Wenn du auf der Suche nach einem Kumpel in Schoßgröße bist, der deine Tage mit Liebe und Freude füllt, ist der Yorkshire Terrier genau der Richtige für dich. Yorkies, wie sie auch genannt werden, stehen in den USA regelmäßig in den Top 10 der beliebtesten Rassen.
Der Name dieser kleinen Hunde kommt von ihrem ursprünglichen Herkunftsort im englischen Yorkshire, wo sie Mitte des 19. Jahrhunderts gezüchtet wurden, um Ratten zu fangen. Mit einer Schulterhöhe von gerade einmal 20 cm wiegen sie weniger als 3 kg.
Was ihnen an Größe fehlt, machen sie aber in Form von Zuverlässigkeit, Verspieltheit und Zuneigung zu ihren Menschen wieder wett. Hier erfährst du mehr über das Temperament und die Pflegebedürfnisse der Yorkshire Terrier, um herauszufinden, ob dieser kleine Hund zu dir passen könnte!
Merkmale der Rasse
Schlüssel
- Gering
- Mittel
- Hoch
- Herkunft: England
- Größe:
- Gewicht: 3 Kilogramm
- Aktivitätsniveau:
- Lautstärke von Bellen/Heulen:
- Verträglich mit Hunden: yes
- Verträglich mit Kindern: yes
- Verträglich mit Katzen:
- Fellpflege:
- Fellpflege: Saisonabhängig
- Fellpflegeverhalten:
- Trainingsniveau:
Könnte ein Yorkshire Terrier zu dir passen?
„Yorkies lieben es, in der Nähe ihrer Menschen zu sein,“ erzählt Helen Arnold, beim AKC registrierte Yorkshire Terrier Züchterin und Eigentümerin von York Girl’s Pups. „Sie sind sehr sozial und gedeihen unter Liebe und Aufmerksamkeit.“
Da Yorkshire Terrier klassische „Kletthunde“ sind, möchten sie dich am liebsten auf all deinen Abenteuern begleiten. Du lässt sie besser nicht über längere Zeit allein und wenn sie unterwegs mal müde werden, kannst du sie locker in deine Handtasche packen!
Menschen, die meistens Zuhause sind oder in einem hundefreundlichen Büro arbeiten, sind ideale Hundebesitzer für Yorkies. Wenn du hingegen oft nicht Zuhause bist, wäre ein Gassi-Service oder Hundesitter eine gute Option!
Verhalten und Persönlichkeit
Yorkshire Terrier sind das klassische Beispiel für das Phänomen „kleiner Hund, großer Charakter“. Sie sind in der Regel mutig und temperamentvoll und neigen zu Dickköpfigkeit. Dafür zeigen sie von ganzem Herzen ihre Liebe. Sie leisten dir bereitwillig den ganzen Tag Gesellschaft und kuscheln sich abends gerne auf deinen Schoß. Ihr Ideenreichtum wird dafür sorgen, dass du dich nie wieder langweilen musst!
Geselligkeit und Energielevel
Dank ihres starken Beutetriebs stecken Yorkshire Terrier voller Energie in ihren kleinen Körpern.
„Sie müssen nicht unbedingt jeden Tag lange Spazierengehen, sondern sind auch damit zufrieden, Ball zu spielen und im Garten zu toben,“ sagt Arnold.
Wenn du dir etwas intensivere Aktivitäten wünschst, sind auch Hundesportarten wie Agility und Barn-Hunt für Yorkies gut geeignet.
Jeder Hund ist anders, die meisten Yorkshire Terrier haben aber ein aufgeschlossenes Wesen. Sie lieben es, neue Orte zu erkunden und neue Freunde kennenzulernen, sagt Arnold.
Gehorsamkeits- und Stubenreinheitstraining
Laut Arnold möchten die meisten Yorkies gerne gefallen und übertreffen sich selbst beim Gehorsamkeitstraining mit positiver Bestärkung.
Das Training zur Stubenreinheit hingegen kann sich schwieriger gestalten (EN), da kleine Hunde wie Yorkies kein besonders großes Blasenvolumen haben.
Arnold fügt hinzu, dass sie etwa alle ein bis zwei Stunden die Möglichkeit brauchen, sich zu erleichtern. Aus praktischen Gründen möchtest du vielleicht eine Pipi-Unterlage für Drinnen benutzen, allerdings haben die meisten Yorkies laut Arnold Schwierigkeiten, diese vom Teppich zu unterscheiden.
Diese Hürden können dazu führen, dass das Training zur Stubenreinheit länger dauert und die Yorkies mehr herausfordert. Auf der anderen Seite kannst du deinem Yorkie aber auch beibringen, so etwas wie ein Katzenklo zu benutzen!
Kameradschaft und Lebensstil
Yorkies sind anpassungsfähige Hunde, die sich in vielen Lebenssituationen wohlfühlen, ob in einer Wohnung oder einem Einfamilienhaus. Allerdings solltest du gut überlegen, ob du deinen Yorkie alleine nach draußen lässt, solltest du einen Garten haben. Greifvögel könnten ihn nämlich möglicherweise für den perfekten Snack halten!
Yorkies können wunderbar als einzelner Hund von einer Person gehalten werden, aber auch von Familien mit älteren Kindern oder anderen Haustieren. Ihre Interaktion mit größeren Hunden oder kleinen Kindern solltest du aber genau im Blick haben, denn die winzigen Hunde können bei ruppigem Umgang schnell verletzt werden.
Welche Arten von Yorkshire Terriern gibt es?
Yorkshire Terrier gibt es in genau einer Größe: Klein.
Die Welpen werden mit schwarzem oder hellbraunem Fell geboren, das sich in manchen Fällen bei ausgewachsenen Hunden in eine bläuliche oder goldene Richtung entwickelt. Manche Züchter werben mit seltenen Fellfarben wie Schokoladenbraun, Gold oder Parti (mehrfarbig).
Keine dieser Fellfarben entspricht jedoch den Rassenstandards von Yorkshire Terriern und Hunde mit einem solchen Fell neigen möglicherweise zu genetischen Defekten wie Hautproblemen oder Allergien. Der American Yorkshire Terrier Club empfiehlt, Züchter zu meiden, die Welpen mit entsprechenden Merkmalen züchten.
Ist die Pflege von Yorkshire Terriern einfach?
Yorkshire Terrier haben ein natürlich langes, seidig weiches Fell.
Laut Arnold verlieren sie nicht viele Haare, du kannst dich also über Kuscheleien mit wenig Haarausfall freuen. Menschen mit Allergien kommen ebenfalls oft besser mit ihnen klar, obwohl kein Hund zu hundert Prozent hypoallergen ist.
Arnold fügt aber auch hinzu, dass die Pflege des langen Fells eine Vollzeitbeschäftigung ist, da es täglich gebürstet und zweimal wöchentlich gebadet werden muss, um nicht zu verfilzen.
Viele Hundebesitzer entscheiden sich daher dafür, ihren Hunden einen kürzeren und pflegeleichten „Hundehaarschnitt“ zu verpassen. In dem Fall benötigt dein Hund alle sechs Wochen einen Besuch beim Friseur und du musst ihn nur einmal oder zweimal pro Woche bürsten. Genau wie bei allen Hunden müssen regelmäßig ihre Krallen geschnitten und ihre Zähne gepflegt werden.
Welche Lebenserwartung hat ein Yorkshire Terrier?
Bei guter Haltung können Yorkshire Terrier bis zu 15 Jahre alt werden. Yorkies sind aber auch anfällig auf bestimmte genetische Probleme, die ihre Lebensdauer und Lebensqualität einschränken können. Zu diesen Problemen gehören:
- Patellaluxation (falsch ausgerichtete Kniescheiben)
- Augenprobleme wie progressive Netzhautatrophie oder primäre Linsenluxation (PLL)
- Leber-Shunt
- Mikrovaskuläre Dysplasie (MVD)
- Enzephalitis
- Degenerative Myelopathie (DM)
- Legg-Calve-Perthes-Krankheit (LCP)
Kleine Hunde wie Yorkies sollten außerdem eine speziell für kleine Rassen geeignete Ernährung genießen, damit sie genug Nährstoffe aufnehmen und nicht fettleibig werden.
Die ethisch korrekte Anschaffung oder Adoption eines Yorkshire Terriers
Wenn du dein Leben gerne mit einem Yorkshire Terrier teilen möchtest, kannst du entweder einen aus dem Tierheim adoptieren oder einen Welpen bei einem Züchter kaufen.
Wenn du dich lieber für eine Adoption entscheidest, unterhält zum Beispiel der Yorkshire Terrier Club of America verschiedene Rettungseinrichtungen innerhalb der USA. Oder du fragst bei deinem örtlichen Tierheim nach, ob sie Yorkies oder Yorkie-Mischlinge haben.
Bevor du dich für einen Welpen von einem Züchter entscheidest, solltest du sicherstellen, dass es sich um einen ethisch vertretbaren Züchter handelt, dem die Gesundheit und das Wohlbefinden seiner Hunde am Herzen liegen. Um eine gute Wahl zu treffen, solltest du die folgenden Punkte abhaken.
- Gesundheitstests: Alle Züchter sollten jeden potenziellen Elternhund genetischen Tests unterziehen, damit sichergestellt werden kann, dass keine gesundheitlichen Probleme an die Welpen weitergegeben werden. Der Züchter sollte eine Gesundheitsgarantie und eine Bestätigung vom Tierarzt vorlegen können.
- Ältere Welpen: Arnold ist der Meinung, dass Züchter nur Welpen anbieten sollten, die älter als acht Wochen sind. Idealerweise nimmst du deinen Welpen im Alter von 10-12 Wochen mit nach Hause.
- Hausaufzucht: Arnold empfiehlt die Wahl eines Züchters, der seine Yorkie Welpen im eigenen Haus mit ihren Familien aufwachsen lässt, nicht in einem Zwinger oder Käfig. Der Züchter sollte bereit sein, dir die Unterbringung der Hunde persönlich oder per Videoanruf zu zeigen.
Andere kleine Hunde
Du bist dir nicht sicher, ob ein Yorkshire Terrier wirklich zu dir passt? Dann ist vielleicht ein anderer kleiner Hund besser geeignet.
Hier sind fünf weitere Optionen:
- Chihuahua
- Toy-Pudel
- Bichon Frisé
- Pomeranian
- Havaneser
Zusammenfassung
Yorkshire Terrier sind temperamentvolle und soziale Minihunde, die dich ordentlich auf Trab halten können.
Wenn du bereit bist, mit ihnen zu trainieren und dich um sie zu kümmern, belohnen sie dich mit einer Liebe und Treue, die ihre Größe um das Zehnfache übersteigt!
Ressourcen zum Artikel
- About Yorkies. (n.d.). https://www.theyorkshireterrierclubofamerica.org/yorkies#grooming
- Arnold, H. (2025). Persönliches Interview.
- Coile, C. (2025). Yorkshire Terrier dog. https://www.britannica.com/animal/Yorkshire-Terrier-dog
- Johnson, M. E. (2024). YTCA health statement. https://static1.squarespace.com/static/670ad0c1e2e2523fbdb279a7/t/67666b328de95322616a7be2/1734765362729/YTCA+Health+Statement+-+June+16%2C+2024+update.pdf
- Learn, A., et al. (2020). Preliminary assessment of differences in completeness of house-training between dogs based on size. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1558787819300991
- Thompson, G. (n.d.). An important note about color in Yorkshire Terriers. https://static1.squarespace.com/static/670ad0c1e2e2523fbdb279a7/t/67699f1e560f3a32edb25781/1734975262088/Yorkie_Color_don_27t_fall_for_a_designer_color.pdf