- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Du freust dich wahrscheinlich schon auf die warmen Sommertage, es kann aber sein, dass dein Hund das Sommerwetter gar nicht so sehr genießt wie du. Tatsächlich können hohe Temperaturen schnell zu heiß werden, um mit deinem Hund Spazieren zu gehen.
Durch Hitze ausgelöste Krankheiten stellen mitunter eine große Gefahr für Hunde dar. Sie reagieren empfindlicher auf hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit als Menschen. Oft fällt es ihnen schwer, ihre Körpertemperatur zu regulieren, was Überhitzung, Dehydrierung oder einen Hitzschlag zur Folge haben kann. Wenn sich dein Hund zu lange draußen auf der Straße aufhält, kann er zudem Verbrennungen an den Pfoten erleiden.
Wir haben mit Veterinärexperten darüber gesprochen, wann es zu heiß für die Gassi-Runde ist und wie du deinem Hund während einer Hitzewelle trotzdem genug Auslauf bietest.
Welche Temperaturen sind zu hoch für eine Gassi-Runde?
Wenn die Temperaturen über 29°C ansteigen, solltest du den Spaziergang mit dem Hund auf 10-15 Minuten beschränken. „Temperaturen über 32°C gelten in der Regel als Obergrenze, um mit dem Hund sicher draußen unterwegs zu sein,“ sagt Dr. Courtney Pierce, medizinische Leiterin für Schmerzen bei Hunden bei Zoetis.
iStock/Eudyptula
Sie fügt hinzu, dass für Hunde mit einer bestimmten Statur diese Grenze auch schon niedriger anzusetzen ist. „Brachiozephale Hunderassen mit plattem Gesicht wie Möpse, Boxer und Bulldoggen sind einem größeren Risiko ausgesetzt.“ Die Atemwege dieser Hunde sind kürzer, weshalb ihnen Hecheln und Atmen schwerer fällt. Davon betroffene Hunde sollte man ab Temperaturen über 27°C drinnen behalten und sie nur kurz für Pipi-Pausen rauslassen.
Dr. Elena Shirley, leitende Tierärztin und Partnerin bei CityVet empfiehlt außerdem kühlende Westen oder Tücher, um die Körpertemperatur deines Hundes zu regulieren, sowie Stiefel, um die Pfoten vor heißem Asphalt zu schützen. Hunde, die auf heißem Asphalt laufen, können Blasen oder Verbrennungen an den Pfoten erleiden.
Achte auf die steigende Luftfeuchtigkeit
Eine hohe Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt die Fähigkeit von Hunden, sich durch Hecheln abzukühlen und erschwert ihnen die Regulierung ihrer Körpertemperatur, erklärt Dr. Shirley.
Wie lange sollte sich ein Hund bei Hitze draußen bewegen?
Untersuchungen haben ergeben, dass zu viel Bewegung der vorrangige Auslöser für hitzebedingte Erkrankungen bei Hunden ist. Mithilfe dieser Tabelle kannst du herausfinden, ob es sicher ist, mit deinem Hund Spazieren zu gehen, und wie lange ihr draußen bleiben solltet.
Außentemperatur °F | Außentemperatur °C | Risikoniveau | Empfohlener Zeitraum |
70°F-75°F | 21°C-24°C | Gering | Sicher bei normalen Aktivitäten |
75°F-80°F | 24°C-27°C | Gering bis moderat | 20-30 Minuten |
80°F-85°F | 27°C-29°C | Moderat | 15-20 Minuten. |
85°F-90°F | 29°C-32°C | Moderat bis hoch | 10-15 Minuten. Nur Pipi-Pausen für besonders gefährdete Hunde. |
90°F-100°F | 32°C-38°C | Hoch | 5 Minuten. Nur Pipi-Pausen für besonders gefährdete Hunde. |
100°F-110°F und höher | 38°C-43°C | Extrem hoch | Bitte drinnen bleiben. |
iStock/Solovyova
Wenn du mit deinem Hund im Sommer nach draußen gehst, solltest du die folgenden Tipps beachten, damit dein Hund kühl bleibt:
- Wasser dabei haben
- Hundestiefel verwenden
- Hundesonnenschutz verwenden
- Regelmäßig Pausen machen und kürzere Strecken gehen
- Schattige Strecken auswählen
- Zu viel Bewegung wie Rennen vermeiden
- Auf dem Rasen anstatt auf Asphalt laufen
- Am frühen Morgen oder abends bei kühleren Temperaturen rausgehen
Eine Einschätzung von Asphalt- und Bodentemperaturen
Dunkle Bodenflächen wie Asphalt absorbieren die Hitze und können sehr viel heißer werden als die Lufttemperatur.
„Es muss draußen gar nicht so heiß sein, damit der Asphalt zu heiß wird,“ sagt Dr. Dawn Filos, Tierärztin und Autorin von Tales of a Pet Vet: Stories from the Clinic and House Calls.
So heiß können Oberflächen draußen werden:
- Asphalt: 10°C-21°C höher als die Lufttemperatur.
- Beton: 6°C-10°C höher als die Lufttemperatur.
- Sand: 6°C-10°C höher als die Lufttemperatur.
- Kunstrasen: 6°C-10°C höher als die Lufttemperatur.
- Gras: Entspricht normalerweise der Lufttemperatur.
Eine weitere Möglichkeit, um zu prüfen, ob der Boden für deinen Hund zu heiß ist, besteht darin, eine Hand auf die Oberfläche zu legen. „Wenn der Boden so heiß ist, dass du deine Hand nicht wenigstens ein paar Sekunden darauf halten kannst, ist er definitiv zu heiß für die empfindlichen Pfoten deines Hundes,“ sagt Dr. Filos.
iStock/chayakorn lotongkum
Wann wird Hunden heiß?
Manche Hunde leiden unter Hitze mehr als andere.
Diese Aspekte können Einfluss darauf haben, wie gut dein Hund mit hohen Temperaturen zurecht kommt:
- Rasse: Rassen mit plattem Gesicht wie Möpse und Bulldoggen leiden schneller unter hohen Temperaturen. Bei Hitze solltest du ihre Zeit im Freien beschränken und sie im kühlen Haus lassen!
- Alter: Welpen und ältere Hunde können ihre Körpertemperatur nicht so gut regulieren wie Hunde mittleren Alters. Beschränke den Auslauf und sorge dafür, dass alte und junge Hunde genug kühles Wasser trinken.
- Größe: Große Hunderassen haben es schwerer, sich abzukühlen. Vermeide es, mit ihnen draußen zu toben, wenn es heiß ist, und biete ihnen stattdessen einen kühlen Platz zum Ausruhen.
- Felltyp: Hunde mit doppelter Fellschicht oder dunklem Fell speichern die Wärme eher als Hunde mit dünnem oder hellem Fell, was schnell zu Überhitzung führen kann. Die regelmäßige Fellpflege sorgt dafür, überschüssige Haare zu entfernen, trotzdem solltest du immer darauf achten, dass dein Hund einen kühlen Platz zum Ausruhen findet!
- Umweltfaktoren: Hunde, die viel Zeit draußen ohne Schatten verbringen, nicht genug Wasser trinken oder in heißen Autos unterwegs sind, können schnell überhitzen.
- Gesundheitszustand: Herzerkrankungen, Fettleibigkeit und Atemwegsprobleme können den Umgang deines Hundes mit hohen Temperaturen erschweren. Dein Tierarzt kann dich mit den entsprechenden Informationen zum Zustand deines Hundes versorgen.
- Medikamente: Manche Medikamente können die Fähigkeit von Hunden beeinflussen, die Hitze zu regulieren. Wenn dein Hund Medikamente bekommt, bitte deinen Tierarzt um Rat.
iStock/alexei_tm
So kühlst du deinen Hund nach dem Spaziergang ab
Wenn ihr von eurem Spaziergang zurückkommt, solltest du deinem Hund ausreichend kühles Wasser und einen kühlen Platz zum Ausstrecken anbieten.
Ventilatoren und kühles Wasser helfen Hunden beim Abkühlen, sagt Dr. Shirley.
Es ist außerdem zu empfehlen, deinen Hund nach dem Spaziergang genau zu beobachten, um auszuschließen, dass er an Überhitzung leidet. Dies sind Anzeichen von Überhitzung:
- Übermäßiges Hecheln
- Verweigerte Bewegung
- Veränderte Farbe von Zahnfleisch, Augenlidern oder Innenohren des Hundes.
Wenn dir eines dieser Symptome auffällt, probiere deinen Hund folgendermaßen abzukühlen:
- Bringe ihn an einen kühlen und schattigen Platz
- Verteile kühles Wasser (15°C-16°C) mit dem Schwamm auf seinem Körper oder gieße es über ihm aus
- Ermutige ihn, sich auf kühle Oberflächen zu legen
- Stelle einen Ventilator vor ihm auf
- Biete ihm kühles Wasser in kleinen Mengen an
- Tauche ihn teilweise in kühles Wasser
Wenn du deinem Hund beibringst, seinen Kopf in kühles Wasser zu tauchen, ist das die effektivste Möglichkeit zur Abkühlung, du solltest ihm diesen Trick aber unbedingt im Voraus beibringen!
Vermeide wenn möglich lange Autofahrten, wenn es zu heiß ist. Wenn sich dies nicht vermeiden lässt, stelle die Klimaanlage in deinem Auto an und nimm viel Wasser mit. Verwende eine kühlende Matte und Sonnenschutz für die Fenster, um das direkte Sonnenlicht abzuhalten.
Experten raten davon ab, einen Hund jemals im Auto allein zu lassen, so Dr. Filas. „Bei hohen Temperaturen ist es nicht sicher, den Hund im Auto zu lassen, egal wie lange, vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist und das Auto direkt in der Sonne steht und nicht im Schatten eines Baumes,“ sagt Dr. Filas.
iStock/Chalabala
So bewegst du deinen Hund bei heißen Temperaturen
Die meisten Hunde müssen sich regelmäßig bewegen, auch bei Hitze.
Probiere es mit Spielen und Aktivitäten im Haus
Wenn es draußen zu heiß wird, ist es in Ordnung, die Gassi-Runde mit deinem Hund zu verschieben. Das Spielen im Haus kann dafür sorgen, die Energie deines Hundes abzubauen und trotzdem kühl zu bleiben.
Wenn es drinnen kühl genug ist, probiere diese Spiele fürs Haus aus, um deinen Hund zu unterhalten und zu bewegen:
- Verstecke gefrorenes Spielzeug oder Leckerli, die dein Hund finden soll.
- Probiere Wasserspiele aus.
- Lege Eiswürfel in seinen Wassernapf.
- Gib deinem Hund ein Puzzlespielzeug.
- Bringe deinem Hund einen neuen Trick bei.
- Spiele mit ihm Verstecken oder Fangen.
- Besuche ein Hallenbad für Hunde.
Denke immer daran, dass manchen Hunden auch in Innenräumen Überhitzung droht, wenn es keine Klimaanlage gibt. Wenn die Innentemperatur über 27°C ansteigt, solltest du deinen Hund an einen kühleren Ort bringen.
Eine Hundetagesbetreuung mit Klimaanlage ist eine gute Idee, um deinen Hund in einer Umgebung mit geregelter Temperatur mental und körperlich zu stimulieren.
Wann sollte man den Tierarzt anrufen
Manchmal kann Überhitzung in einem Hitzschlag gipfeln. Hierbei handelt es sich um eine potenziell tödliche Erkrankung, die dringend tierärztliche Hilfe erfordert.
Diese gehören zu den Anzeichen eines Hitzschlags:
- Erhöhte Atemfrequenz
- Trockenes und entweder sehr blasses oder leuchtend rotes Zahnfleisch
- Verlust des Gleichgewichts
- Krampfanfälle
Wenn du dir Sorgen machst, dein Hund könnte unter Überhitzung oder einem Hitzschlag leiden, melde dich direkt bei deinem Tierarzt oder bringe deinen Hund zur nächsten Tierklinik.