• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Wenn du unsere Website weiterhin nutzt, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Um zu sehen, welche Cookies wir verwenden und um deine eigenen Präferenzen festzulegen, lies bitte unsere Cookie-Richtlinien. Mehr erfährst du hier.

The Dog People by Rover.com

Ein blog von Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Bindung zu deinem Hund
  • Für Hundeliebhaber
  • Hundepflege
  • Sprachen
    • en-US
    • en-CA
    • en-GB
    • fr-FR
    • es-ES
    • it-IT
    • nl-NL
    • nb-NO
    • sv-SE
    • fr-CA

Warum ist mein Hund lethargisch? Wann sollte ich einen Tierarzt aufsuchen?

Teilen0Pin It0
iStock/MartinPrescott

Warum ist mein Hund lethargisch? Wann sollte ich einen Tierarzt aufsuchen?

Aktualisiert Oktober 13, 2022 | Für Hundeliebhaber
Von Felicity Brienza

Obwohl Lethargie oft einfach als extreme Müdigkeit definiert wird, hat ein lethargischer Hund gegebenenfalls nicht nur ein außergewöhnlich hohes Ruhebedürfnis. Weitere Symptome könnten sein, dass er sein Futter nicht anrührt, nicht spielen möchte und – je nach Schweregrad des Problems – sogar seine Leckerlis ablehnt.

Obwohl Lethargie bei Hunden relativ häufig vorkommt, kann in einigen Fällen ein ernsteres Problem dahinterstecken. Daher solltest du wissen, wann dein Hund unter einer leichten, mittelschweren oder schweren Lethargie leidet und wann du ihn zum Tierarzt bringen solltest.

Wenn dein Hund sich träge verhält und außerdem die folgenden Symptome zeigt, ist es wichtig, dass du ihn sofort zum Tierarzt bringst:

  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Schweres Atmen
  • Keuchen
  • Probleme beim Aufstehen

Andererseits, wenn dein Hund nur unter milder Lethargie leidet, braucht er vielleicht nur ein langes Nickerchen und ist danach wieder frisch und munter.

Auf diese Symptome solltest du bei Lethargie achten

Weitere Symptome, die häufig mit Lethargie bei Hunden einhergehen, sind:

  • Appetitverlust
  • Zittern
  • Schweres Atmen
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Keuchen
  • Husten

Wenn dein Hund träge ist, jedoch trotzdem isst und trinkt, ist das ein Zeichen dafür, dass es sich um einen milderen Fall handelt. Wenn dein Hund jedoch teilnahmslos ist und entweder nicht fressen möchte, sich erbrechen muss oder zittert, ist dies viel wahrscheinlicher ein schwerwiegendes Problem. Tritt also eines dieser Symptome auf, solltest du ihn unbedingt zur Notuntersuchung bringen.

Warum ist mein Hund lethargisch?

Es gibt zunächst einige altersabhängige Ursachen für Lethargie bei Hunden. Bei älteren Hunden kann man oft eine generelle Antriebslosigkeit beobachten, da sie aufgrund ihres Alters einfach weniger Energie haben. Jüngere Hunde und Welpen können träge werden, da sie vor lauter überströmender Energie und Spielfreude es manchmal ein bisschen übertreiben – besonders bei heißem Wetter.

Lethargie bei Welpen

Wenn ein Welpe normalerweise sehr aktiv ist, kann es einen erst einmal wundern, wenn er plötzlich antriebslos ist. Verschiedene Welpenkrankheiten können dazu führen, dass Welpen nicht ihr übliches Energieniveau an den Tag legen. Dazu gehören unter anderem:

  • Hypoglykämie – Schwäche, Zusammenbruch, Tremores, Krampfanfälle (selten)
  • Parvovirus – Appetitlosigkeit, Fieber, Durchfall, Erbrechen, Schock
  • Staupe – Fieber, laufende Nase, Augen-/Nasenausfluss, Niesen, Erbrechen, Durchfall
  • Zwingerhusten – leichtes Fieber, laufende Nase, tränende Augen, Niesen, Appetitlosigkeit

Ein kleiner Beagle-Welpe schläft

Lethargie bei erwachsenen Hunden

Die häufigsten Ursachen für Lethargie bei ausgewachsenen Hunden sind Erkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder Diabetes.

Diese Probleme treten am häufigsten bei mittelgroßen und großen Rassen wie Golden Retrievern, Labradoren, Dobermännern, Dachshunden und Boxern auf.

Eine Schilddrüsenunterfunktion verursacht Lethargie, da die Schilddrüse in diesem Fall zu wenig jodhaltige Hormone herstellt, welche die Stoffwechselfunktion deines Hundes regulieren. Weitere Symptome sind eine geschwollene Schilddrüse, Gewichtszunahme und kahle Stellen.

Wenn dein Hund hingegen aufgrund von Diabetes lethargisch ist, liegt das an einem Mangel des Hormons Insulin. Die Hauptsymptome von Diabetes bei Hunden sind erhöhter Durst, übermäßiges Wasserlassen, hoher Appetit/übermäßiges Essen und Gewichtsverlust.

Lethargie bei älteren Hunden

Wenn dein älterer Hund antriebslos ist, kann das folgende Gründe haben:

  • Arthritis – Steifheit, Lahmheit, verminderte Bewegungsfreiheit, Verdickung der Gelenke, Schwellung
  • Krebs – Appetitlosigkeit/verminderter Appetit, Energiemangel, Erbrechen, Durchfall, Gewichtsverlust, erhöhter Durst, vermehrtes Wasserlassen
  • Nierenprobleme – übermäßiges Urinieren, übermäßige Wasseraufnahme, sehr schlechter Atem, Erbrechen, Durchfall, Appetitlosigkeit, Mundgeschwüre (selten)
  • Herzkrankheit – schnelles Atmen, Schwäche, mangelnde körperliche Belastbarkeit, Appetitlosigkeit, Gewichtsverlust, Bauchschwellung, Ohnmacht, Gelbsucht
  • Lebererkrankung – Durchfall, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Krampfanfälle, Fieber, Gelbsucht

Auch wenn dein älterer, lethargischer Hund sich am liebsten den ganzen Tag lang nur ausruhen möchte, ist es wichtig, dass er in Bewegung bleibt.

Das war der letzte Tag mit meinem Hund Cali, bevor wir sie einschläfern mussten. Sie war ein toller Golden Retriever!

Was ist der Unterschied zwischen einem müden und einem lethargischen Hund?

Dein Hund ist müde. Dein Hund ist lethargisch.
Ist manchmal schläfrig Schläft übermäßig viel
Ist an einigen Aktivitäten nicht interessiert Ist an normalen Aktivitäten nicht mehr interessiert
Schläft manchmal lieber, statt zu spielen Ist träge und möchte überhaupt nicht mehr spielen
Reagiert immer noch auf Stimulation Reagiert nicht mehr auf Stimulation
Benimmt sich die meiste Zeit wie gewohnt Benimmt sich die meiste Zeit untypisch

Leichte Lethargie – wenn dein Hund beispielsweise nach einem besonders anstrengenden Tag im Park müde ist (besonders bei heißem Wetter), würden wir ihn in dem Moment als leicht lethargisch beschreiben. Zu Hause angekommen wäre dein Hund dann sehr schläfrig, doch er sollte nach einem Nickerchen schnell wieder er selbst sein. Ein Besuch beim Tierarzt ist wahrscheinlich nicht notwendig, aber wenn du dir Sorgen machst, kannst du ihn jederzeit um Rat fragen.

Mäßige Lethargie – ein mäßig lethargischer Hund zeigt auch nach einer Ruhepause weiterhin Symptome. Er reagiert jedoch immer noch darauf, wenn du ihn rufst oder ihm ein Leckerli anbietest. Falls er noch andere Symptome zeigt, über die du dir Sorgen machst, ist es eine gute Idee, einen Termin mit deinem Tierarzt zu vereinbaren, um ein zugrunde liegendes Problem auszuschließen.

Schwere Lethargie – wenn dein Hund stark lethargisch ist, muss du ihn zum Tierarzt bringen. Sollte dein Hund nicht auf dich reagieren und nichts seine Aufmerksamkeit erregen können, ist das wahrscheinlich ein schwerer Fall und du solltest den Notarzt rufen.

Kleiner sandfarbener Hund schläft auf einem blauen Sofa

Wann sollte man den Tierarzt anrufen?

Wenn dein Hund mittelschwer bis schwerwiegend lethargisch ist, solltest du falls nötig den Tierarzt oder den Notfallarzt anrufen.

Dein Tierarzt wird einige Untersuchungen durchführen, um festzustellen, warum dein Hund so träge ist, z. B. Blutuntersuchungen oder einen Test auf Dehydration. Er oder sie wird dann in der Lage sein, die geeignete Behandlung zu verordnen, zum Beispiel Schmerzmittel, eine erhöhte Flüssigkeitszunahme oder Antibiotika.

Wenn dein Hund aus heiterem Himmel träge wird oder wenn er extrem lethargisch ist, versuche dir keine Sorgen zu machen. Ruf einfach den Tierarzt an, damit dieser die richtige Pflege für deinen Hund bestimmen kann.

 

Mehr von The Dog People

Checkliste für das erste Treffen

Deutsches Dackelmuseum ist ein absolutes Muss für alle “Hot Dog”-Fans

52 Zitate über Hunde, die Hundeliebhaber einfach kennen sollten

sidebar

Von Felicity Brienza

Teile diesen Artikel

Teilen0Tweet0Pin It0

Beliebter Artikel

  • Was zu tun ist, wenn dein Hund von einer Biene gestochen wurde
  • Haben Katzen Bauchnabel? Die Antwort könnte dich überraschen!
  • So hebst du deinen Hund richtig hoch
  • Warum haben Katzen einen Hängebauch? Zum Sinn und Zweck des Bauchbeutels
  • Warum miaut meine Katze? Ab wann muss ich mir Sorgen machen?
  • Eine vollständige Anleitung zum Stutzen von Katzenkrallen
  • Katzen und ihre Zehenballen – 8 Fakten über die niedlichen Stoßdämpfer
  • Sind Katzen oder Hunde intelligenter? Wir beantworten deine Fragen zur Tierintelligenz
  • Trennungsangst bei Katzen: Woran du sie erkennst und was du dagegen tun kannst
  • So verabreichst du deiner Katze eine Tablette: Stressarme Möglichkeiten, um deine Katze bei der Einnahme von Medikamenten zu unterstützen
Mehr von The Dog People

Checkliste für das erste Treffen

Deutsches Dackelmuseum ist ein absolutes Muss für alle “Hot Dog”-Fans

52 Zitate über Hunde, die Hundeliebhaber einfach kennen sollten

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
© 2023 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.