• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Trinkt mein Hund genug Wasser?

TeilenPin It
Chalabala via iStock

Trinkt mein Hund genug Wasser?

Uncategorized
Von Arah McManamna

  • Dieser Beitrag enthält weiterführende Links. Hier erfährst du mehr dazu.
  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Wir Menschen wissen, dass wir pro Tag acht Gläser Wasser trinken sollten. Aber wie ist es bei Hunden? Du siehst, dass dein Hund trinkt. Aber wie viel eigentlich? Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zur Flüssigkeitszufuhr bei Hunden, damit du dir sicher sein kannst, dass den Hund genug trinkt – und die Anzeichen für Dehydrierung erkennst.

So hilfst du deinem Hund, genug zu trinken

Die meisten Hunde trinken reichlich, wenn sie Durst haben. Manchmal kann es vorkommen, dass dein Hund aber nur ungern trinkt. Um ihn zum Trinken zu animieren, sollten zuerst die Grundlagen stimmen. Dein Hund sollte stets frisches Wasser zur Verfügung haben. So vermeidest du, dass er dehydriert. Mit diesen Maßnahmen stellst du sicher, dass er nicht austrocknet:

  • Stelle deinem Haustier jeden Tag frisches Wasser hin. Genau wie du braucht dein Hund Zugang zu viel frischem Wasser. Reinige den Napf jeden Tag, damit sich keine Bakterien und Keime ansammeln. Diese können deinen Hund vom Trinken abhalten und ihn sogar krank machen.
  • Stelle sicher, dass keine Fremdkörper in den Napf gelangen. Haare oder Trockenfutter können das Wasser verunreinigen und es ungenießbar machen.
  • Der Napf sollte in einem kühlen, schattigen Bereich des Hauses stehen und nicht der Sonne ausgesetzt sein. Dein Hund trinkt nicht so gerne aus einem warmen Napf, der in der Sonne gestanden ist.
Ein durstiger gelber Labrador Retriever trinkt Wasser aus der Schüssel.

iStock/Chalabala

So versorgst du deinen Hund unterwegs mit Wasser

Bei einem längeren Spaziergang, im Hundepark oder auf einer Wanderung solltest du Wasser für deinen Hund mitnehmen.

Wenn es heiß ist, bring genug Wasser mit – auch, wenn ihr nur kurz draußen seid. Wenn du Durst bekommst, geht es deinem Hund vermutlich nicht anders.

Wie viel Wasser braucht ein Hund?

Als Faustregel gilt: Ein Hund sollte etwa 60 ml Wasser pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag trinken. Wenn dein Hund sehr aktiv oder noch ein Welpe ist, verträgt er auch mehr. Genau wie Menschen brauchen Hunde auch mehr Wasser, wenn sie bei heißem, trockenem Wetter draußen sind.

Dehydrierung bei Hunden

Während der heißen Sommermonate ist es besonders wichtig, dass dein Hund daheim und unterwegs genug trinkt. Du solltest auch die Anzeichen für Dehydrierung kennen. Um festzustellen, ob dein Hund dehydriert ist, achte auf die folgenden Symptome:

  • Er ist lustlos. Ein dehydrierter Hund verhält sich anders als normal. Er geht möglicherweise auf und ab oder sabbert.
  • Er sucht nach Wasser. Wenn dein Hund durstig ist, sieht er sich hektisch nach etwas zum Trinken um.
  • Das Zahnfleisch ist blass, trocken und/oder klebrig. Blasses, trockenes oder klebriges Zahnfleisch weist mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Dehydrierung hin.
  • Überprüfe den Nacken deines Hundes. Greife die elastische Haut auf den Schultern deines Hundes und ziehe sie vom Körper weg. Wenn dein Hund dehydriert ist, zieht sich die Haut erst nach längerer Zeit wieder zurück. Wenn dein Hund genug zu trinken hatte, schnalzt die Haut sofort zurück.

Generell gilt, dass du die Wasseraufnahme deines Hundes immer im Auge behalten und auf die Anzeichen von Dehydrierung achten solltest, wenn er ein medizinisches Problem hat, krank ist, erbricht, Durchfall hat oder an etwas anderem leidet.

Wenn du vermutest, dass dein Hund dehydriert ist

Was tun bei Verdacht auf Dehydrierung beim Hund?

  • Biete deinem Hund kleine Schlucke Wasser an, damit er wieder trinkt. Er darf nicht zu schnell trinken, sonst könnte er erbrechen.
  • Wenn er kein Interesse am Wasser hat, biete ihm Eiswürfel an. Diese sollten ebenfalls nicht zu schnell gegessen werden (da dies zu Blähungen führen kann).
  • Wenn sich die Symptome nicht wieder legen oder schlimmer werden, solltest du dein Haustier sofort zum Tierarzt bringen.

Empfohlene Artikel

  • Mein Hund hat Angst vor anderen Hunden! Was sollte ich tun?
  • So lernt ein Welpe, sich hinzulegen
  • So lernt ein Hund, alles fallenzulassen

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop

sidebar

Von Arah McManamna

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.