• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Die 13 aktivesten Hunderassen und aktive Welpen

TeilenPin It
iStock/VSFP

Die 13 aktivesten Hunderassen und aktive Welpen

Uncategorized
Von Kelsey Graham

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Jeder Hund hat unabhängig von der Rasse seine eigene, einzigartige Persönlichkeit. Einige Hunderassen genießen jedoch den Ruf, sehr aktiv zu sein.

Dr. Wayne M. Johnson, Tierarzt im Birdneck Animal Hospital, erklärt: „Ein aktiver Hund ist immer in Bewegung – er rennt, springt und ist sehr aufgeregt. Diese Hunde kommen selten zur Ruhe und benötigen ständige Bewegung oder Stimulation.“

Anzeige

Sind bestimmte Hunderassen tatsächlich aktiver als andere? „Auf jeden Fall“, bestätigt Dr. Johnson. „Bestimmte Hunderassen werden für die Arbeit gezüchtet, z. B. zum Hüten oder Jagen, weshalb sie von Natur aus mehr Energie haben. Hunderassen wie Border Collies, Australian Shepherds und Jack Russell Terrier sind für ihre hohe Energie bekannt. Sie fühlen sich besonders wohl, wenn sie eine Aufgabe haben.“

Mit der Hilfe von Dr. Johnson haben wir eine Liste der 13 Hunderassen mit dem höchsten Energielevel und der richtigen Pflege der Hunde zusammengestellt.

Inhaltsverzeichnis

  1. Border Collie
  2. Australian Shepherd
  3. Jack Russell Terrier
  4. Australian Cattle Dog
  5. Boston Terrier
  6. Dalmatiner
  7. Golden Retriever
  8. Labrador Retriever
  9. Siberian Husky
  10. Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund
  11. Deutsch Kurzhaar
  12. Weimaraner
  13. Boxer
  14. FAQs
  15. Empfohlene Artikel

Border Collie

Schwarz-weißer Border Collie liegt im Park auf dem Gras und streckt die Zunge heraus

iStock/Elayne Massaini

Border Collies wurden für die Arbeit auf dem Hof gezüchtet, so dass sie nicht nur intelligent und gehorsam, sondern auch reaktionsschnell und wachsam sind. Sie brauchen viel Platz zum Spielen und um ihre Energie abzubauen. Diese mittelgroßen Hunde sind sehr aktiv und dafür bekannt, zu zerstörerischem Verhalten zu neigen, wenn sie sich langweilen oder zu lange auf engem Raum gehalten werden.

Aufgrund ihres Hütetriebs können sie andere Tiere oder sogar kleine Kinder hüten, wobei diese treuen Hunde ausgezeichnete Gefährten sind, die fast immer für ein Abenteuer zu haben sind.

  • Größe: 48–56 cm groß, 18–25 kg (Rüden), 45–53 cm groß, 13–20 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Intelligent, loyal und sportlich
  • Baden & Fellpflege: Verlieren durch das doppelte Fell sehr viel Haare; Baden & Fellpflege sollten alle 4–8 Wochen erfolgen, sollte 3 Mal pro Woche gebürstet werden
  • Aktivitätsanforderungen: 2–3 Stunden Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Einfach
  • Bellen: Hohe Tendenz

Australian Shepherd

Wunderschöner junger Australian Shepherd hält einen roten Ball im Maul

iStock/Ksuksa

Wie Border Collies sind auch Australian Shepherds aktive Hütehunde, die am besten aufblühen, wenn sie eine Aufgabe und viel Platz zum Herumstreunen haben. Diese intelligenten und loyalen Hunde wollen es ihren Menschen unbedingt recht machen. Aufgrund ihres ausgeprägten Hütetriebs hüten sie tendenziell andere Haustiere und möglicherweise sogar ihre menschliche Familie. Doch sie sind voller Liebe, Loyalität und mit viel Fell ausgestattet.

  • Größe: 50–59 cm groß, 23–30 kg (Rüden), 45–53 cm groß, 18–25 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Loyal, aktiv und intelligent
  • Baden & Fellpflege: Verlieren durch das doppelte Fell sehr viel Haare; sollte mindestens einmal pro Woche gebürstet werden (mehr bei starkem Fellwechsel)
  • Aktivitätsanforderungen: 2 Stunden Bewegung pro Tag
  • Trainierbarkeit: Einfach
  • Bellen: Hohe Tendenz

Jack Russell Terrier

Kleiner Jack Russell Terrier sitzt auf Herbstblättern

iStock/Lubo Ivanko

Jack Russell Terrier ist eine kleine Hunderasse aus Großbritannien, die für ihre Verspieltheit, Neugierde und Sportlichkeit bekannt ist. Sie zeigten auch ein Talent für das Lösen von Rätseln in Fernsehsendungen der 90er Jahre (EN). Diese neugierigen Hunde haben einen ausgeprägten Beutetrieb. Daher ist es wichtig, früh mit dem Training zu beginnen, um diese instinktiven Gewohnheiten zu durchbrechen.

  • Größe: 25–30 cm groß; 4–7 kg
  • Persönlichkeit: Fröhlich, freundlich und wissbegierig
  • Baden & Fellpflege: Baden & Fellpflege sollte zweimal im Jahr erfolgen, sollte mindestens einmal pro Woche gebürstet werden
  • Aktivitätsanforderungen: 1,5–2 Stunden Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Leicht anspruchsvoll
  • Bellen: Hohe Tendenz

Australian Cattle Dog

Australian Cattle Dog läuft auf einer Herbstwiese

iStock/Julia_Siomuha

Hütehunde gehören zu den aktivsten Hunden – das müssen sie auch auch sein, wenn sie täglich Rinder zusammentreiben. Aber nur weil sie von Natur aus Hütehunde sind, heißt das nicht, dass das Hüten von Schafen die einzige Möglichkeit für sie ist, ihre Energie abzubauen. Anders ausgedrückt: Wenn du auf der Suche nach einem Marathon-Trainingskumpel bist, ist der Australian Cattle Hund genau das Richtige für dich.

Diese mittelgroßen Hunde sind intelligent, sportlich und als ausgezeichnete Laufpartner bekannt. Wie andere aktive und intelligente Hunde können sie sich langweilen oder zerstörerisches Verhalten zeigen, wenn sie zu lange allein gelassen werden.

  • Größe: 45–50 cm groß (Rüden), 43–48 cm groß (Hündinnen), 15–23 kg
  • Persönlichkeit: Wachsam, beschützend und loyal
  • Baden & Fellpflege: Baden & Fellpflege ist minimal erforderlich; sollte 2–4 Mal pro Woche (je nach Fellverlust) gebürstet werden
  • Aktivitätsanforderungen: Mehr als 2 Stunden Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Sehr gut trainierbar, benötigen jedoch Beständigkeit
  • Bellen: Niedrige Tendenz

Boston Terrier

Boston Terrier läuft in einem Garten in Augenhöhe auf die Kamera zu

iStock/CBCK-Christine

Boston Terrier sehen vielleicht so aus, als hätten sie wenig Ausdauer, doch sie sind eine sehr aktive Hunderasse. Glücklicherweise sind sie in der Regel sehr freundlich, so dass du mit ihnen in der Stadt viel unternehmen kannst. Die für ihr Smoking-Fell bekannten Boston Terrier sind in der Regel liebevoll, fröhlich und willensstark gegenüber ihren Menschen.

  • Größe: 25–30 cm groß; 5–11 kg
  • Persönlichkeit: Verspielt, intelligent und liebevoll
  • Baden & Fellpflege: Sollte alle 4–6 Wochen gebadet und 2 Mal pro Woche gebürstet werden
  • Aktivitätsanforderungen: 50–90 Minuten pro Tag
  • Trainierbarkeit: Leicht, sie können aber dickköpfig sein
  • Bellen: Niedrige Tendenz

Dalmatiner

Nahaufnahme eines großen Dalmatiners, der auf einer weichen Decke liegt

iStock/Wirestock

Früher trabten die Dalmatiner neben den Kutschen her und beschützten die Fahrgäste. Heute toben sie durch Feuerwachen und Filme – und durch viele liebevolle Familien! Diese Hunderasse ist tendenziell freundlich, spielt gerne und möchte den ganzen Tag aktiv sein.

  • Größe: 48–61 cm groß; 20–32 kg
  • Persönlichkeit: Kontaktfreudig, verspielt und loyal
  • Baden & Fellpflege: Verlieren sehr viel Fell, sollten mindestens einmal pro Woche gebürstet und alle 1–2 Monate gebadet werden
  • Aktivitätsanforderungen: 2 Stunden Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Kann für erstmalige Haustierbesitzer schwierig sein
  • Bellen: Geringe bis mittlere Tendenz (kann mehr bellen, wenn er sich langweilt oder allein gelassen wird)

Golden Retriever

Ein erwachsener Golden Retriever spielt und rennt auf einer grünen Wiese in einem Park

iStock/Tatyana Consaul

Es ist nicht verwunderlich, dass Golden Retriever eine so beliebte Rasse sind – sie sind freundlich, sanftmütig und es macht Spaß, mit ihnen im Garten zu spielen. Zudem lieben sie das Wasser. Wenn du also an einem See, einem Teich oder dem Meer wohnst, können sie sich bei einer Aktiviät austoben, die sie wirklich lieben.

  • Größe: 58–61 cm groß, 29–34 kg (Rüden), 55–58 cm groß, 25–30 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Freundlich, ausgeglichen und verspielt
  • Baden & Fellpflege: Alle 4–6 Wochen baden; einmal wöchentlich bürsten (in Zeiten starken Fellwechsels wird tägliches Bürsten empfohlen)
  • Aktivitätsanforderungen: 1 Stunde Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Sehr gut trainierbar
  • Bellen: Bellen tendenziell nicht viel

Labrador Retriever

Drei Labrador Retriever sitzen auf einer Wiese

iStock/KevinPanizza

Labrador Retriever sind eine der beliebtesten Familienhunde. Sie sind sanftmütig, nett, loyal, intelligent, freundlich und lustig. Zudem freuen sich immer über eine Runde Apportieren, eine Runde Joggen oder ein Fangenspiel mit den Kindern aus der Nachbarschaft.

  • Größe: 57–62 cm groß, 30–36 kg (Rüden), 55–60 cm groß, 25–32 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Sanft, kontaktfreudig und intelligent
  • Baden & Fellpflege: Einmal im Monat baden und einmal in der Woche bürsten
  • Aktivitätsanforderungen: Mindestens 80 Minuten Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Einfach
  • Bellen: Mäßig

Siberian Husky

Porträt eines sibirischen Huskys, der an einem sonnigen Tag im Park im Gras liegt

iStock/Elayne Massaini

Der Siberian Husky wurde ursprünglich vor 3.000 Jahren in Sibirien für das Schlittenfahren gezüchtet. Dank seines warmen Fells, seiner grenzenlosen Energie und seiner beeindruckenden Arbeitsmoral war der Husky in der Lage, eisigen Temperaturen über längere Zeiträume standzuhalten. Auch wenn sie heute nicht immer zum Schlittenfahren eingesetzt werden, sind diese Eigenschaften erhalten geblieben und machen den Husky zu einem idealen Begleiter für einen Menschen mit aktivem Lebensstil.

  • Größe: 53–60 cm groß, 20–28 kg (Rüden), 50–56 cm groß, 15–23 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Intelligent, dickköpfig und kontaktfreudig
  • Baden & Fellpflege: Muss nur ein paar Mal im Jahr gebadet werden; wöchentliches Bürsten wird empfohlen, um das Unterfell auszubürsten
  • Aktivitätsanforderungen: Mindestens 2 Stunden Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Kann für erstmalige Haustierbesitzer eine Herausforderung darstellen; die Hunderasse neigt zur Willensstärke und Unabhängigkeit
  • Bellen: Sie bellen nur selten, haben aber ein breites Spektrum an Lautäußerungen

Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund

Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund steht bei Sonnenuntergang in einem Feld

iStock/Tomas Maracek

Auch wenn ihr Temperament ruhig und verschmust sein kann (sie lieben es, direkt an deiner Seite zu sein), ist der Kurzhaarige Ungarische Vorstehhund ein aktiver Jagdhund. Als ursprüngliche Jagdhunde sind sie gerne im Wald, auf dem Feld oder im Wasser unterwegs und sind besonders wendig und schnell. Kurzhaarige Ungarische Vorstehhunde sind dank ihrer loyalen, beschützenden Art und ihrer scharfen Sinne beliebte Begleiter für Jäger.

  • Größe: 56–61 cm groß, 25–28 kg (Rüden), 53–59 cm groß, 19–25 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Loyal, liebevoll und intelligent
  • Baden & Fellpflege: Ihr kurzes Fell benötigt nicht viel Baden & Fellpflege, aber sie sollten einmal pro Woche gebürstet werden
  • Aktivitätsanforderungen: Mindestens 30 Minuten Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Tendenziell sehr gut trainierbar
  • Bellen: Wenig bis mäßig

Deutsch Kurzhaar

Niedlicher Deutsch Kurzhaar ruht sich im grünen Gras aus

iStock/Evgenia Glinskaia

Dieser mittelgroße deutsche Jagdhund ist bekannt für seinen kräftigen, athletischen Körperbau, seine großen Schlappohren und die schöne Tupfenzeichnung auf seinem Fell. Deutsch Kurzhaar sind liebevoll und loyal und eignen sich daher besonders für aktive Familien. Sie sind jedoch sehr aufmerksamkeitsbedürftig und fühlen sich nicht wohl, wenn man sie lange allein lässt.

  • Größe: 58–64 cm groß, 25–32 kg (Rüden), 53–58 cm groß, 20–27 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Mutig, liebevoll und verspielt
  • Baden & Fellpflege: Baden & Fellpflege etwa alle 4–8 Wochen; sollte 1–2 Mal pro Woche gebürstet werden
  • Aktivitätsanforderungen: 1–2 Stunden täglich
  • Trainierbarkeit: Einfach
  • Bellen: Mäßig

Weimaraner

Reinrassiger Weimaraner an einem Sommertag draußen in der Natur auf einer Wiese

iStock/Bigandt_Photography

Der Weimaraner ist ein weiterer aus Deutschland stammender Hund, der früher für die Jagd auf Großwild gezüchtet wurde. Die Hunde können mittelgroß bis groß sein und haben kurzes oder langes Fell. Aufgrund ihrer Loyalität, Intelligenz und Freundlichkeit sind sie ideale Familienhunde. Sie lernen schnell, können sich aber auch schnell langweilen und Trennungsangst entwickeln, vor allem, wenn sie längere Zeit alleine gelassen werden.

  • Größe: 64–69 cm groß, 31–41 kg (Rüden), 58–64 cm groß, 25–34 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Gehorsam, freundlich und wachsam
  • Baden & Fellpflege: Es ist wichtig, die Nägel regelmäßig zu schneiden, da sie schnell wachsen; sollte einmal pro Woche gebürstet werden
  • Aktivitätsanforderungen: 2 Stunden Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Einfach
  • Bellen: Mäßig

Boxer

Boxer spielt Verbeugung auf einer Wiese

iStock/Kurt Pas

Boxer sind muskulöse, mittelgroße bis große Hunde, die ursprünglich aus Deutschland stammen. Diese freundlichen und aktiven Hunde wurden einst als Arbeitshunde gezüchtet, sind aber aufgrund ihrer Loyalität und ihres aufgeschlossenen Wesens zu beliebten Haustieren geworden. Dank ihrer Intelligenz und Loyalität sind sie hervorragende Servicehunde.

  • Größe: 58–64 cm groß, 30–37 kg (Rüden), 55–60 cm groß, 22–30 kg (Hündinnen)
  • Persönlichkeit: Loyal, freundlich und mutig
  • Baden & Fellpflege: Sollte alle paar Monate gebadet und einmal pro Woche gebürstet werden
  • Aktivitätsanforderungen: 90 Minuten Bewegung täglich
  • Trainierbarkeit: Leicht bis mäßig; kann dickköpfig sein
  • Bellen: Sie bellen nicht viel, können aber lautstark sein und Knurrgeräusche von sich geben

FAQ zu aktiven Hunden

Was bedeutet „aktiv“ bei einem Hund?

Aktive Hunde brauchen nicht nur Bewegung, sondern auch geistige Stimulation und Beschäftigung. Die meisten aktiven Hunde sind wachsam, verspielt und ständig in Bewegung. Sie vertragen keine Langeweile oder werden nicht gerne über längere Zeit allein gelassen. Sie benötigen im Laufe des Tages viel menschliche Zuwendung und Beschäftigung.

Was benötigen diese Hunde?

„Tägliche Bewegung ist ein Muss – eine lange Gassi-Runde, Laufen oder Spielen“, erklärt Dr. Johnson. „Geistige Stimulation ist ebenso wichtig, daher sind Aktivitäten wie Training, Puzzle oder Geschicklichkeitsübungen besonders gut geeignet.“

Ist die Rasse eines Hundes ein guter Indikator für sein Energielevel?

Die Rasse eines Hundes kann ein guter Indikator für sein Energieniveau sein. Die meisten Hüte- und Arbeitshunde benötigen zum Beispiel viel Bewegung, so dass sie fast immer sehr aktiv sein werden.

Wie viel Platz benötigt ein aktiver Hund?

Das hängt von den einzelnen Hunden und ihrer Rasse ab. Während Boston Terrier tendenziell weniger Platz benötigen, solange sie auf ausgiebige Gassi-Runde gehen dürfen, sind Border Collies besser auf Bauernhöfen oder in einem Zuhuase mit großen Grundstücken aufgehoben. „Mehr Platz, insbesondere ein Garten, ist zwar von Vorteil, aber nicht der einzige Faktor“, erklärt Dr. Johnson. „Selbst in kleineren Wohnungen kann sich ein Hund wohlfühlen, solange er regelmäßig an der frischen Luft aktiv sein darf.“

Wie viel Zeit benötigt ein aktiver Hund?

Auch das hängt von der Hunderasse ab, doch die meisten aktiven Hunde benötigen täglich mindestens 1 Stunde aktiv Bewegung, besser sind 2 Stunden.

Wer passt zu einem aktiven Hund?

Aktive Hunde eignen sich oft am besten für Menschen und Familien, die abenteuerlustig und viel unterwegs sind und ihre Hunde gerne mitnehmen. „Aktive Menschen, die sich gerne im Freien aufhalten, z. B. beim Laufen oder Wandern, sind eine gute Wahl“, betont Dr. Johnson. „Diese Hunde benötigen einen Menschen, der mit ihrem Bewegungsbedürfnis mithalten kann.“

Empfohlene Artikel

  • Wie du den am besten geeigneten Hund für dich auswählst
  • Tipps für die Betreuung leinenreaktiver Hunde
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Ist es okay, wenn mein Hund auf Stöcken kaut?

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Kelsey Graham

Kelsey Graham

Kelsey Graham is a freelance writer and enthusiastic pet admirer. She lives in Cincinnati, Ohio, and is a proud mom to her human child and two dogs, Remus (named after Remus Lupin from the Harry Potter series) and Lucy Bear, and two cats, Saffron and Bueller. Her writing has appeared in Cincinnati Magazine, Simply Recipes, Edible Ohio Valley, and Women of Cincy. In her free time, she can often be found roaming around local pet stores looking for new treats and toys to surprise her animals with.

sidebar

Avatar photo
Von Kelsey Graham

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.