- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Unsere Hunde können alle möglichen komischen Verhaltensweisen zeigen, vom Lecken der Luft bis zum Herumflitzen im Haus. Ein Verhalten, das regelmäßig für Aufmerksamkeit sorgt, ist das Jagen des eigenen Schwanzes. Hunde jagen den eigenen Schwanz, weil sie spielen, sich langweilen, gestresst sind oder Rückschmerzen, Hautprobleme und sogar eine Zwangsstörung haben, erklärt Dr. Maggie O’Brian, zertifizierte Verhaltenstierärztin. Erfahre, warum Hunde den eigenen Schwanz jagen und wann es Zeit für einen Tierarztbesuch ist.
1. Sie spielen
Einige Hunde jagen ihren Schwanz einfach aus Spaß! In der Regel erfolgt dieses Verhalten zufällig, dauert nur wenige Sekunden und kann leicht unterbrochen werden, wenn die Aufmerksamkeit auf etwas anderes gelenkt wird. Dr. Ellen Lindell, zertifizierte Verhaltenstierärztin, erklärt, dass dieses Phänomen besonders auf Welpen zutrifft. Mit dem Wachstum der Welpen und der Suche nach neuen Spielmöglichkeiten verlieren sie das Interesse an ihrem Schwanz und hören normalerweise mit dem Jagen auf. Laut Dr. Lindell ist es außerdem wichtig, ein Auge auf das Schwanzjagen des Hundes zu haben. Auch wenn es zunächst verspielt erscheinen mag, kann sich das später ändern und sogar ein Zeichen für Schmerzen sein.
2. Sie langweilen sich
Hunde können sich langweilen und suchen nach anderen Unterhaltungsmöglichkeiten. Sie benötigen sowohl geistige Stimulation als auch körperliche Bewegung, damit sie gesund und glücklich bleiben. Erhalten sie zu wenig Bewegung, jagen sie mitunter ihren eigenen Schwanz, um sich besser zu fühlen. Das Jagen des eigenen Schwanzes aus Langeweile ist zwar kein Anzeichen für gesundheitliche Probleme, kann jedoch bedeuten, dass dein Hund mehr Beschäftigung braucht. Hier sind einige unterhaltsame Möglichkeiten zur Beschäftigung deines Hundes:
- Puzzle-Spielzeuge
- Leckerli-Spender
- Regelmäßiges Spielen wie Apportieren oder Tauziehen
- Musik
- Hundemassagen
- Batteriebetriebenes Spielzeug, damit es interessant bleibt
Auch ein zusätzlicher täglicher Spaziergang mit deinem Hund kann die Langeweile vertreiben! Falls du zu beschäftigt bist, kann dich auch ein Dog Walker deines Vertrauens unterstützen.
iStock/Upyanose
3. Sie haben Angst oder sind gestresst
Mitunter fühlen sich Hunde ängstlich oder gestresst, sodass sie ihren eigenen Schwanz jagen. Sind Hunde gestresst, zeigen sie verschiedene Verhaltensweisen, um sich besser zu fühlen. Dieses Verhalten wird als „Verdrängungsverhalten“ bezeichnet. Laut Dr. Lindell kann das Jagen des eigenen Schwanzes ein Verdrängungsverhalten sein. Fühlt sich ein Hund frustriert, weil seine Wünsche nicht erfüllt werden, jagt er daher mitunter seinen eigenen Schwanz. Als weiteres Verdrängungsverhalten ist außerdem Folgendes zu beobachten:
Hunde zeigen dieses Verhalten oft in folgenden Situationen:
- Warten auf das abendliche Futter
- Warten auf eine Gassi-Runde
- Warten, bis sie mit dem Training an der Reihe sind
- Warten, bis eine geliebte Person nach Hause kommt
Falls du bemerkst, dass dein Hund seinen Schwanz nur in bestimmten Situationen jagt, empfiehlt es sich, ihm eine bessere Bewältigungsmethode beizubringen. Du kannst deinem Hund „Platz und Warten“ oder „Ein Spielzeug holen und Sitz“ beibringen.
4. Sie haben eine Zwangsstörung
Mitunter entwickeln Hunde ein Verhalten, das sie nicht kontrollieren können. Laut Dr. Lindell gilt das Verhalten eines Hundes als zwanghaft, wenn er es ohne ersichtlichen Grund immer wieder zeigt und sich davon nicht abbringen lässt. Laut Dr. O’Brian weisen folgende Anzeichen auf ein zwanghaftes Jagen des eigenen Schwanzes hin:
- Der Hund jagt einen Großteil des Tages seinen eigenen Schwanz
- Der Hund hat Schwierigkeiten, sein Verhalten in eine andere Richtung zu lenken
- Der Hund jagt seinen eigenen Schwanz ohne erkennbaren Auslöser
Wenn du dir Sorgen machst, dass das Schwanzjagen deines Hundes außer Kontrolle gerät und sein Wohlbefinden beeinträchtigt, ist ein Tierarztbesuch sehr wichtig, um Hilfe zu erhalten.
5. Sie haben ein medizinisches Problem
Auch wenn es selten vorkommt, kann das Schwanzjagen ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem [EN] deines Hundes sein. Laut Dr. O’Brian gibt es verschiedene Gesundheitsprobleme, bei denen Hunde den eigenen Schwanz jagen:
- Nervenschmerzen: Die Nerven deines Hundes funktionieren nicht richtig oder sind geschädigt.
- Muskel- oder Knochenschmerzen: Bei Schmerzen in den Muskeln, Knochen oder Bändern des Schwanzes jagt dein Hund unter Umständen mit seinem eigenen Schwanz, um sich besser zu fühlen.
- Hautprobleme: Hunde jagen mitunter bei Allergien, Flöhen oder Pilzinfektionen ihren eigenen Schwanz, da es juckt oder sie sich unwohl fühlen.
Falls du den Eindruck hast, dein Hund jagt seinen eigenen Schwanz aufgrund eines Gesundheitsproblems, achte auf diese Anzeichen:
- Übermäßiges Lecken oder Beißen in den Schwanz
- Rötungen, Schwellungen oder Wunden in der Nähe des Schwanzes
- Fellverlust am Schwanzansatz
- Schmerzen beim Berühren des Schwanzes
Bei diesen Anzeichen empfiehlt sich ein Tierarztbesuch, um gesundheitliche Probleme als Ursache für das Schwanzjagen auszuschließen.
Jagen bestimmte Rassen häufiger den eigenen Schwanz?
Nach Aussage von Dr. O’Brian können Schmerzen zwar jeden Hund zum Schwanzjagen veranlassen, doch gilt dies besonders für Hunderassen, die eher zu Rückenschmerzen oder anderen Gesundheitsproblemen neigen, wie zum Beispiel Deutsche Schäferhunde. Außerdem weist sie auf bestimmte Hunderassen hin, die bekanntermaßen häufiger den eigenen Schwanz jagen. Dazu gehören der:
- American Pit Bull Terrier
- Staffordshire Bullterrier
- Australian Cattle Dog
Laut Studien neigen kastrierte Hündinnen sogar weniger dazu, den eigenen Schwanz zu jagen, und schwanzjagende Hunde sind in der Regel scheuer.
iStock/Zania Studio
Wie kann ich meinen Hund vom Schwanzjagen abhalten?
Damit dein Hund seinen Schwanz nicht mehr jagt, ist es wichtig, seine Körpersprache zu verstehen. So erkennst du, ob sie spielen wollen (mit einem glücklichen Gesichtsausdruck) oder ob etwas nicht in Ordnung ist (mit einem versteiften Körper). Sieht dein Hund nach dem Schwanzjagen unglücklich aus oder zeigt er dieses Verhalten häufiger, empfiehlt sich ein Tierarztbesuch zum Ausschluss gesundheitlicher Probleme. Zudem fördern laut Dr. Lindell Menschen gelegentlich das Schwanzjagen versehentlich durch Zuschauen, Klatschen oder Lachen. Daher rät sie dazu, das Verhalten zu ignorieren, sofern es nicht zu schwerwiegend ist, oder den Hund sanft zu einer anderen Aktivität anzuleiten. Jagt dein Hund seinen eigenen Schwanz aufgrund von Frustration oder Angst, kannst du ihm folgendermaßen helfen, sich besser zu fühlen:
- Eine tägliche Routine schaffen: So erhält dein Hund Stabilität und fühlt sich sicher.
- Beruhigendes Spielzeug oder Kauspielzeug geben: So kann sich dein Hund bei Stress entspannen.
- Einen ruhigen, sicheren Ort schaffen: An diesem Ort kann dein Hund zur Ruhe kommen.
Wann du dir Sorgen über das Schwanzjagen deines Hundes machen solltest
Jagt dein Hund seinen Schwanz nur gelegentlich, besteht normalerweise kein Grund zur Sorge. Tritt dieses Verhalten jedoch häufig auf oder zeigen sich Anzeichen von Schmerzen, ist es Zeit für einen Tierarztbesuch. Laut Dr. Lindell sollte ein Hund, der zwanghaft seinem eigenen Schwanz hinterherjagt – d. h. er kann nicht aufhören und es liegt kein eindeutiger Grund vor – zur Feststellung der Ursache umfassend untersucht werden. Darüber hinaus betont sie, wie wichtig die Feststellung der Ursache bei selbstverletzendem Verhalten eines Hundes ist, insbesondere ob ein gesundheitliches Problem oder ein Verhaltensproblem vorliegt. Eine Verhaltensanalyse gibt Aufschluss über die Ursachen der Angst oder Frustration deines Hundes.