• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

7 Gründe, warum deine Katze dir im Haus folgt

TeilenPin It
iStock/IrenaV

7 Gründe, warum deine Katze dir im Haus folgt

Katze > Verhalten
Von Liz Coleman

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Wenn deine anhängliche Katze dir auf Schritt und Tritt folgt, fragst du dich vielleicht, ob du dich geschmeichelt oder alarmiert fühlen solltest.

„Folgt eine Katze ihrer Bezugsperson kann das sowohl ein Anzeichen für eine gesunde Bindung als, seltener, auch ein Symptom für zugrunde liegende Probleme wie Angst sein“, erklärt Dr. Kathryn Dench, Tierärztin und Inhaberin von The Pets Kingdom. „Die meisten Katzen folgen ihren Haustierbesitzern als Ausdruck ihrer Zuneigung und als Bestätigung ihrer Anwesenheit. Das ist völlig normal und deutet auf eine starke Bindung hin.”

Anzeige

Hier erfährst du, woran du erkennst, dass deine Katze dir folgt, was es bedeutet und was du dagegen tun solltest.

Inhaltsverzeichnis

  1. Gründe
  2. Wie reagieren?
  3. Fremde Katzen

7 Gründe, warum deine Katze dir überall hin folgt

Ob aus medizinischen Gründen, als Ausdruck von Emotionen oder als Mittel zur Kommunikation von Bedürfnissen – hier sind sieben Gründe, warum Katzen ihren Lieblingsmenschen folgen.

1. Sie liebt und vertraut dir

Das Nachlaufverhalten von Katzen ist nicht immer ein Zeichen für gesundheitliche Probleme oder unerfüllte Bedürfnisse. Oft ist es ein Ausdruck von Zuneigung.

„Wenn das Hinterherlaufen durch Zuneigung und Vertrauen motiviert ist, zeigt es sich oft auf entspanntere und weniger aufdringliche Weise als bei der Suche nach Aufmerksamkeit“, erklärt Dr. Dench. „In der Regel ist ihr Verhalten entspannt und vorübergehend.“

Da ihr Verhalten nicht von Angst oder Unsicherheit geprägt ist, belästigt eine durch Liebe motivierte Katze dich normalerweise nicht. „Diese Katzen begleiten dich in aller Ruhe von Zimmer zu Zimmer und sitzen eher in deiner Nähe als auf dir“, betont Dr. Dench. „Sie zeichnen sich durch Gelassenheit und fehlende Ängstlichkeit aus.“

A woman bonding with her cat

iStock/PeopleImages

2. Sie will deine Aufmerksamkeit

Folgt eine Katze dir hingegen, weil sie deine Aufmerksamkeit oder Interaktion sucht, macht sie sich bemerkbar.

Laut Dr. Dench ist dieses Verhalten besonders häufig bei jüngeren oder sozial aktiven Katzen zu beobachten, die sich über Interaktion freuen, vor allem in einer Umgebung, in der sie sich wohl und stimuliert fühlen.

Wenn deine Katze dir auf der Suche nach Aufmerksamkeit, Spiel oder Zuneigung folgt, kann es sein, dass sie dich mit der Nase anstupst, dich mit den Pfoten berührt, dir Kopfstöße gibt oder sich an dir reibt. Außerdem miaut sie vielleicht vermehrt und gibt Laute wie Zwitschern, Trillern und Schnurren von sich.

3. Sie hat Hunger

Ein weiterer Grund, warum deine Katze dir durch das Haus folgt, ist Hunger. Dieser Grund ist normalerweise leicht zu erkennen.

Einige Katzen zeigen ihren Hunger schnell durch ein unterschiedlich intensives Miauen an. „Eine hungrige Katze läuft vielleicht zu ihrem Futternapf und dann immer wieder zu dir zurück. Das ist ihre Art, dich auf das Problem aufmerksam zu machen – einen leeren Futternapf“, erklärt Dr. Alex Crow, MRCVS, Tierarzt in Großbritannien.

Wenn das folgende Verhalten durch Futter motiviert ist, achte darauf, ob es zu den Futterzeiten auftritt. Deine Katze überschüttet dich mitunter auch mit zusätzlichem Schnurren und Kopfstößen oder springt an dir hoch, um deine Aufmerksamkeit zu erregen.

4. Sie langweilt sich

Gelangweilte Katzen folgen dir oft und scheuen sich in der Regel nicht davor, ihre Gefühle zum Ausdruck zu bringen. Wenn deine Katze gelangweilt ist, kann ihr Verhalten ein Gefühl von Verzweiflung und Unruhe vermitteln.

Sie möchten unbedingt etwas Interessantes erleben. Daher nehmen sie mitunter die Sache selbst in die Hand und sorgen für Abwechslung. Dazu kann destruktives Kratzen gehören, das Umwerfen von Gegenständen, ein heftiger Wutanfall, lautes Gejaule oder das Springen auf die Arbeitsplatte.

Zwei Katzen folgen einer Person im Haus

iStock/Nils Jacobi

5. Sie ist gestresst oder ängstlich

„Angst, insbesondere Trennungsangst, kann das Nachlaufverhalten einer Katze erheblich beeinflussen“, betont Dr. Dench. Ängstliche Katzen folgen in der Regel ihren Menschen als Rückversicherung für die Anwesenheit ihrer Bezugsperson. Indem sie jeden deiner Schritte verfolgt, verschafft sich deine Katze ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit.

Im Gegensatz zu gesundem Nachlaufverhalten zeigen ängstliche Katzen oft beunruhigte oder übermäßige Lautäußerungen, unruhige Bewegungen, auffällige Veränderungen des Appetits und eine aufgeregte Körpersprache wie eine geduckte Körperhaltung oder einen wedelnden Schwanz.

6. Sie ist krank

Wenn sich die Routine deiner Katze nicht geändert hat oder es zu Störungen im Haushalt gekommen ist (z. B. ein neues Kätzchen oder ein neuer Mitbewohner) und sie sich plötzlich wie eine Klette an dich klammert, könnte sie krank sein oder Schmerzen haben.
„Verschiedene medizinische Probleme können dazu führen, dass eine Katze ihrer Bezugsperson mehr als sonst folgt, z. B. Schilddrüsenprobleme, Hör- oder Sehverlust oder kognitive Störungen bei älteren Katzen“, erklärt Dr. Dench.

Viele dieser Erkrankungen bewirken eine erhöhte Verletzlichkeit oder sogar Verwirrung und Desorientierung der Katze. Sie suchen Trost und Sicherheit, indem sie sich in der Nähe der Menschen aufhalten, die sie am meisten lieben und denen sie vertrauen.

7. Sie ist schwanger oder rollig

Das Nachlaufverhalten von Katzen kann auch durch Hormone ausgelöst werden, insbesondere bei nicht sterilisierten weiblichen Katzen.

„Hochträchtige weibliche Katzen neigen zu ständigen Suche nach Nähe zu ihren Bezugspersonen und zeigen mehr Nachlaufverhalten als sonst“, betont Dr. Dench. „Hierbei handelt es sich wahrscheinlich um einen natürlichen Instinkt zur Gewährleistung einer sicheren Umgebung für potenziellen Nachwuchs.“

Rollige weibliche Katzen können auch anhänglicher und bedürftiger werden, um Sicherheit und Trost bei ihren Lieblingsmenschen zu suchen.

Shot of a young woman lying on her bed and bonding with her cat

iStock/Moyo Studio

So reagierst du auf deine Katze

„Wenn ein Haustierbesitzer den Verdacht hat, dass das Nachlaufverhalten der Katze problematisch ist, sollte er als Erstes einen Tierarzt aufsuchen, um medizinische Ursachen wie Schmerzen oder Sensibilitätsstörungen auszuschließen“, empfiehlt Dr. Dench.

Wenn deine anhängliche Katze gesund ist und keine zugrunde liegenden Erkrankungen vorliegen, ist das Nachlaufverhalten verhaltensbedingt – als Nächstes musst du die dahinter liegende Motivation herausfinden.

Hier erfährst du, wie du einige der häufigsten Nachlaufverhaltensweisen angehen kannst.

So gehst du mit einer hungrigen, nachlaufenden Katze um

Futterabhängiges Nachlaufverhalten gehört zu den am leichtesten zu behebenden Verhaltensweisen anhänglicher Katzen.

Dr. Crow rät Katzenbesitzern, den Forderungen ihrer hungrigen Katze nicht nachzugeben, da dadurch das unerwünschte Verhalten noch verstärkt wird.

Dr. Lizzie Youens, MRCVS, tierärztliche Beraterin für Cats.com, empfiehlt die Einführung und Einhaltung einer verlässlichen Futterroutine, damit deine Katze nicht aufgrund der Verfügbarkeit von Futter in Stress gerät. Außerdem kannst du Anti-Schling-Futterautomaten und Puzzlespielzeug zur Verlängerung der Futterzeiten und als Bereicherung einführen.

Beobachte auch den Appetit deiner Katze in regelmäßigen Abständen. Ändern sich die Fressgewohnheiten deiner Katze plötzlich, solltest du dich an deinen Tierarzt wenden, um mögliche Erkrankungen abklären zu lassen und dich über die richtige Futtermenge für deine Katze zu informieren.

So gehst du mit einer trächtigen, nachlaufenden Katze um

Wenn das Verhalten deiner trächtigen Katze von dem Wunsch nach Sicherheit und Geborgenheit bestimmt wird, kannst du ihr ein Ventil für ihr Nestbauverhalten bieten. Dr. Youens empfiehlt die Einrichtung eines bequemen Ruhebereichs mit weichem Bettzeug und Katzenspielzeug an einem warmen Ort.

Routinen sind ebenfalls ein wirksames Mittel im Umgang mit einer trächtigen oder rolligen Katze. Eine konsequente Routine kann zum Abbau ihrer Ängste beitragen und ihr Verlangen, dir zu folgen, verringern.
Außerdem kannst du in Erwägung ziehen, deine Katze sterilisieren zu lassen, um das Nachlaufverhalten bei Rolligkeit einzuschränken.

So gehst du mit einer ängstlichen oder gestressten nachlaufenden Katze um

Medikamente sind eine Möglichkeit zur Behandlung von Angst und Stress bei Katzen, doch sie sind kein Patentrezept. Viele Tierärzte raten zu Medikamenten als letzten Ausweg, da sie letztlich nicht die Ursache der Angst oder des Stresses bekämpfen.

Wirkungsvoller ist die Ermittlung eines rassegerechten Aktivitätsniveaus für deine Katze und eines Niveaus, das für ihre geistigen und körperlichen Bedürfnisse wichtig ist. „Die Einführung von Routinen und eine bereichernde Umgebung können zur Abschwächung dieser Verhaltensweisen beitragen, indem sie der ängstlichen Katze ein Gefühl von Sicherheit und Beschäftigung vermitteln“, rät Dr. Dench.

Außerdem bist du nicht alleine auf dich gestellt. Dr. Dench empfiehlt die Zusammenarbeit mit einem Verhaltenstherapeuten für Katzen, um für mehr Abwechslung zu sorgen und Stressfaktoren zu beseitigen.

Katzen liegen auf dem Boden und warten auf Futter

iStock/U.Ozel.Images

So gehst du mit einer nach Aufmerksamkeit suchenden, nachlaufenden Katze um

Die Suche nach Aufmerksamkeit bei Katzen lässt sich nicht auf eine einzige Ursache zurückführen. Einige nach Aufmerksamkeit suchende Katzen sind gelangweilt, während andere sozial aktiver sind und mehr Interaktion mit ihren Lieblingsmenschen brauchen.

Gelangweilten Katzen, die dir unermüdlich hinterherlaufen, bietest du am besten mehr Beschäftigungsmöglichkeiten wie Kratzmatten, Kratzbäume und interaktives Spielzeug an. Wenn du mehr Spielzeit einplanst, kann eine gelangweilte Katze auch ein Ventil für zerstörerische Verhaltensweisen finden.

Falls du nicht in der Lage bist, so viel mit deiner Katze zu spielen, wie sie möchte, empfiehlt Amanda Caron, Katzenverhaltensberaterin und Gründerin von Frisky Feline Behavior Counseling, eine Auswahl an automatischen oder batteriebetriebenen Spielzeugen, die deine Katze beschäftigen und unterhalten, bis du wieder verfügbar bist.

Wenn deine Katze dir noch immer überall hin folgt, nur um Zeit mit dir zu verbringen, empfiehlt Caron das Anbieten einer besseren Alternative zu deiner Tastatur. Eine Fensterstange, Katzenregale und Kratzbäume geben deiner Katze die Möglichkeit, hoch oben und in deiner Nähe zu sein, besonders wenn du von zu Hause aus arbeitest und deine Katze in deiner Nähe ist.

Was passiert, wenn dir fremde Katzen folgen?

„Freigängerkatzen, die zuvor positive Erfahrungen mit Menschen gemacht oder als Hauskatze gelebt haben, finden in der Interaktion mit Menschen Sicherheit und Geborgenheit“, erklärt Caron. „Das kann dazu führen, dass eine Freigängerkatze einer Person folgt, auch wenn sie sich vorher noch nie begegnet sind.“

Wenn du von Freigängerkatzen „ausgekundschaftet“ wirst, empfiehlt Caron, sie den Ton der Interaktion bestimmen zu lassen. Oft reicht es schon, wenn sie an dir schnuppern und sich dann auf den Weg machen, um das nächste Objekt zu erkunden, das ihr Interesse weckt.

Mitunter sind diese Katzen, vor allem wenn es sich um Streuner oder freilaufende Katzen handelt, die von ihren Familien umsorgt werden, aktiver und freundlicher im Umgang mit dir

.„Achte auf eine kurze Interaktion und vermeide es, dich zu schnell zu bewegen“, empfiehlt Caron. Der Versuch, sie hochzuheben oder zu streicheln, könnte für eine Katze, die dich kaum kennt, unsympathisch sein oder bedrohlich wirken.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Liz Coleman

Liz Coleman

Liz is a freelance writer with a focus on pets and their fur-covered folk. She’s also a member of the Cat Writer’s Association, and her work appears in several pet publications. She shares her home in Western New York with two cats, two birds, and (arguably) too many plants.

Artikelquellen
  • Brown, J. L., et al. (2018). Female cat reproduction. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/B9780128096338206389 Caron, A. (2023). Persönliches Interview. Crow, A. (2024). Persönliches Interview. Dantas, L. M. S., et al. (2016). Food puzzles for cats: Feeding for physical and emotional wellbeing. https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/1098612X16643753 Dench, K. (2024). Persönliches Interview. Laflamme, D. P., et al. (2008). Pet feeding practices of dog and cat owners in the United States and Australia. https://avmajournals.avma.org/view/journals/javma/232/5/javma.232.5.687.xml Levine, E. D. (2008). Feline fear and anxiety. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0195561608001101 Youens, L. (2023). Persönliches Interview.

sidebar

Von Liz Coleman

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.