• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Umgang mit einem Kletthund

TeilenPin It
iStock/Yuliia Bukovska

Umgang mit einem Kletthund

Hund > Verhalten
Von Sarah Brown

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Folgt dir dein Hund von Raum zu Raum, beobachtet jede deiner Bewegungen und kommt nur zur Ruhe, wenn er dich berührt, dann hast du vielleicht einen sogenannten „Kletthund“. Dieser Begriff, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, war ursprünglich eine scherzhafte Anspielung auf Hunde, die an ihren Menschen wie Kletten kleben. Für einige Hundebesitzer ist ein anhänglicher Hund das ultimative Zeichen von Loyalität und Liebe. Für andere wiederum ist es ein bisschen zu viel.

Laut Studien können Hunde, genau wie Menschen, einen sicheren oder ängstlichen Bindungsstil entwickeln. Warum ist ein Kletthund also so anhänglich? Wir haben die zertifizierte Hundetrainerin Kim Wegel interviewt, die uns erklärt, warum Hunde sich so verhalten und wie man diese Verbindung annimmt. Zudem gibt sie praktische Tipps für den Umgang mit extremen Fällen von Anhänglichkeit.

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

  1. Anzeichen für einen Kletthund
  2. Gründe für die Anhänglichkeit deines Hundes
  3. Anhängliche Hunderassen
  4. Ist ein anhänglicher Hund schlecht?
  5. Umgang mit der Anhänglichkeit eines Hundes

Anzeichen für einen Kletthund

Nach der Definition von Kim Wegel sind Kletthunde jene Hunde, die eine überdurchschnittliche Neigung aufweisen, ihren Besitzern von Raum zu Raum zu folgen. Zu den häufigsten Anzeichen gehören:

  • Sie folgen dir überall hin. Egal ob du kochst, arbeitest oder einfach nur auf die Toilette gehst, dein Hund ist immer einen Schritt hinter dir.
  • Sie beobachten jede deiner Bewegungen. Kletthunde behalten dich genau im Auge, auch wenn sie sich entspannen. Vielleicht bemerkst du, dass ihr Blick dir folgt, als würde er dich nach Orientierung fragen.
  • Sie bevorzugen Körperkontakt. Anhängliche Hunde lieben es, wann immer möglich, sich an dich anzulehnen, auf deinen Füßen zu sitzen oder auf deinem Schoß zu liegen.
  • Es fällt ihnen schwer, allein zurechtzukommen. Auch wenn sie nicht in Panik geraten, wenn du weg bist, werden sie oft unruhig, wenn du nicht in Sichtweite bist.

Anhängliche Hunde bringen ganz eigene Vorzüge mit sich. Anhängliche Hunde sind normalerweise unglaublich loyal und liebevoll, was sie zu perfekten Begleitern für Menschen macht, die ständige Gesellschaft lieben.

Auf der anderen Seite können anhängliche Hunde den Alltag auch erschweren. Über einen Hund zu stolpern, der darauf besteht, an deinen Füßen zu liegen, kann frustrierend sein. Auch seine beharrliche Anwesenheit kann sich überfordernd anfühlen.

Kletthunde vs. Trennungsangst

Obwohl das Verhalten von Kletthunden ähnlich wie Trennungsangst erscheinen mag, ist es nicht dasselbe.

„Während viele Hunde ihren Besitzern von Raum zu Raum folgen und/oder eine Präferenz für einen ganz bestimmten Menschen zeigen, gibt es einige Anzeichen, die unserer Meinung nach auf eine größere Bindungsstörung (wie klinische Trennungsangst) hinweisen“, erklärt Kim Wegel.

Trennungsangst ist eine Panikstörung, bei der der Hund starken Stress und Panik erlebt, wenn er allein gelassen wird. Zu den Symptomen gehören:

  • Übermäßige Lautäußerungen (Bellen oder Winseln)
  • Hecheln  / Sabbern
  • Hin- und Herlaufen/Unfähigkeit zur Beruhigung
  • Destruktives Verhalten (insbesondere Graben und Kauen an Boxen, Türen und Fenstern)
  • Urinieren oder Defäkieren (vor allem in geschlossenen Räumen)

Bemerkst du eines dieser Anzeichen immer wieder, rät dir Kim Wegel zum Besuch bei einem Tierarzt, einem Verhaltenstherapeuten oder einem zertifizierten Verhaltensberater für Hunde.

Hund lehnt sich an die Beine eines Menschen, um Streicheleinheiten zu erhalten

iStock/Photoboyko

Gründe für die Anhänglichkeit deines Hundes

Anhängliche Hunde können ihre Anhänglichkeit aus verschiedenen Gründen entwickeln. Von der DNA bis zu deinen täglichen Gewohnheiten, hier sind einige der häufigsten Gründe, warum dein Hund ein Kletthund sein könnte.

Rasse oder Genetik

Laut Kim Wegel neigen einige Rassen von Natur aus dazu, in der Nähe ihrer Menschen zu bleiben.

„In diesem Fall ist es ein direktes Ergebnis der selektiven Zucht“, erklärt sie. „Einige Arbeitshunderassen werden zum Beispiel gezielt so gezüchtet, dass sie die Gesellschaft ihrer Besitzer genießen und suchen, da der Wunsch und das Bedürfnis nach Nähe zu und Interesse an ihren Besitzern und ihren Aktivitäten über längere Zeiträume hinweg wichtig sind.“

Viele kleine Hunderassen suchen auch eher die Nähe zu ihren Lieblingsmenschen. In der Vergangenheit wurden einige kleine Rassen als Gefährten gezüchtet, die die Nähe zu ihren Menschen genießen sollten.

Frühere Erfahrungen

Die Anhänglichkeit einiger Hunde könnte auf eine schwierige Vergangenheit zurückzuführen sein. Hunde, die in der Vergangenheit Vernachlässigung, Verlassenwerden oder schlechte Pflege erfahren haben, können zur Anhänglichkeit neigen, sobald sie lernen, zu vertrauen und sich sicher zu fühlen. Gerettete oder neuvermittelte Hunde zeigen zum Beispiel zum Aufbau starker Bindungen zu ihren neuen Familienmitgliedern.

Persönlichkeit

Genau wie Menschen haben auch Hunde einzigartige Persönlichkeiten. Einige Hunde sind von Natur aus unabhängig, während andere anhänglicher sind und sich in Gesellschaft ihrer Besitzer wohlfühlen. Wenn dein Hund die Tendenz hat, dir überallhin zu folgen, zeigt er dir damit vielleicht nur seine einzigartige Persönlichkeit.

Geschlecht

Spielt das Geschlecht eine Rolle bei anhänglichen Hunden? Nicht wirklich, ist Kim Wegel der Meinung.

„Laut wissenschaftlichen Untersuchungen neigen Rüden eher zu Trennungsangst als Hündinnen, aber dabei handelt es sich um eine Bindungsstörung“, erklärt sie. „Wir klassifizieren Kletthunde nicht als bindungsgestört. Wir gehen im Allgemeinen von einer Tendenz der Rasse und nicht des Geschlechts aus“.

Training

Spoiler-Alert: Dein Kletthund könnte dein größter Fan sein, weil du ihn darauf trainiert hast.  Wenn du deinen Hund jedes Mal mit Aufmerksamkeit belohnst, wenn er dir folgt oder auf Streicheleinheiten besteht, lernt er vielleicht, sich aufgrund dieser Belohnung an dich zu binden. Das ist zwar nicht per se schlecht, kann aber ungewollt anhängliche Verhaltensweisen verstärken.

Mangelndes Selbstvertrauen oder leichte Ängste

Einige Kletthunde fühlen sich noch nicht sicher oder leicht ängstlich ohne ihren Lieblingsmenschen in der Nähe. Mangelndes Vertrauen kann dazu führen, dass sie deine Gegenwart als Quelle der Beruhigung brauchen. Dieses Verhalten ist zwar nicht so stark ausgeprägt wie die Trennungsangst, sollte aber dennoch mit deinem Tierarzt oder einem Trainer besprochen werden, um deinem Hund zu mehr Unabhängigkeit und Selbstvertrauen zu verhelfen.

Anhängliche Hunderassen

Einige Hunderassen sind eher für die Nähe zu ihren Lieblingsmenschen bekannt als andere:

  • Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund
  • Labrador Retriever
  • Golden Retriever
  • Deutscher Schäferhund
  • Cavalier King Charles Spaniel
  • Chihuahua
  • Französische Bulldogge
  • Australian Shepherd
  • Pudel
  • Italienisches Windspiel

Kurzhaariger Ungarischer Vorstehhund

Das Paradebeispiel eines anhänglichen Hundes ist der ungarische Vorstehhund. Diese Jagdhunde wurden auf eine enge Zusammenarbeit mit ihren Menschen gezüchtet, sodass ihre Bindung an ihre Menschen eine ihrer besten Eigenschaften ist. Ungarische Vorstehhunde freuen sich über menschliche Gesellschaft und folgen dir gerne von Raum zu Raum (und vielleicht auch unter die Dusche).

Labrador und Golden Retriever

Labradore und Golden Retriever sind für ihre Freundlichkeit und Loyalität bekannt und möchten ihren Haustierbesitzern unbedingt gefallen. Diese Eigenschaften machen sie zu exzellenten Assistenz- und Begleithunden, tragen aber auch zu ihrem Hang zur Anhänglichkeit bei.

Cavalier King Charles Spaniel

Ursprünglich wurden Cavalier King Charles Spaniel als Schoßhunde für Königshäuser gezüchtet und sind wahre Schmuse-Experten. Als Besitzer musst du damit rechnen, deinen Schoß zu teilen – und zwar häufig.

Chihuahua

Chihuahuas sind zwar klein, doch ihre Hingabe ist riesengroß. Diese kleinen Hunde gehen eine enge Bindung zu ihren Menschen ein und wählen oft einen „Lieblingsmenschen“, dem sie überallhin folgen.

COVID-19: Die Kletthunde der Pandemie

Die COVID-19-Pandemie löste eine Welle anhänglicher Hunde aus (EN), da viele Menschen Hunde adoptierten, weil sie gezwungen waren, mehr Zeit zu Hause zu verbringen. Diese Hunde wuchsen in ständiger menschlicher Begleitung auf, was zu einer ganzen Generation anhänglicher Hunde führte, die das Alleinsein nicht gewohnt sind. Wenn dein Hund in dieses Profil passt, brauchst du dir keine Sorgen zu machen – es gibt viele Trainingsübungen, die ihm helfen können, Vertrauen zu gewinnen.

Hund sitzt auf den Füßen einer Frau in gemütlicher Wohnumgebung

iStock/Almaje

Ist ein anhänglicher Hund schlecht?

Ein anhänglicher Hund ist nicht per se ein Problem. Viele anhängliche Hunde sind glückliche, ausgeglichene Gefährten, die es einfach lieben, in der Nähe ihres Lieblingsmenschen zu sein. Diese treuen Hunde genießen es, mit dir von Raum zu Raum zu gehen, mit dir auf der Couch zu kuscheln und deine Zuneigung zu genießen.

„Kletthunde sind nicht unbedingt von Natur aus unsicher, beziehen aber zweifellos eine gewisse Sicherheit aus der Nähe zu ihren Besitzern“, erklärt Kim Wegel. „ Der Grund liegt vermutlich darin, dass der Mensch im Mittelpunkt für die meisten Bedürfnisse ihres Lebens steht, aber auch in den wertvollen Anweisungen des Menschen, wohin sie gehen, was sie tun und wie sie auf Ereignisse, Menschen und Situationen in ihrer Umgebung reagieren sollen.“

Es gibt jedoch Momente, in denen das Verhalten von anhänglichen Hunden nicht nur niedlich, sondern auch kompliziert sein kann. Wenn die Anhänglichkeit deines Hundes anfängt, deinen Alltag zu beeinträchtigen, er sich extrem unwohl oder gestresst fühlt oder sein Verhalten in Trennungsangst eskaliert, ist es an der Zeit, einen zertifizierten Hundetrainer zu konsultieren.

Zu den Anzeichen für problematisches Verhalten deines anhänglichen Hundes gehören:

  • Winseln, Bellen oder Herumlaufen, wenn du den Raum verlässt, auch wenn es nur kurz ist.
  • Schwierigkeiten mit der Entspannung, selbst wenn du in der Nähe bist, aber nicht direkt mit ihm interagierst.
  • Anzeichen von Stress, wenn du außer Sichtweite bist, wie Hecheln, Sabbern oder destruktives Verhalten.

Umgang mit der Anhänglichkeit eines Hundes

Nicht alle anhängliche Hunde brauchen Verhaltenshilfe. Wenn das Verhalten deines Hundes jedoch anfängt, dir das Leben schwer zu machen, oder du vermutest, dass es auf Unbehagen oder wachsende Angst zurückzuführen ist, gibt es Möglichkeiten, ihm das Gefühl von mehr Sicherheit zu geben.

Stärkung des Vertrauens deines Hundes

Ein Kletthund verlässt sich bei der Orientierung und Beruhigung oft stark auf seinen Besitzer. Indem du das Vertrauen förderst, kannst du deinem Hund helfen, sich in der Welt alleine zurechtzufinden.

Vertrauensbildende Übungen wie das Erlernen neuer Fähigkeiten oder die Beschäftigung mit bereichernden Aktivitäten (z. B. Puzzle-Spielzeug, Schnüffelmatten) können deinem Hund bei der Lösung von Problemen und der Entwicklung von mehr Selbstständigkeit helfen.

„Eine einfache Möglichkeit zur Vertrauensbildung besteht in der Schaffung eines speziellen sicheren Raums, in dem der Hund für seine Entspannung mit zunehmender Dauer und zunehmenden Abständen belohnt wird“, fügt Kim Wegel hinzu.

Desensibilisierung

Wenn dein Hund in Panik gerät, sobald du den Raum verlässt, kann eine schrittweise Desensibilisierung helfen. Beginne mit einigen Sekunden Abwesenheit und steigere dich langsam zu längeren Abwesenheiten, indem du ruhiges Verhalten belohnst. Damit soll deinem Hund gezeigt werden, dass dein Weggehen und Zurückkommen nicht schlimm ist. Mit der Zeit fühlen sie sich durch diese Übung weniger ängstlich, wenn du außer Sichtweite bist.

Grenzen setzen

Das ständige Bedürfnis eines Kletthundes nach deiner Nähe kann zur Belastung werden. Wenn du Grenzen setzt und deinem Hund zum Beispiel beibringst, an einem bestimmten Ort zu bleiben, während du kochst oder dich entspannst, könnt ihr beide eine Trennung ohne Stress genießen. Du kannst deinen Hund durch positive Verstärkung mit viel Spielzeug oder Leckerlis dazu bringen, sich in einem bestimmten Bereich niederzulassen, z. B. in einem bequemen Bett oder einer Box.

Möglichkeiten der Unterstützung

Wenn dich die Anhänglichkeit deines Hundes überfordert oder du dir Sorgen machst, dass daraus eine Trennungsangst entsteht, können dir Profis weiterhelfen! Trainer und Verhaltensberater können dir Strategien wie das Safe-Space-Training vermitteln, die deinen Hund zur Entspannung und Unabhängigkeit ermutigen. Tierärzte können medizinische Ursachen für das Verhalten deines Hundes ausschließen und bei Bedarf zusätzliche Unterstützung empfehlen.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Sarah Brown

Sarah Brown

Sarah Brown is a writer, editor, and content manager who has wordsmithed for the U.S. Department of Energy, Google, travel and lifestyle magazines, and local businesses. When she’s not being bossed around by one of her furry children (Bear, a Pembroke Welsh Corgi; or Mina, a Corgi/Australian Cattle Dog mix), she either has her nose in a Stephen King novel or she’s on the hunt for vintage clothes. Sarah is an advocate for responsible pet ownership and has volunteered with three different rescues to rehabilitate animals and help them find their forever homes.

Artikelquellen
D'Aniello, B., Ruggiero, A., & Vitiello, V. (2021). Changes in dog behaviour associated with the COVID-19 lockdown, pre-existing separation-related problems and alterations in owner behaviour. PLOS ONE, 16(11), e0260468. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0260468 Konok, V., Kosztolányi, A., Rainer, W., Mutschler, B., Halsband, U., & Miklósi, Á. (2019). Attachment styles in dogs and their relationship with separation-related disorder – A questionnaire based clustering. Applied Animal Behaviour Science, 213, 81–90. https://doi.org/10.1016/j.applanim.2018.11.011

sidebar

Avatar photo
Von Sarah Brown

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.