Wenn dein Hund ein Stückchen Salami gefressen hat, musst du dir nicht gleich Sorgen machen. Das Risiko für deinen Hund beim Verzehr von Salami hängt von der Portionsgröße ab. Bei zu viel Salami besteht bei deinem Hund die Gefahr einer Salzvergiftung, von Erbrechen, Durchfall oder übermäßigem Durst. Wenn dein Hund eine ganze Packung Salami gefressen hat, solltest du sofort deinen Tierarzt anrufen.
Hat dein Hund nur ein kleines Stückchen gegessen, sollten keine Probleme auftreten. Platziere das salzige Fleisch in Zukunft einfach an Orten, an denen dein Hund es sich nicht selbst schnappen kann.
Lies weiter, wenn du wissen möchtest, warum Salami für deinen Hund so schädlich ist.
5 Gründe, warum Salami schlecht für Hunde ist
Ein einzelnes Stück Salami kann schlimmstenfalls eine Magenverstimmung hervorrufen. Zu viel davon kann jedoch größere Probleme verursachen. Gerald Pepin, Ernährungsexperte für Hunde, weist auf den hohen Fett- und Natrium gehalt des verarbeiteten Fleisches sowie auf potenziell giftige Gewürze hin, die bei Hunden zu gesundheitlichen Problemen führen können.
Hier erfährst du, wie die Nährwertqualität von Salami der Gesundheit deines Hundes schaden kann:
- Hoher Natriumgehalt: Gesunde Hunde können sich an unterschiedliche Natriummengen in ihrem Futter gewöhnen, doch der Natriumgehalt von Salami ist extrem hoch. Wird versehentlich zu viel Salami verzehrt, kann dies zu einem Ungleichgewicht der Elektrolyte, Dehydrierung und hohem Blutdruck führen.
- Hoher Fettgehalt: Der Verzehr von zu viel Fett kann zur Gewichtszunahme und zur Entwicklung einer Pankreatitis bei Hunden führen. Pankreatitis ist eine schmerzhafte und lebensbedrohliche Entzündung der Bauchspeicheldrüse.
- Giftige Gewürze: Salami enthält in der Regel Gewürze, darunter auch Zwiebelpulver, das für Hunde giftig ist und zu Schäden an den roten Blutkörperchen und Organversagen führen kann.
- Konservierungsmittel und Zusatzstoffe: Salami enthält Zutaten zur Verbesserung ihrer Eigenschaften, einschließlich Geschmack, Farbe und Haltbarkeit. Auch diese Zutaten können für Hunde giftig sein.
- Magenverstimmungen: Schon eine kleine Menge Salami kann bei Hunden zu einer Magenverstimmung, einschließlich Erbrechen und Durchfall, führen. Kleinere Hunde tragen ein höheres Risiko für diese Symptome.
Dr. Nell Ostermeier, Tierärztin bei Figo Pet Insurance, bestätigt ebenfalls, dass die oben genannten Risiken für alle gepökelten Fleischsorten gelten. Dazu gehören:
- Schinken
- Pancetta
- Chorizo
- Speck
- Peperoni
iStock/Cristi Croitoru
Was tun, wenn dein Hund Salami frisst
Wenn dein Hund versehentlich Salami gefressen hat, muss er nicht unbedingt Symptome zeigen. Hat dein Hund jedoch mehr gefressen, als sein Körper verkraften kann, treten unter Umständen Anzeichen wie vermehrter Durst aufgrund des Salzgehalts, Erbrechen oder Durchfall auf.
Unabhängig davon, wie viel Salami dein Hund gefressen hat, empfiehlt Pepin das Ergreifen der folgenden Maßnahmen:
- Überwache deinen Hund aufmerksam.
- Sorge dafür, dass dein Hund ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen kann.
- Wende dich zur Beratung an deine Tierarztpraxis.
Um sicherzustellen, dass Erbrechen und Durchfall deines Hundes eine Folge des Verzehrs von Salami sind, empfiehlt es sich, das Futter erstmal wegzulassen.
Was tun, wenn dein Hund eine Vorliebe für Salami hat?
Zur Vermeidung möglicher gesundheitlicher Probleme solltest du Salami und andere Wurstwaren wie Schinken gänzlich vermeiden. Außerdem empfiehlt es sich, keine Reste vom Tisch zu geben, da dadurch das Betteln gefördert werden kann.
Wenn du deinem Hund Lebensmittel zum Probieren geben möchtest, idealerweise als Leckerli oder zusätzlich zu seinem Trockenfutter, sind folgende Optionen sicher:
- Gekochtes mageres, ungewürztes Rinder-, Schweine- oder Putenhackfleisch
- Kürbis aus der Dose
- Obst, einschließlich Blaubeeren, Äpfel und Bananen
- Gemüse, einschließlich Karotten, grüne Bohnen und Brokkoli