Ist deine Katze ein fleißiger Keksbäcker? Kneten ist ein häufiges Verhalten bei Katzen, das Katzenbesitzer gleichzeitig verwirrt und erfreut. Gründe, warum eine Katze knetet, können von Zufriedenheit bis Selbstberuhigung reichen. Sogar der Kätzcheninstinkt spielt eine Rolle.
Ob deine Katze hier, dort oder auf deinem Schoß knetet, wir haben die Gründe für dieses merkwürdige Katzenverhalten zusammengefasst. Außerdem, was zu tun ist, wenn die Krallen deines Kätzchens zu stark werden. Überkneten gibt es tatsächlich!
Was ist Katzenkneten?
Auch bekannt als Kekse backen, ist Kneten, wenn Katzen ihre Pfoten abwechselnd auf eine weiche Oberfläche drücken – als würde man den Teig kneten, bevor man ihn in den Ofen gibt. Nicht alle Katzen kneten. Manche Katzen benutzen ihre Krallen, andere nicht. Einige Katzen kneten ihre Menschen, und einige haften an weicheren Oberflächen wie Decken oder dem Teppich. Es hängt alles von deinem pelzigen Bäcker ab.
Beobachte deine Katze beim Kneten genau und achte auf den Zusammenhang. Dies könnte dir einen besseren Einblick geben, warum sie kneten, von dem, wonach sie fragen, bis zu dem, was sie dir zu sagen versuchen.
1. Katzen kneten aus Instinkt
Eine Erklärung für das Kneten ist, dass sich deine Katze in der „Mami-Zone“ befindet, sagt [Mikel Delgado](https://mikeldelgado.com/), Berater für Katzenverhalten und Postdoktorand an der School of Veterinary Medicine der University of California, Davis. „Es ist wahrscheinlich ein Rückfall in das fröhliche Verhalten aus den Tagen der Kätzchenzeit. Kneten ist das, was Kätzchen tun, wenn sie stillen, um die Abgabe von Muttermilch zu fördern“, sagt sie.
Kätzchen werden für ihr Knetverhalten mit Futter belohnt, und manchmal kann das Kneten von Erwachsenen von einem Saugen oder einem Liebesbiss begleitet werden. Die Belohnung endet, sobald sie aufhören zu stillen. Aber Katzen behalten die positive Assoziation bei, und das Verhalten wird das ganze Leben lang zu einer glücklichen Gewohnheit.
2. Deine Katze will Aufmerksamkeit
Wie reagierst du, wenn deine Katze auf deinen Schoß klettert, um Brot zu backen? Die Chancen stehen gut, dass du ihr Aufmerksamkeit geschenkt hast – entweder in Form von Streicheln oder Wegschieben. Diese positive Assoziation von „Kekse auf dem Schoß des Menschen machen, Aufmerksamkeit erregen“ hat deine Katze darauf trainiert, das Verhalten zu wiederholen.
3. Durch Kneten zeigen Katzen ihre Zuneigung
Katzen haben viele Möglichkeiten, Zuneigung zu zeigen – und je nach Situation könnte das Kneten eine davon sein. Wie beim Stillen von ihrer Katzenmama fühlt sich deine Katze bei dir sicher und umsorgt, sagt Mikel. Im Gegenzug setzen ihre Kätzcheninstinkte ein und sie backen wie wild auf deinem Schoß!
4. Kneten hilft Katzen, ihr Territorium zu markieren
Katzen haben Duftdrüsen an der Unterseite ihrer Pfoten, mit denen sie ihr Revier markieren. Typischerweise kratzt eine Katze mit ihren Krallen an Oberflächen und hinterlässt ihren Geruch, sagt Mikel. Ob sie beim Kneten mit den Pfoten absichtlich reviermarkierende Düfte hinterlassen, darüber lässt sich streiten.
5. Katzen sind im Entspannungsmodus
Wenn das Kneten deiner Katze mit sanften Augen, langsamem Blinzeln und viel Schnurren einhergeht, ist das ein entspannter Bäcker. Keine Sorge, deine Katze ist super entspannt und könnte sich für ein Nickerchen niederlassen.
Du hast vielleicht bemerkt, dass deine Katze auf deinem Bauch oder deiner Brust knetet, bevor sie sich zum Schlafen zusammenrollt. Nimm diesen Moment in dich auf, denn es ist ein großer Vertrauensbeweis von deinem Kätzchen!
6. Sie versuchen, sich selbst zu beruhigen
Kneten könnte ein wohltuendes, selbst beruhigendes Verhalten sein. „Eine Katze, die aufgrund von Stress knetet, schläft möglicherweise nicht ein oder entspannt sich während des Knetens nicht“, erklärt Mikel. Andere Anzeichen dafür, dass deine Katze knetet, um sich selbst zu beruhigen, sind:
- Schwanz zucken
- Erhöhte Atemfrequenz
- nach hinten festgesteckte Ohren
- Verstecken
- Erweiterte Pupillen
- Sie halten ihren Schwanz eng an ihren Körper
- Aggression
7. Eine Form der Dehnung
Jeder braucht hin und wieder eine gute Dehnung – und dazu gehört auch deine Katze. Das Kneten und Drücken ihrer Pfoten gegen eine Oberfläche ist eine Möglichkeit, wie Katzen ihre Muskeln gut dehnen. Du kannst dir das Keksbacken deiner Katze als eine kleine Yoga-Sitzung vorstellen. Oder besser gesagt Miauyoga-Session.
8. Katzen machen ihr Bett
Deine glückliche Hauskatze stammt von wilden Vorfahren ab, nicht anders als die heutigen Löwen und Tiger. Ihre wilden Vorfahren kneten das Gras und machen den Boden bequemer, bevor sie ein Nickerchen machen. Mache einen Ausflug in den Zoo und du wirst vielleicht eine viel größere Katze entdecken, die dasselbe Verhalten zeigt. Wenn du bemerkst, dass deine Katze die Decke knetet, bevor sie schlafen geht, ahmt sie möglicherweise das Verhalten ihrer Ur-Ur-Großkatzen nach.
9. Kneten kann ein Paarungsverhalten sein
Läufige Katzen zeigen viele ungewöhnliche Verhaltensweisen – wie etwa nachts zu jaulen und ihre Hinterteil in die Luft zu strecken. Eine andere Sache, die passiert, ist eine Zunahme der Zuneigung. Die Zuneigung könnte zu mehr Keksen auf deinem Schoß führen. Oder läufige Weibchen sieht man oft auf der Seite liegen und Luftkekse backen.
Wenn du deine Katze sterilisierst oder kastrierst, wird das promiskuitive Keksbacken ein Ende haben– und es hat auch zahlreiche andere Vorteile.
10. Bereit, in die Wehen zu gehen
Wenn deine Katze vor etwa 60 bis 63 Tagen Anzeichen von Brunst zeigte, richtig groß geworden istund jetzt Kekse in ihrem Körbchen backt, könnte sie Wehen haben. Eine der ersten Phasen der Wehen beinhaltet das „Nestmachen“ oder das Vorbereiten ihres Katzenkörbchens indem sie mit ihren Pfoten knetet.
Wann das Kneten ein Problem sein könnte und was zu tun ist
„Kneten ist ein natürliches Verhalten und es gibt keinen Grund, deine Katze daran zu hindern“, sagt Mikel. Aber deine Katze ist wahrscheinlich nicht der beste Massagetherapeut (Krallen!). Wenn das Kneten also übermäßig oder schmerzhaft wird, hat Mikel einige Tipps.
Schneide die Krallen deiner Katze, um Verletzungen oder Schäden zu vermeiden
Meine Mutter nennt das Keksebacken ihrer Enkelkätzchen liebevoll „Needling“ – und sie hat nicht Unrecht. Um schmerzhaftes Kneten auf deinem Schoß zu vermeiden, halte die Krallen deiner Katze kurz. Dies sorgt für angenehmere Kuscheleinheiten mit deiner Katze. Außerdem verhindern richtig geschnittene Nägel eingewachsene Nägel und schützen deine Möbel vor herumlaufenden Pfoten.
Wenn du feststellest, dass frisch geschnittene Krallen immer noch Chaos in deinem Schoß anrichten, lege eine gemütliche Decke zwischen dich und deine Katze. Oder stehe sanft auf und gehe weg, damit deine Katze nicht auf deinem Schoß sitzen kann.
Leite deine Katze mit einem Spielzeug oder Leckerli um, wenn du sie von deinem Schoß nehmen musst
Lange Phasen des fröhlichen Knetens sind kein Grund zur Sorge – wenn sie nicht von anderen Verhaltensänderungen begleitet werden. „Katzen unterscheiden sich darin, wie lange sie gerne kneten. Die einen kneten nur ein paar Mal, die anderen machen richtig lange mit“, sagt Mikel. Es gibt keinen wirklich bekannten Grund, warum einige Katzen kneten und kneten, während andere sofort anfangen zu schlummern.
Wenn das Kneten auf deinem Schoß zu viel wird, ermutige deine Katze, ihre Kekse auf einer geeigneten Oberfläche wie eine Decke zu kneten. Platziere sie sanft um oder überrede sie mit einem Leckerli oder Spielzeug. Verwende positives Verstärkungstraining, indem du sie mit Leckereien, verbalem oder körperlichem Lob belohnst, wenn sie Kekse auf der gewünschten Oberfläche backt.
Achte auf Anzeichen von Stress
Deine Katze kann durch verschiedene Dinge gestresst werden – wie ein neues Familienmitglied, eine Änderung des Zeitplans oder ein zugrunde liegender Gesundheitszustand. Bei den ersten Anzeichen einer Verhaltensänderung ist es eine gute Idee, deinen Tierarzt aufzusuchen.
Nachdem du einen ernsteren Gesundheitszustand ausgeschlossen hast, sagt Mikel, kannst du den Stress deiner Katze mit diesen Tipps lindern:
- Stelle auf Reisen oder in einer neuen Umgebung vertraute Gegenstände wie ein Lieblingsbett, eine Decke oder ein Spielzeug zur Verfügung.
- Halte dich so weit wie möglich an einen regelmäßigen Fütterungs-, Spiel- und Schlafenszeitplan.
- Biete deiner Katze täglich interaktive Spielzeit und andere Formen der Bereicherung.
- Gib deiner Katze Wahlmöglichkeiten und lasse sie diese treffen. Dazu könnte gehören, ihr mehr als ein gemütliches Bett zum Schlafen zu geben und sie entscheiden zu lassen, wann sie [gestreichelt] oder angefasst werden möchte.
- Versuche es mit einem beruhigenden Mittel wie Pheromonen oder Katzenminze.
Frage im Zweifelsfall deinen Tierarzt oder einen Verhaltensspezialisten für Katzen, wie du dein Kätzchen wieder dazu bringen kannst, fröhlich Kekse zu backen.
Fazit: Kneten ist ein kommunikatives Verhalten
Kneten ist ein dauerhaftes Verhalten von Katzen, das ihnen in den frühen Tagen des Kätzchenalters beigebracht wird. Aber Kneten kann auch ein Mittel zur Kommunikation mit anderen Katzen sein, wenn ein unkastrierter Kater oder eine nicht sterilisierte Katze läufig ist. Das Backen von Keksen kann auch ein Zeichen dafür sein, dass sich deine Katze gestresst fühlt und Trost sucht. Wie bei allen Verhaltensweisen von Katzen erfordert eine plötzliche Veränderung außerhalb der Norm ein Gespräch mit deinem Tierarzt.
Egal aus welchem Grund für all das Kneten, wir sind uns alle einig – Katzenkrallen können scharf sein! Wenn du der Meinung bist, dass der Preis der Liebe zu schmerzhaft ist, solltest du die Nägel schneiden oder eine Schicht Decke zwischen deinem Schoß und deiner Katze legen. Kneten ist ein natürliches, angeborenes Verhalten und es ist wichtig, dass du deine Lieblingskatze nicht für das ganze Brotbacken bestrafst. Versuche stattdessen, deine Katze dafür zu belohnen, dass sie auf anderen Oberflächen als deinem Schoß knetet.