• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Our website uses cookies. By continuing to use our site, you agree to our use of cookies. To see what cookies we serve and set your own preferences, please review our Cookie Policy. Learn More.

The Dog People by Rover.com

Ein blog von Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Bindung zu deinem Hund
  • Für Hundeliebhaber
  • Für Katzenliebhaber
  • Versuche Rover
  • Sprachen
    • en-US
    • en-CA
    • en-GB
    • fr-FR
    • es-ES
    • it-IT
    • nl-NL
    • nb-NO
    • sv-SE
    • fr-CA

So bleibt deine Katze während eines Feuerwerks ruhig (und sicher)

TeilenPin It
Domepitipat via iStock

So bleibt deine Katze während eines Feuerwerks ruhig (und sicher)

Für Katzenliebhaber
Von Karen Anderson

Ein lautes Knallen dringt durch eure Wohnung. Deine Katze flitzt unters Bett und zittert vor Angst. Was ist passiert? Es war nur ein Feuerwerkskörper eures Nachbarn – doch mit dieser Information kannst du deinen pelzigen Mitbewohner natürlich nicht beruhigen. Das Krachen und Donnern von Böllern an Silvester oder zu anderen Feiertagen kann selbst eine normalerweise ruhige, verspielte und selbstbewusste Katze in Panik versetzen. In diesem Artikel beschreiben wir, wie und warum Katzen auf lautes Knallen reagieren und was du tun kannst, um deinem Mitbewohner in diesen Momenten zur Seite zu stehen.

Wenn Katzen Angst haben, wird ihr Überlebensinstinkt aktiv. Dann verstecken sie sich, urinieren an Stellen, an denen sie es nicht sollten, kratzen, fauchen oder bringen ihre Frustration durch Lautäußerungen zum Ausdruck.

In den USA gelten der 4., 5. und 6. Juli – also die Tage um den amerikanischen Nationalfeiertag – als die geschäftigsten Tage des Jahres für Tierheime. Viele Haustiere fliehen in diesem Zeitraum nämlich aus ihrem Zuhause, nachdem sie von lautem Geböller erschreckt wurden, und werden dann in den hiesigen Tierheimen abgegeben. Wenn sich Katzen aufgrund des lauten Böllerns erschrecken, können sie auch schon einmal aus hohen Fenstern springen, vor Autos rennen oder von zu Hause weglaufen. Einige Katzen verletzen sich, weil sie in der Wohnung Möbel umgestoßen oder stressbedingt auf ihrer Haut herumgekaut haben. Kurz gesagt: Feuerwerk und Katzen passen nicht zusammen.

Was kannst du also tun, um deine Katze vor dem lärmbedingten Stress zu schützen? Zuerst solltest du wissen, welche Verhaltensweisen darauf hindeuten, dass das Knallen und Zischen von Feuerwerkskörpern deine Katze in Panik versetzen.

Eine verängstigte Katze versteckt sich unter einer Decke

iStock/Sparkle

Anzeichen von Angst bei Katzen

Laut PetMD können Katzen bei Angst die folgenden Verhaltensweisen zeigen:

  • Zittern
  • Verstecken
  • Übermäßige Lautäußerungen (Miauen, Fauchen, Kreischen usw.)
  • Übermäßige Fellpflege
  • Fluchtversuche
  • Destruktives oder aggressives Verhalten
  • Schwere Atmung bei offenem Mund
  • Ausscheidungen außerhalb des Katzenklos
  • Durchfall

7 Tipps, damit deine Katze beim nächsten Feuerwerk nicht in Panik gerät

Zum Glück kannst du einiges tun, um deiner Katze zu helfen, das diesjährige Feuerwerk in eurer Nachbarschaft souverän zu überstehen.

1. Desensibilisiere deine Katze gegen laute Geräusche

Dr. Marty Becker empfiehlt, deine Katze im Vorfeld auf den zu erwartenden Lärm vorzubereiten, indem du ihr Audioaufnahmen von Feuerwerkskörpern in geringer Lautstärke vorspielst (Becker empfiehlt, auf YouTube nach entsprechenden Videos zu suchen). Wenn sie darauf ruhig reagiert, solltest du sie loben und belohnen. Dadurch assoziiert sie den Lärm mit einer positiven Erfahrung.

Auch auf PetMD wird erklärt, dass Desensibilisierung und Gegenkonditionierung die wirksamsten Methoden sind, um Ängste und Phobien zu mindern. Sprich: Indem du deine Katze lauten Geräuschen aussetzt und ihr gleich danach einen belohnenden Stimulus gibst, lernt sie, keine Angst vor dem auslösenden Ereignis zu haben.

2. Schaffe einen sicheren Ort in eurem Zuhause

Haben Katzen Angst, ziehen sie sich gerne an einen sicheren, dunklen Ort zurück. Wenn auch deine Katze einen Lieblingsort zum Verstecken hat, kannst du diesen im Vorfeld mit bequemen, kuscheligen Decken ausstatten, damit sie sich dort beruhigen kann. Fühlt sie sich in einer Katzenbox wohl, könntest du sie dort unterbringen. Auch ihr Lieblingsspielzeug oder andere Ablenkungen kannst du dort bereitlegen. Des Weiteren wäre es sinnvoll, ein kleines Katzenklo in der Nähe aufzustellen, falls ihr übliches Klo weiter weg steht.

Natürlich könnte es auch helfen, wenn du in demselben Raum bleibst wie deine Katze. Schließe die Fenster, ziehe die Vorhänge oder Jalousien zu und mach es dir mit deinem Mitbewohner gemütlich. Das Knallen der Feuerwerkskörper solltest du versuchen so gut wie möglich mit weißem Rauschen, sanften Stimmen, einem Ventilator oder beruhigender Musik zu übertönen.

Es wäre ratsam, deine Katze während eines Feuerwerks nicht alleine zu lassen, aber du musst sie nicht unbedingt streicheln oder im Arm halten – möglicherweise möchte sie das in dieser Situation nicht, sondern versteckt sich lieber unter dem Bett oder in einem Schrank. Es ist gut möglich, dass sie gleich beim ersten Böller an ihren bevorzugten sicheren Ort flitzt. Gerne kannst du dich dann dort in der Nähe aufhalten.

Roter Tabby-Katze wird der Kopf gestreichelt

Alexander Andrews/Unsplash

3. Unterbinde jegliche Fluchtversuche

Die lauten Geräusche von Feuerwerkskörpern und Feierlichkeiten im Allgemeinen können Katzen so sehr zusetzen, dass sie von zu Hause weglaufen. Ist deine Katze ein Freigänger, solltest du sie im Vorfeld in einem Zimmer einsperren, damit sie nicht durch die Haus- oder Balkontür entwischt, wenn das Böllern ihr Angst einjagt. Wenn du die Tür zu dem Zimmer öffnest, in dem deine Katze eingesperrt ist, solltest du besonders vorsichtig sein, damit sie nicht zwischen deinen Beinen hindurch schlüpft und sich aus dem Staub macht. Falls du Besuch bekommst, solltest du diesen schon im Voraus darüber aufklären, wie schnell deine Katze durch eine geöffnete Tür entkommen kann.

Überprüfe Fliegengitter an Türen und Fenstern, damit deine Katze das Gitter nicht aufdrücken oder mit ihren Krallen aufhebeln kann. Es ist schon öfter vorgekommen, dass verängstigte Katzen in ihrer Panik ein unstabiles Fenstergitter aufbrachen und dann aus dem Fenster gefallen sind.

Generell, aber auch beim Thema Feuerwerk, gilt: Deine Katze sollte ein aktuelles Namensschild an einem gut sitzenden Halsband tragen und mit einem Mikrochip getaggt sein. Wenn ihr kürzlich umgezogen seid, nimm dir ein paar Minuten Zeit, um online deine Kontaktdaten in der Mikrochip-Datenbank des Unternehmens zu aktualisieren, bei dem dein Haustier registriert ist.

4. Lenke deine Katze mit Geräuschen und Spielen ab

Mit ausreichend Ablenkung kannst du dafür sorgen, dass deine Katze sich nicht zu sehr über das Feuerwerk aufregt. Wichtig ist auf jeden Fall, die Fenster geschlossen zu halten, um den Lärm der Explosionen zu minimieren. Die Vorhänge solltest du schließen, bevor das Feuerwerk beginnt, denn auch die Lichtblitze könnten deine Katze erschrecken.

Wenn es soweit ist und das Böllern losgeht, kannst du den Fernseher einschalten und die Lautstärke aufdrehen. Katzen sind es gewohnt, Geräusche aus dem Fernseher zu hören, sodass dies ihnen helfen kann, sich zu beruhigen.

Wenn du nicht fernsehen möchtest, kannst du auch klassische Musik auflegen (was Tiere zu beruhigen scheint). Alternativ lassen sich Außengeräusche auch durch einen Ventilator oder die Klimaanlage dämpfen.

Katzen lieben es, zu spielen und zu jagen. Wenn du Lust hast, könntest du an Silvester eine kleine „Schatzsuche“ für deine Katze organisieren, mit kleinen Leckerlis, die sie im ganzen Haus suchen kann. Hat einer von euch keine Lust auf ein Suchspiel, versuche es mit einem neuen Spielzeug. Wenn deine Katze gut auf Katzenminze reagiert, wäre auch das eine weitere Option für einen Ablenkungsversuch.

Tabby-Katze liegt herum

sdominick/iStock

5. Bleib ruhig

Um deiner Katze zu vermitteln, dass sie sich keine Sorgen machen muss, solltest du dich selbst möglich ruhig verhalten. Bestrafe deine Katze nicht dafür, dass sie Angst oder Unruhe zeigt, da dies ihren Stress nur erhöhen wird.

Während viele Katzen generell gerne gehalten oder geknuddelt werden, solltest du eine verängstigte Katze nicht gegen ihren Willen an dich drücken (auch wenn du es nur gut meinst). Warte stattdessen, dass sie aus freien Stücken zu dir kommt, denn der Versuch, eine in Panik geratene Katze festzuhalten, kann auf beiden Seiten zu Verletzungen führen. Bleib ruhig und lass deine Katze entscheiden, ob und wie ihr in dieser Situation miteinander interagiert.

6. Probiere Medikamente oder verschiedene angstlösende Produkte aus

Wenn deine Katze in der Vergangenheit eine extreme Reaktion auf Feuerwerkskörper oder laute Geräusche gezeigt hat, kannst du deinen Tierarzt um Rat fragen. Möglicherweise kann er oder sie angstlösende Medikamente oder Beruhigungsmittel verschreiben.

Hat dein Haustier danach immer noch mit der Angst zu kämpfen, gibt es einige alternative Herangehensweisen. Manche Haustierbesitzer schwören auf Beruhigungshalsbänder. Diese enthalten Pheromone, die scheinbar dazu führen, dass sich Katzen sicherer fühlen. Pheromone sind außerdem als Sprays verfügbar.

Auch eine Kompressionsjacke wie das ThunderShirt beruhigt viele Katzen, da sie sich darin wie in einer sicheren Umarmung geborgen fühlen. Temple Grandin, Professorin für Tierwissenschaften, hat diese Methode erforscht und sie in ihrem Buch Animals Make Us Human (Tiere machen uns zu Menschen) erörtert. Dr. Grandin rät, einem Tier die Weste 20–30 Minuten lang anzuziehen, sie dann für einen ähnlichen Zeitraum wieder abzunehmen, um sie ihm dann erneut anzuziehen.

7. Buche einen Katzensitter

Wenn du nicht zu Hause sein kannst, während in eurer Straße ein Feuerwerk stattfindet, wäre es empfehlenswert, einen Katzensitter zu engagieren, der regelmäßig nach deiner Katze schaut.

Mehr von The Dog People

Warum schnurren Katzen? Das will deine Katze vielleicht sagen

Warum mögen Katzen fließendes Wasser?

So erkennst du die Rasse einer Katze

Karen Anderson

Karen Anderson is a Seattle-based freelance writer specializing in technology and lifestyle topics. Her hobbies include dancing, gardening, science fiction, and pet-sitting for friends and neighbors. She's a member of the Cat Writers' Association and shares her house with a delightful clowder of quirky rescue cats.

sidebar

Von Karen Anderson

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Was zu tun ist, wenn dein Hund von einer Biene gestochen wurde
  • Trinkt mein Hund genug Wasser?
  • Haben Katzen Bauchnabel? Die Antwort könnte dich überraschen!
  • Ist Hundeakupunktur das Richtige für meinen Hund?
  • Wie erkenne ich, ob mein Hund friert? Anzeichen für Unterkühlung bei Hunden
  • So hebst du deinen Hund richtig hoch
  • Warum haben Katzen einen Hängebauch? Zum Sinn und Zweck des Bauchbeutels
  • Ist meine Katze glücklich? 8 Hinweise für eine fröhliche Katze
  • Warum deine Katze dich aufweckt und wie du dem ein Ende setzt
  • Warum miaut meine Katze? Ab wann muss ich mir Sorgen machen?
Mehr von The Dog People

Warum schnurren Katzen? Das will deine Katze vielleicht sagen

Warum mögen Katzen fließendes Wasser?

So erkennst du die Rasse einer Katze

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Deine Datenschutzoptionen
© 2023 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.
"Mmmm... Kekse!"

Digitale Cookies sind zwar nicht so lecker wie physische Cookies, aber sie helfen uns, deine Werbung und dein Erlebnis zu verbessern und zu personalisieren, den Websiteverkehr zu analysieren und mehr.