• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Our website uses cookies. By continuing to use our site, you agree to our use of cookies. To see what cookies we serve and set your own preferences, please review our Cookie Policy. Learn More.

The Dog People by Rover.com

Ein blog von Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Bindung zu deinem Hund
  • Für Hundeliebhaber
  • Für Katzenliebhaber
  • Versuche Rover
  • Sprachen
    • en-US
    • en-CA
    • en-GB
    • fr-FR
    • es-ES
    • it-IT
    • nl-NL
    • nb-NO
    • sv-SE
    • fr-CA

8 Möglichkeiten um “Ich liebe dich” in Katzensprache zu sagen

TeilenPin It

8 Möglichkeiten um “Ich liebe dich” in Katzensprache zu sagen

Für Katzenliebhaber
Von Connie Nuxoll | Freelance Writer & Translator

  • Dieser Beitrag enthält weiterführende Links. Hier erfährst du mehr dazu.

Sagst du ab und zu mal laut „Ich liebe dich“ zu deiner Katze? Ich spreche die ganze Zeit mit meinen dreien, aber sie scheinen mich nicht zu verstehen, vor allem dann nicht, wenn ich ihnen sage, dass sie von dem Küchentisch runterkommen oder den Hund nicht ärgern sollen. Natürlich kannst du über Futter und Streicheleinheiten deiner Katze zeigen, dass du sie magst. Aber wenn du ihnen wirklich „Ich liebe dich“ vermitteln möchtest, hilft es, ihre Sprache zu sprechen.

Katzen kommunizieren über Gerüche, Körpersprache und Körperkontakt. Oder anders gesagt: Sie verstehen deine Handlungen besser als deine Worte. Im Folgenden haben wir hier acht Vorschläge zusammengetragen, wie du deiner Katze „Ich liebe dich“ sagen kannst.

1. Streichel deine Katze da, wo sie es am liebsten mag

pixabay

Ist dir schon mal aufgefallen, wie sensibel Katzen sein können? Mein schwarz-weißer Kater Richie fordert immer ganz schön viel Aufmerksamkeit ein, wenn er auf meinem Schoß herumtapert. Aber wenn ich ihn dann hochnehme, windet er sich und beschwert sich. Katzen haben ganz unterschiedliche Vorlieben und Vorstellungen, wie sie behandelt werden möchten. Um deiner Katze zu zeigen, dass du sie lieb hast, solltest du ihre körperlichen Grenzen respektieren.

Vielleicht mag deine Katze es besonders, am Kinn oder am Hinterteil gekrault zu werden. Vielleicht will sie aber auch gar nicht gestreichelt zu werden, sondern ist damit zufrieden, neben dir auf der Couch zu liegen. Achte darauf, wie deine Katze reagiert, wenn du sie an verschiedenen Körperteilen streichelst. Wenn sie ruhig und anhänglich reagiert, hast du die richtige Stelle gefunden!

2. Spiele mit deiner Katze, bis sie müde ist

pixabay

Mit Katzenminze gefüllte Spielzeugmäuse sind für Katzen ein Spaß, aber sie stärken nicht das Band zwischen euch beiden. Mit einem interaktiven Spiel, das das Raubtier in deinem Stubentiger anspricht, kannst du deiner Katze vermitteln, dass du sie liebst. Probiere es mal mit einer 10-15-minütigen Spielsession mit einem interaktiven Stabspielzeug wie Da Bird. Das Spiel ist nicht nur interaktiv, sondern auch noch eine tolle Übung für deine Katze.

Für Katzen, die keine großen Kuscheltiere sind, ist das gemeinsame Spielen eine gute Alternative, um die Bindung zu stärken. Und für Katzen, die gerne kuscheln, wird die Spielsession sie so richtig schön ermüden und sie hinterher besonders verschmust sein lassen. Also Win-Win!

Katzenspielzeug Da Bird bei Amazon shoppen

3. Biete deiner Katze ein Versteck

Animal Pillow Blanket Case Cat

Deiner Katze einen Platz zum Verstecken herzurichten, mag erstmal kontraproduktiv klingen, wenn man „Ich liebe dich“ sagen will. Aber hier geht es vor allem darum, dass sich deine Katze sicher fühlt, denn Sicherheit ist ein wichtiger Aspekt der Liebe. Ein Kratzbaum mit einem Versteckfach, eine höher gelegene Fensterbank oder ein kuscheliges Höhlenbett bieten deiner Katze Komfort und Entspannung. Katzen sind durch Störungen in ihrer Umgebung leicht gestresst, deshalb ist es wichtig, dass sie ein Versteck haben, in dem sie sich sicher fühlen.

Wenn deine Katze ein Versteck gefunden hat, solltest du sie in der Zeit, in der sie alleine ist, möglichst in Ruhe lassen. Du kannst ihr all deine Zuneigung zeigen, wenn sie wieder bereit ist, sich zu zeigen, aber wenn sie in ihrem Versteck schläft, solltest du ihren Rückzugsort respektieren. Manchmal kann man in der Katzensprache am besten „Ich liebe dich“ sagen, wenn man ihnen genügend Freiraum und Zeit für sich selbst gibt.

4. Setze auf das langsame Blinzeln

via flickr/comedynose

In der Katzensprache wird ein langes, direktes Starren als Bedrohung angesehen. Ein weicher Blick und ein langsames Blinzeln hingegen signalisieren dagegen Entspannung und Sicherheit. Du kannst deiner Katze „Ich liebe dich“ sagen, indem du sie mit entspannten Augen ansiehst und deine Augenlider dabei langsam senkst. Vielleicht erwidert deine Katze den Blick mit einem langsamen Blinzeln, um dich wissen zu lassen, dass sie dich auch liebt!

5. Mach mit beim Kopfstupser

pexels

Wie oft hast du schon einen Kopfstupser von deiner Katze bekommen? Diese Geste ist nicht nur ein Zeichen der körperlichen Zuneigung – wenn deine Katze dich „anstupst“, gibt sie auch Pheromone aus den Duftdrüsen auf ihrem Kopf ab. Und für Katzen ist das Markieren von Duftstoffen ein wichtiges Mittel, um ihre Zuneigung zu zeigen und zu signalisieren, dass etwas oder jemand sicher ist.

Wenn deine Katze dich „markiert“, demonstriert sie damit ein hohes Maß an Vertrauen. Und obwohl du nicht über die gleichen Duftdrüsen verfügst, um Pheromone an deine Katze abzugeben, nimmt sie deinen Geruch auf, wenn eure Köpfe zusammenstoßen. Das Teilen von Düften ist also eine weitere Möglichkeit, deiner Katze „Ich liebe dich“ zu sagen.

6. Erlaube deiner Katze, dich zu beschnuppern und abzulecken

pexels

Katzen hinterlassen nicht nur ihren eigenen Geruch. Sie nehmen auch Gerüche aus der Umgebung und von anderen Lebewesen auf und das schließt dich mit ein! Wenn du deine Katze an dir schnuppern lässt, vermittelst du ihr: „Lass uns einander kennenlernen.“

Lecken funktioniert da ganz ähnlich – Katzen können eine Menge Informationen über den Geschmack aufnehmen. Außerdem ist das Lecken ein Zeichen von Zuneigung. Du kannst die Bindung zu deiner Katze stärken, indem du ihr eine Decke oder ein getragenes T-Shirt mit deinem Geruch gibst. Für manche Katzen sagt nichts so sehr „Ich liebe dich“ wie getragene Kleidung.

Gerüche sind auch eine gute Möglichkeit, um eine neue Katze zu begrüßen, mit der du gerne ein Band aufbauen möchtest. Bevor du versuchst, sie zu streicheln, kannst du der Katze erst etwas anbieten, das deinen Duft trägt. Gib der Katze dann etwas Zeit, diesen Gegenstand etwas genauer zu untersuchen. Ein Hut oder ein Schuh eignen sich dafür gut. Wenn die Katze es erschnüffelt hat, kannst du ihr deine Hand anbieten, um daran zu riechen. Wenn sie für eine Streicheleinheit bereit ist, wird sie es dich wissen lassen, indem sie ihr Gesicht an deiner Hand entlangreibt.

7. Gib deiner Katze Leckerlis

flickr/29233640@N07

Das Training mit positiver Verstärkung eignet sich nicht nur für Hunde! Auch Katzen sprechen darauf an, wenn sie für gutes Verhalten belohnt werden. Du kannst Katzen sogar mit einem Clicker trainieren, um ihnen erwünschtes Verhalten beizubringen, und nicht mehr dem Hund z.B. eine Ohrfeige mit der Pfote verpassen.

Wenn deine Katze ein erwünschtes Verhalten zeigt, bestätigst du es mit einem kurzen „Klick“-Geräusch und gibst ihr dann ein Leckerli. PetMD hat noch weitere Tipps für das Clickertraining mit Katzen. Das Training fördert auch die Bindung zwischen Katzen und ihren Besitzern. Und natürlich sagt nichts so sehr „Ich liebe dich“ wie ein Leckerli!

Überfüttere deine Katze aber bitte nicht mit Leckerlis – wenn du auf ihre Gesundheit achtest, zeigst du ihr nämlich auch, dass du sie liebst.

8. Verbringt Quality Time miteinander

pixabay

Der beste Weg, deiner Katze „Ich liebe dich“ zu sagen, ist, für ihre Zufriedenheit, Gesundheit und ihre Sicherheit zu sorgen. Und die beste Art, das zu tun – neben der Versorgung mit Futter, Unterkunft und tierärztlicher Betreuung – ist natürlich, jeden Tag Zeit mit ihr zu verbringen. Schmuse mit ihr, spiele mit ihr oder mache ein Nickerchen an ihrer Seite, um deiner Katze zu zeigen, dass sie dir wichtig ist.

Ähnliche Beiträge

    • Wie wählen Katzen ihren Lieblingsmenschen? (in englischer Sprache)
    • 8 überraschende Weisen, wie deine Katze dir sagt, dass sie dich liebt (in englischer Sprache)
    • Die 7 besten Katzenspielzeuge in 2019 (in englischer Sprache)
    • Die schönsten Katzenbetten in Obsttörtchen-Form (in englischer Sprache)
Mehr von The Dog People

10 Tipps, die dich zum besten Katzenbesitzer überhaupt machen

Warum Katzen wissenschaftlich gesehen besser sind als Hunde (was ich als Katzenmama-Superfan nur bestätigen kann)

Die fünf giftigsten Pflanzen für Katzen

sidebar

Avatar-Foto
Von Connie Nuxoll

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Was zu tun ist, wenn dein Hund von einer Biene gestochen wurde
  • Trinkt mein Hund genug Wasser?
  • Haben Katzen Bauchnabel? Die Antwort könnte dich überraschen!
  • Ist Hundeakupunktur das Richtige für meinen Hund?
  • Wie erkenne ich, ob mein Hund friert? Anzeichen für Unterkühlung bei Hunden
  • So hebst du deinen Hund richtig hoch
  • Warum haben Katzen einen Hängebauch? Zum Sinn und Zweck des Bauchbeutels
  • Warum deine Katze dich aufweckt und wie du dem ein Ende setzt
  • Ist meine Katze glücklich? 8 Hinweise für eine fröhliche Katze
  • Warum miaut meine Katze? Ab wann muss ich mir Sorgen machen?
Mehr von The Dog People

10 Tipps, die dich zum besten Katzenbesitzer überhaupt machen

Warum Katzen wissenschaftlich gesehen besser sind als Hunde (was ich als Katzenmama-Superfan nur bestätigen kann)

Die fünf giftigsten Pflanzen für Katzen

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Deine Datenschutzoptionen
© 2023 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.
"Mmmm... Kekse!"

Digitale Cookies sind zwar nicht so lecker wie physische Cookies, aber sie helfen uns, deine Werbung und dein Erlebnis zu verbessern und zu personalisieren, den Websiteverkehr zu analysieren und mehr.