- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Wie jedes Kind weiß, kann der richtige Stock ein tolles Spielzeug für einen ganzen Nachmittag sein. Hunde sind da nicht anders. Allerdings sehen sie Stöcke oftmals eher als Kauspielzeug an und nicht als Schwert oder Zauberstab.
Das Kauen auf Stöcken hilft Hunden bei Langeweile, bringt ihnen neue Gerüche bei oder befriedigt ihre Neugierde.
Stöcke sind besonders interessant, weil es sie so gut wie überall gibt. Außerdem hat dein Hund vielleicht gelernt, dass er Aufmerksamkeit dafür bekommt, auf einem Stock zu kauen. Es gibt jedoch noch viele weitere Erklärungen. Erfahre hier mehr über dieses Verhalten und entdecke von Experten geprüfte Kauspielzeuge, um die gefährlichen Stöcke zu ersetzen.
Sieben Gründe, warum Hunde gerne Stöcke fressen oder zerkauen
Einige der folgenden Faktoren können dazu beitragen, dass sich Hunde zum Kauen auf Stöcken hingezogen fühlen:
- Struktur. Stöcke zeichnen sich durch ihre raue Struktur aus, die der von Knochen ähnelt. Sie sind also vor allem für Hunde interessant, die gerne Snacks mögen, sagt David D’Angelo, Berater für Haustierernährung und Gründer von Pet Food Reviews.
- Geruch. Laut D’Angelo verströmen Stöcke einen holzigen Geruch, der die Urinstinkte der Hunde weckt und sie daher so anzieht.
- Langeweile. Manche Hunde kauen gerne auf Stöcken, weil sie gelangweilt sind, sagt Dwight Alleyne, Tierarzt bei Better Pet. Ein gelangweilter Hund kann eine Menge Schaden anrichten.
- Zahnen. Kauen vertreibt die Schmerzen, deshalb kauen manche Welpen auf Stöcken, damit sich das schmerzende Zahnfleisch während des Zahnens angenehmer anfühlt.
- Angst. Ängstliche Hunde kauen manchmal auf Stöcken, um sich zu beruhigen, insbesondere wenn sie unter Trennungsangst leiden. Manche Hunde mit ängstlichen oder zwanghaften Angewohnheiten kauen, um Stress abzubauen.
- Aufmerksamkeit. Wenn du jedes Mal hinter deinem Hund herläufst, wenn er an einen Stock gerät, bringst du ihm möglicherweise bei, dass du ihm so Aufmerksamkeit schenkst. Den Stock gibt es noch gratis obendrauf!
- Pica-Syndrom. Wenn dein Hund nicht nur auf dem Stock kaut, sondern ihn frisst, könnte er unter einer Krankheit namens Pica-Syndrom leiden, die dazu führt, dass Hunde Gegenstände fressen, die nicht zur normalen Nahrung zählen. Neben Stöcken fressen Hunde mit Pica-Syndrom Dinge wie Schmutz oder Stoff.
iStock/Irina Orlova
Ist es für Hunde sicher, Stöcke zu fressen?
Ein Hund, der auf einem Stock kaut, gibt vielleicht ein absolut malerisches Bild ab. Aber genau wie bei Katzen und Milchtöpfen ist dieses Bild etwas, das man für Postkartenmotive aufsparen sollte.
Zu den mit Stöcken verbundenen Risiken gehören Ersticken, scharfe Splitter und Darmverschluss. Es könnten größere Teile des Stocks abbrechen und in der Schnauze, im Rachen oder Magen deines Hundes steckenbleiben.
„Diese Splitter können die Gesundheit des Hundes extrem gefährden und zu Punktionen oder Verstopfungen führen, die nur durch eine Operation behoben werden können,“ erklärt D’Angelo.
Manche Stöcke stammen außerdem von giftigen Pflanzen wie Buchsbaum oder Buchen. Wenn ein Hund darauf kaut, kann es zu Symptomen wie Erbrechen, Durchfall oder Magenkrämpfen kommen.
Wann sollte ich zum Tierarzt gehen
Stöcke können leicht splittern und zu Verletzungen in der Schnauze führen. Zu den Anzeichen einer solchen Verletzung gehören:
- Erbrechen
- Blutungen in der Schnauze
- Winseln oder Wimmern
- Veränderungen beim Toilettengang
Wenn dein Hund am Stück eines Stocks zu ersticken droht, solltest du es mit dem Heimlich-Manöver für Hunde probieren und anschließend direkt eine Tierklinik aufsuchen.
Glaubst du, dass dein Hund einen Stock von einer giftigen Pflanze gefressen hat, rufe am besten die Gift-Hotline für Haustiere an, um zu erfahren, was du tun kannst.
So bringst du deinem Hund bei, keine Stöcke mehr zu fressen
Hunde lieben das Kauen, aber man kann ihnen gut beibringen, worauf sie kauen sollten und worauf nicht. Um ihnen das Kauen auf Stöcken abzugewöhnen, kannst du folgende Ideen ausprobieren:
- Behalte deinen Hund gut im Auge: Wenn du im Park mit dem Hund dauernd am Handy hängst, bringst du ihm so ziemlich gar nichts bei. Direkt dazwischen zu gehen, wenn dein Hund auf einem Stock kaut, ist die beste Methode, um diese Gewohnheit zu unterbinden.
- Tausche den Stock gegen ein Leckerli: Dafür bedarf es etwas Übung, aber versuche doch einmal, deinen Hund mit einem Leckerli abzulenken, wenn er sich einen Stock holt. So lernt dein Hund letztendlich, dir Stöcke zu bringen, anstatt mit ihnen wegzulaufen.
- Probiere Denkspiele vor dem Spazierengehen aus: Wenn dein Hund aus Langeweile auf Stöcken kaut, greife auf Aktivitäten zurück, die ihn herausfordern, zum Beispiel das Üben von Tricks oder Sportarten für Hunde. Du kannst auch ein Rätselspielzeug mitnehmen, um ihn zu fordern.
- Toben vor Ausruhen beim Gang in den Park: Körperliche Betätigung ist für das Gehirn deines Hundes besonders gut. Wenn du deinem Hund mehr Bewegung verschaffst, verbraucht er seine Energie auf gesunde Weise, anstatt auf Stöcken zu kauen.
- Kümmere dich um seine Ängste: Wenn dein Hund aus Nervosität auf Stöcken kaut, versuche herauszufinden, was ihm Angst macht. Wenn er zum Beispiel nur mit dem Kauen beginnt, wenn du das Haus verlässt, ist vielleicht ein Training gegen Trennungsangst oder ein Medikament gegen Angstzustände die beste Lösung.
- Informiere dich beim Tierarzt über Medikamente: Wenn dein Hund eine Krankheit hat, zum Beispiel am Pica-Syndrom leidet, das dazu führt, dass er Dinge frisst, die kein Futter sind, kann dein Tierarzt Medikamente empfehlen, die beim Training helfen.
iStock/Iryna Imago
Die besten Stockalternativen für Hunde
Wenn du dir für deinen Hund etwas wünschst, auf dem er sicher kauen kann, probiere die folgenden Optionen aus:
- Synthetisches Kauspielzeug: Entscheide dich für robuste Kauspielzeuge wie Kongs, die nicht so leicht kaputt gehen. „Dieses Spielzeug aus Gummi kann mit Leckerli gefüllt werden und ist auf starkes Kauen ausgelegt,“ sagt D’Angelo.
- Zahnpflege-Kauspielzeug: Essbare Zahnpflege zum Kauen wie Tartar Shield oder Whimzees sind sicher zum Kauen geeignet und sorgen außerdem dafür, die Zähne deines Hundes zu reinigen.
- Geweih: Kauspielzeuge aus Geweih sind robust und können lange zum Kauen benutzt werden. „Sie sind zwar lange haltbar, aber man sollte seinen Hund dabei im Blick behalten, um Zahnschäden zu vermeiden,“ so D’Angelo.
- Bully Sticks: Diese aus Rindermuskeln hergestellten Kauspielzeuge sind auch für Hunde mit empfindlichem Magen gut geeignet.
- Gefrorenes Gemüse: Wenn du kein Kauspielzeug hast, kannst du deinem Hund eine gefrorene Karotte anbieten (oder kleineren Hunden Karottensticks).
Am besten beobachtest du deinen Hund mit seinem Kauspielzeug, damit du eingreifen kannst, wenn er ein Stück davon abbeißt. Denke außerdem daran, dass Leckerli und Lebensmittel für Menschen weniger als 10 % der regulären Nahrung deines Hundes ausmachen sollten.