• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Ist es okay, wenn mein Hund auf Stöcken kaut?

TeilenPin It
iStock/RalchevDesign

Ist es okay, wenn mein Hund auf Stöcken kaut?

Aktualisiert November 12, 2024 | Uncategorized
Von Brooke Helton

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Wie jedes Kind weiß, kann der richtige Stock ein tolles Spielzeug für einen ganzen Nachmittag sein. Hunde sind da nicht anders. Allerdings sehen sie Stöcke oftmals eher als Kauspielzeug an und nicht als Schwert oder Zauberstab.

Das Kauen auf Stöcken hilft Hunden bei Langeweile, bringt ihnen neue Gerüche bei oder befriedigt ihre Neugierde.

Stöcke sind besonders interessant, weil es sie so gut wie überall gibt. Außerdem hat dein Hund vielleicht gelernt, dass er Aufmerksamkeit dafür bekommt, auf einem Stock zu kauen. Es gibt jedoch noch viele weitere Erklärungen. Erfahre hier mehr über dieses Verhalten und entdecke von Experten geprüfte Kauspielzeuge, um die gefährlichen Stöcke zu ersetzen.

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

  1. Gründe
  2. Sicherheit
  3. Tierarzt
  4. Vorbeugung
  5. Alternativen

Sieben Gründe, warum Hunde gerne Stöcke fressen oder zerkauen

Einige der folgenden Faktoren können dazu beitragen, dass sich Hunde zum Kauen auf Stöcken hingezogen fühlen:

  1. Struktur. Stöcke zeichnen sich durch ihre raue Struktur aus, die der von Knochen ähnelt. Sie sind also vor allem für Hunde interessant, die gerne Snacks mögen, sagt David D’Angelo, Berater für Haustierernährung und Gründer von Pet Food Reviews.
  2. Geruch. Laut D’Angelo verströmen Stöcke einen holzigen Geruch, der die Urinstinkte der Hunde weckt und sie daher so anzieht.
  3. Langeweile. Manche Hunde kauen gerne auf Stöcken, weil sie gelangweilt sind, sagt Dwight Alleyne, Tierarzt bei Better Pet. Ein gelangweilter Hund kann eine Menge Schaden anrichten.
  4. Zahnen. Kauen vertreibt die Schmerzen, deshalb kauen manche Welpen auf Stöcken, damit sich das schmerzende Zahnfleisch während des Zahnens angenehmer anfühlt.
  5. Angst. Ängstliche Hunde kauen manchmal auf Stöcken, um sich zu beruhigen, insbesondere wenn sie unter Trennungsangst leiden. Manche Hunde mit ängstlichen oder zwanghaften Angewohnheiten kauen, um Stress abzubauen.
  6. Aufmerksamkeit. Wenn du jedes Mal hinter deinem Hund herläufst, wenn er an einen Stock gerät, bringst du ihm möglicherweise bei, dass du ihm so Aufmerksamkeit schenkst. Den Stock gibt es noch gratis obendrauf!
  7. Pica-Syndrom. Wenn dein Hund nicht nur auf dem Stock kaut, sondern ihn frisst, könnte er unter einer Krankheit namens Pica-Syndrom leiden, die dazu führt, dass Hunde Gegenstände fressen, die nicht zur normalen Nahrung zählen. Neben Stöcken fressen Hunde mit Pica-Syndrom Dinge wie Schmutz oder Stoff.
Happy dog with edible stick in mouth sitting on grass.

iStock/Irina Orlova

Ist es für Hunde sicher, Stöcke zu fressen?

Ein Hund, der auf einem Stock kaut, gibt vielleicht ein absolut malerisches Bild ab. Aber genau wie bei Katzen und Milchtöpfen ist dieses Bild etwas, das man für Postkartenmotive aufsparen sollte.

Zu den mit Stöcken verbundenen Risiken gehören Ersticken, scharfe Splitter und Darmverschluss. Es könnten größere Teile des Stocks abbrechen und in der Schnauze, im Rachen oder Magen deines Hundes steckenbleiben.

„Diese Splitter können die Gesundheit des Hundes extrem gefährden und zu Punktionen oder Verstopfungen führen, die nur durch eine Operation behoben werden können,“ erklärt D’Angelo.

Manche Stöcke stammen außerdem von giftigen Pflanzen wie Buchsbaum oder Buchen. Wenn ein Hund darauf kaut, kann es zu Symptomen wie Erbrechen, Durchfall oder Magenkrämpfen kommen.

Wann sollte ich zum Tierarzt gehen

Stöcke können leicht splittern und zu Verletzungen in der Schnauze führen. Zu den Anzeichen einer solchen Verletzung gehören:

  • Erbrechen
  • Blutungen in der Schnauze
  • Winseln oder Wimmern
  • Veränderungen beim Toilettengang

Wenn dein Hund am Stück eines Stocks zu ersticken droht, solltest du es mit dem Heimlich-Manöver für Hunde probieren und anschließend direkt eine Tierklinik aufsuchen.

Glaubst du, dass dein Hund einen Stock von einer giftigen Pflanze gefressen hat, rufe am besten die Gift-Hotline für Haustiere an, um zu erfahren, was du tun kannst.

So bringst du deinem Hund bei, keine Stöcke mehr zu fressen

Hunde lieben das Kauen, aber man kann ihnen gut beibringen, worauf sie kauen sollten und worauf nicht. Um ihnen das Kauen auf Stöcken abzugewöhnen, kannst du folgende Ideen ausprobieren:

  1. Behalte deinen Hund gut im Auge: Wenn du im Park mit dem Hund dauernd am Handy hängst, bringst du ihm so ziemlich gar nichts bei. Direkt dazwischen zu gehen, wenn dein Hund auf einem Stock kaut, ist die beste Methode, um diese Gewohnheit zu unterbinden.
  2. Tausche den Stock gegen ein Leckerli: Dafür bedarf es etwas Übung, aber versuche doch einmal, deinen Hund mit einem Leckerli abzulenken, wenn er sich einen Stock holt. So lernt dein Hund letztendlich, dir Stöcke zu bringen, anstatt mit ihnen wegzulaufen.
  3. Probiere Denkspiele vor dem Spazierengehen aus: Wenn dein Hund aus Langeweile auf Stöcken kaut, greife auf Aktivitäten zurück, die ihn herausfordern, zum Beispiel das Üben von Tricks oder Sportarten für Hunde. Du kannst auch ein Rätselspielzeug mitnehmen, um ihn zu fordern.
  4. Toben vor Ausruhen beim Gang in den Park: Körperliche Betätigung ist für das Gehirn deines Hundes besonders gut. Wenn du deinem Hund mehr Bewegung verschaffst, verbraucht er seine Energie auf gesunde Weise, anstatt auf Stöcken zu kauen.
  5. Kümmere dich um seine Ängste: Wenn dein Hund aus Nervosität auf Stöcken kaut, versuche herauszufinden, was ihm Angst macht. Wenn er zum Beispiel nur mit dem Kauen beginnt, wenn du das Haus verlässt, ist vielleicht ein Training gegen Trennungsangst oder ein Medikament gegen Angstzustände die beste Lösung.
  6. Informiere dich beim Tierarzt über Medikamente: Wenn dein Hund eine Krankheit hat, zum Beispiel am Pica-Syndrom leidet, das dazu führt, dass er Dinge frisst, die kein Futter sind, kann dein Tierarzt Medikamente empfehlen, die beim Training helfen.
Beagle puppy eating a chew in a dog bed

iStock/Iryna Imago

Die besten Stockalternativen für Hunde

Wenn du dir für deinen Hund etwas wünschst, auf dem er sicher kauen kann, probiere die folgenden Optionen aus:

  • Synthetisches Kauspielzeug: Entscheide dich für robuste Kauspielzeuge wie Kongs, die nicht so leicht kaputt gehen. „Dieses Spielzeug aus Gummi kann mit Leckerli gefüllt werden und ist auf starkes Kauen ausgelegt,“ sagt D’Angelo.
  • Zahnpflege-Kauspielzeug: Essbare Zahnpflege zum Kauen wie Tartar Shield oder Whimzees sind sicher zum Kauen geeignet und sorgen außerdem dafür, die Zähne deines Hundes zu reinigen.
  • Geweih: Kauspielzeuge aus Geweih sind robust und können lange zum Kauen benutzt werden. „Sie sind zwar lange haltbar, aber man sollte seinen Hund dabei im Blick behalten, um Zahnschäden zu vermeiden,“ so D’Angelo.
  • Bully Sticks: Diese aus Rindermuskeln hergestellten Kauspielzeuge sind auch für Hunde mit empfindlichem Magen gut geeignet.
  • Gefrorenes Gemüse: Wenn du kein Kauspielzeug hast, kannst du deinem Hund eine gefrorene Karotte anbieten (oder kleineren Hunden Karottensticks).

Am besten beobachtest du deinen Hund mit seinem Kauspielzeug, damit du eingreifen kannst, wenn er ein Stück davon abbeißt. Denke außerdem daran, dass Leckerli und Lebensmittel für Menschen weniger als 10 % der regulären Nahrung deines Hundes ausmachen sollten.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Brooke Helton

Brooke Helton

Brooke Helton is a freelance writer covering pets, health & wellness, lifestyle, and more. Beyond the Rover blog, you can find her work in media outlets like Insider and Forbes. When she’s not happily blogging about pets, you can find Brooke lurking on LinkedIn or spoiling her little sister — a 14-year-old ginger kitty.

Artikelquellen
  • Alleyne, D. (2024). Persönliches Interview. 
  • Aronson, L. (2015). Small Animal Surgical Emergencies. https://www.google.com/books/edition/Small_Animal_Surgical_Emergencies/BB5cCwAAQBAJ?hl=en&gbpv=1&dq=dog+stick+splinter&pg=PA31&printsec=frontcover 
  • Brooks J, Yamamoto S. Dog Stick Chewing: An Overlooked Instance of Tool Use? Front Psychol. 13. Januar 2021;11:577100. doi: 10.3389/fpsyg.2020.577100. PMID: 33519592; PMCID: PMC7838539.
  • D'Angelo, D. (2024). Persönliches Interview. 
  • Lewis, J. (19. Juli 2024). Breaking the habit of chewing sticks. Veterinary Practice News. https://www.veterinarypracticenews.com/chewing-sticks-habit/
  • McCready, D. (2019). The perils of throwing sticks for your dog. https://www.bva.co.uk/news-and-blog/blog-article/the-perils-of-throwing-sticks-for-your-dog/ 
  • Trott, K. et al. (N.D.). Unusual eating habits in dogs and cats. https://www.vetmed.ucdavis.edu/sites/g/files/dgvnsk491/files/inline-files/Unusual_eating_habits.pdf 

sidebar

Avatar photo
Von Brooke Helton

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.