• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Dürfen Hunde Knochen fressen? Experten zufolge sind verschiedene Faktoren relevant

TeilenPin It
iStock/Iryna Imago

Dürfen Hunde Knochen fressen? Experten zufolge sind verschiedene Faktoren relevant

Aktualisiert March 7, 2024 | Uncategorized
Von Victoria Arnold

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Als verantwortungsbewusste Haustierbesitzer wollen wir unseren Hunden nur das Feinste vom Feinsten bieten – einschließlich einer ausgewogenen und nahrhaften Ernährung. Einige sehen Knochen dabei als eine natürliche Ergänzung zur Hundenahrung. Dürfen Hunde Knochen jedoch fressen? Ja und nein.

Hunde sind von Natur aus Fleischfresser. In freier Wildbahn würden sie Knochen als Teil ihrer Ernährung zu sich nehmen. Knochen liefern unseren vierbeinigen Gefährten wichtige Nährstoffe, mentale Stimulation und Vorteile für die Zahngesundheit. Nicht alle Knochen sind allerdings für Hunde unbedenklich, und es müssen Vorsichtsmaßnahmen ergriffen werden, um potenzielle Gefahren zu vermeiden.

Im Folgenden untersuchen wir die Risiken und Vorteile von Knochen für Hunde, sowohl im gekochten als auch im rohen Zustand, und listen wichtige Maßnahmen auf, die du ergreifen solltest, um die Sicherheit und Gesundheit deines Haustiers zu gewährleisten.

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

  1. Dürfen Hunde gekochte Knochen fressen?
  2. Sind unbehandelte Knochen sicher für Hunde?
  3. Dürfen Hunde an Knochen kauen?
  4. Wie man Knochen sicher kauft, aufbewahrt und entsorgt
  5. Wann sollten Hunde keine Knochen kauen?
  6. Sind Knochenleckerli und Kauartikel in Ordnung?

Dürfen Hunde gekochte Knochen fressen?

„Wenn Knochen gekocht werden, werden sie porös. Das kann zu Splittern führen“, erklärt Meaghan Thomas, DVM, Tierärztin am East Ridge Animal Hospital. Sie erklärt, dass diese Splitter den Magen-Darm-Trakt des Hundes schwer verletzen können. Bestimmte Tierknochen wie jene von Hühnern und Fischen neigen dazu, leichter zu splittern als andere, was das Risiko für den Hund ebenso erhöht.

Wenn der Hund einen gekochten Knochen frisst, kann es zwischen einigen Stunden bis zu einigen Tagen dauern, bis Symptome auftreten. Zu den häufigsten Anzeichen des Verschluckens von Knochen gehören Sabbern, Erbrechen, Durchfall, Bauchschmerzen und Zurückhaltung beim Essen.

Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund einen gekochten Knochen verschluckt haben könnte, oder du besorgniserregende Symptome bemerkst, rät Dr. Thomas, einen Tierarzt anzurufen. „In manchen Fällen ist ein chirurgischer Eingriff erforderlich“, erklärt sie. „In anderen Fällen reicht eine Untersuchung und sofortige Behandlung aus. Diese Entscheidung sollte jedoch ein Tierarzt treffen.“

Auch wenn die meisten Haustierbesitzer wissen, dass sie ihren Hunden keine gekochten Knochen geben dürfen, haben Hunde ein Talent dafür, an verbotene Dinge zu gelangen. Um zu verhindern, dass dein Hund durch Müll wühlt und weggeworfene Knochen findet, solltest du stets wachsam sein und gekochte Knochen außerhalb seiner Reichweite halten.

Sind unbehandelte Knochen sicher für Hunde?

Der Verzehr roher Knochen ist für Hunde im Allgemeinen sicherer. Sie sind weicher und splittern weniger schnell, was die Gefahr des Erstickens oder innerer Verletzungen verringert. Das heißt jedoch nicht, dass alle rohen Knochen sicher sind. Unbedenkliche Knochen stammen von Tieren wie Rind, Lamm und Wild. Rohe Knochen dieser Tiere bieten Vorteile für die Mundgesundheit, da sie Zähne reinigen und das Zahnfleisch massieren. Rohe Knochen stellen auch eine Form der geistigen Stimulation dar, da sie den natürlichen Kauinstinkt von Hunden befriedigen.

Während rohe Knochen von Vorteil sein können, gibt es einige Arten, die komplett vermieden werden sollten. Knochen von Kleintieren wie Hühnern und Hasen können aufgrund ihrer kleinen Größe und ihrer Tendenz zum Splittern gefährlich sein. Zudem sollten Knochen bestimmter Körperteile von Tieren wie Rippenknochen vermieden werden, da auch diese splittern können.

Zu guter Letzt solltest du die Größe des Knochens mit der Größe deines Hundes in Relation setzen. Größere Rassen können mit größeren Knochen besser umgehen. Ausnahmslos alle Hunde sollten jedoch beim Kauen von Knochen beaufsichtigt werden, um das Risiko des Erstickens oder des Verschluckens zu großer Knochenfragmente zu senken.

Dürfen Hunde an Knochen kauen?

Das Knochenkauen kann zahlreiche Vorteile für deinen Hund bieten, darunter:

  • Knochen tragen zur Sauberkeit der Zähne bei, indem sie die Bildung von Zahnbelag und Zahnstein reduzieren.
  • Das Kauen an Knochen lindert Langeweile und Angst.
  • Das Kauen von Knochen stimuliert die Speichelproduktion, was die Verdauung unterstützen und zu einer besseren Mundgesundheit beitragen kann.

Während das Kauen auf Knochen ein positives Erlebnis für deinen Hund sein kann, liegt es an uns, immer auf sein Wohlergehen zu achten. Halte Ausschau nach Anzeichen von Unbehagen oder Unwohlsein und lasse ihn niemals über einen längeren Zeitraum unbeaufsichtigt.

Es gibt keine bestimmte Tageszeit, die sich besser zum Kauen von Knochen eignet. Einige Haustierbesitzer ziehen es allerdings vor, dem Hund die Knochen während einer ruhigeren Tageszeit zur Verfügung zu stellen, da er sich dabei ungestört auf das Beißen und Knabbern konzentrieren kann.

Wie man Knochen sicher kauft, aufbewahrt und entsorgt

Um die mit den Knochen verbundenen Risiken zu minimieren, solltest du beim Vorbereiten, Aufbewahren und Entsorgen gewisse Maßnahmen ergreifen. Beim Kauf von Tierknochen solltest du darauf achten, dass es sich um frische Knochen aus der Region handelt, die von seriösen Metzgern oder Tierhandlungen stammen. Dadurch wird das Risiko von Hygieneproblemen im Zusammenhang mit unsachgemäß behandelten oder verarbeiteten Knochen verringert. Vermeide es zudem, Leckerlis aus verarbeiteten Knochen zu kaufen. Rohe Knochen im Ganzen sind besser geeignet.

Ferner solltest du Knochen in einer Größe wählen, die sich für die Größe deines Tiers eignen. Konkret bedeutet das, dass du kleinen Hunden keine großen Knochen geben solltest und sich umgekehrt kleine Knochen nicht für große Hunde eignen. Beaufsichtige deinen Hund, während er an den Knochen knabbert, und nimm ihm den Knochen sofort weg, wenn er zu klein wird oder splittert.

Wenn du dich entscheidest, rohe Knochen zu Hause zu verarbeiten, reinige zuvor immer deine Hände und vermeide Verunreinigungen. Rohe Knochen werden am besten im Kühlschrank oder Gefrierschrank aufbewahrt, damit sich keine Bakterien bilden können.

Wann sollten Hunde keine Knochen kauen?

Es gibt bestimmte Szenarien, in denen du Hunden keine Knochen geben solltest. Hunde mit Vorerkrankungen wie Zahnproblemen, Verdauungsstörungen oder einer Vorgeschichte von Magen-Darm-Störungen sollten keine Knochen kauen.

Wenn mehrere Hunde anwesend sind, solltest du ihnen keine Knochen geben, wenn dies ihren Beschützerinstinkt weckt oder Eifersucht bzw. Aggression auslöst.

Sind Knochenleckerli und Kauartikel in Ordnung?

Es ist wichtig, zwischen rohen Tierknochen und Knochenleckerlis oder Kauartikeln zu unterscheiden. Knochenleckerlis werden häufig verarbeitet und können eine Erstickungsgefahr darstellen oder schädliche Zusatzstoffe enthalten. Daher werden oft Kauartikel als Alternative empfohlen, da sie haltbarer sind und es eine größere Auswahl gibt. Einige beliebte Hundekauartikel umfassen Schweineohren, Zahnkauartikel, Rindersehnen, Rohleder und Bully-Sticks (auch wenn manche von ihnen etwas eklig aussehen). Dein Tierarzt kann dir die beste Option für deinen Vierbeiner empfehlen.

Wenn du dich entscheidest, deinem Hund Knochen zu geben, solltest du immer entsprechende Maßnahmen ergreifen und vorab genau recherchieren, rät Dr. Thomas. Priorisiere immer die Sicherheit deines Hundes und konsultiere deinen Tierarzt, der dich persönlich beraten und dir erklären kann, welche Knochen sich für das Alter, die Rasse und den Gesundheitszustand deines Hundes eignen.

 

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Victoria Arnold

Victoria Arnold

Victoria is a freelance copywriter for the dog and pet industry, and has two big furbabies of her own. She's passionate about healthy dog care-taking, training, and helping fellow dog parents through the ups and downs of pet-parenting. Check out her website: www.VictoriaLynnAgency.com

sidebar

Avatar photo
Von Victoria Arnold

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.