• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Ist mein Hund übergewichtig?

TeilenPin It
iStock/Mary Swift

Ist mein Hund übergewichtig?

Hund > Ernährung
Von Emma Stenhouse

Wenn dein Hund etwas runder als gewöhnlich aussieht, könnte er übergewichtig sein. Dr. Bethany Hsia, DVM, Mitbegründerin von Coda Pet, erklärt, dass Übergewicht sowohl kurz- als auch langfristig Auswirkungen auf die Gesundheit von Hunden haben kann. Haustierbesitzern fällt es oft schwer, genau zu beurteilen, ob ihr Hund ein gesundes Gewicht hat oder nicht. Schätzungen zufolge sind mehr als die Hälfte aller Hunde in den USA übergewichtig oder fettleibig, aber nur 17 % der Haustierbesitzer sind der Meinung, dass ihr Hund zu viel wiegt.

Hat dein Hund Übergewicht, bist du nicht allein. Fettleibigkeit bei Haustieren ist ein wachsendes Problem. Nach Angaben der Association for Pet Obesity Prevention sind 59 % der Hunde in den USA übergewichtig oder fettleibig. Anzeichen für Übergewicht deines Hundes sind u. a. langsamere Gassi-Runde, Bewegungseinschränkungen und die Taille ist schwerer erkennbar.

Im Folgenden erfährst du mehr über Fettleibigkeit bei Hunden, ihre Ursachen und wie du deinen Hund wieder in Form bringen kannst.

Anzeige

 

So erkennst du Übergewicht bei deinem Hund

Die Bestimmung von Übergewicht bei deinem Hund lässt sich nicht pauschal festlegen. Im Folgenden findest du einige einfache Möglichkeiten zur Erkennung von Übergewicht.

  1. Rippen abtasten. Eine der einfachsten Methoden zur Beurteilung des Gewichts deines Hundes ist das Abtasten der Rippen. Im Allgemeinen ist dein Hund fit, wenn seine Rippen nicht hervorstehen und du sie leicht fühlen kannst. Falls du die Rippen nicht sehen oder fühlen kannst, ist dein Hund übergewichtig.
  2. Tabelle zu Hilfe nehmen. Die meisten Tierarztpraxen stellen eine Tabelle oder eine hilfreiche Grafik zur Verfügung, mit der du deinen Hund vergleichen kannst. Anhand dieser Tabelle lässt sich erkennen, wie ein gesunder und ein fettleibiger Hund aussehen und was bei Anzeichen von Fettleibigkeit zu unternehmen ist.
  3. Hund von der Seite anschauen. Beim seitlichen Blick auf deinen Hund sollte die Taille leicht angehoben und nicht auf Brusthöhe sein. Generell sollte die Taille des Hundes nach oben zeigen und nicht schwingen.
  4. Nach Fettansammlungen suchen. Überschüssiges Fett am Körper deines Hundes ist ein wichtiges Anzeichen für Übergewicht. Bei einigen Hunden befinden sich Fettansammlungen an der Hüfte oder zwischen den Beinen, die beim Laufen wackeln.
  5. Hund wiegen. Die einfachste Methode zur Feststellung von Fettleibigkeit ist das Wiegen deines Hundes. Verwende dazu eine Hundewaage oder eine normale Personenwaage, um zu ermitteln, in welchen Gewichtsbereich dein Hund fällt. Nachstehend findest du eine Tabelle mit gesunden Gewichtsbereichen für die Größe deines Hundes.

Welches Gewicht wird für Hunde empfohlen?

Eine Möglichkeit zur Überwachung des Gewichts deines Hundes ist die Verwendung des Body Condition Score (BCS) für die Beurteilung des Gewichts. Bei dieser Methode wird der Hund von oben und von der Seite betrachtet, um seine Körperform zu bestimmen. Das ist jedoch nicht die einzige Methode. Bei der Ermittlung eines gesunden Gewichts für deinen Hund spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Dazu gehören:

  • Tierrasse
  • Geschlecht
  • Kastriert/nicht kastriert

Diese Gewichtsbereiche dienen als Orientierungshilfe:

Größe des Hundes Empfohlener Gewichtsbereich
Zwerghund 1,4–8 kg
Klein 4–13,5 kg
Mittel 11–32 kg
Groß 23–52 kg
Sehr groß 36–68 kg

Welche Ursachen hat Fettleibigkeit bei Hunden?

Von zu vielen Leckerlis bis hin zum Alter deines Hundes können viele Faktoren zu Fettleibigkeit bei Hunden führen. Hier sind einige der häufigsten Gründe.

1. Sie essen zu viel und bewegen sich zu wenig

Wenn die Ernährung und das Bewegungsprogramm deines Hundes nicht stimmen, kann er schnell aus der Form geraten, erklärt Corey Criss, zertifizierter Hundeernährungsberater bei The Dog Stop.

Das heißt, wenn du deinem Hund zu viel Futter gibst und ihm nicht genug Bewegung bietest, kann er an Gewicht zulegen. Bleiben diese Probleme ungelöst, droht Übergewicht.

2. Sie leiden an einer Krankheit

Laut Criss können diese Erkrankungen zu einer Gewichtszunahme führen:

  • Stress
  • Schilddrüsenunterfunktion
  • Canines Cushing-Syndrom
  • Insulinom
  • Endokrine Erkrankung

3. Sie leiden an einer genetischen Mutation

Mit zunehmendem Alter bewegen sich Hunde weniger und verbrennen weniger Kalorien. Wenn du die Futtermenge nicht an die verringerte Aktivität deines Hundes anpasst, kann er an Gewicht zulegen.

Darüber hinaus kommt laut Studien eine Genmutation, die Hunde zu Fettleibigkeit prädisponiert, häufig bei Labrador Retrievern und Flat Coated Retrievern vor. Das bedeutet, dass Haustierbesitzer stärker auf die Erhaltung eines gesunden Gewichts dieser Rassen achten müssen.

4. Sie wurden operiert

Kastration und Sterilisation können das Risiko von Übergewicht bei deinem Hund erhöhen. Ein Rückgang der Sexualhormone führt dazu, dass Hunde weniger aktiv sind, aber mehr Hunger haben. Studien zufolge haben kastrierte Rüden ein höheres Risiko für Fettleibigkeit als sterilisierte Hündinnen.

Die Vorteile einer Kastration oder Sterilisation von Haustieren überwiegen jedoch oft die Risiken.

5. Sie müssen bestimmte Medikamente einnehmen

Einige Medikamente, einschließlich Phenobarbital und Glukokortikoide, können zu übermäßigem Fressen oder Gewichtszunahme führen.

Ein übergewichtiger Hund wird zur Ermittlung seines Gewichtsverlusts gemessen.

iStock/kelvinjay

Welche Gesundheitsrisiken stehen mit Fettleibigkeit in Verbindung?

„Ähnlich wie beim Menschen kann Übergewicht zu einer Vielzahl von gesundheitlichen Problemen führen“, betont Dr. Gavin Casper, DVM, CVA, CVC und leitender Tierarzt einer Tierarztpraxis am Hometown Animal Hospital. Dazu gehören:

  • Probleme mit der Mobilität
  • Atemprobleme
  • Hautprobleme
  • Orthopädische Erkrankungen
  • Herzprobleme
  • Chronische Entzündungen
  • Bestimmte Krebsarten
  • Hoher Blutdruck
  • Diabetes
  • Nierenkrankheit
  • Leberprobleme

Wie schwerwiegend kann Fettleibigkeit sein?

Bringt dein Hund ein paar Gramm mehr auf die Waage, ist das vermutlich kein großer Grund zur Sorge. Doch unkontrolliert besteht für deinen Hund das Risiko einiger potenziell ernsthafter Komplikationen. „Viele der durch Fettleibigkeit verursachten Erkrankungen bestehen lebenslang und erfordern mitunter teure Medikamente und regelmäßige Tierarztbesuche“, erklärt Dr. Casper.

Dr. Hsia fügt hinzu, dass diese Erkrankungen die Lebensqualität und Lebenserwartung eines Hundes beeinträchtigen können. Laut Studien leben übergewichtige Hunde mittleren Alters in der Regel 2,5 Jahre weniger als normalgewichtige Hunde.

So unterstützt du deinen Hund beim Abnehmen und beugst Fettleibigkeit vor

Wenn dein Hund übergewichtig oder fettleibig ist, erstellt der Tierarzt oder Tierernährungsberater einen Plan zur Gewichtskontrolle, der deinem Hund beim kontrollierten Erreichen eines gesunden Gewichts unterstützt. Laut Dr. Casper beinhalten diese Pläne weniger Kalorien und mehr körperliche Bewegung.

Sobald du mit dem Plan zur Gewichtskontrolle deines Hundes begonnen hast, fragst du dich vielleicht, wie schnell Ergebnisse sichtbar sein werden. „Ziel ist eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 1–2 % des Körpergewichts pro Woche“, erklärt Dr. Casper.

Der Plan zur Gewichtskontrolle deines Hundes beinhaltet Folgendes:

  1. Futterumstellung: Die Reduzierung der Kalorienzufuhr deines Hundes im Rahmen einer Diät zur Gewichtsreduktion unterstützt ihn beim Abnehmen. Berücksichtige dabei die Leckerlis, die dein Hund bekommt, und verwende eine Waage zum Abwiegen des Futters. Auch der Wechsel zu kalorienarmen Leckerlis wie Gurken oder Karotten ist hilfreich!
  2. Regelmäßige Bewegung: Dein Hund wird abnehmen, wenn er mehr Kalorien verbrennt als er verbraucht. Achte darauf, den Umfang der Bewegung schrittweise zu erhöhen und die Empfehlungen deines Tierarztes einzuhalten.
  3. Routineuntersuchungen: Wenn dein Hund an einer Erkrankung, Gelenkproblemen oder anderen gesundheitlichen Problemen leidet, sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen sinnvoll, damit dein Tierarzt diese Probleme überwachen und feststellen kann, wie sie sich auf den Gewichtsverlust deines Hundes auswirken könnten.
  4. Häufiges Wiegen: Wenn du das Gewicht deines Hundes kennst und seinen BCS regelmäßig überprüfst, kannst du seinen Gewichtsverlust besser verfolgen. Wiege deinen Hund am besten einmal pro Monat und sprich mit deinem Tierarzt, um sicherzustellen, dass dein Hund auf dem richtigen Weg ist.

Wann du Hilfe für deinen übergewichtigen Hund benötigst

Bei einem befürchteten Übergewicht bei deinem Hund empfiehlt Dr. Casper auf folgende Anzeichen zu achten:

  • Er ist lethargisch oder langsamer als üblich
  • Er hat Bewegungseinschränkungen
  • Er hat weniger Lust, nach draußen zu gehen oder zu spielen

In diesem Fall vereinbarst du einen Termin bei deinem Tierarzt und bittest ihn, das Gewicht und den allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes zu beurteilen.

Ein Hund wird beim Tierarzt im Rahmen seiner Bemühungen zur Gewichtsreduktion gewogen.

iStock/RossHelen

FAQ zu Übergewicht bei Hunden

Was ist das Idealgewicht für meinen Hund?

Das Idealgewicht eines jeden Hundes hängt von einer Reihe von Faktoren wie Alter, Rasse und Geschlecht ab und ob er kastriert/sterilisiert ist oder nicht. Der für die Rasse deines Hundes übliche Gewichtsbereich ist ein guter Anhaltspunkt. Golden Retriever zum Beispiel wiegen normalerweise zwischen 30 und 34 kg. Dein Tierarzt bestimmt das Idealgewicht für deinen Hund auf der Grundlage seiner Rasse und anderer Faktoren.

Wie oft sollte sich mein Hund bewegen?

Die Menge und Intensität der Bewegung, die dein Hund braucht, hängt von seinem Alter, seiner Rasse und seinem Gesundheitszustand ab. Hunde brauchen in der Regel zwischen 30 und 90 Minuten Bewegung pro Tag. Achte neben der körperlichen Bewegung auch auf die Förderung der geistigen Stimulation durch interaktives Spielzeug.

Fressen bestimmte Hunderassen mehr als andere?

Einige Rassen wie Labradore, Dackel, Beagle und Möpse sind für ihre Liebe zum Essen bekannt. Diese Rassen neigen eher zur Gewichtszunahme als weniger fressfreudige Rassen. Einige Rassen, darunter Labrador Retriever und Flat Coated Retriever, können auch genetisch zu Fettleibigkeit neigen.

Wie erkenne ich, ob mein Hund übergewichtig ist?

Zu den Anzeichen für Übergewicht gehören visuelle Indikatoren wie eine breitere Taille, ein schlaffer Bauch und Fettansammlungen an Schultern oder Hüfte. Eventuell kannst du die Rippen oder die Wirbelsäule deines Hundes nicht fühlen.

Übergewichtige Hunde ermüden leichter, spielen nur ungern oder haben Bewegungseinschränkungen. Auch das Aufstehen und Hinsetzen aus dem Sitzen oder Liegen kann ihnen Probleme bereiten. Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, wende dich am besten an deinen Tierarzt.

Was ist das beste Futter zur Gewichtsreduktion bei Hunden?

Es gibt eine große Auswahl an Futtermitteln zur Gewichtsreduktion. Jedoch hängt die beste Wahl für deinen Hund von seinem Alter, seiner Größe, seiner Rasse und seinen gesundheitlichen Bedürfnissen ab. Einige beliebte Marken, die Futter zur Gewichtsreduktion anbieten, sind Royal Canin, Purina Pro Plan und Hill’s Science Diet. Vor der Futterumstellung deines Hundes fragst du am besten deinen Tierarzt, ob eine Ernährungsumstellung notwendig ist und wie du die Umstellung vornehmen kannst.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Artikelquellen
  • Benka, V., et al. (2023). Age at gonadectomy, sex, and breed size affect risk of canine overweight and obese outcomes: a retrospective cohort study using data from United States primary care veterinary clinics. https://doi.org/10.2460/javma.22.12.0596
  • Casper, G. (2024) Persönliches Interview.
  • Criss, C. (2024). Persönliches Interview.
  • Hsia, B. (2024) Persönliches Interview.
  • Salt, C., et al. (2018). Association between life span and body condition in neutered client-owned dogs. https://doi.org/10.1111/jvim.15367
  • Raffan, E., et al. (2016). A Deletion in the Canine POMC Gene Is Associated with Weight and Appetite in Obesity-Prone Labrador Retriever Dogs. https://doi.org/10.1016/j.cmet.2016.04.012

sidebar

Von Emma Stenhouse

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.