- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Selbst erfahrene Hundebesitzer haben manchmal Bedenken, einen Welpen auf dem Arm zu halten. Welpen sind voller Energie und Tatendrang und zappeln dabei ordentlich herum, wobei sie gleichzeitig zerbrechlich, weich und schwer festzuhalten sind.
Um dir die besten Methoden aufzuzeigen, wie du Welpen aller Altersstufen auf dem Arm hältst, haben wir mit Dr. Joanne Fernandez-Lopez gesprochen, Tierärztin und tierärztliche Beraterin für Züchter. Sie erklärt, dass Ruhe und Bestimmtheit beim Halten von Welpen erforderlich sind, ohne dabei einschüchternd zu wirken, damit sich der Welpe auch sicher bei dir fühlt. So machst du es genau richtig.
So nimmst du einen Welpen hoch
Wenn du einen Welpen hochnimmst und hältst, sollte er sich durch deine ordnungsgemäße Unterstützung seines Körpers dabei sicher und geborgen fühlen. Dr. Fernandez-Lopez empfiehlt die folgenden Schritte:
- Gehe ruhig, aber bestimmt auf den Welpen zu, knie oder hocke dich hin, damit du dich mit ihm auf einer Höhe befindest.
- Platziere eine Hand direkt hinter den Vorderbeinen und umfasse mit der anderen Hand sanft wiegend das Hinterteil des Welpen.
- Wenn du den Hund hochhebst, ziehe ihn sanft an deinen Körper. Dadurch vermittelst du dem Welpen Sicherheit, verhinderst unnötige Belastung auf seinen Körper und sorgst dafür, dass er sicher in deinen Armen bleibt, wenn er anfängt zu zappeln oder sich zu winden.
Halterichtlinien für Welpen nach Alter
Beim Aufheben eines Welpen solltest du immer ruhig und bestimmt bleiben und sein Gewicht gleichmäßig verteilen, doch Dr. Fernandez-Lopez hat noch ein paar zusätzliche Tipps für Welpen unterschiedlicher Altersklassen und Entwicklungsstadien.
Alter des Welpen | Sichere Technik |
Neugeboren | Welpen in diesem Alter haben noch kein ausgereiftes Immunsystem. Wenn sich die Hündin selbst um ihre Welpen kümmern kann, sollten wir Menschen sie nicht hochheben, bevor sie etwa drei Wochen alt sind. Nimmt man neugeborene Welpen in die Hand, setzt man sie womöglich Krankheiten aus und entzieht ihnen die Wärmequelle des Körpers ihrer Mutter und Geschwister. |
Nach 3-4 Wochen | Sichere und angenehme Interaktionen mit Welpen sind in dieser frühen Phase der Sozialisierung ganz besonders wichtig. Fasse deinen Welpen mit sanften, vorsichtigen Bewegungen an und halte ihn nah am Körper, um ihm Wärme und Geborgenheit zu spenden. Unterstütze immer seinen ganzen Körper und setze dich hin, um zu verhindern, dass du ihn fallen lässt. Beginne mit kurzen Intervallen, in denen du ihn hältst. |
Nach zwei Monaten | In diesem Alter sollte sich dein Welpe daran gewöhnt haben, angefasst und hochgehoben zu werden. Deshalb solltest du damit beginnen, das Halten in seinen Tagesablauf zu integrieren. Achte besonders darauf, das Gewicht deines Welpen mit den Händen, Armen und dem ganzen Körper beim Tragen zu unterstützen, vor allem wenn er größer und lebhafter wird. |
Halterichtlinien für Welpen nach Rasse
Hunderassen unterscheiden sich nach Größe, Temperament und körperlichen Bedürfnissen: Deshalb solltest du deine Strategie je nach Eigenschaften des Welpen anpassen.
Größe der Rasse | Halterichtlinien |
Kleine Größe (zum Beispiel Chihuahuas oder Toy-Pudel) | Diese Welpen sind ganz besonders zerbrechlich und benötigen extra viel Fürsorge und Vorsicht. Achte darauf, das gesamte Körpergewicht deines Welpen sanft zu unterstützen und kein Körperteil unnötig zu belasten. |
Große oder riesige Rassen (zum Beispiel Deutscher Schäferhund oder Deutsche Dogge) | Große Hunde brauchen aufgrund ihrer Größe besonders viel Unterstützung beim Halten. Wenn du diese Rassen hochhebst, solltest du zur Unterstützung beide Hände nehmen und darauf achten, dass ihr Körpergewicht gleichmäßig auf beide Hände verteilt ist (halte sie an der Brust und am Hinterteil). |
Aktive Rassen (zum Beispiel Labrador oder Australian Shepherd) | Achte auf einen festen, aber nicht überwältigenden Griff. Da diese Hunderassen besonders quirlig sein können, musst du noch mehr darauf achten, sie gut und sicher zu halten, bevor du mit ihnen auf dem Arm aufstehst oder sie von einem Raum zum nächsten trägst. |
So nimmst du einen Welpen nicht hoch
Welpen sind zwar ungestüm, aber noch sehr zart. Daher ist es wichtig, vorsichtig mit ihnen umzugehen. Daher rät Dr. Fernandez-Lopez Hundebesitzern, folgende Dinge beim Hochheben von Welpen nicht zu tun.
- Den Welpen nicht erschrecken. Dadurch werden negative Assoziationen beim Welpen erweckt, daher sollte man immer darauf achten, dass der Welpe einen kommen sieht.
- Den Welpen nicht an den Beinen hochnehmen. Wenn du einen Welpen an den Beinen (Vorder- oder Hinterbeine) hochnimmst, läufst du Gefahr, seine Knochen, Gelenke und Bänder zu verletzen.
- Welpen nicht am Nacken packen. Hündinnen nehmen ihre sehr kleinen Welpen zwar am Nacken hoch, doch das ist nichts, was Hundebesitzer nachmachen sollten. Dadurch kannst du deinem Welpen Schmerzen zufügen und es kann gerade bei größeren Rassen auch gefährlich sein.
- Welpen niemals am Schwanz hochnehmen. Das sollte zwar eigentlich klar sein, aber der Schwanz deines Welpen ist nicht darauf ausgelegt, sein ganzes Gewicht zu tragen, und es kann zu lebenslangen Schäden führen.
- Den Welpen niemals im Stehen loslassen. Setze deinen Welpen stattdessen sanft zurück auf den Boden. Er sollte nicht von deinem Arm springen dürfen, wenn du noch stehst. Wenn du das Gefühl hast, dein zappelnder Welpe könnte herunterfallen, knie dich schnell hin, damit er nicht zu tief fällt, wenn du ihn nicht mehr halten kannst.
So bringst du Kindern bei, einen Welpen hochzunehmen
iStock/playb
Kinder und Welpen passen zwar wunderbar zusammen, aber gerade kleine Kinder brauchen Hilfe dabei, zu lernen, wie man einen Welpen korrekt hält. Genau wie Erwachsene sollten sie ruhig bleiben, wenn sie den Welpen auf dem Arm haben. Wenn ein Kind Angst vor Hunden hat, sollte es den Welpen zunächst nur streicheln, bis es sich sicher fühlt. Wenn das Kind unter Stress steht, gibt es diesen möglicherweise an den Hund weiter.
Am besten hocken oder sitzen Kinder, wenn sie lernen, den Welpen zu halten. Das ist sowohl für den Hund als auch das Kind die sicherste Variante. Zeige ihm, wie man den Welpen richtig hält (indem du die Brust und das Hinterteil unterstützt) und gib den Welpen dann vorsichtig an das Kind weiter, wobei deine Hände in der richtigen Position bleiben, während das Kind den Welpen eng an seine Brust zieht.
Behalte deine Hände am Welpen, bis du sicher bist, dass das Kind sich und den Welpen gut stützend hält. Bestärke und lobe sowohl den Welpen als auch das Kind. Bleibe immer dabei, wenn Kinder den Welpen halten, und achte darauf, dass sie verstehen, wie wichtig das Einhalten bestimmter Regeln ist.
Was ist, wenn mein Welpe sich nicht festhalten lässt?
Es kann sein, dass Welpen auch mal kein Interesse daran haben, hochgehoben zu werden. Ein Welpe, der sich gegen das Festhalten wehrt, zappelt und windet sich möglicherweise, winselt oder versucht, sich zu befreien. Das kann zwar einfach bedeuten, dass du ihn gerade bei einer Aktivität unterbrochen hast, die ihm gefällt, manchmal deutet es aber auch darauf hin, dass sich der Welpe nicht wohl dabei fühlt, hochgehoben zu werden.
Wenn dir dein Welpe regelmäßig zeigt, dass er nicht gerne gehalten wird, achte zunächst darauf, ob deine Technik vielleicht Angst oder Stress in ihm auslöst. Gehe langsam vor und beginne ganz am Anfang. Bleibe ruhig und einladend und sprich sanft, aber bestimmt mit deinem Welpen. Setze dich auf den Boden, um auf seiner Höhe zu sein, und hebe ihn dann langsam hoch, während du ihn mit beiden Händen und deinem eigenen Körper unterstützt.
Bei älteren Welpen kann es helfen, zu loben und Leckerli zu geben, damit sie das Hochheben mit etwas Positivem verbinden.
Es kann aber auch einfach sein, dass dein Welpe nicht gerne gehalten wird – bei manchen Welpen ist das so. Es ist wichtig, die Bedürfnisse deines Welpen zu respektieren, wenn dies einfach nicht sein Ding ist, aber gleichzeitig eine gute Sozialisierung zu trainieren (zum Beispiel durch Streicheln, Anfassen und positive Interaktionen).
So bringst du deinem Welpen bei, gehalten zu werden
Da die Erfahrungen, die ein junger Welpe mit Menschen und dem Hochheben macht, einen bleibenden Eindruck hinterlassen können, empfiehlt Dr. Fernandez-Lopez Hundehaltern einen ruhigen, langsamen und routinierten Ansatz, um ihre Welpen an Berührungen zu gewöhnen.
Das Anfassen – also Berühren, Streicheln und Halten – kann im Welpenalter von etwa drei Wochen beginnen. Am Anfang sollten diese Begegnungen kurz, ruhig, sicher und unter Berücksichtigung der Körpersprache des Welpen verlaufen. Wenn dein Welpe Anzeichen von Stress zeigt, mach eine Pause und probiere es später noch einmal.
Das Etablieren einer Routine beim Halten deines Welpen kann ihm dabei helfen, sich an diese Erfahrung zu gewöhnen und eine Grundlage zu schaffen, damit er sich für den Rest seines Lebens wohl dabei fühlt, angefasst zu werden.
iStock/Olga Trishina
FAQs
Hilft das Halten des Welpen dabei, ihn zu beruhigen?
Laut Dr. Fernandez-Lopez kann das Halten für viele Welpen einen beruhigenden Effekt haben. Körperkontakt kann Sicherheit vermitteln. Mit der Zeit erkennt der Welpe seine Menschen am Geruch und verbindet diesen mit positiven Erlebnissen. Außerdem profitieren Welpen davon, deinen Herzschlag zu fühlen und deine Körperwärme zu spüren.
Wie hebe ich einen Welpen bei Bedarf schnell hoch?
Wenn du in eine Situation gerätst, in der du deinen Welpen aus Sicherheitsgründen schnell hochheben musst, solltest du dies am besten ruhig, aber bestimmt tun. Greife ihn unter der Brust und unter seinem Hinterteil und halte ihn fest gegen deine Brust, um einen sicheren Griff zu gewährleisten, während du ihn in Sicherheit bringst. Unterstütze ihn mit beruhigenden Worten und lobe ihn, nachdem du ihn wieder runter gesetzt hast.
Warum können Hündinnen ihre Welpen am Nacken hochheben und Menschen nicht?
Hündinnen wissen instinktiv, wie sie ihre Welpen am Nacken hochheben sollten, uns Menschen fehlt dieser Instinkt allerdings. Wir könnten dem Welpen deshalb womöglich Schmerzen zufügen, wenn wir ihn am Nacken halten.
Warum sollte ich einen neugeborenen Welpen nicht hochnehmen?
Neugeborene Welpen benötigen die Wärme ihrer Mutter und Geschwister und verfügen noch über kein ausgereiftes Immunsystem. Wenn sich die Hündin selbst um ihre Welpen kümmern kann, sollten wir Menschen damit warten, einen Welpen hochzuheben oder zu halten, bis er etwa drei Wochen alt ist. So verhindern wir, Krankheiten an den Welpen weiterzugeben.