• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

13 Suchtipps für vermisste Katzen und was du tun kannst, damit sie nicht wieder ausreißt 

TeilenPin It
iStock/Angela Kotsell

13 Suchtipps für vermisste Katzen und was du tun kannst, damit sie nicht wieder ausreißt 

Katze > Gesundheit
Von Janelle Leeson

Wenn du versuchst, eine entlaufene Katze zu finden, solltest du nicht in Panik geraten, tief durchatmen und einen klaren Kopf bewahren. Deine Katze ist wahrscheinlich nicht so weit weg, wie du denkst – laut Experten verstecken sich Wohnungskatzen häufig in der Nähe ihres Zuhauses in einem Gebüsch, unter einem Balkon oder im Nachbarsgarten.

Kein Haustierbesitzer möchte sich je in der Situation befinden, seinen Liebling suchen zu müssen. Als Bianca L. merkte, dass ihre Katze namens Extra aus einem Motelzimmer gehuscht war, verschwendete sie keine Zeit und folgte dem Rat der Experten: Sie suchte die unmittelbare Umgebung ab, platzierte vertraute Objekte draußen und setzte auf Social Media, um mehr Menschen zu erreichen, die ihr bei der Suche helfen konnten. Extra ist nach 31 Tagen wieder nach Hause zurückgekehrt.

Anzeige

Dass deine Katze ausgerissen ist, bedeutet nicht, dass du als Haustierbesitzer versagt hast. Unsere pelzigen Vierbeiner sind neugierige und gewiefte Wesen, die im Nullkommanichts durch Türen und Fenster verschwinden oder sich aus Geschirren winden können. In diesem Artikel erklären wir, worauf du dich bei der Suche konzentrieren solltest, geben dir die besten Expertentipps, um deinen kleinen Ausreißer zu finden, und erzählen Biancas Erfolgsgeschichte.

Eine vermisste Katze ist mit ihrer Familie wiedervereint.

Bianca L.

So findest du eine entlaufene Katze

Wenn du eine entflohene Katze finden musst, ist es wichtig, proaktiv und ausdauernd zu sein, meint Dr. Mikel Delgado, Experte für Katzenverhalten und Berater bei Feline Minds. Falls du nicht weißt, wo du mit deiner Suche beginnen sollst, halte dich am besten an die Expertentipps.

Begib dich auf die Suche

Die Suche zu Fuß soll die effektivste Methode sein, um entlaufene Katzen wiederzufinden. Am besten rufst du währenddessen den Namen deiner Katze oder machst Geräusche, auf die sie normalerweise reagiert (z. B. das Schütteln von Leckerlis, Kussgeräusche usw.) Vermeide es, mit dem Auto nach ihr zu suchen. Das erhöht das Risiko, deine Katze zu verschrecken oder subtile Bewegungen zu übersehen.

An diesen Orten solltest du suchen:

  1. Suche bei dir Zuhause: Für den Fall, dass du nicht gesehen hast, wie deine Katze zur Tür hinaus gehuscht ist, solltest du noch einmal jeden Raum gründlich durchsuchen und dabei mit Leckerlis rascheln und eine Dose Nassfutter öffnen.
  2. Suche in der unmittelbaren Umgebung deines Zuhauses: Sobald du sicher bist, dass deine Katze sich nicht doch drinnen versteckt hat, solltest du draußen das direkte Umfeld nach ihr durchkämmen. Beginne mit nahe gelegenen Versteckmöglichkeiten, wie beispielsweise unter Vorbauten, Autos und Balkonen oder in Büschen, offenen Garagen und Schuppen. Wenn eine Freigängerkatze vermisst wird, hat sie sich womöglich erschreckt oder wurde aus ihrem Territorium verjagt und hat die Orientierung verloren.
  3. Suche im Garten, Geräteschuppen oder in der Garage deiner Nachbarn: Katzen neigen dazu, sich in der Nähe ihres Zuhauses zu verstecken, und das sind alles tolle Zufluchtsorte. Frag am besten vorher deine Nachbarn, ob du deren Grundstücke durchforsten darfst oder sie für dich nachsehen können.
  4. Suche in der Morgen- und Abenddämmerung: Dr. Delgado verrät, dass Katzen eher dämmerungs- als nachtaktive Tiere sind und sich zu diesen Zeiten vermutlich am sichersten fühlen. Sie könnten sich aus ihrem Versteck wagen, um Nahrung zu beschaffen, und sind so leichter aufzufinden.
  5. Besorge dir eine Überwachungs- oder Wildtierkamera: Bianca wusste, dass sie nur eine gewisse Zeit persönlich auf die Suche gehen konnte. Sie hatte insbesondere ein Auge auf ein bewaldetes Gebiet geworfen, in dem viele wildlebende Katzen unterwegs waren. Deshalb installierte sie eine Wildtierkamera, um den Bereich zu überwachen. Dr. Delgado fügt hinzu, dass Überwachungskameras in deinem Garten deine Katze erkennen und dich benachrichtigen können, falls sie sich nachts aus ihrem Versteck wagt.

Hol dir Unterstützung

Freunde, Nachbarn und Profis sind eine große Hilfe und erhöhen die Chancen, deine Katze zu finden. Je mehr Leute dich bei der Suche in der Umgebung unterstützen, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du deine Samtpfote sicher und wohlbehalten wieder in die Arme schließen kannst. Kläre alle Helfer darüber auf, dass sie nicht unvermittelt auf deine Katze zugehen oder Einfangversuche unternehmen sollten. Das könnte sie erschrecken und ihren Fluchtinstinkt wecken.

Diese Personen können dir helfen:

  1. Beauftrage einen Haustierdetektiv: Suche nach einem erfahrenen Privatdetektiv, der sich mit dem Auffinden von Haustieren auskennt.
  2. Bitte deine Nachbarn um Hilfe: Wenn sich deine Katze nicht auf deinem Grundstück versteckt, ist es an der Zeit, die Suche auf die Nachbargrundstücke auszudehnen. „Frage deine Nachbarn, ob du dich in ihrem Garten nach deiner Katze umsehen darfst“, rät Dr. Delgado. „Bitte sie darum, in ihren Kellern oder Garagen nachzuschauen – und überall dort, wo sich eine Katze verstecken könnte“.
  3. Informiere Tierärzte, Tierheime und Auffangstationen in der Umgebung: Melde dich telefonisch bei den genannten Einrichtungen und informiere sie darüber, dass deine Katze vermisst wird und wie sie aussieht. Frage regelmäßig nach, ob deine Katze gefunden wurde.
Eine vermisste Katze wartet darauf, abgeholt zu werden

iStock/krblokhin

Poste eine Vermisstenanzeige in den sozialen Medien und verteile Flyer

Flyer sind eine bewährte Methode bei der Suche nach vermissten Katzen. Darüber hinaus gibt es dank Social Media heutzutage mehr Möglichkeiten denn je, um möglichst viele Menschen über das Verschwinden deines pelzigen Gefährten zu informieren. Formuliere die Informationen auf den Flyern oder in deinem Social-Media-Beitrag klar und deutlich. Füge unbedingt auch deine Kontaktdaten hinzu sowie Hinweise, wie sich erfolgreiche Finder deiner Katze gegenüber verhalten sollten.

Das sind ein paar Möglichkeiten, wie du viele Menschen auf die Vermisstenanzeige aufmerksam machen kannst:

  1. Nutze die sozialen Medien: Denke dabei auch an Nachbarschaftsnetzwerke und Plattformen wie eBay Kleinanzeigen, auf denen Menschen aus deiner Nähe aktiv sind. Poste deine Suchmeldung mit einem aktuellen Bild deiner Katze in lokalen Facebook- oder Reddit-Gruppen. Auch Instagram und TikTok eignen sich bestens, um solche Informationen zu verbreiten.
  2. Registriere deine Katze auf Online-Portalen: TASSO ist ein kostenloses Online-Haustierregister, das sich der Rückvermittlung entlaufener Tiere widmet. Du kannst online eine Suchmeldung veröffentlichen und wirst benachrichtigt, sobald deine Katze gefunden wurde.
  3. Erstelle und verteile Flyer: Wir empfehlen dir, die Flyer nicht nur aufzuhängen, sondern den Leuten direkt zu geben. So steigt die Wahrscheinlichkeit, dass deine Katze auch wirklich gefunden wird. Verwende ein aktuelles Foto, auf dem deine Katze deutlich erkennbar ist, und schreibe deine Kontaktdaten sowie Angaben zum Finderlohn dazu.

Stelle eine Falle auf

Lebendfallen sind eine weitere effektive Methode, um deine Katze wieder nach Hause zu holen. Du solltest jedoch unbedingt nachlesen, wie du eine solche Falle korrekt installierst und was du tun solltest, nachdem dir deine Katze in die Falle gegangen ist. Am besten stellst du eine Falle auf, nachdem du bemerkt hast, dass deine Katze verschwunden ist und du schon intensiv nach ihr gesucht hast.

Hier sind ein paar Tipps für Fallen:

  1. Stelle eine Wildkatzenfalle auf: Dr. Delgado empfiehlt, die Falle in der Nähe deines Zuhauses aufzustellen und etwas Futter hineinzulegen, um deine Katze anzulocken.
  2. Verteile etwas vom Lieblingsfutter deiner Katze draußen (stelle nicht die Katzentoilette raus): Katzen haben 40-mal mehr Geruchsrezeptoren als wir Menschen und somit einen stark ausgeprägten Geruchssinn. Du kannst eine entlaufene Katze nach Hause locken, indem du Gegenstände mit vertrautem Duft in der Nähe deiner Eingangstür und der Katzenfalle platzierst. In dem Bemühen, Extra zurück zu dem unbekannten Motel zu führen, legte Bianca das Geschirr von Extras Hundeschwester an ihre Moteltür und eine Bettdecke von zu Hause an das Auto.
  3. Locke sie mit ihren Leibspeisen und liebsten Leckerchen herbei: Eine der besten Möglichkeiten, einer Katze den Weg nach Hause zu weisen, besteht darin, sie mit ihren liebsten Gerichten und Leckerlis zu locken, insbesondere mit Nassfutter. Du kannst es natürlich auch mit Delikatessen aus deinem Kühlschrank versuchen. Vielleicht kann sie ja Thunfisch, Lachs oder Hühnchen nicht widerstehen.
Eine schelmische Katze versteckt sich in einem Karton

iStock/kmsh

Finden Katzen alleine nach Hause?

Es gibt zahlreiche Geschichten von Hunden, die selbst wieder nach Hause finden, aber können Katzen das auch? Ja, es besteht die Möglichkeit, dass deine Katze zurückfindet, nachdem sie verloren gegangen ist. Zu verdanken haben wir das ihrem Heimfindungsinstinkt. Katzen und andere Tiere können den Einfallwinkel der Sonne, die Position der Sterne und das Magnetfeld der Erde nutzen, um die Richtung, in der ihr Zuhause liegt, auszumachen.

Es klingt unfassbar, aber in Florida ist eine Katze über 300 km nach Hause gelaufen, nachdem sie im Familienurlaub ausgebüxt ist. Eine andere Katze namens Ninja hatte nach einem Umzug mit der Familie so großes Heimweh, dass sie innerhalb eines Jahres 1.300 km zurücklegte, um zu ihrer alten Adresse zu gelangen.

Das bedeutet allerdings nicht, dass deine Katze keine Hilfe braucht, um wieder nach Hause zu kommen. Wie wir Menschen werden einige Katzen mit einem besseren Orientierungssinn geboren als andere. Manche sind vielleicht verwirrt, nachdem sie irgendwo untergekommen sind, von einem Ort zum anderen wandern mussten oder gefährlichen Situationen ausgesetzt waren.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, meine Katze zu finden?

Die Chancen, eine vermisste Katze zu finden, sind in der ersten Woche ihres Verschwindens am größten. Nach der ersten Woche gestaltet sich die Suche schwieriger, aber nicht unmöglich. Laut einer Studie der University of Queensland aus dem Jahr 2018 sind die meisten lebend gefundenen Katzen innerhalb der ersten zwei Monate aufgetaucht.

In derselben Studie wurde auch festgestellt, dass 75 % der Wohnungskatzen in einem Radius von 500 m um die Stelle gefunden wurden, an der sie davongelaufen sind. Vermisste Freigängerkatzen wurden für gewöhnlich etwas weiter weg ausfindig gemacht – ca. 1.600 m von zu Hause entfernt. Besitzer die sich auf Flyer und Profis verlassen haben, fanden ihre Katzen seltener als Besitzer, die sich selbst zu Fuß auf die Suche begeben haben.

Das heißt jedoch nicht, dass du dich nur auf eine Art der Suche konzentrieren solltest. „Extra kam dank seines Mikrochips wieder zu uns nach Hause“, sagt Bianca. „Mir kommen immer noch die Tränen, wenn ich an den Moment denke, in dem das Telefon geklingelt hat.“ Extra wurde weniger als 1,5 km vom Motel entfernt gefunden, aus dem er sich geschlichen hat. Er war in den Garten eines barmherzigen Samariters gewandert, der ihn aufnahm und ihn zur örtlichen Tierklinik brachte. Dort wurde sein Mikrochip gescannt.

Profi-Tipp: Nutze das Wissen über deine Katze zu deinem Vorteil. Wenn du Flyer anfertigst, kannst du Besonderheiten zu deiner Katze angeben, wie beispielsweise Geräusche, Leckerlis oder Verhaltensweisen, die sie mag oder nicht mag.

Wie kann ich verhindern, dass meine Katze sich verläuft?

Um zu verhindern, dass deine Katze verloren geht, schränkst du am besten ihre Freigänge ein. Katzen können die Außenwelt sicher von einem Bettchen am Fenster, in einem Außengehege oder mit Geschirr und Leine genießen. Wenn deine Katze an Geschirr und Leine gewöhnt ist, kannst du draußen mit ihr spazieren gehen. Begebt euch an einen wenig befahrenen Ort und erlebt gemeinsam kleine Outdoor-Abenteuer an der Leine.

Bereite dich auf das Schlimmste vor, indem du deiner Katze vom Tierarzt einen Mikrochip implantieren lässt. Denke daran, die Chipnummer online zu registrieren und deine Daten regelmäßig zu aktualisieren. Auch Halsbänder mit Marke oder GPS-Tracker sind eine Überlegung wert. Beachte jedoch, dass diese auf der Erkundungstour deiner Katze reißen und abfallen können. Bianca empfiehlt außerdem den Ratgeber für verlorene Katzen „The Lost Cat Kit“ von Haustierdetektivin Kim Freeman. Darin steht genau beschrieben, was zu tun ist, wenn deine Katze entlaufen ist.

Wenn du eine reine Wohnungskatze hast, könnten dir diese Tipps helfen, zu vermeiden, dass deine Katze entwischt:

  • Trainiere deine Katze mit einem Clicker. Bringe ihr vor allem bei, sich auf einen bestimmten Platz zu setzen und auf ihren Namen sowie einen bestimmten Rückruf zu reagieren.
  • Erkläre den Eingangsbereich zu einer spielfreien Zone, indem du deine Katze erst begrüßt, wenn du etwas weiter weg von der Tür im Flur oder einem anderen Raum stehst.
  • Stelle Baby- oder Haustiergitter auf oder beschränke den Zugang zu Eingangsbereichen anderweitig, wenn die Tür oft geöffnet und geschlossen wird.
  • Lass deine Katze sterilisieren oder kastrieren. Laut der Brown University verspüren Katzen dadurch weniger das Verlangen, in der Gegend herumzustreunern.
Eine niedliche Katze schläft auf der Fensterbank

iStock/Sergii Vasylchenko

Mythen über das Auffinden verlorener Katzen

  • Mythos 1: Wenn du die Katzentoilette nach draußen stellst, lockt das deine Katze wieder nach Hause. Nach Einschätzung des Missing Animal Response Network kann das Aufstellen der Katzentoilette vor deinem Zuhause mehr Schaden als Nutzen bringen. Katzen haben ein besonders ausgeprägtes Territorialverhalten. Urin und Kot sind eine Möglichkeit, ihre Gebiete zu markieren. Wenn du also eine Katzentoilette in den Garten stellst, kann das andere Katzen anlocken. Deine Katze traut sich dann vielleicht nicht mehr näher zu kommen oder ist einem höheren Kampfrisiko ausgesetzt. Sicher birgt auch das Verteilen von Futter das Risiko, andere Katzen herbeizulocken, aber Experten sind der Meinung, dass dies anders als eine schmutzige Katzentoilette keine territorialen Kämpfe befeuert.
  • Mythos 2: Katzen laufen weg, um zu sterben. Es gibt keine Belege dafür, dass Katzen weglaufen, um zu sterben. Kranke Katzen neigen jedoch eher dazu, sich zu verstecken. Und wenn sie das außerhalb ihres Zuhauses tun, sind sie möglicherweise zu schwach, um zurückzukehren.
  • Mythos 3: Ein wildes Tier hat deine Katze getötet.Geh nicht vom Schlimmsten aus, solange du keinen eindeutigen Beweis dafür hast. Deine Katze wartet vielleicht im Tierheim darauf, abgeholt zu werden, oder sie hält sich an einem sicheren Ort in der Nähe versteckt.
  • Mythos 4: Wenn deine Katze gechippt ist, musst du nicht nach ihr suchen. Obgleich sie ein großartiges Hilfsmittel sind, führen Mikrochips nur dann zum Erfolg, wenn jemand deinen Stubentiger findet und ihn zu einem Arzt bringt, der den Mikrochip auslesen kann. Und auch dann funktioniert das Konzept nur, wenn der Chip registriert ist und alle Daten aktuell sind. Eine proaktive Herangehensweise ist die beste Methode, um deine Katze zu finden.

Du hast deine Katze gefunden, und nun?

Katzen kann es an alle möglichen seltsamen Orte verschlagen. Diese Neugier ist oft auch der Grund, aus dem sie sich überhaupt erst davonmachen. Wenn deine vermisste Katze an einem schwer zugänglichen oder gefährlichen Ort landet, rufe die Feuerwehr oder die Tierrettung zu Hilfe. Es kann schwierig sein, deine Begeisterung über das Wiedersehen mit deinem tierischen Liebling im Zaum zu halten. Aber denke daran, ruhig zu bleiben und mit sanfter Stimme zu sprechen, denn deine Katze hat vermutlich immer noch große Angst.

Sobald du mit deiner Katze wieder vereint bist, möchtest du sie sicher so schnell wie möglich nach Hause bringen und zum Alltag übergehen. Dein erster Weg sollte allerdings zum Tierarzt führen, damit dieser deine Katze komplett durchchecken kann. Neben der Untersuchung auf Flöhe, Zecken und andere Parasiten kann dein Tierarzt auch eine Dehydrierung behandeln und dir Tipps geben, wie ihr am besten wieder zur alten Routine zurückkehrt.

Und wenn du eine Katze findest, die nicht dir gehört, hilf ihr dabei, ihre Familie wiederzufinden. Bring sie zum Tierarzt, um einen eventuell implantierten Mikrochip auslesen zu lassen, poste eine Fundmeldung in den sozialen Medien und registriere die Katze auf entsprechenden Webseiten wie TASSO.  „Nur ein kurzer Moment deiner Zeit kann die ganze Welt eines Menschen verändern“, sagt Bianca. „Du kannst dabei helfen, Familien wieder zu vereinen.“

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Janelle Leeson

Janelle Leeson

Janelle is a Rover sitter and a cat mum to two resident adventure kitties, Lyra and Atlas, and numerous cat and kitten fosters. Janelle and her furry family enjoy filling their days with hiking, kayaking, and seeking out the best cat-friendly destinations. You can follow Janelle, her adventure kitties, and adoptable fosters at @paws_pdx.

Artikelquellen
  • Britannica, The Editors of Encyclopaedia. „homing“ (Heimfindung). Encyclopedia Britannica, 28. April 2017, https://www.britannica.com/science/homing.
  • Huang L., Coradini M., Rand J., Morton J., Albrecht K., Wasson B., Robertson D. Search Methods Used to Locate Missing Cats and Locations Where Missing Cats Are Found (Suchmethoden zum Auffinden vermisster Katzen und ihre Fundorte). Animals (Basel). 2. Jan. 2018; 8(1):5. doi: 10.3390/ani8010005. PMID: 29301322; PMCID: PMC5789300. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5789300/
  • Herrick, F. H. (1922). Homing Powers of the Cat (Heimfindungsfähigkeiten von Katzen). The Scientific Monthly, 14(6), 525–539. http://www.jstor.org/stable/6677
  • „Kitty Litter Myth“ (Der Katzenstreu-Mythos). Missing Animal Response Network. November 2017. https://www.missinganimalresponse.com/lost-pet-behaviors/kitty-litter-myth/.
  • Lancaster E., Rand J., Collecott S., Paterson M. Problems Associated with the Microchip Data of Stray Dogs and Cats Entering RSPCA Queensland Shelters (Probleme im Zusammenhang mit den Mikrochip-Daten streunender Hunde und Katzen, die in Tierheimen der RSPCA in Queensland landen). Animals (Basel). 13. Mai 2015; 5(2):332–48. doi: 10.3390/ani5020332. PMID: 26479238; PMCID: PMC4494412.
  • „The Amazing Science Behind Pets That Find Their Way Home“ (Die beeindruckende Wissenschaft hinter Haustieren, die ihren Weg zurück nach Hause finden). Time. (November 2015). https://time.com/4104980/animal-navigation-pets/.
  • „Escape artist at home? Prevent your pet from ‚door dashing' with these tips“ (Meister im Ausbrechen von zu Hause? Mit diesen Tipps verhinderst du, dass dein Haustier die Biege macht). Animal Humane Society. (2022). https://www.animalhumanesociety.org/news/prevent-your-pet-door-dashing
  • Heffner, R. et al. „Hearing Range of the Domestic Cat“ (Hörbereich von Hauskatzen). University of Kansas. (1985). https://www.utoledo.edu/al/psychology/pdfs/comphearaudio/HearingRangeOfTheDomesticCat_1985.pdf
  • „How to Assemble and Use an Elizabethan Collar“ (Anlegen eines Schutzkragens und dessen Anwendungsbereiche). Fenton River Veterinarian Hospital. (2020). https://www.fentonrivervet.com/wp-content/uploads/How_to_Assemble_and_Use_an_Elizabethan_Collar.pdf
  • „What Veterinarians Should Advise Clients About Pain Control and Nonsteroidal Anti-Inflammatory Drugs (NSAIDs) in Dogs and Cats“ (Das sollten Tierärzte ihre Patienten über Schmerztherapie und nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) bei Hunden und Katzen wissen lassen). U.S. Food and Drug Administration. (Juli 2022). https://www.fda.gov/animal-veterinary/resources-you/what-veterinarians-should-advise-clients-about-pain-control-and-nonsteroidal-anti-inflammatory-drugs

sidebar

Avatar photo
Von Janelle Leeson

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.