• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Welche Temperatur ist für Katzen zu heiß?

TeilenPin It
iStock/ramustagram

Welche Temperatur ist für Katzen zu heiß?

Aktualisiert April 23, 2025 | Katze > Gesundheit
Von Chantelle Pattemore

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Vielleicht fällt dir öfter auf, dass deine Katze sich am Fenster sonnt, auf der sonnigen Terrasse liegt oder sich sogar direkt auf die Heizung legt. Aber fragst du dich nicht manchmal auch, ob es deiner Katze eigentlich „zu heiß“ werden könnte?

Katzen lieben die Wärme. Sowohl Hauskatzen als auch Freigänger ziehen wärmere Umstände vor und fühlen sich bei Temperaturen zwischen 24 und 27 Grad Celsius am wohlsten, erklärt Tierärztin Dr. Sarah Cortright.

Anzeige

Bei sehr hohen Temperaturen kann es aber selbst Katzen zu bunt werden, außerdem stellt heißes Wetter ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko für sie dar. Hier erfährst du, wann es deiner Katze zu heiß werden könnte und wie du ihr helfen kannst, die Hitze zu bewältigen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Temperatur
  2. Risiken
  3. Ursachen für Überhitzung
  4. Tierarzt
  5. Tipps

Welche Temperatur ist für Katzen zu heiß?

Allgemein sind Temperaturen über 37,7 Grad Celsius so heiß, dass Katzen sich nicht mehr wohl und sicher fühlen.

„Eine gesunde Katze sucht in der Regel kühlere Bereiche auf, wenn es ihr zu heiß wird,“ sagt Dr. Preston Turano, tierärztlicher Sprecher bei Felix Cat Insurance. „Allerdings kann es sein, dass alte Katzen und Tiere mit gesundheitlichen Problemen Hilfe benötigen, um an kühlere Orte oder ins Haus zu gelangen.“

two cats drinking

iStock/lopurice

Für deine Katze gibt es außerdem zahlreiche Möglichkeiten, um sich bei hohen Temperaturen abzukühlen, so Dr. Cortright. Eine Variante ist das Putzen des Fells, da der verdunstende Speichel eine kühlende Wirkung entfaltet, genau wie Schweiß beim Menschen.

Sie erklärt außerdem, dass Katzen oftmals kühle Oberflächen wie Fliesen oder Badewannen als Wärmeableiter nutzen, um ihre Körper abzukühlen, da diese die überschüssige Wärme aufnehmen.

Gefahren bei hohen Temperaturen

Während sich Temperaturen um die 30 Grad Celsius für uns Menschen relativ heiß anfühlen können, erklärt Dr. Turano, dass gesunde Katzen mit dieser Art von Hitze wunderbar klarkommen und keine Gefahr der Überhitzung besteht.

Allerdings können Katzen, die sich gerne sonnen, durchaus einen Sonnenbrand bekommen. Deshalb ist es wichtig, der Katze ausreichend Schattenplätze zu bieten!

Temperaturen über 37,7 Grad Celsius sind für Katzen zu hoch und können eine Gefahr darstellen. Laut Dr. Turano führt eine derartige Hitze zu Folgendem:

  • Überhitzung
  • Hitzschlag
  • Dehydrierung

Was passiert, wenn es für Katzen zu heiß wird?

Wenn es deiner Katze zu heiß wird, sucht sie wahrscheinlich rein instinktiv einen schattigen Platz auf, um sich abzukühlen. Folgende Anzeichen weisen darauf hin, dass ihr die Hitze schneller schadet, als dass sie sich abkühlen kann.

Hecheln

Hecheln ist kein normales Katzenverhalten! Es ist ein frühzeitiges Anzeichen dafür, dass deine Katze einen kühleren Bereich aufsuchen sollte. „Wenn deine Katze hechelt oder mit offener Schnauze atmet, ist ihr zu heiß, ganz egal welche Temperatur das Thermometer anzeigt,“ betont Dr. Turano.

Sollte sich die Atmung deiner Katze nicht normalisieren, wenn du sie an einen kühlen Platz gebracht hast, ist es dringend zu empfehlen, einen Tierarzt aufzusuchen.

Überhitzung

Laut Dr. Turano liegt die normale Körpertemperatur einer Katze bei 38 bis 39 Grad Celsius. Steigt sie über diesen Punkt, droht eine Überhitzung.

Dies sind Anzeichen von Überhitzung:

  • Hecheln
  • Atmen mit offener Schnauze
  • Schweißnasse Pfoten
  • Lethargie

„Wenn dir Anzeichen von Überhitzung auffallen, bring deine Katze in einen Raum mit Klimaanlage, versorge sie mit Wasser und lege ihr ein feuchtes Handtuch auf den Rücken, sollte sie das zulassen,“ empfiehlt Dr. Turano.

Sollte deine Katze weiterhin Symptome aufweisen, kontaktiere bitte sofort deinen Tierarzt.

Hitzschlag

Wenn die Körpertemperatur der Katze über 40 Grad Celsius ansteigt und sie sich nicht mehr selber abkühlen kann, kann sie leicht Symptome eines Hitzschlags entwickeln. Laut Dr. Turano sind dies die Hauptanzeichen eines solchen Zustands:

  • Stolpern
  • Zusammenbruch
  • Erbrechen
  • Durchfall
  • Bewusstlosigkeit

Wenn du eines dieser Anzeichen bemerkst, bring deine Katze direkt zum Tierarzt. Bei einem Hitzschlag handelt es sich um einen medizinischen Notfall, betont Dr. Turano.

Katze liegt vor einem Ventilator

iStock/Liudmila Chernetska

Sonnenbrand

Wenn Katzen zu lange in der Sonne liegen, können sie einen Sonnenbrand erleiden, auch wenn die Temperatur gar nicht so hoch ist.

Laut Dr. Turano kommt Sonnenbrand bei Katzen meistens an den Ohrenspitzen und rund um die Augen oder Nase vor. Vor allem Katzen mit weißem oder hellem Fell sind darauf anfällig.

Auf die folgenden Anzeichen solltest du achten:

  • Rötungen
  • Schmerz
  • Blutungen
  • Blasen
  • Schwellungen

Wann erleiden Katzen besonders schnell eine Überhitzung?

Bestimmte Faktoren können dafür sorgen, dass manche Katzen schneller unter höheren Temperaturen leiden und somit auch anfälliger auf hitzebedingte Erkrankungen sind.

  • Hauskatzen im Vergleich zu Freigängern: „Freigänger haben weniger Kontrolle über ihre Umgebung und finden vielleicht schwieriger Schatten oder Wasser,“ sagt Dr. Cortright. Hauskatzen können leichter klimatisierte Räume aufsuchen, sie benötigen aber trotzdem ausreichende Belüftung und Wasser, fügt sie hinzu.
  • Rasse und Felltyp: Katzen mit dickem, dichtem Fell neigen schneller zu Überhitzung, während Katzen mit wenig oder gar keinem Fell anfälliger auf Sonnenbrand sind. „Regelmäßiges Bürsten von Katzen mit langem Fell und Sonnenschutz für Rassen ohne Fell können Abhilfe schaffen,“ sagt Dr. Cortright.
  • Alter: Anders als ausgewachsene Katzen können Kätzchen oder ältere Katzen ihre Körpertemperatur nicht so gut alleine regulieren, weshalb sie eher zu Überhitzung neigen. Dr. Cortright empfiehlt Katzenbesitzern, jüngeren und älteren Katzen durchgehend einen kühlen, schattigen Platz bei Hitze zur Verfügung zu stellen und sie genau zu beobachten.
  • Gewicht: Katzen mit einem höheren Körpergewicht haben es nicht so leicht, sich abzukühlen. Laut Dr. Cortright unterstützt man seine Katze dabei, das ideale Körpergewicht zu halten, indem man auf eine passende Ernährung achtet und sie viel Auslauf hat – dann regelt sich auch die Hitzeregulierung.
  • Gesundheitliche Probleme: Dr. Cortright erklärt, dass Katzen mit Herz- oder Nierenerkrankungen sowie Atemwegsproblemen schwieriger mit heißen Temperaturen klarkommen. Sie empfiehlt, sie im kühlen Haus zu lassen und dafür zu sorgen, dass sie ausreichend frisches Wasser zur Verfügung haben.

Wann sollte man den Tierarzt anrufen?

Deine Katze braucht unbedingt direkt ärztliche Hilfe, wenn sie:

  • Symptome eines Hitzschlags zeigt
  • Symptome einer Überhitzung zeigt, die sich nicht bessern, nachdem du sie an einen kühleren Ort gebracht hast

Laut Dr. Turano überprüft der Tierarzt die Körpertemperatur der Katze sowie klinische Symptome, um die beste Behandlungsform zu ermitteln.

Eine gängige Methode ist die intravenöse Flüssigkeitszufuhr, um die Katze zu hydrieren und ihre Körpertemperatur zu senken.

„Es können auch andere Behandlungsformen nötig sein, je nach Schwere des Hitzschlags und Länge der erhöhten Temperatur,“ fügt er hinzu.

Möglicherweise empfiehlt der Tierarzt auch zusätzliche Labortests, um den Verdacht auf Schäden an den inneren Organen der Katze auszuschließen. Es kann sein, dass deine Katze zur Überwachung in der Klinik bleiben muss, bis sich ihre Körpertemperatur normalisiert hat.

Domestic cat drinks water from water dispenser

iStock/Daria Kulkova

Langzeitfolgen eines Hitzschlags

Wird ein Hitzschlag nicht rechtzeitig behandelt, kann er zu langfristigen und potenziell lebensbedrohlichen Gesundheitsschäden führen, darunter:

  • Blutgerinnsel: Dr. Cortright erklärt, dass ein Hitzschlag dazu führen kann, dass sich eine große Anzahl an Blutgerinnseln bildet. Diese Gerinnsel können die Organe schädigen und lebensbedrohlich sein. Katzen, die dies überleben, entwickeln möglicherweise dauerhafte gesundheitliche Probleme, fügt sie hinzu.
  • Nierenschäden: Hitzschlag und Dehydrierung können potenziell die Nieren schädigen und zu chronischen Nierenerkrankungen führen. Bei einer Nierenerkrankung ist eine lebenslange Behandlung erforderlich.
  • Schlaganfall: Sehr hohe Temperaturen können dazu führen, dass das Gehirn anschwillt oder Elektrolytstörungen entstehen, wodurch ein Schlaganfall ausgelöst werden kann, sagt Dr. Cortright. „Wenn nicht schnell eine Behandlung erfolgt, können Schlaganfälle zu lebenslangen Hirnschäden oder chronischen neurologischen Problemen führen.“

Tipps zum Abkühlen von Katzen

Hohe Temperaturen sind in manchen Gegenden einfach nicht zu umgehen, doch das bedeutet nicht, dass die Gesundheit deiner Katze dauerhaft gefährdet ist.

Mit diesen Tipps bleibt deine Katze schön kühl, auch wenn es draußen heiß wird:

  • Ermögliche ihr direkten Zugang zu viel frischem Wasser, zum Beispiel mithilfe eines Katzenbrunnens für Katzen, die nicht gerne viel trinken.
  • Schließe die Vorhänge im Haus, um das Sonnenlicht während der heißesten Stunden am Tag abzuschirmen.
  • Nutze bei Bedarf Ventilatoren oder Klimaanlagen, um Räume zu kühlen.
  • Biete deiner Katze ausreichend kühle Plätze zum Ausruhen, zum Beispiel feuchte Handtücher und Kühlmatten.
  • Bürste deine Katze regelmäßig, um überschüssiges Fell zu entfernen.
  • Verwende einen haustierfreundlichen Sonnenschutz auf gefährdeten Hautstellen.
  • Lass Freigänger lieber an den heißesten Stunden das Tages im Haus.
  • Stelle draußen Sonnenschirme auf, um deiner Katze ein schattiges Plätzchen zu bieten.
  • Biete deiner Katze Dosenfutter anstelle von Trockenfutter an, damit sie genug Feuchtigkeit aufnimmt.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Chantelle Pattemore

Chantelle Pattemore

Chantelle Pattemore is a writer and editor based in London, UK, and covers everything from pets and lifestyle to health and food. When she's not at her laptop, she loves to travel, read, go for long walks, and find any excuse to visit her friends' cats.

Artikelquellen
  • Cortright, S. (2025). Persönliches Interview.
  • Turano, P. (2025). Persönliches Interview.

sidebar

Avatar photo
Von Chantelle Pattemore

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.