• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

So wandelst du den starken Beutetrieb deines Hundes um

TeilenPin It
iStock/alexei_tm

So wandelst du den starken Beutetrieb deines Hundes um

Aktualisiert August 15, 2024 | Uncategorized
Von Chantelle Pattemore

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Du fragst dich, warum dein Hund gerne rennt und nach Spielzeug oder dir schnappt? Der Begriff „Beutetrieb“ bezieht sich auf die Instinkte des Hundes, zu jagen, zu fangen und zu töten. Allen Rassen kann ein gewisses Maß an Beutetrieb nachgesagt werden, allerdings ist dieser bei Hunderassen stärker ausgeprägt, die speziell aufgrund ihrer Jagdfähigkeiten gezüchtet werden, zum Beispiel bei Terriern.

Hundebesitzer sollten den Beutetrieb ihrer Tiere verstehen, damit diese ein glückliches und erfülltes Leben führen können. Wenn du die Bedürfnisse deines Hundes kennst, so Jeanette Muldoon, Hundetrainerin bei Easy Peasy Puppy Training, kannst du nach einem passenden Trainer und Aktivitäten suchen, um diese zu befriedigen.

Sehen wir uns die Anzeichen für die Instinkte des Beutetriebs sowie Ansätze an, wie man dieses Verhalten unter Kontrolle halten kann.

Anzeige

Inhaltsverzeichnis

  1. Anzeichen
  2. Rassen
  3. Sichere Interaktionen
  4. Verhaltung
  5. FAQs

Was sind die Anzeichen eines ausgeprägten Beutetriebs bei Hunden?

Wenn du dich fragst, ob dein Hund einen ganz besonders starken Beutetrieb hat, solltest du auf folgendes achten:

  1. Ruhiges Beobachten bestimmter Dinge
  2. Langsame und gleichmäßige Bewegungen
  3. Tief gehaltener Kopf und Körper

Allerdings ist Beutetrieb nicht immer so eindeutig zu erkennen, meint Joe Nutkins, eine vom Kennel Club akkreditierte Hundetrainerin und Verhaltensforscherin. „Hunde mit besonders guten Fähigkeiten sind eher subtil darin, ihren Beutetrieb zu zeigen“, sagt sie.

Dazu erklärt Nutkins, dass der Beutetrieb sowohl Zuhause als auch draußen auftreten kann. Vielleicht siehst du deinem Hund manchmal dabei zu, Vögel oder Eichhörnchen auf der Hundewiese zu beobachten und dann zu verjagen. Oder vielleicht sieht dein Hund genau hin, wenn Tiere im Fernsehen gezeigt werden, und bewegt sich langsam darauf zu.

Manchmal kann das mit Beutetrieb in Verbindung stehende Verhalten eine Gefährdung für Menschen darstellen. Dazu gehört, dass dein Hund möglicherweise an der Leine zieht und dich umreißt, wenn er etwas jagen möchte, oder in deine Hand beißt, wenn du ihm dabei in den Weg kommst.

Beagle sniffing ground in woods

iStock/igorr1

Welche Hunderassen haben einen ausgeprägten Beutetrieb?

Zu den Hunderassen mit einem starken Beutetrieb gehören:

  • Jack Russell Terrier
  • Pitbull Terrier
  • Border Collie
  • Beagle
  • Greyhound
  • Weimaraner
  • Saluki
  • Coonhound
  • Mountain Cur
  • Airedale Terrier
  • Lurcher
  • Deutscher Schäferhund
  • Rhodesian Ridgeback

Die sichere Interaktion mit einem Hund mit ausgeprägtem Beutetrieb

Vergiss nicht, dass ein starker Beutetrieb einen Hund nicht automatisch aggressiv macht. Muldoon erklärt, dass Aggression eine Emotion und kein genetischer Faktor ist. „Besitzer eines Hundes mit starkem Beutetrieb sollten in jedem Fall mit einem Profi zusammenarbeiten,“ fährt sie fort.

Wenn dein Hund einen ausgeprägten Beutetrieb hat und öfter los jagt oder sich auf etwas stürzt, kannst du dich und andere Haustiere auf folgende Weise schützen.

  1. Benutze eine lange Leine mit Geschirr: Muldoon erklärt, wie wichtig es ist, deinen Hund beim Spazierengehen an einer langen Leine oder einem Geschirr zu führen.
  2. Augenmerk aufs Training: Bringe deinem Hund grundlegende Regeln bei, zum Beispiel dass du ihn zurückrufst und er sich bei dir rückversichert.
  3. Ansprechende Aktivitäten: Es kann von Vorteil sein, zu wissen, wie du deinen Hund beschäftigen und ablenken kannst, wenn es nötig sein sollte.
  4. Auf Müdigkeit achten: Vielleicht glaubst du, dass ein müder Hund weniger Jagdtrieb hat, aber laut Muldoon ist das nicht immer der Fall. Tatsächlich sind die Instinkte eines müden Hundes sogar geschärfter.

So wandelst du den starken Beutetrieb deines Hundes um

Da Hunde, die als Haustiere gehalten werden, nur selten dazu kommen, andere Tiere zu jagen, ist es wichtig, ihnen Alternativen zu bieten, um auf sichere Weise ihren Beutetrieb auszuleben. Zum Glück gibt es viele Methoden, um den Beutetrieb umzuwandeln und in den Griff zu bekommen, zum Beispiel:

1. Training

Laut Nutkins hilft Training Hunden, die aufgrund ihres ausgeprägten Beutetriebs frustriert sind, da es ihnen mehr Freiheit bietet. Die falschen Trainingsübungen können ihr Verhalten jedoch noch verschlimmern.

Deshalb sollte man mit einem Profi arbeiten, der ein positives, angstfreies Training anbietet. Nutkins erklärt, dass dieser Ansatz dazu führen kann, dass sich die Hunde wohler fühlen, und verhindert, dass natürliche Verhaltensweisen unterdrückt werden, die später zu Problemen werden könnten.

2. Auslauf

Genau wie bei Menschen bietet Auslauf Hunden mit starkem Beutetrieb ein ideales Ventil, um Energie loszuwerden, so Nutkins.Dabei muss es gar nicht kompliziert zugehen. Am besten wählt man Aktivitäten wie Spaziergänge oder Joggen, aber auch Agility-Aufgaben oder Flyball.

3. Interaktives Spielzeug

Spielzeuge wie Futterpuzzle und Rätsel eignen sich wunderbar, um Hunde mit starkem Beutetrieb mental zu fordern.Allerdings erklärt Nutkins, dass ein einzelnes Spielzeug nicht ausreicht, um den Beutetrieb zu befriedigen. Am besten kombiniert man solche Hilfsmittel mit anderen Trainingsmethoden oder Aktivitäten.

4. Strukturierte Aktivitäten

Bestimmte Aktivitäten können dafür sorgen, den Hund vom Jagen und Fangen abzulenken. Nutkins empfiehlt dafür Trieball- und Agility-Parcours, um deinem Hund diese Möglichkeiten zu bieten.

Hierbei ist Konstanz jedoch äußerst wichtig, denn nur einmal im Monat eine Aktivität auszuüben, würde wenig bringen. Stattdessen sollte man mehrmals pro Woche üben, um die Energie des Hundes in den Griff zu bekommen, indem sie in die Aktivität und weniger in das Verlangen nach Jagen und Fangen gesteckt wird, sagt Nutkins.

Close-up of black and white color border collie dog looking away

iStock/SimonSkafar

Allgemeine FAQ zum Beutetrieb bei Hunden

Du möchtest mehr über den ausgeprägten Beutetrieb bei Hunden erfahren? Wir haben Experten auf die meist gestellten Fragen zu diesem Thema antworten lassen:

Worin besteht der Unterschied zwischen Beutetrieb und Spieltrieb?

Bestimmte Verhaltensweisen zeigen dir, ob dein Hund auf Beutezug ist oder spielt. Laut Nutkins ist der Beutetrieb geplanter und präziser.

Auf der anderen Seite sind Hunde beim Spieltrieb entspannter, ausgelassener und ungestüm. Sie fordern außerdem Spielzeug ein und zeigen eine offenere Körpersprache.

Kann Beutetrieb eingegrenzt oder abgewöhnt werden?

Die Instinkte zum Beutetrieb eines Hundes können weder „behoben“, noch abgewöhnt werden. Allerdings kannst du im Training lernen, bestimmte Verhaltensweisen in den Griff zu bekommen, und in eine positivere und menschenfreundliche Richtung zu lenken.

Deutet Beutetrieb auf einen bösen Hund hin?

In gar keinem Fall! „Hunde mit Beutetrieb sind als besonders intelligent zu erachten,“ sagt Nutkins. Man muss ihnen nur die entsprechende Möglichkeit geben, Energie abzulassen und mit ihren natürlichen Instinkten umzugehen.

Wie erkenne ich, ob der Beutetrieb meines Hundes zu stark ist?

Bei Hunden kann ein Beutetrieb eigentlich nicht „zu stark“ sein. Lediglich Menschen (oder andere Tiere) empfinden dieses Verhalten möglicherweise als überfordernd. Muldoon empfiehlt, sich Faktoren anzuschauen, die zu ausgeprägtem Beutetriebverhalten beitragen können.

Kann ein Hund mit starkem Beutetrieb mit Katzen zusammen leben?

Im Grunde schon. Allerdings muss man mit dem stetigen Risiko klarkommen, dass die Katze möglicherweise gejagt, gefangen und verletzt wird. Man sollte abgetrennte Bereiche für die Katze einrichten, in denen sie sich frei bewegen kann, ebenso wie Schutzgitter und Kratzbäume.

Im Großen und Ganzen rät sie Haustierbesitzern aber davon ab, eine Katze anzuschaffen, wenn sie schon einen Hund mit starkem Beutetrieb haben.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Chantelle Pattemore

Chantelle Pattemore

Chantelle Pattemore is a writer and editor based in London, UK, and covers everything from pets and lifestyle to health and food. When she's not at her laptop, she loves to travel, read, go for long walks, and find any excuse to visit her friends' cats.

Artikelquellen
  • Muldoon, J. (2024) Persönliches Interview.
  • Nutkins, J. (2024) Persönliches Interview.

sidebar

Avatar photo
Von Chantelle Pattemore

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.