- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Denken Haustierbesitzer an Bereicherung für Hunde, fallen ihnen mitunter ausgefallene Puzzle-Spielzeuge oder extravagante Aktivitäten für ihren Hund ein, die ihnen sehr aufwendig vorkommen können. Die gute Nachricht: das muss nicht sein. Wahrscheinlich integrierst du bereits eine Menge Bereicherung in den Alltag deines Hundes, ohne es zu bemerken.
Um dem Thema Bereicherung für Hunde auf den Grund zu gehen, haben wir mit Allie Bender gesprochen, einer zertifizierten Tierverhaltensberaterin, die sich auf Hundebereicherung via Podcast spezialisiert hat. Mit ihren ausgezeichneten Empfehlungen diskutieren wir, was Bereicherung ist, wie viel dein Hund benötigt und welche Aktivitäten für verschiedene Hunde geeignet sind.
Was ist Bereicherung für Hunde?
Laut Bender ist die Bereicherung für Hunde dann gegeben, wenn du deinen Hund bei der Erfüllung seiner geistigen, körperlichen oder emotionalen Bedürfnisse auf sichere und angemessene Weise unterstützt. Dazu können Haustierbesitzer typisches Hundeverhalten fördern, wie beispielsweise:
- Übermäßiges Graben
- Lecken
- Kauen
- Beißen
- Schreddern
- Schnüffeln
- Jagen
- Suchen
- Spielen
Wie Bender jedoch betont, ist Bereicherung für den einen Hund nicht dasselbe wie für den anderen Hund. Sie ermutigt Haustierbesitzer, die Aktivitäten ihres Hundes zu beobachten und festzuhalten, was er mag. Viele Haustierbesitzer denken zum Beispiel, dass ein KONG als Bereicherung für einen Hund gilt. Doch wenn dein Hund kein Interesse daran hat, mit dem KONG zu arbeiten, dann ist es keine Bereicherung für ihn.
iStock/Nazar Rybak
Warum ist das wichtig?
Die Bereicherung für Hunde ist wichtig, da sie ihr Wohlbefinden und ihre Lebensqualität verbessert. Erinnere dich an deine eigenen Erfahrungen und daran, wie ein Spaziergang in der Sonne oder ein Lieblingshobby deine Stimmung verbessern kann. Laut Bender gilt das auch für Hunde. Wenn dein Hund übermäßig viel Energie hat, gestresst ist oder sich langweilt, wird er nicht die beste Version seiner selbst sein.
Zu den weiteren Vorteilen der Bereicherung gehören:
- Es bietet geistige Stimulation
- Gestärktes Selbstvertrauen
- Weniger destruktives Verhalten
Wie viel Bereicherung benötigt ein Hund?
Jeder Hund benötigt unterschiedlich viel Bereicherung. Im Durchschnitt benötigt ein normaler Hund jedoch etwa 20 % seines Tages, also etwa zwei Stunden, für bereichernde Aktivitäten.
Das mag viel erscheinen, wird jedoch leichter zu schaffen sein, wenn du die Aktivitäten zählst, die du bereits durchführst, wie Gassi-Runden, Futterzeiten und Bewegung. Zur Erinnerung: Eine Bereicherung muss nicht unbedingt etwas Außergewöhnliches sein. Es muss einfach etwas sein, das deinem Hund Spaß macht.
Auch die Qualität der Aktivität ist wichtiger als ihre Quantität. Ein Hund wird beispielsweise eine kürzere Gassi-Runde als viel erfüllender empfinden, wenn er sich frei bewegen und nach Herzenslust schnüffeln kann, als eine lange Gassi-Runde, bei der er die ganze Zeit an der Leine laufen muss.
Verschiedene Arten der Bereicherung
Laut Bender gibt es vierzehn Arten der Bereicherung. Daher ermutigt sie Haustierbesitzer, das große Ganze für das Wohlbefinden ihres Hundes zu berücksichtigen. Diese Arten werden häufig in fünf Kategorien eingeteilt:
- Bereicherung beim Futter
- Körperliche Bereicherung
- Bereicherung durch Beschäftigung
- Soziale Bereicherung
- Sensorische Bereicherung
Bereicherung beim Futter
Bei dieser Art der Bereicherung denken viele Menschen wahrscheinlich an ein Puzzle-Spielzeug für ihren Hund. Das Anbieten von Beschäftigungsmöglichkeiten, in denen dein Hund nach Futter suchen und Teile seines Jagdverhaltens ausleben darf, erfüllt das instinktive Bedürfnis nach der Jagd nach seinem eigenen Futter.
Bereicherung beim Futter kann Folgendes sein:
- Verstecken von Futter auf Schnüffelmatten oder Verstreuen von Leckerlis im Gras im Garten
- Gib deinem Hund Spielzeug mit Leckerli-Ausgabe zum Jagen und Spielen
- Verteile Leckerlis in Papiertüten im Haus, die dein Hund jagen (finden), zerschreddern (unter Aufsicht) und (als Snack) verzehren darf
Körperliche Bereicherung
Körperliche Bereicherung ist wichtig für die Gesundheit deines Hundes, da sie ihn aktiv und fit hält. Außerdem bietet sie ein Ventil für überschüssige Energie und lenkt sie auf eine für den Menschen angenehme Weise um.
Bei der körperlichen Bereicherung geht es nicht nur um Bewegung, sondern auch darum, das Umfeld deines Hundes so zu gestalten, dass er die Möglichkeit hat, rasse- und artspezifische Verhaltensweisen auszuleben. Wenn du beispielsweise einen Terrier hast, der gerne gräbt, kannst du ihm in deinem Garten einen Sandkasten aufstellen!
Hier sind ein paar weitere Ideen:
- Mit deinem Hund auf eine Wanderung oder eine Dekompressions-Gassi-Runde an der langen Leine gehen
- Interaktives Spielzeug in der Wohnung und im Garten aufstellen
- Fangen spielen oder mit einer Flirt Pole spielen, wenn dein Hund gerne jagt
iStock/Wasitt
Bereicherung durch Beschäftigung
Wie heißt es so schön: „Hunde benötigen eine Aufgabe“. Und hier kommt die Bereicherung durch Beschäftigung ins Spiel. Diese Aktivitäten trainieren das Gehirn deines Hundes und/oder erfüllen ein rassespezifisches Bedürfnis nach geistiger Anregung.
Wenn du beispielsweise einen besonders triebstarken Border Collie hast, kann es hilfreich sein, wenn du nach Möglichkeiten zum Schafe hüten suchst oder seinen Hütetrieb auf andere Weise zu fördern, damit er ruhig und zufrieden ist.
Bereicherung durch Beschäftigung kann wie folgt aussehen:
- Teilnahme an Hundesportarten wie Scheunenjagd, Agility, Nasenarbeit und Dock-Diving
- Teilnahme an Tricktraining, Gehorsamkeitstraining oder Therapiehundetraining
- Vermitteln von neuen Spielen wie Verstecken und Suchen
Soziale Bereicherung
Genau wie Menschen haben auch Hunde soziale Bedürfnisse. Für das emotionale Wohlbefinden und die Zufriedenheit deines Hundes sind ausreichende soziale Kontakte von entscheidender Bedeutung. Auch wenn dein Hund die Gesellschaft anderer Hunde nicht mag, kann er dennoch von der Zeit profitieren, die er bewusst mit dir oder einem anderen Menschen oder Tier, das er mag, verbringt.
Hunde-Spieldates und Hundetagesbetreuung sind hervorragende Möglichkeiten zur sozialen Bereicherung. Doch gibt es noch viele andere Aktivitäten, die sowohl für gesellige als auch für ängstliche und reaktive Hunde geeignet sind.
Zu der sozialen Bereicherung kann auch gehören:
- Mit deinem Hund kuscheln und ihn streicheln. Erwäge das Erlernen von TTouch für eine beruhigende gemeinsame Aktivität.
- Mit deinem Hund spielen und albern sein. Teste „Sozialspiele“, um eine Bindung zu deinem Hund aufzubauen und sein Vertrauen zu stärken.
- Training entweder zu Hause, mit einem Privattrainer, online oder in einem Gruppenkurs.
Sensorische Bereicherung
Diese Art der Bereicherung, die auch als Bereicherung der Umgebung bezeichnet wird, ermutigt unsere Hunde, ihre Umgebung mit allen Sinnen zu genießen: Sehen, Riechen, Hören, Tasten und Schmecken. Eine lohnende Umgebung kann helfen, Langeweile zu bekämpfen und unseren Hund zu stimulieren.
Zu diesen Aktivitäten gehören unter anderem:
- Eine Autofahrt mit deinem Hund bei heruntergekurbelten Fenstern
- Anbau von hundefreundlichen Pflanzen für einen Sinnesgarten oder Garten
- Beruhigende Musik abspielen oder einen Pheromon-Diffusor anschließen
- Deinem Hunde eine Auswahl an Kauartikeln und Knochen anbieten
Welche Art von Bereicherung ist für deinen Hund am besten geeignet?
Alter, Rasse, Größe, Temperament, körperliche Gesundheit und Persönlichkeit bestimmen, welche Art der Bereicherung für deinen Hund am besten geeignet ist. Folgendes ist dabei zu beachten.
Welpen
Bei Welpen, die jünger als vier Monate sind, empfiehlt Bender die Schaffung einer soliden Grundlage mithilfe von Bereicherung. Zu diesen Aktivitäten gehören:
- Grundlegendes Training
- Sozialisierung
- Gewöhnung deines Welpen an Tierarzttermine oder Baden & Fellpflege
Bei älteren Welpen kannst du über die Grundlagen hinausgehen und ihnen mehr Möglichkeiten bieten, ihr Gehirn durch schwierigere Puzzles, neue Spiele und fortgeschrittenes Training zu trainieren und zu stimulieren.
Unruhige oder ängstliche Hunde
Bei ängstlichen Hunden empfiehlt Bender den Fokus auf Aktivitäten zu legen, die ihnen das Gefühl von Sicherheit, Geborgenheit und Vertrauen vermitteln. Dazu könnten die natürlichen Instinkte von Hunden wie Schnüffeln und Futtersuche genutzt werden, während sie draußen unterwegs sind. Außerdem ist eine beruhigende Bereicherung möglich, z. B. eine Schleckmatte oder eine Geräuschmaschine zur Unterstützung der Selbstregulierung und Stressbewältigung.
iStock/Petra Richli
Energiegeladene Hunde
Laut Bender benötigen energiegeladene Hunde zwar Bewegung und körperliche Abwechslung (oft mehrere Aktivitäten über den Tag verteilt), doch brauchen sie auch einen Ausgleich durch ruhigere Aktivitäten. Eine Bereicherung, die zum Schlecken, Kauen und Schnüffeln anregt, kann zu einer Senkung des Adrenalinspiegels beitragen.
Bender weist auch darauf hin, dass viele energiegeladene Hunde nicht wissen, wie sie sich entspannen können. Daher kann für diese energiegeladenen Hunde die Integration von Mattenarbeit oder Entspannungstechniken in das Training von Vorteil sein.
Hund mit destruktiven Verhaltensweisen
Bei destruktiven Hunden empfiehlt Bender, zunächst der Frage nach den Gründen für das destruktive Verhalten auf den Grund zu gehen. Leiden sie unter Trennungsangst? Sind sie gelangweilt? Lieben sie deine stinkenden Sportsocken nur, weil sie lecker sind?
Wenn es sich um Langeweile oder ein sensorisches Problem handelt, gibt es viele Möglichkeiten, den natürlichen Drang deines Hundes nach Kauen und Schreddern zu erfüllen. Wenn das Problem auf Angstzustände zurückzuführen ist, kann es auch hilfreich sein, beruhigende Bereicherungsaktivitäten zu integrieren und an der Entspannung zu arbeiten.
Reaktive Hunde
Eine Bereicherung, die das Vertrauen deines Hundes stärkt und ihm hilft, sich von einer heftigen Reaktion zu erholen, kann Wunder für das Wohlbefinden eines reaktiven Hundes bewirken. Wenn du beispielsweise Leckerlis im Gras verteilst oder das Lieblingsspiel deines Hundes spielst, wenn ein Auslöser in Sicht ist, hilft das deinem Hund, sich in seiner Umgebung sicher zu fühlen.
Außerdem kann ein gefrorenes Puzzle-Spielzeug oder ein langlebiger Kausnack zur Entspannung deines Hundes beitragen, wenn er eine anstrengenden Gassi-Runde hinter sich hat.
Ältere Hunde
Mit zunehmendem Alter benötigt dein Hund wahrscheinlich nicht mehr die gleiche Menge an körperlicher Bewegung, doch ist der Erhalt seiner Muskelmasse nach wie vor wichtig. Versuche, sanfte Bewegung durch Aktivitäten wie Hundekonditionierung, Hydrotherapie oder langsame Gassi-Runden zu fördern. Puzzle-Spielzeuge, Spiele und Training können ebenfalls zur Erhaltung der geistigen Fähigkeiten beitragen. Du kannst einem alten Hund neue Tricks beibringen!