• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Wie lange kann man eine Katze alleine zu Hause lassen? Ist sie dort sicher?

TeilenPin It
iStock/krblokhin

Wie lange kann man eine Katze alleine zu Hause lassen? Ist sie dort sicher?

Aktualisiert June 19, 2023 | Uncategorized
Von Emma Stenhouse

Inhaltsverzeichnis

  1. Wie lange kann man Katzen alleine zu Hause lassen?
  2. Wie lange kann man Kätzchen alleine zu Hause lassen?
  3. Was passiert, wenn man eine Katze zu lange allein lässt?
  4. 5 Methoden, um in deiner Abwesenheit für deine Katze zu sorgen
  5. Wie kann ein Katzensitter helfen, wenn du deine Katze alleine lässt?
  6. Empfohlene Artikel

Sobald wir unsere Katzen in unserem Zuhause willkommen geheißen haben, sind sie fester Bestandteil unserer Familie. Doch leider müssen wir als Tierhalter auch manchmal das Haus verlassen. Ob es nur zur Arbeit geht oder in den Urlaub – die meisten von uns müssen zumindest einen Teil unserer Zeit ohne unsere geliebten Katzen verbringen. Nun haben Katzen zwar einen Ruf als Einzelgänger, doch das bedeutet nicht, dass sie gerne über längere Zeiträume allein gelassen werden.

„Erwachsene Katzen sollten nicht länger als 24 Stunden allein im Haus bleiben – und selbst dann muss man dafür sorgen, dass sie in regelmäßigen Abständen frisches Futter aus einem Futterautomaten erhalten und dass ihre Umgebung ihnen genügend Unterhaltung bietet“, erklärt Molly DeVoss, zertifizierte Spezialistin für Katzentraining und -verhalten und Gründerin von Cat Behavior Solutions. DeVoss erklärt uns weiter, dass Kätzchen im Alter von 2 bis 6 Monaten nicht länger als acht Stunden allein gelassen werden dürfen, und noch jüngere Kätzchen sollte man niemals sich selbst überlassen.

Anzeige

Es gibt viele Möglichkeiten, wie Tierhalter ihren Katzen ausreichend Futter, bereichernde Aktivitäten und Unterhaltung bieten können, damit diese bis zu einem gewissen Grad geistig und physisch stimuliert, glücklich und entspannt bleiben, während ihre Menschen außer Haus sind. Wie lange du deine Katze alleine lassen kannst und wie sie mit der Trennung umgeht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem vom Alter und der Persönlichkeit deiner Katze. In diesem Artikel erfährst du nun, wie du feststellst, ob deine Katze problemlos einmal etwas länger alleine sein kann, und was zu tun ist, wenn eine Trennung ansteht.

Wie lange kann man Katzen alleine zu Hause lassen?

Katzen genießen zwar ihre Unabhängigkeit, aber das bedeutet nicht, dass sie sich nicht auch einsam fühlen und Verhaltensänderungen an den Tag legen, wenn sie von ihren Besitzern getrennt sind. Obwohl Hauskatzen durchaus alleine überleben können, sind sie nicht so große Einzelgänger wie ihre frei lebenden Cousins, die Wildkatzen. Sind genügend Ressourcen vorhanden, ziehen es Hauskatzen sogar oft vor, sich in sozialen Gruppen zusammenzuschließen.

In der folgenden Tabelle siehst du, wie lange Katzen allein gelassen werden können, wie man während dieser Trennung für ihre Sicherheit sorgt und welche möglichen Folgen es haben kann, wenn man sie alleine lässt.

Periode der Abwesenheit Katzen, die man alleine lassen kann Erforderliche Sicherheitsmaßnahmen Mögliche negative Auswirkungen auf die Katze
Während der Arbeit Erwachsene Katzen Stelle unbedenkliches Spielzeug und bereichernde Aktivitäten bereit und lasse entspannende oder katzenfreundliche Musik laufen. Katzen vertragen diese Trennungsdauer normalerweise gut.
Über Nacht Erwachsene Katzen (keine Senioren) Stelle einen Futterautomaten, Denkspiele, Kratzbäume und einen elektronischen Streuwechsler bereit. Die meisten Katzen vertragen diese Trennungsdauer, aber es kann sein, dass du erste Anzeichen von Verhaltensänderungen oder Trennungsangst bemerkst.
24 Stunden Erwachsene Katzen (keine Senioren) Stelle einen Futterautomaten, Denkspiele, Kratzbäume und einen elektronischen Streuwechsler bereit. Die meisten Katzen vertragen diese Trennungsdauer, aber einige werden sich Sorgen machen, dass ihre Besitzer nicht mehr nach Hause kommen.
3–10 Tage gar nicht Bei dieser Dauer können keine Maßnahmen mehr helfen. Es wird empfohlen, eine Katze nie so lange alleine zu lassen.

Sie macht sich möglicherweise Sorgen um ihre Überlebensfähigkeit, bekommt Angst, verliert das Vertrauen in ihren Besitzer und sehnt sich nach Kameradschaft.

Futterautomaten geht das Futter aus und selbstreinigende Katzenklos werden nicht mehr sauber. Dein Zuhause kann sehr unordentlich werden, da deine Katze versuchen wird, irgendwie zu überleben.

Warum Katzen allein gelassen werden können, wenn wir bei der Arbeit sind

Damit wir unsere Katzen mit Futter und Leckerlis versorgen können, müssen die meisten von uns regelmäßig zur Arbeit gehen. Viele Katzen vertragen es, wenn sie an typischen 8-Stunden-Arbeitstagen allein zu Hause gelassen werden.

„Es ist absolut in Ordnung, Katzen kurzzeitig allein zu lassen. Tatsächlich brauchen sie – genau wie wir – auch mal etwas Zeit für sich“, erklärt DeVoss. „Ja, selbst die geselligsten Katzen brauchen regelmäßige Auszeiten.“ Sie fügt hinzu, dass Haustierbesitzer ihre Katzen nicht mit zu viel Aufmerksamkeit erdrücken sollten. Außerdem soll man auf Zeichen achten, dass die Katze etwas Zeit für sich braucht.

Eine traurige Katze, die von ihren Besitzern allein gelassen wurde

iStock/Alexander Lyakhovskiy

Wie lange kann man Kätzchen alleine zu Hause lassen?

Kätzchen brauchen oft mehr Interaktion und Aufmerksamkeit als ältere Katzen, daher ist es verständlich, dass sie nicht so viel Zeit alleine verkraften können. DeVoss empfiehlt, Kätzchen generell nicht länger als acht Stunden sich selbst zu überlassen. „In diesen prägenden ersten Monaten baut dein Kätzchen eine Bindung zu dir auf. Es lernt dich, seine Umgebung und die Routine im Haushalt kennen“, erklärt sie. „In dieser Zeit musst du es auf das Erwachsensein vorbereiten.“

Wenn du dein Kätzchen dann doch für kurze Zeit verlassen musst, solltest du einen kätzchensicheren Raum einrichten, damit es dort möglichst sicher bleibt. Dadurch kannst du außerdem das zu erwartende Chaos auf einen bestimmten Bereich deines Zuhauses begrenzen. Badezimmer und Waschküchen eignen sich hierfür gut, da sie normalerweise klein sind und die Böden dort leicht gereinigt werden können. Im Folgenden erfährst du, wie du in sechs einfachen Schritten einen katzensicheren Raum einrichtest.

  1. Stromkabel müssen sicher verstaut oder mit Klebeband an einer Oberfläche fixiert werden.
  2. Zimmerpflanzen müssen entfernt werden.
  3. Zerbrechliche Gegenstände müssen entfernt oder gesichert werden.
  4. Fenster und Türen müssen vollständig geschlossen und verriegelt werden können.
  5. Löcher müssen abgedeckt werden.
  6. Stelle die Katzentoilette in möglichst großer Entfernung zum Futter- und Wassernapf auf.

Anschließend solltest du den Bereich mit Dingen ausstatten, mit denen sich deine Katze während deiner Abwesenheit beschäftigen kann. Ein weiches Katzenbett und ein sicherer Kratzbaum oder eine Kratzunterlage sind hierfür perfekt. Darüber hinaus sorgen Spielzeuge wie flauschige Bälle, Knisterspielzeug und Katzenminzmäuse für Spaß und Ablenkung, wenn du nicht da sein kannst.

Was passiert, wenn man eine Katze zu lange allein lässt?

Lange Trennungsphasen können für Katzen sehr beunruhigend sein und zu einer Reihe von Verhaltensänderungen führen. Diese können bei älteren Katzen, die bereits eine feste Routine haben, stärker ausgeprägt sein. Beachte jedoch: Generell solltest du jede Verhaltensänderung mit deinem Tierarzt besprechen, um auszuschließen, dass diese durch Schmerzen oder Erkrankungen verursacht wird.

Eine traurige Katze, die allein auf dem Boden liegt

iStock/Stegarau

Dr. Michael Fleck, Tierarzt und Co-Moderator der Radiosendung The Pet Buzz, erzählt uns, dass Kätzchen nicht viele Verhaltensänderungen aufzeigen, nachdem sie allein gelassen wurden, erwachsene Katzen allerdings schon. Im Folgenden nennt er sechs mögliche Änderungen.

  • Destruktives Verhalten. Kratzspuren am Sofa oder am Türrahmen können der Versuch der Katze sein, Stress abzubauen, da sie dadurch beruhigende Duftsignale hinterlässt.
  • Übermäßiges Miauen. Nachdem du deine Katze für längere Zeit allein gelassen hast, bemerkst du möglicherweise, dass sie lauter als normal ist, wenn du nach Hause zurückkehrst.
  • Urinieren außerhalb des Katzenklos. Katzen sind gerne sauber. Wenn die Katzentoilette also während deiner Abwesenheit nicht gereinigt wird, kann es sein, dass deine Katze ihr Geschäft außerhalb erledigt.
  • Depression. Anzeichen einer Depression können Appetitlosigkeit, eine größere Zurückhaltung, übermäßige Fellpflege, Verstecken oder Selbstverstümmelung sein.
  • Angst. Ängste können sich auf unterschiedliche Weise manifestieren, zum Beispiel durch Verstecken, Lautäußerungen oder Nervosität. Katzen mit Angstzuständen werden möglicherweise anhänglicher, wenn du zu Hause bist. Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass Katzen, die von ihren Besitzern getrennt sind, sich oft mehr bewegen als zuvor.
  • Aggression. Das destruktive Verhalten deiner Katze kann sich in Aggressionen gegenüber Menschen und anderen Katzen äußern.

5 Methoden, um in deiner Abwesenheit für deine Katze zu sorgen

Obwohl viele Katzen kein Problem damit haben, für kurze Zeit allein gelassen zu werden, gibt es doch einige Hilfsmittel, mit denen du deine Katze unterhalten, füttern und sauber halten kannst, während du weg bist:

Spielzeuge und Spiele

Manche Katzen lieben es zu spielen. Indem du deinem Mitbewohner also geeignetes Spielzeug dalässt, wenn du unterwegs bist, hat er die Möglichkeit, geistig und körperlich aktiv zu bleiben. „Bewegungsempfindliche Spielzeuge sind hier sehr nützlich, da sie zum Leben erwachen, wenn deine Katze in ihre Nähe kommt“, erklärt Stephen Quandt, zertifizierter Spezialist für Katzentraining und -verhalten.

Darüber hinaus ist es laut DeVoss wichtig, einer Katze Leckerli-Puzzle bereitzustellen, während du weg bist, um ihre Jagdinstinkte zu stimulieren und Langeweile vorzubeugen. Zu guter Letzt empfiehlt DeVoss, draußen vor einem Fenster ein Vogelhäuschen aufzustellen und dann im Haus auf gleicher Höhe einen bequemen Sitzplatz für die Katze einzurichten, damit sie in der ersten Reihe sitzt, wenn draußen etwas los ist.

Angstreduzierende Umgebungsgeräusche

Obwohl Pheromon-Diffusoren wie Feliway beruhigend auf eine Katze wirken können, mahnt Quandt, dass diese Hilfsmittel Untersuchungen zufolge nicht bei allen Katzen wirksam sind.

Stattdessen schlägt DeVoss vor, den Fernseher oder Musik anzulassen. Es gibt viele Optionen zur Auswahl, darunter Cat TV auf YouTube oder beruhigende klassische Musik.

Eine Katze, die allein zu Hause ist und entspannende Musik hört

iStock/Irina Shatilova

Automatische und elektronische Futterspender

Mit einem automatischen Futterautomaten kannst du dafür sorgen, dass deine Katze keine ihrer Mahlzeiten verpasst. Quandt empfiehlt jedoch, dein Katze erst mit der Verwendung des Futterautomaten vertraut zu machen, bevor du sie alleine zu Hause lässt.

Darüber hinaus, so rät er, benötigen Katzen Zugang zu frischem Wasser. Nach ein oder zwei Tagen sind Wassernäpfe allerdings nicht mehr sauber. Sein Rat? Investiere in Wassernäpfe, die man vorab befüllen kann.

Automatisierte Katzenklos

Katzen sind bekanntermaßen sehr saubere Geschöpfe, sodass eine schmutzige Katzentoilette für sie Tabu ist. „Es ist eine Zumutung, wenn deine Katze mehrere Tage lang eine normale Katzentoilette benutzen muss, ohne dass diese regelmäßig sauber gemacht wird“, erklärt Quandt. Für vielbeschäftigte Tierhalter ist eine automatisierte Katzentoilette daher eine weitaus bessere Option. Doch auch hier gilt, dass du deine Katze vorher damit vertraut machen musst.

Sicherheitsmaßnahmen im Haus

Bevor du deine Katze allein zu Hause lässt, empfiehlt Quandt, potenzielle Sicherheitsrisiken ausfindig zu machen, einschließlich Stromkabel, giftige Pflanzen und Lebensmittel, Medikamente für Menschen sowie Dinge und Orte, in denen sie stecken bleiben könnte.

„Haustierkameras sind eine großartige Idee, denn damit kannst du dich mit deinen eigenen Augen davon überzeugen, dass es deiner Katze gut geht“, fügt er hinzu. „Richte die Kameras auf Orte, an denen sich deine Katze gerne aufhält – vielleicht auch auf den Futterplatz.“

Eine Katze, die mit einem Katzensitter allein gelassen wurde

iStock/Delmaine Donson

Wie kann ein Katzensitter helfen, wenn du deine Katze alleine lässt?

Wenn du über das nötige Budget verfügst, ist ein Katzensitter eine gute Möglichkeit, um dafür zu sorgen, dass es deiner Katze gut geht, sie gefüttert wird und sie Gesellschaft hat, während du nicht zu Hause bist. Quandt bekräftigt, dass „ein verantwortungsvoller Tierhalter die körperliche und emotionale Gesundheit seiner Katze ernst nimmt und sie wie ein Familienmitglied behandelt.“

Katzensitter sorgen dafür, dass deine Katze nicht nur gut ernährt wird, sondern dass sie sich in ihrem Zuhause wohl, sicher, glücklich und gesund fühlt. Ein vertrauenswürdiger Katzensitter könnte sogar zu einem der Lieblingsmenschen deiner Katze werden, was es für dich einfacher macht, deine Katze ohne schlechtes Gewissen zu verlassen. „Fazit: Wenn du für ein paar Nächte weg musst, solltest du deiner Katze gegenüber verantwortungsbewusst und liebevoll agieren, indem du einen Katzensitter anheuerst“, schließt Quandt.

Empfohlene Artikel

  • 14 einzigartige und bekannte Arten, wie eine Katze Liebe ausdrückt

  • Alles Wissenswerte zu oralen Wunden bei Katzen

  • Sind Katzen kitzlig? Möglicherweise, aber nicht alle mögen es

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Artikelquellen
  • Conti, L. M. (10. Juli 2016). Evaluation of environment and a feline facial pheromone analogue on physiologic and behavioral measures in cats. Sage Journals. https://journals.sagepub.com/doi/10.1177/1098612X15621107
  • Crowell-Davis, S. L. (Februar 2004). Social organization in the cat: A modern understanding. Sage Journals. https://journals.sagepub.com/doi/10.1016/j.jfms.2003.09.013

sidebar

Von Emma Stenhouse

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.