• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Warum seufzen Hunde? Das hängt von ihrem emotionalen Zustand ab

TeilenPin It
iStock/Sonsam

Warum seufzen Hunde? Das hängt von ihrem emotionalen Zustand ab

Aktualisiert December 2, 2024 | Hund > Verhalten
Von Hannah Fitchett

Du und dein Hund seid nach einem Tag voller Spaß und Abenteuer zu Hause angekommen. Ihr habt Apportieren gespielt, seid im See geschwommen und habt jede Menge Leckerbissen genossen. Warum seufzt dein Hund dann, wenn er zur Tür hereinkommt? Hatte er keinen Spaß?

Hunde seufzen aus vielen Gründen. Entspannung nach einem langen Tag voller Aktivitäten ist nur ein Grund. Darüber hinaus seufzen Hunde auch bei Langeweile, Unzufriedenheit oder Stress. Doch vermutlich hatte dein Hund einen schönen Tag, und das Seufzen kommt nur von Müdigkeit.

Anzeige

 

Hundeseufzer erklärt

Genau wie beim Menschen dient das Seufzen bei Hunden sowohl der Atmung als auch als emotionale Reaktion auf Stress. Dr. Linda Simon, Mitglied des britischen Royal College of Veterinary Surgeons, erklärt, dass „Seufzen ein langes Ausatmen des Hundes bedeutet. Vermutlich werden dadurch die kollabierten Alveolen (Lungenbläschen) wieder mit Luft gefüllt“.

Alveolen sind die kleinsten Verästelungen der Luftwege in der Lunge, die eine wichtige Rolle bei der Atmung deines Hundes spielen. Sie tauschen in der Lunge Sauerstoff und Kohlendioxid aus und können mitunter kollabieren. Seufzen trägt dazu bei, diese Lungenbläschen wieder zu öffnen und die Sauerstoffversorgung des Blutes zu verbessern.

In Studien an Menschen wurde nachgewiesen, dass das Seufzen nicht nur die Atmung, sondern auch den Gefühlszustand wiederherstellt. Nach einem stressigen Arbeitsmeeting hast du vielleicht einen tiefen Seufzer ausgestoßen. So bringt der Körper seine Emotionen als Reaktion auf Stress oder Überreizung wieder ins Gleichgewicht.

6 Gründe, warum Hunde seufzen

Um zu wissen, welche Erklärung auf deinen Hund zutrifft, achtest du am besten auf seine Körpersprache und die Umgebung, in der er sich befindet.

1. Entspannung

Hunde seufzen, wenn sie sich entspannen. In der Regel geschieht dies, nachdem sie sich hingelegt haben oder ins Hundebett gegangen sind. Auch ihr Gesicht und ihr Körper sind entspannt, und sie schlafen mitunter ein. Vergleichbar ist dies mit einem Seufzer, wenn du dich nach einem langen Arbeitstag hinsetzt.

2. Stress oder Angst

Für sich genommen ist das Seufzen normalerweise kein Zeichen für Stress oder Angst bei deinem Hund. Aber behalte die Körpersprache deines Hundes genau im Auge, denn wenn dein Hund in Kombination mit diesen Stresssignalen seufzt, ist er wahrscheinlich gestresst oder ängstlich:

Zu den andere Anzeichen für Stress bei Hunden gehören:

  • Übermäßiges Lippenlecken
  • Eingezogener Schwanz
  • Gähnen
  • Lippen kräuseln
  • Abflachen der Ohren
  • Verspannte Muskeln

Wenn du vermutest, dass dein Hund aufgrund von Stress oder Angst seufzt, ist es wichtig, ihn aus dieser Umgebung zu nehmen, damit er sich beruhigen kann.

3. Sie sind unglücklich

Hunde können auch seufzen, weil sie unglücklich sind. Vielleicht trauern sie um den Verlust eines Haustieres in ihrem Haushalt oder sie leben mit einem neuen Menschen zusammen. Hunde empfinden ein komplexes Spektrum an Emotionen, einschließlich Traurigkeit, und Seufzen ist ein Zeichen dafür.

Wenn du eine plötzliche Veränderung im sonstigen Verhalten deines Hundes bemerkst, dann ist er wahrscheinlich unglücklich. Wenn sie nicht mehr fressen oder nicht mehr mit ihrem Spielzeug spielen möchten, kann Traurigkeit der Auslöser sein. Durch Seufzen möchten sie diese Traurigkeit lindern.

4. Müdigkeit

Seufzen kann ein Zeichen für Müdigkeit nach intensiver körperlicher Aktivität sein. Wenn dein Hund einen anstrengenden Wander- oder Campingtag hinter sich hat, kann sein Seufzen ein Zeichen für Müdigkeit und das Bedürfnis nach einem Nickerchen sein. Ein verräterisches Zeichen: Diese Seufzer werden von Hinlegen oder Einrollen im Hundebett begleitet.

Hund in lustiger Pose auf einem Sofa. Beagle schläft müde auf dem Sofa. Pfoten zeigen nach oben. Gähnt mit ausgestreckter Zunge.

iStock/Przemysław Iciak

5. Wunsch nach Aufmerksamkeit

Wenn du deinem Hund viel Liebe und Aufmerksamkeit schenkst, wenn er seufzt, lernt er, dass diese Art der Lautäußerung zu menschlicher Aufmerksamkeit führt. Wenn er das nächste Mal deine Aufmerksamkeit sucht, weiß er, dass er sie durch Seufzen garantiert bekommt.

6. Langeweile

Hunde empfinden Langeweile, wenn sie nicht ausreichend geistige oder körperliche Stimulation erhalten. Genau wie wir Menschen haben auch Hunde Freude an einer sinnvollen Arbeit wie Apportieren oder Graben. Für sie ist die Herausforderung lohnend, weshalb sie sich langweilen, sobald sie keine Aufgabe haben. Ein seufzender Hund kann ein Anzeichen dafür sein.

Kann Seufzen problematisch sein?

Laut Dr. Simon ist „es normal, wenn unsere Hunde ab und zu seufzen. In der Regel muss man sich darüber keine Sorgen machen“. Seufzen ist kein typisches Zeichen für Schmerzen. Wenn dein Hund also seufzt, ist das wahrscheinlich kein Zeichen für Schmerzen oder Unwohlsein. Normalerweise äußert sich ein Hund durch Hecheln, Winseln und Stöhnen.

Wenn du jedoch bemerkst, dass dein Hund seufzt und gleichzeitig schwer atmet oder hustet, musst du einen Tierarzt aufsuchen.

Müder und trauriger Mischlingshund liegt auf dem Sofa und wartet auf die Rückkehr seines Haustierbesitzers

iStock/Kosamtu

Andere Lautäußerungen von Hunden und ihre Bedeutung

Da Hunde unsere Sprache nicht sprechen, teilen sie viele ihrer Gefühle durch Lautäußerungen wie Seufzen mit.

Zu den anderen Lautäußerungen gehören:

  • Gähnen: Hunde gähnen nicht nur, weil sie müde sind. Sie gähnen auch zum Stressabbau oder aus Zufriedenheit.
  • Bellen: Hunde bellen aus verschiedenen Gründen, z. B. um ihr Revier zu verteidigen, Aufmerksamkeit zu erregen oder um dich zu begrüßen. Anhand ihrer Körpersprache kannst du die Bedeutung erkennen.
  • Knurren: Knurren hat verschiedene Bedeutungen und ist nicht unbedingt ein Zeichen für Unzufriedenheit. Hunde knurren auch, um ein Spiel miteinander zu beginnen.
  • Winseln: Hunde winseln, um ihre Unzufriedenheit oder Traurigkeit auszudrücken.
  • Hecheln: Hunde hecheln, um sich abzukühlen, aber es kann auch ein Symptom des Cushing-Syndroms sein.
  • Heulen: Heulen ist ein etwas rätselhaftes Phänomen, wobei eine mögliche Erklärung das Erbe des Wolfsinstinkts ist, mit dem sich Hunde über große Entfernungen verständigen.
  • Kläffen: Kläffen ist ein hochfrequentes Bellen, das häufig eingesetzt wird, um „Alarm zu schlagen“ und das Revier zu schützen.
  • Stöhnen: Hunde stöhnen, wenn sie sich leicht unwohl fühlen, z. B. beim Aufstehen im Falle von Arthritis in den Gelenken.

Abschließende Gedanken

An den Lautäußerungen eines Hundes können wir sehr viel über seine Stimmung ablesen. Da Hunde aus vielen Gründen seufzen, musst du ihre anderen körpersprachlichen Signale lesen, um den jeweiligen Grund zu erkennen.

Das Seufzen deines Hundes ist normalerweise kein Grund zur Sorge, aber achte auf andere Anzeichen von Schmerzen.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Hannah Fitchett

Hannah Fitchett

Hannah is the proud dog mom of Makai, a Wolfdog with a penchant for naps and snacks. Hannah has a strong love for all animals but a special fondness of dogs. With a Master's degree in Chemistry, Hannah aims to share the latest scientific studies and expert knowledge with pet parents worldwide through her blog, Howling Wolf Pack.

Artikelquellen
  • Simon, L. Persönliches Interview. (Oktober 2023).
  • Svendsen, L. (2019). Animal Boredom. Boredom Is in Your Mind. Springer. Verfügbar unter: https://doi.org/10.1007/978-3-030-26395-9_9
  • Hamid, A., Pettibone, J., Mabrouk, O. et al. Mesolimbic dopamine signals the value of work. Nat Neurosci 19, 117–126 (2016). https://doi.org/10.1038/nn.4173
  • Vlemincx, E., Severs, L., Ramirez, JM., The psychophysiology of the sigh: II: The sigh from the psychological perspective, Biological Psychology, Volume 173, 2022, https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2022.108386., https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0301051122001296.

sidebar

Von Hannah Fitchett

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.