- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Katzen werden im Alter von 1 Jahr zu Jungkatzen und im Alter von 7 Jahren zu erwachsenen Katzen.
Das Alter deiner Katze kann sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse, ihren Futterbedarf, ihren allgemeinen Gesundheitszustand und ihr Verhalten auswirken, erklärt Dr. Preston Turano, zugelassener Tierarzt und Sprecher von Felix Cat Insurance.
Wenn du also die Lebensphasen deiner Katze kennst, kannst du dich mit Unterstützung deines Tierarztes auf diese Veränderungen einstellen.
Im Folgenden erfährst du, was Tierärzte über die Lebensphasen von Katzen wissen, was du in jeder Phase erwarten kannst und wie du deine Katze mit zunehmendem Alter am besten versorgst.
Welche Lebensphasen durchläuft eine Katze?
Katzen durchlaufen folgende Lebensphasen:
- Kätzchen: Geburt bis 1 Jahr alt
- Jungkatze: 1 bis 6 Jahre alt
- Erwachsene Katze: 7 bis 10 Jahre alt
- Senior: 10–12 Jahre und älter
Alle Katzenrassen neigen zu einem konstanten Altern, weshalb die Phasen bei den meisten Katzen ähnlich sind, erklärt Dr. Turano.
Verhalten von Kätzchen und Wachstumsmeilensteine
Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Meilensteine von Kätzchen laut Dr. Jennifer Sperry, Tierärztin und tierärztliche Beraterin bei Pets Plus Us.
Alter des Kätzchens | Verhalten und Wachstumsmeilensteine |
2–4 Wochen |
|
6–8 Wochen |
|
Nach 8 Wochen |
|
3–6 Monate |
|
Ca. 6 Monate |
|
Dein Kätzchen wird im ersten Lebensjahr weiter wachsen. Laut Sperry sind die meisten Kätzchen im Alter von etwa 12 Monaten ausgewachsen. Das Wachstum großer Rassen, z. B. Maine Coons, kann jedoch erst im Alter von 2 Jahren abgeschlossen sein.
Im Alter von 2 Jahren beginnen Katzen außerdem mit reiferen Verhaltensweisen und wirken weniger wie Katzenbabys.
iStock/Sviatlana Barchan
So kümmerst du dich um eine erwachsene Katze
„Wenn dein Kätzchen erwachsen wird, solltest du ihm weiterhin eine sichere und anregende Umgebung bieten“, empfiehlt Dr. Sperry.
Die folgenden Tipps können bei der Versorgung erwachsener Katzen sehr hilfreich sein:
- Biete deiner Katze altersgerechtes Futter in den richtigen Portionen für ihre Größe und ihr Gewicht an.
- Spiele regelmäßig mit deiner Katze und ermutige sie, weiter zu spielen und aktiv zu bleiben.
- Achte auf das Verhältnis deiner Katze zu anderen Haustieren und Kindern im Zuhause, denn das kann sich ändern, wenn Katzen älter werden.
- Vereinbare regelmäßige Vorsorgetermine bei deinem Tierarzt, um sicherzustellen, dass deine Katze richtig wächst und sich entwickelt.
Benötigen bestimmte Katzenrassen eine besondere Pflege?
Dr. Sperry erklärt, dass einige Katzenrassen die folgende besondere Pflege benötigen:
- Langhaarkatzen: Langhaarkatzen benötigen zusätzliches Baden & zusätzliche Fellpflege. Das regelmäßige Bürsten des Fells ist dabei wichtig.
- Katzenrassen mit flachem Gesicht: Katzen mit flachem Gesicht benötigen zusätzliche Pflege zur Behandlung von Atembeschwerden und eine regelmäßige Gesichtsreinigung. Außerdem sind sie empfindlicher gegenüber Wärme.
- Große Katzenrassen: Sprich mit deinem Tierarzt über das richtige Katzenfutter und die richtige Portionsgröße, um ein gesundes Wachstum des größeren Skeletts zu unterstützen.
- Katzenrassen, die zu Gesundheitsproblemen neigen: Einige Katzenrassen, wie die Siamkatze und die Himalayakatze, neigen zu gesundheitlichen Problemen und benötigen daher möglicherweise zusätzliche tierärztliche Untersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen.
Ab wann ist eine erwachsene Katze ein Senior?
Katzen werden in ihrem zweiten Lebensjahrzehnt, zwischen 10 und 14 Jahren, zu Senioren. Deine Katze wird in diesem Alter wahrscheinlich langsamer und scheint weniger Energie zu haben.
Aber auch reife und ältere Katzen müssen noch regelmäßig spielen, sich bewegen und geistig stimuliert werden, betont Dr. Sperry.
Ältere Katzen benötigen oft auch besondere Aufmerksamkeit, damit sie glücklich und gesund bleiben.
Hier sind einige Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens deiner älteren Katze:
- Achte auf eine Gewichtszunahme, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Harnwegserkrankungen und Arthritis erhöhen kann. Sprich auch mit deinem Tierarzt, wenn du einen plötzlichen Gewichtsverlust bemerkst.
- Plane auch häufigere Besuche bei deinem Tierarzt ein, um den Gesundheitszustand, die Mobilität und das Wohlbefinden deiner Katze zu überwachen.
- Frag deinen Tierarzt nach Vorsorgeuntersuchungen zur Überwachung der Funktion der inneren Organe und des Hormonhaushalts deiner Katze.
- Passe die Umgebung deiner Katze an und gewährleiste bei Bedarf eine Schmerztherapie für Arthritis.
Wenn du dir Sorgen über die Gesundheit deiner Katze oder über Veränderungen in ihrem Verhalten im Alter machst, kann dein Tierarzt weitere Beratung und Unterstützung anbieten.