• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Ab wann sind Katzen erwachsen? Die Lebensphasen der Katze erklärt

TeilenPin It
iStock/cyano66

Ab wann sind Katzen erwachsen? Die Lebensphasen der Katze erklärt

Aktualisiert December 2, 2024 | Uncategorized
Von Polly Clover

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Katzen werden im Alter von 1 Jahr zu Jungkatzen und im Alter von 7 Jahren zu erwachsenen Katzen.

Das Alter deiner Katze kann sich auf ihre medizinischen Bedürfnisse, ihren Futterbedarf, ihren allgemeinen Gesundheitszustand und ihr Verhalten auswirken, erklärt Dr. Preston Turano, zugelassener Tierarzt und Sprecher von Felix Cat Insurance.

Anzeige

Wenn du also die Lebensphasen deiner Katze kennst, kannst du dich mit Unterstützung deines Tierarztes auf diese Veränderungen einstellen.

Im Folgenden erfährst du, was Tierärzte über die Lebensphasen von Katzen wissen, was du in jeder Phase erwarten kannst und wie du deine Katze mit zunehmendem Alter am besten versorgst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Schritte
  2. Verhalten des Kätzchens
  3. Pflege
  4. Alte Katzen

Welche Lebensphasen durchläuft eine Katze?

Katzen durchlaufen folgende Lebensphasen:

  • Kätzchen: Geburt bis 1 Jahr alt
  • Jungkatze: 1 bis 6 Jahre alt
  • Erwachsene Katze: 7 bis 10 Jahre alt
  • Senior: 10–12 Jahre und älter

Alle Katzenrassen neigen zu einem konstanten Altern, weshalb die Phasen bei den meisten Katzen ähnlich sind, erklärt Dr. Turano.

Verhalten von Kätzchen und Wachstumsmeilensteine

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Meilensteine von Kätzchen laut Dr. Jennifer Sperry, Tierärztin und tierärztliche Beraterin bei Pets Plus Us.

Alter des Kätzchens Verhalten und Wachstumsmeilensteine
2–4 Wochen
  • Die Augen und Ohren beginnen sich zu öffnen
  • Sie machen eventuell ihre ersten Schritte
  • Die Milchzähne beginnen zu wachsen
6–8 Wochen
  • Sie beginnen, mehr festes Futter zu fressen und werden weniger gesäugt
  • Sie können mehr herumlaufen
Nach 8 Wochen
  • Sie können ihre Mütter verlassen und in ein neues Zuhause ziehen
  • Sie können geimpft werden
3–6 Monate
  • Sie interagieren mehr mit anderen
  • Sie verlieren ihre Milchzähne
  • Die bleibenden Zähne beginnen zu wachsen
Ca. 6 Monate
  • Sie erreichen die Geschlechtsreife und können schwanger werden

Dein Kätzchen wird im ersten Lebensjahr weiter wachsen. Laut Sperry sind die meisten Kätzchen im Alter von etwa 12 Monaten ausgewachsen. Das Wachstum großer Rassen, z. B. Maine Coons, kann jedoch erst im Alter von 2 Jahren abgeschlossen sein.

Im Alter von 2 Jahren beginnen Katzen außerdem mit reiferen Verhaltensweisen und wirken weniger wie Katzenbabys.

Katze schläft auf dem Arm einer Person

iStock/Sviatlana Barchan

So kümmerst du dich um eine erwachsene Katze

„Wenn dein Kätzchen erwachsen wird, solltest du ihm weiterhin eine sichere und anregende Umgebung bieten“, empfiehlt Dr. Sperry.

Die folgenden Tipps können bei der Versorgung erwachsener Katzen sehr hilfreich sein:

  • Biete deiner Katze altersgerechtes Futter in den richtigen Portionen für ihre Größe und ihr Gewicht an.
  • Spiele regelmäßig mit deiner Katze und ermutige sie, weiter zu spielen und aktiv zu bleiben.
  • Achte auf das Verhältnis deiner Katze zu anderen Haustieren und Kindern im Zuhause, denn das kann sich ändern, wenn Katzen älter werden.
  • Vereinbare regelmäßige Vorsorgetermine bei deinem Tierarzt, um sicherzustellen, dass deine Katze richtig wächst und sich entwickelt.

Benötigen bestimmte Katzenrassen eine besondere Pflege?

Dr. Sperry erklärt, dass einige Katzenrassen die folgende besondere Pflege benötigen:

  • Langhaarkatzen: Langhaarkatzen benötigen zusätzliches Baden & zusätzliche Fellpflege. Das regelmäßige Bürsten des Fells ist dabei wichtig.
  • Katzenrassen mit flachem Gesicht: Katzen mit flachem Gesicht benötigen zusätzliche Pflege zur Behandlung von Atembeschwerden und eine regelmäßige Gesichtsreinigung. Außerdem sind sie empfindlicher gegenüber Wärme.
  • Große Katzenrassen: Sprich mit deinem Tierarzt über das richtige Katzenfutter und die richtige Portionsgröße, um ein gesundes Wachstum des größeren Skeletts zu unterstützen.
  • Katzenrassen, die zu Gesundheitsproblemen neigen: Einige Katzenrassen, wie die Siamkatze und die Himalayakatze, neigen zu gesundheitlichen Problemen und benötigen daher möglicherweise zusätzliche tierärztliche Untersuchungen, Vorsorgeuntersuchungen und Präventionsmaßnahmen.

Ab wann ist eine erwachsene Katze ein Senior?

Katzen werden in ihrem zweiten Lebensjahrzehnt, zwischen 10 und 14 Jahren, zu Senioren. Deine Katze wird in diesem Alter wahrscheinlich langsamer und scheint weniger Energie zu haben.

Aber auch reife und ältere Katzen müssen noch regelmäßig spielen, sich bewegen und geistig stimuliert werden, betont Dr. Sperry.

Ältere Katzen benötigen oft auch besondere Aufmerksamkeit, damit sie glücklich und gesund bleiben.

Hier sind einige Tipps zur Verbesserung des Wohlbefindens deiner älteren Katze:

  • Achte auf eine Gewichtszunahme, die die Wahrscheinlichkeit der Entwicklung chronischer Erkrankungen wie Diabetes, Harnwegserkrankungen und Arthritis erhöhen kann. Sprich auch mit deinem Tierarzt, wenn du einen plötzlichen Gewichtsverlust bemerkst.
  • Plane auch häufigere Besuche bei deinem Tierarzt ein, um den Gesundheitszustand, die Mobilität und das Wohlbefinden deiner Katze zu überwachen.
  • Frag deinen Tierarzt nach Vorsorgeuntersuchungen zur Überwachung der Funktion der inneren Organe und des Hormonhaushalts deiner Katze.
  • Passe die Umgebung deiner Katze an und gewährleiste bei Bedarf eine Schmerztherapie für Arthritis.

Wenn du dir Sorgen über die Gesundheit deiner Katze oder über Veränderungen in ihrem Verhalten im Alter machst, kann dein Tierarzt weitere Beratung und Unterstützung anbieten.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Polly Clover

Polly Clover

Polly Clover is a freelance copywriter who enjoys writing about the good things in life. When she's not writing, she loves to travel and spend time outdoors with her dogs. She's been an animal lover her entire life, has been a pet sitter for Rover, and has volunteered for various animal shelters.

Artikelquellen
  • Loving care for older cats. (n.d.). https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/loving-care-older-cats
  • Sperry, J. (2024). Persönliches Interview.
  • Turano, P. (2024). Persönliches Interview.
  • Your cat's life stages. (2021). https://catvets.com/public/PDFs/ClientBrochures/AAFPLifeStageGuidelineBrochureWeb.pdf

sidebar

Von Polly Clover

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.