- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Einen neuen Welpen zu bekommen ist für viele von uns genauso aufregend und wunderbar, wie ein neues Baby nach Hause zu bringen. Wir beobachten jede Bewegung des Welpen, erfreuen uns an den Mätzchen (und der extremen Niedlichkeit!) dieser erstaunlichen kleinen Wesen und sind von ihnen fasziniert, selbst wenn sie einfach nur schlafen und ihre kleinen Beinchen bei ihrem ersten Hundetraum im neuen Zuhause zucken. Aber Moment! Ein Welpe scheint wirklich furchtbar viel zu schlafen – ist das normal? Schläft mein Welpe vielleicht zu viel?
Wenn du noch nie einen Hund hattest, oder wenn es schon eine Weile her ist, dass du einen Welpen hattest, ist es ganz normal, dass sich zu fragen, ob man alles richtig macht. Wir spüren die große Verantwortung, die wir für dieses neue Familienmitglied übernehmen, und fragen uns, was es von uns braucht, um ein erfülltes, glückliches Leben zu führen.
Man stellt sich bereits auf die Malheure ein, die unweigerlich passieren werden, wenn man den Hund darauf trainiert, stubenrein zu werden, wir kennen das Herumkauen auf Dingen und die verrückte Verspieltheit und Energie von Welpen, aber wenn ein Welpe gefühlt die ganze Zeit schläft, wundern wir uns irgendwann schon und fangen an, uns Sorgen zu machen.
Kann ein Welpe zu viel schlafen?
Die kurze Antwort lautet nein. Die Schlafmenge variiert je nach Alter, Hunderasse und Aktivität, aber junge Welpen benötigen etwa 18 bis 20 Stunden Schlaf pro Tag. (Zum Vergleich: Erwachsene Hunde schlafen in der Regel etwa 14 Stunden am Tag.)
Das ist ganz schön viel Schlaf! Aber wenn man kurz mal innehält und darüber nachdenkt und mit einkalkuliert, wieviel los ist – dein Welpe wächst ja buchstäblich jeden Tag ein bisschen, lernt jeden Tag neue Dinge, und spielt mit seinem Spielzeug und mit dir. Das ist natürlich auch anstrengend! Und genau wie alle Tierbabys – einschließlich Säuglingen und Kleinkindern – brauchen sich im Wachstum befindliche Welpen jede Menge Nickerchen.
Ein junger Hund verbraucht sehr viel Energie, um zu wachsen und neue Dinge zu lernen, daher ist es wichtig, dass du auch darauf achtest, dass er neben Bewegung und Spiel auch viel Zeit zum Schlafen und Ausruhen bekommt.
Etabliere eine Schlafroutine
Wie bei allen Babys braucht auch dein neuer Welpe eine Routine. Du wirst feststellen, dass er nach einer Mahlzeit, nach einem Spaziergang oder einer Runde Apportieren erstmal ein Weilchen schlafen möchte. Es kann für dich und deinen Welpen hilfreich sein, einen Zeitplan zu erstellen für:
- Essenszeiten
- Spielzeiten
- Schlafenszeiten
Ein Beispiel: Nach einem ausgiebigen Spiel wie Apportieren, Jagen oder Weglaufen ist es Zeit für einen Snack und einen Ausflug nach draußen, um Gassi zu gehen, und dann für ein Nickerchen.
Der Einsatz einer Hundebox kann beim Etablieren der Routine sehr hilfreich sein, da die Ruhe in der Box und der bequeme eigene Raum deinem Welpen vermitteln, dass es Zeit zum Schlafen ist.
Der Großteil der täglichen 18-20 Stunden Schlaf deines Welpen wird natürlich in der Nacht stattfinden, wenn wir schlafen, daher ist es eine gute Idee, ihn in den wenigen Stunden vor dem Schlafengehen nicht zu lange schlafen zu lassen. Natürlich solltest du ihn weder künstlich wach halten oder aufwühlen, noch zu sehr auspowern, aber versuche es so zu einzurichten, dass er vorher nicht allzu viel geschlafen hat und dann hellwach und spielbereit ist, wenn es eigentlich an der Zeit ist, ins Bett zu gehen.
Mache ich mir umsonst Sorgen?
Was ist, wenn du ihn nach einem Nickerchen wecken willst, dein Welpe aber einfach weiterschläft? (Profi-Tipp: Lass ihn weiterschlafen.) Und was ist, wenn du einen Welpen hast, der so tief und fest schläft, dass er nicht einmal aufwacht, wenn er eine volle Blase hat und daraufhin aufs Bettchen macht? Da kann doch was nicht stimmen… oder? Es ist zwar nicht typisch für Welpen, so fest zu schlafen, aber es ist auch wiederum nicht sooo ungewöhnlich.
Der wahrscheinlich beste Indikator für ein normales Verhalten ist, wie sich dein Welpe verhält, wenn er wach ist. Ist er aktiv und aufgeweckt? Interessiert er sich für seine Umgebung, beschäftigt er sich mit dir und anderen Familienmitgliedern (einschließlich anderer Hunde oder Katzen)? Ist er ein wenig schelmisch, schnappt er sich den Turnschuh, den du an der Tür stehen gelassen hast, und rennt damit davon? Jep, dann hast du einen ganz normalen, gesunden Welpen.
Wenn du allerdings während der normalen Wachphasen feststellst, dass dein Welpe lethargisch und träge ist, sich nicht viel bewegen möchte oder anderweitig teilnahmslos und desinteressiert an seiner Umgebung ist, könnte dies ein Grund zur Besorgnis sein. Wenn er kürzlich eine Impfauffrischung erhalten hat, ist er möglicherweise für etwa 24 Stunden danach besonders müde, aber wenn das nicht der Fall ist und er während der normalen Wachzeiten körperlich abgeschlagen wirkt, solltest du dich besser sofort an deinen Tierarzt wenden.
Ansonsten gilt, wie das alte Sprichwort schon sagt, dass man schlafende Hunde nicht wecken sollte. Genieße die ruhige Zeit, bis dein kleiner Tornado wieder aufwacht und der Trubel von vorne beginnt. Und genieße dann natürlich auch den Trubel!