- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Die Wahl eines Welpen ist eine große Entscheidung – und nicht selten gar nicht so einfach. Viele Haustierbesitzer fragen sich, wie sie unter den lebhaften kleinen Fellknäueln den passenden für ihre Familie finden können, vor allem, wenn es um den Kümmerling geht. Der Kümmerling ist in der Regel der kleinste und schwächste Welpe im Wurf und steht aufgrund seiner Größe häufig vor besonderen Herausforderungen.
Mit Hilfe der erfahrenen Tierärztin Dr. Antje Joslin von Dogtopia erklären wir, was Kümmerlinge sind, welche Vor- und Nachteile die Adoption eines solchen Haustiers hat und was du im Laufe ihrer Entwicklung erwarten kannst. Das Fazit: Trotz einiger Bedenken können Kümmerlinge mit der richtigen Pflege zu gesunden, glücklichen Hunden heranwachsen.
Was ist ein Kümmerling?
Als Kümmerling wird in der Regel der kleinste und schwächste Welpe eines Wurfs bezeichnet. Wissenschaftlich gesehen handelt es sich bei Kümmerlingen um Welpen mit einem niedrigen Geburtsgewicht im Vergleich zu ihren Geschwistern. Laut Studien bedeutet der Status des Kümmerlings oft zusätzliche Herausforderungen, z. B. ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme (EN) in der ersten Lebenswoche.
Umgangssprachlich wird der Begriff „Kümmerling“ oft verwendet, um den kleinsten Welpen eines Wurfs zu bezeichnen, auch wenn er ansonsten gesundheitlich robust ist. Auch wenn dieser Begriff bedenklich klingen mag, ist er nicht immer ein Grund zur Sorge. Wenn sich beispielsweise eine große Rasse mit einer kleinen Rasse mischt, kommt es häufig zu erheblichen und völlig normalen Größenunterschieden bei den Welpen.
Laut Dr. Joslin werden Kümmerlinge oft geboren, sobald ein Welpe im Mutterleib nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. In anderen Fällen ist der Welpe kleiner, weil der Embryo an einem anderen Tag befruchtet wurde.
Nicht jeder Wurf hat einen Kümmerling. Zudem bestimmt die Größe des Wurfs nicht, ob es einen Kümmerling geben wird oder nicht.
iStock/TatyanaGl
Ist es sinnvoll, den Kümmerling des Wurfs auszuwählen?
Einen neuen Hund in deinem Zuhause willkommen zu heißen, unabhängig von der Größe, ist eine aufregende Erfahrung und eine Verpflichtung, deinem neuen vierbeinigen Freund ein erfülltes und glückliches Leben zu schenken. Damit du die verantwortungsvollste und fundierteste Entscheidung treffen kannst, musst du die möglichen Vor- und Nachteile der Entscheidung für den Kümmerling des Wurfs berücksichtigen.
Die Entscheidung für den Kümmerling des Wurfs
In den meisten Fällen kann ein Kümmerling ein wunderbares Haustier sein, solange er Anzeichen einer guten Gesundheit aufweist. Auf Folgendes solltest du achten.
- Sie wurden schon früh richtig versorgt. Wenn der Züchter oder das Tierheim sichergestellt hat, dass der Kümmerling mit zusätzlicher Flaschennahrung oder anderen Maßnahmen unterstützt wurde, ist die Chance größer, eine ähnliche Größe und Gesundheit wie seine Geschwister zu erlangen.
- Sie sind aktiv und sozial. Ein Kümmerling, der gut mit seinen Geschwistern interagiert und neugierig seine Umgebung erkundet, ist in der Regel auf dem richtigen Entwicklungsweg.
- Der Züchter stellt die Ergebnisse der Gesundheitsuntersuchungen des Welpen und der Vorsorgeuntersuchungen der Eltern und Großeltern zur Verfügung. Ist der Züchter seriös, sollte er bereit sein, die Gesundheitsgeschichte des Welpen und seiner Eltern anzugeben, betont Dr. Joslin. So kannst du dir ein Bild von den gesundheitlichen Problemen des Welpen (falls vorhanden) und den möglichen langfristigen Folgen machen.
Bedenkliche Anzeichen
Auch wenn Kümmerlinge sich gut entwickeln, können bestimmte Anzeichen auf aktuelle oder zukünftige Gesundheitsprobleme hinweisen. Dr. Joslin mahnt bei folgenden Anzeichen zur Vorsicht.
- Schlechtes Wachstum und schlechter Zustand des Fells. Wenn der Kümmerling deutlich langsamer wächst als seine Geschwister und ein dünnes oder lückenhaftes Fell hat, kann das auf gesundheitliche Probleme hindeuten.
- Magen-Darm-Probleme. Symptome wie Appetitlosigkeit, häufiges Erbrechen oder Durchfall können auf langfristige Verdauungsprobleme hindeuten.
- Körperliche Anomalien. Einige Kümmerlinge werden mit einem abnormalen Gebiss oder einer Gaumenspalte geboren, was langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen kann.
Bevor du deine Entscheidung triffst, solltest du einen Tierarzt aufsuchen, der den allgemeinen Gesundheitszustand des Welpen beurteilt.
Gesundheitsprognosen von Kümmerlingen
Laut Studien haben Kümmerlinge mitunter früh ein höheres Risiko für gesundheitliche Probleme (EN). Sie können zum Beispiel im Gegensatz zu ihren größeren Geschwistern Schwierigkeiten beim Säugen haben. In extremen Fällen zeigen Untersuchungen, dass 39 % der Welpen mit sehr geringem Geburtsgewicht (EN) die erste Woche nicht überleben. Zu den weiteren häufigen Gesundheitsproblemen beim Kümmerling des Wurfs gehören:
- Niedriger Blutzucker (Hypoglykämie)
- Schwierigkeiten, warm zu bleiben (Hypothermie)
- Größere Anfälligkeit für Infektionen
- Angeborene Erkrankungen wie eine Gaumenspalte oder ein Herzfehler
In einigen Fällen benötigen neugeborene Kümmerlinge zusätzliche Pflege von ihren Menschen, um ihre Gesundheit zu stärken. Sollten sie beispielsweise Schwierigkeiten mit dem Säugen haben oder nicht ausreichend säugen, kann zusätzliche Welpennahrung sinnvoll sein. Und zur Regulierung der Körpertemperatur kann eine Wärmelampe für zusätzliche Wärme sorgen.
Sobald ein Kümmerling diese kritischen ersten Wochen geschafft hat, holt er oft auf und führt ein völlig normales Leben. „Bei den meisten Würfen sind die Welpen, sofern sie gesund sind, keinen angeborenen Defekt haben und angemessen säugen können, gesund und holen die Größe ihrer Wurfgeschwister auf“, bestätigt Dr. Joslin.
iStock/VladimirFLoyd
Verhaltensunterschiede beim Kümmerling des Wurfs
Es herrscht die Auffassung, dass Kümmerling oft mit einzigartigen, liebenswerten Persönlichkeitsmerkmalen heranwachsen, z. B. geselliger oder sanftmütiger sind. Mitunter wird dies auf die zusätzliche Pflege durch den Menschen in den ersten Lebensjahren zurückgeführt.
Jedoch sind die Studien nicht ganz so eindeutig. Studien deuten darauf hin, dass die Interaktion eines Welpen mit seiner Mutter für seine Persönlichkeitsentwicklung wichtiger ist als die Interaktion mit Menschen.
Laut einer Studie über Beagle-Welpen neigen Welpen, die mehr Aufmerksamkeit von ihrer Mutter erhalten, eher zu einer besseren Stressbewältigung (EN) und sind selbstbewusster. Welpen, die weniger Aufmerksamkeit erhielten, zeigten ein höheres Stressniveau, z. B. vermehrtes Winseln oder Kläffen, wenn sie allein gelassen wurden.
Diese Verhaltensmuster standen in keinem engen Zusammenhang mit der Interaktion mit Menschen, sodass es eher unwahrscheinlich ist, dass der zusätzliche Umgang mit Menschen die Persönlichkeit der Kümmerlinge tatsächlich prägt. Doch wenn die geringere Größe zu anderen Interaktionen mit der Mutter führt, dürften sich dadurch einige ihrer Verhaltensweisen in der Welpenzeit ändern.
Das Fazit? Als Kümmerling ist das Verhalten eines Hundes vermutlich nicht vorbestimmt. Kümmerlinge können zu wunderbar ausgeglichenen Hunden heranwachsen, vor allem mit Liebe und Training.
Wachstumsprognosen von Kümmerlingen
Eine der häufigsten Fragen zu Kümmerlingen ist, ob sie auch als ausgewachsene Hunde kleiner als ihre Geschwister bleiben werden. Die Antwort hängt von einer Mischung aus Genetik und allgemeinem Gesundheitszustand ab. Wenn der Kümmerling beispielsweise einen Geburtsfehler hat, kann er laut Dr. Joslin sein ganzes Leben lang kleiner bleiben als seine Wurfgeschwister. Auf der anderen Seite kann ein Kümmerling, der eine angemessene Welpennahrung und tierärztliche Versorgung erhält, die gleiche Erwachsenengröße wie seine Wurfgeschwister erreichen.
Du fragst dich, ob dein Hund der Kümmerling des Wurfs war? Das lässt sich nicht immer klar erkennen. Wenn es sich um einen reinrassigen Hund handelt, kann es einfacher sein, zu erkennen, ob es sich um einen Kümmerling handelt, da bestimmte Anforderungen an Gewicht und Größe in den Rassestandards festgelegt sind. Wenn sie also deutlich kleiner sind als der Rassestandard, kann es sich um den Kümmerling des Wurfs handeln. Bei Mischlingshunden ist das Erkennen wesentlich schwieriger – wenn nicht gar unmöglich.