• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Warum krümmen Katzen den Rücken? 8 Gründe für den Katzenbuckel

TeilenPin It
iStock/Svetlana Popova

Warum krümmen Katzen den Rücken? 8 Gründe für den Katzenbuckel

Aktualisiert May 30, 2023 | Uncategorized
Von Janelle Leeson

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Deine Katze dehnt sich
  2. 2. Deine Katze verhält sich aggressiv
  3. 3. Deine Katze pflegt sich
  4. 4. Deine Katze hat Angst
  5. 5. Deine Katze spielt
  6. 6. Deine Katze genießt es, gestreichelt zu werden
  7. 7. Deine Katze zeigt, dass sie Schmerzen hat
  8. 8. Deine Katze kommuniziert mit dir
  9. Achte auf den gewölbten Rücken deiner Katze

Es ist eine der typischsten Posen einer Katze: ein gekrümmter Rücken, abstehendes Fell und ein kerzengerade nach oben gerichteter Schwanz. Wenn deine Katze einen Buckel macht, kann das verschiedene Gründe haben. Es kann sich dabei um Verspieltheit, eine Reaktion auf Schmerz, eine Abwehrhaltung, ein einfaches Dehnen oder den Wunsch nach Streicheleinheiten handeln, so Molly DeVoss, zertifizierte Spezialistin für Katzentraining und -verhalten (CFTBS) und Inhaberin von Cat Behavior Solutions.

Im Kätzchenalter ist es wahrscheinlicher, dass sie beim Spielen ihr Fell aufstellt (auch bekannt als „Piloerektion“) und in einer gekrümmten Position auf und ab springt. Im Erwachsenenalter handelt es sich dabei jedoch eher um ein Abwehrverhalten. In jedem Fall lässt ein gewölbter Rücken mit Piloerektion eine Katze größer und einschüchternder wirken. Alles in allem handelt es sich aber um ein übliches Verhalten, dessen Ursache leicht festgestellt werden kann.

Anzeige

Im Folgenden werden wir uns einige Kontexthinweise und Formen der Körpersprache ansehen, anhand derer wir Rückschlüsse auf die Bedeutung des gewölbten Rückens ziehen können.

1. Deine Katze dehnt sich

Katzen haben trotz ihrer kleinen Statur eine hohe Anzahl an Wirbeln – das macht sie unglaublich flexibel. Nach einem langen Nickerchen wölben Katzen beispielsweise ihren Rücken, um beweglich zu bleiben, und strecken sich von den Pfoten bis zur Wirbelsäule.

„Wenn deine Katze normalerweise gerne am Rücken gestreichelt wird, gibt es keinen Grund, warum sie es nicht auch beim Dehnen genießen sollte“, so DeVoss. Einige Katzen können jedoch entlang ihrer Wirbelsäule extrem empfindlich sein. Das Streicheln kann bei Katzen zu Zucken der Haut führen. Als Reaktion könnte sie auch Bebeißen bzw. Belecken. In diesem Fall liegt eine Reizüberflutung vor und das Streicheln sollte eingestellt werden.

Eine Katze, die sich streckt und ihren Rücken wölbt.

iStock/wickedberlin

2. Deine Katze verhält sich aggressiv

Laut DeVoss haben sich Katzen als Einzelgänger entwickelt. Deshalb reagieren sie von Natur aus defensiv oder aggressiv auf Katzen, die sie nicht kennen. Um größer und einschüchternder zu wirken, lassen Katzen beispielsweise ihr Fell abstehen, krümmen ihren Rücken und gehen seitwärts, wobei sie den Blick auf die vermeintliche Bedrohung richten. Außerdem könnten sie mit entblößten Zähnen fauchen, knurren oder brummen.

Wenn die aggressive Haltung auf dich gerichtet ist, weiche langsam zurück und gib der Katze Raum. Sobald du Abstand geschaffen hast, versuche, vorsichtig mit ihr zu sprechen oder langsam zu blinzeln. Wenn sich die Aggression gegen eine andere Katze richtet, schüttle eine Leckerlitüte, um die Situation zu entschärfen. Als letzten Ausweg empfiehlt DeVoss, Pappe zu verwenden, um den Blickkontakt zwischen den Katzen zu unterbrechen. Wenn sich deine Katze gerade in einem aggressiven Zustand befindet, hebe sie keinesfalls auf oder stelle dich zwischen ihr und ein anderes Tier.

Leider werden 27 % der Katzen aus verhaltensbedingten Gründen im Zusammenhang mit Aggression in Tierheimen abgegeben. Katzenaggression kann durch frühzeitige Sozialisierung und positive Bestärkung statt Bestrafung sowie eine bereichernde Umgebung und die langsame Einführung neuer Haustiere vorgebeugt werden.

3. Deine Katze pflegt sich

Das Pflegen schwer erreichbarer Stellen wie die Basis des Schwanzes kann einiges an Verrenkung erfordern. Da Katzen allerdings so viele Wirbel haben, ist es ihnen möglich, ihren Rücken so zu wölben, dass sie auch zu diesen Körperstellen gelangen können. Ob eine Katze von dir gestreichelt werden möchte, während sie sich pflegt, hängt von der Beziehung zwischen dir und dem Tier sowie von den individuellen Streichelvorlieben ab.

4. Deine Katze hat Angst

Wenn kleine Kätzchen oder erwachsene Katzen verängstigt sind, könnte es sein, dass sie die typische „Halloween-Pose“ einnehmen – mit gekrümmtem Rücken und abstehendem Fell. Kätzchen laufen in diesen Situationen eher weg, während erwachsene Tiere aggressiv werden können. Sie starren dabei bedrohlich und bewegen sich seitwärts, während der Rücken in gekrümmter Position bleibt.

Wenn sich die Angst gegen dich richtet, gibt es Möglichkeiten, Vertrauen zur Katze aufzubauen, z. B. durch tägliche Fütterung und Interaktionen oder durch positive Bestärkung und Spielen. Das Aufbauen sicherer Bindungen zu schüchternen Katzen erfordert Geduld und Zeit – die Vorteile sind aber unermesslich.

Eine verängstigte Katze, die einen Buckel macht.

iStock/Ekaterina Gorokhova

5. Deine Katze spielt

Katzen fangen bereits im Kätzchenalter an, ihren Rücken zu krümmen. „Wenn Kätzchen ihr Fell aufplustern und herumspringen, handelt es sich dabei im Normalfall um ein spielerisches Simulieren der Jagdsequenz“, erklärt DeVoss. Dieses kätzchenartige Verhalten kann sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen, wenn eine Katze einen plötzlichen Energieschub bekommt. DeVoss erklärt, dass eine Katze mit gekrümmtem Rücken spielt und nicht verängstigt oder aggressiv ist, wenn sie auf dich zuhüpft und sich nicht von dir entfernt.

6. Deine Katze genießt es, gestreichelt zu werden

Wenn Katzen einen Buckel machen, während sie gestreichelt werden, ist das ein Zeichen dafür, dass sie sich dabei wohlfühlen. „Sie versuchen, sich in deine Hand zu drücken“, so DeVoss. Die Katze könnte auch Schnurren oder den Kopf gegen dich stoßen, um zu zeigen, dass sie das Streicheln genießt. In manchen Fällen könnte es jedoch zu einer Reizüberflutung kommen. Mach also immer wieder Pausen beim Streicheln, um zu vermeiden, dass die Katze aggressiv wird und dich beißt oder in deine Richtung schlägt.

7. Deine Katze zeigt, dass sie Schmerzen hat

Katzen können Schmerzen auf vielerlei Arten ausdrücken. Die Signale sind jedoch nicht immer offensichtlich. „Katzen beugen ihren Rücken, wenn sie sich hinlegen, um sich zu strecken“, so DeVoss. „Wenn die Katze aber auf Dauer in der gewölbten Position bleibt, kann das auf Schmerzen hindeuten.“ Andere Anzeichen dafür, dass deine Katze Schmerzen haben könnte, sind die folgenden:

  • Verstecken
  • Verminderter Appetit
  • Mobilitätseinschränkungen oder Hinken, einschließlich einer Zurückhaltung, sich zu bewegen oder den Kopf zu heben
  • Beißen als Reaktion auf Berührungen
  • Verringerte oder vermehrte Lautäußerungen
  • Veränderungen der Fellpflegegewohnheiten

8. Deine Katze kommuniziert mit dir

Katzen kommunizieren über Körpersprache mit anderen Menschen und Tieren. Wenn eine Katze beispielsweise ihren Rücken krümmt, könnte das bedeuten, dass sie sich Aufmerksamkeit wünscht oder spielen möchte. Dies wird oft von Schnurren, Miauen oder das Reiben an den Beinen begleitet. In anderen Situationen machen sie einen Buckel als Abwehrhaltung, wenn sie sich bedroht oder unwohl fühlen. Beobachte also die Körpersprache, um besser zu verstehen, was deine Katze dir sagen möchte – und angemessen reagieren zu können.

Ein Kätzchen, das den Rücken krümmt und spielen möchte.

iStock/Nils Jacobi

Achte auf den gewölbten Rücken deiner Katze

Wenn eine Katze ihren Rücken krümmt, könnte sie sich strecken, spielen, Schmerzen haben oder sich verteidigen. Der Kontext der Situation und andere körpersprachliche Signale können helfen, festzustellen, was deine Katze kommunizieren möchte.

Ein gewölbter Rücken mit Piloerektion könnte zum Beispiel bedeuten, dass die Katze versucht, größer und einschüchternder zu erscheinen – entweder aufgrund von Verspieltheit oder Aggressivität. Um die Ursache zu ermitteln, achte auf weitere Signale: Bewegt sie sich in deine Richtung oder entfernt sie sich von dir? Knurrt oder schnurrt sie?

Während Schmerzen und Angst Auslöser für einen Buckel sein können, ist der gekrümmte Rücken beim Streicheln ein Zeichen dafür, dass das Tier die Aufmerksamkeit genießt. Das Verständnis der Körpersprache der Katze ist der erste Schritt, um eine stärkere Bindung zu ihr aufzubauen.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Janelle Leeson

Janelle Leeson

Janelle is a Rover sitter and a cat mum to two resident adventure kitties, Lyra and Atlas, and numerous cat and kitten fosters. Janelle and her furry family enjoy filling their days with hiking, kayaking, and seeking out the best cat-friendly destinations. You can follow Janelle, her adventure kitties, and adoptable fosters at @paws_pdx.

Artikelquellen
  • Brooks, W. (17. März 2021). Normal Joints Look Like this in Dogs and Cats. VIN. https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951903
  • Feline Behavior Problems: Aggression. (o. D.). https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/feline-behavior-problems-aggression
  • Hyperesthesia Syndrome. Cornell University College of Veterinary Medicine. (17. Juni 2021). https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/hyperesthesia-syndrome
  • Tateo, A. (15. Januar 2021). Factors influencing stress and fear-related behaviour of cats during veterinary examinations. Taylor & Francis Online. https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/1828051X.2020.1870175

sidebar

Avatar photo
Von Janelle Leeson

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.