- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Naturkatastrophen und Notfälle können sehr plötzlich eintreten. Daher ist die Vorbereitung auf den Katastrophenfall sowohl für Haustiere als auch für Menschen von großer Bedeutung. Eine gute Vorbereitung trägt zur Sicherheit von dir und deinen Haustieren im Katastrophenfall bei.
Im Idealfall nimmst du deine geliebte Katze oder deinen geliebten Hund (oder beide!) im Katastrophenfall mit. Wenn du jedoch keine Notfallausrüstung zusammengestellt oder dein Haustier nicht auf die Reise vorbereitet hast, riskierst du nicht nur seine Sicherheit, sondern auch deine eigene und die der Rettungskräfte und anderer Personen, die versuchen, dir zu helfen.
Die Vorbereitung auf den Katastrophenfall ist ein wichtiger Punkt, der von Haustierbesitzern berücksichtigt werden muss. Laut Dr. Heather Berst von Zoetis gehören zur Vorbereitung auf den Katastrophenfall die Erstellung eines Notfallplans und eines Notfallkits für Haustiere, das Üben einer Evakuierung und das Wissen, wie du deinem Haustier bei der Erholung helfen kannst.
Im Folgenden erfährst du mehr darüber!
iStock/Andrii Zastrozhnov
Erstellung eines Notfallplans
Laut einer Studie unter 352 Haustierbesitzern, die in Australien von einer Naturkatastrophe oder einem Notfall betroffen waren, fühlte sich etwa ein Drittel unvorbereitet auf das Ereignis.
Wenn du im Voraus einen Plan erstellst, weißt du genau, was in einem Notfall zu tun ist.
Bei der Erstellung eines Notfallplans empfiehlt Dr. Berst Folgendes:
- In Erfahrung bringen, welche Naturkatastrophen in deiner Region auftreten: Die Risiken für Naturkatastrophen hängen in der Regel von der Umwelt ab. Anhand des National Risk Index ermittelst du die Gefahren, die in deiner Region auftreten können.
- Suche nach haustierfreundlichen Evakuierungsstellen in der Nähe: In über 30 Bundesstaaten gibt es Gesetze oder Notfallpläne, die die Evakuierung, Rettung und Bergung von Tieren im Katastrophenfall vorsehen. Informiere dich im Vorfeld, um zu erfahren, wo du mit deinem Haustier evakuiert werden kannst. Suche auch nach haustierfreundlichen Hotels oder frage Familienmitglieder, ob du bei ihnen übernachten kannst.
- Mikrochip für dein Haustier: Ein Mikrochip ist ein kleines Identifizierungsgerät, das unter die Haut deines Haustiers implantiert wird und deine Kontaktdaten enthält. Auf diese Weise kannst du dein Haustier wiederfinden, wenn es verloren gegangen ist. Registriere den Mikrochip mit deiner aktuellen Telefonnummer, damit du problemlos erreichbar bist, wenn jemand dein Haustier findet.
- Einen „Rettungsaufkleber“ für dein Haus erhalten: Die American Society for the Prevention of Cruelty to Animals (ASPCA) schickt dir ein kostenloses Sicherheitspaket für Haustiere, das Aufkleber enthält, mit denen die Rettungskräfte im Notfall wissen, dass sich Haustiere in deinem Haus befinden. Im Falle einer Evakuierung kannst du eine Notiz auf dem Aufkleber hinterlassen, dass du evakuiert bist.
- Wichtige Dokumente sammeln: Notiere oder drucke Informationen über dein Haustier, einschließlich medizinischer Unterlagen und Kontaktdaten des Tierarztes, und bewahre sie in einem wasserdichten Behälter auf.
- „Notfallkit“ vorbereiten: Verwende die nachstehende Checkliste zur Erstellung einer Notfallausrüstung für Haustiere und bewahre diese Gegenstände leicht zugänglich und für den Fall einer Evakuierung bereit auf.
iStock/IanaChyrva
Zusammenstellung einer Notfallausrüstung für Haustiere
Laut Dr. Berst sollte die Checkliste für die Notfallausrüstung für Haustiere Futter, Wasser, Medikamente, ein Erste-Hilfe-Set, wichtige Unterlagen und eine Ausrüstung für Haustiere enthalten. Bewahre alle Gegenstände in wasser- und luftdichten Behältern auf.
Futter und Wasser
- Ein Wasser- und Futternapf
- Ein Vorrat an Futter und Wasser für mindestens zwei Wochen
Medikamente
- Ein zusätzlicher Vorrat an Medikamenten, die dein Haustier regelmäßig einnimmt
- Ein Monatsvorrat an Floh-, Zecken- und Herzwurmprophylaxe
- Medikamente in einem wasserdichten Behälter
Erste-Hilfe-Set für Haustiere
- Gaze
- Wattebällchen
- Isopropylalkohol
- Wasserstoffperoxid
- Antibiotika-Salbe
- Handtuch oder Decke
- Schere
- Pinzette
Wichtige Dokumente
- Halsband und Anhänger mit Kontaktdaten
- Haustierregistrierung oder Nachweis des Besitzes oder der Adoption
- Rezepte für Medikamente
- Medizinische Unterlagen und Anweisungen
- Mikrochip-Informationen
- Beschreibung des Haustiers, einschließlich Name, Rasse, Geschlecht, Farbe und Gewicht
- Ein Foto von dir und deinem Haustier zur Überprüfung, falls ihr getrennt werdet
Haustierzubehör
- Haustierbett
- Kiste oder Haustierbox für jedes Haustier, wenn möglich
- Fellpflegeartikel
- Streu und Katzentoilette für Katzen
- Kotbeutel
- Vertraute Gegenstände wie Spielzeug und Leckerlis
- Zusätzliche Leine und Halsbänder
iStock/lissart
Verhaltensregeln bei einer Evakuierung
Halte im Falle einer Evakuierung in deiner Region deine Notfallausrüstung für Haustiere bereit und verfolge die Nachrichten und Warnungen, um über aktuelle Entwicklungen informiert zu sein.
Befolge die Anweisungen der örtlichen Behörden, ob du evakuiert werden oder an Ort und Stelle bleiben sollst. Außerdem kannst du die FEMA-App herunterladen, um aktuelle Wetterwarnungen, Notunterkünfte in deiner Region und andere wichtige Informationen zu erhalten.
Übungen für den Notfall oder eine Naturkatastrophe
Die FEMA empfiehlt das Üben einer Evakuierung mit deinen Haustieren, damit sie sich wohlfühlen und bereit sind, wenn der Zeitpunkt der Evakuierung gekommen ist.
Mit diesen Tipps bereitest du dich und dein Haustier auf den Katastrophenfall vor:
- Autofahrten üben: Viele Haustiere haben Angst vor dem Autofahren. Daher helfen regelmäßige Autofahrten bei der Linderung dieser Angst. Auch wenn dein Haustier keine Angst vor Autofahrten hat, kann es bei im Katastrophenfall nervöser sein als sonst. Wenn du dein Haustier alle paar Wochen auch nur für ein paar Minuten mit auf eine Autofahrt nimmst, kann das schon viel bewirken.
- Dein Haustier an die Transportbox gewöhnen: Wenn dein Haustier noch nie eine Kiste oder eine Transportbox benutzt hat, kann es im Falle einer Evakuierung Schwierigkeiten damit haben. Du kannst deinem Haustier helfen, sich wohler zu fühlen, indem du im Vorfeld ein Training mit der Box durchführst. Lasse die Kiste oder die Transportbox offen stehen und platziere ein Lieblingsspielzeug darin. Du kannst dein Haustier auch füttern oder ihm Leckerlis geben, damit es sich in der Box wohler fühlt.
- Gehorsamkeitstraining konsequent durchführen: Das Training deines Hundes kann zur Sicherheit in unvorhersehbaren Situationen, z. B. bei einer Naturkatastrophe, beitragen. Das Training trägt aber auch zum Aufbau von Vertrauen bei, sodass sich dein Haustier insgesamt sicherer fühlt. Deshalb ist es wichtig, so bald wie möglich mit dem Training deines Hundes zu beginnen und es zu einem Teil deiner regelmäßigen Routine zu machen. Zur Unterstützung kannst du außerdem mit einem professionellen Trainer zusammenarbeiten.
Unterstützung von Haustieren bei der Erholung nach einer Katastrophe
Laut Dr. Berst können Haustiere nach einer Naturkatastrophe aufgrund folgender Faktoren unter Stress leiden:
- Umzug an einen neuen Ort
- Zusammensein mit verschiedenen Menschen und Tieren
- Hören von lauten, seltsamen Geräuschen
- Ihre Menschen gestresst erleben
Laut Dr. Berst ist die Erholungszeit unterschiedlich lang und kann mehrere Tage bis Wochen dauern, je nachdem, wie leicht dein Haustier gestresst ist und wie schwerwiegend die Situation war.
„Während sich dein Haustier erholt, kann es auf diese Stressfaktoren mit einer Veränderung seiner Toiletten-, Fress- oder Spielgewohnheiten reagieren“, erklärt Dr. Berst. Möglicherweise hat es auch eine Magenverstimmung oder verhält sich aggressiv.
Mit diesen Tipps unterstützt du dein Haustier bei der Erholung:
- Achte auf eine geregelte Fütterungs- und Bewegungsroutine.
- Nimm keine Änderungen am Futter oder Wasser vor.
- Gib deinem Haustier Raum zum Entspannen in einer beruhigenden Umgebung.
- Lass dein Haustier nicht zu lange allein.
- Sprich mit einem Tierarzt, wenn du ungewöhnliche Veränderungen im Verhalten bemerkst, die sich im Laufe der Zeit nicht verbessern.
iStock/Darwin Brandis
Was passiert mit Haustieren bei einer Naturkatastrophe?
Wenn eine Evakuierung mit deinem Haustier nicht möglich ist oder es während der Evakuierung verloren geht, empfehlen die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) zunächst das Aufsuchen eines sicheren Ortes.Viele Tierschutzorganisationen, darunter auch Tierheime, nehmen während Katastrophe gefundene Haustiere auf. Wende dich an diese Organisationen, um dein Haustier zu finden:
- Örtlicher Tierschutzverein
- Tierschutzorganisation
- Regionales oder landesweites Tierrettungsteam
- Örtliche Tierkontrolle
Besitzt dein Haustier einen Mikrochip, kannst du dich auch an die Mikrochip-Firma wenden, um Unterstützung bei der Wiedervereinigung mit deinem Haustier zu erhalten.