• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

34 Bestandteile für Erste-Hilfe- und Evakuierungssets für Hunde

TeilenPin It
iStock/PK-Photos

34 Bestandteile für Erste-Hilfe- und Evakuierungssets für Hunde

Hund > Gesundheit
Von Sarah Brown

  • Dieser Beitrag enthält weiterführende Links. Hier erfährst du mehr dazu.
  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Notfälle kann es immer geben und in einem solchen Fall ist dein Hund darauf angewiesen, dass du richtig vorbereitet bist. Ob es sich um Kratzer an der Pfote, Magenprobleme oder gar eine Evakuierung aufgrund einer Naturkatastrophe handelt, ein Erste-Hilfe-Set für Hunde kann bei Unfällen die Panik deutlich erleichtern.

Dr. Heather Berst, medizinische Leiterin bei Zoetis, ist der Meinung, dass ein praktisches und griffbereites Erste-Hilfe-Set deinen Hund retten und ihm schneller und besser helfen kann. Ein gut ausgestattetes Set ist für alle Eventualitäten notwendig, ob es sich um einen oberflächlichen Schnitt oder etwas Ernsthaftes wie ein gebrochenes Bein handelt. Ein Evakuierungsset ist im Gegensatz dazu besonders nützlich in Notfallsituationen wie Waldbränden, einem heftigen Sturm oder Stromausfällen, kann aber auch bei Campingsausflügen, auf Autofahrten oder beim Wandern praktisch sein.

In diesem Artikel erfährst du, was alles in dein Evakuierungs- und Erste-Hilfe-Set gehört, damit du auf alle Eventualitäten in deinem Leben mit Hund vorbereitet bist.

Was sollte ein Erste-Hilfe-Set für Hunde beinhalten?

Ein gut ausgestattetes Erste-Hilfe-Set unterstützt dich dabei, die Verletzungen deines Hundes zu versorgen, bis du ihn in tierärztliche Behandlung bringen kannst. Besonders effektiv daran ist, dass du eine gewisse medizinische Ausrüstung griffbereit an einem Ort hast. Zu empfehlen ist ein wasserdichter Organizer mit herausnehmbarem Oberteil, um alles an einem Ort aufzubewahren, oder ein robuster, verschließbarer Koffer, der neugierige Haustiere und Kinder fernhält.

„Wahrscheinlich hast du alle Bestandteile eines Erste-Hilfe-Sets für Haustiere irgendwo im Haus, aber sie an einem Platz griffbereit zu haben, ermöglicht dir mehr Effizienz und erspart dir Stress und noch mehr Sorgen,“ fügt Dr. Berst hinzu.

Diese Dinge sollte das Set enthalten:

  • Verbandsmull: Wird dazu verwendet, Wunden zu verbinden oder Blutungen zu stoppen, bis professionelle Hilfe kommt.
  • Verbandszeug: Dr. Eliza O’Callaghan, DVM und leitende Tierärztin bei Small Door Veterinary in New York, empfiehlt elastische und aneinander haftende Verbände, die nicht am Fell des Hundes festkleben.
  • Latexfreie Einmalhandschuhe: Sie schützen deine Hände beim Versorgen von Wunden oder Leisten von Erster Hilfe.
  • Kochsalzlösung: Nützlich, um Dreck, Ablagerungen oder Reizstoffe aus den Augen oder Wunden deines Hundes zu entfernen.
  • Blutstillender Puder: Stoppt schnell kleinere Blutungen aus leichten Schnitten oder eingerissenen Krallen.
  • Schere mit stumpfer Spitze: Zum sicheren Schneiden von Verbänden und Mull geeignet, ohne weitere Verletzungen am Hund zu riskieren.
  • Pinzette: Wichtig, um Dornen, Splitter oder Zecken aus der Haut deines Hundes zu entfernen.
  • Digitales Thermometer: Misst die Temperatur deines Hundes, um ihn auf Fieber oder Unterkühlung zu überprüfen.
  • Direkt einsetzbare Kühlpackung: Lindert Schwellungen und Prellungen oder kleinere Verletzungen.
  • Wattebäusche und Tupfer: Nützlich, um Wunden zu säubern und Medizin zu verabreichen.
  • Stiftlampe oder Taschenlampe: Hilfreich beim Untersuchen von Wunden und Überprüfen der Augen, Ohren und Schnauze deines Hundes.
  • Krallenknipser: Verhindert zu lange Krallen, die reißen oder Beschwerden verursachen können.
  • Spritzen: Zum Verabreichen flüssiger Medikamente oder zum Ausspülen von Wunden.
  • Weiche, aufblasbare Halskrause: Verhindert, dass dein Hund an Wunden leckt oder kaut, solange sie heilen müssen.
  • Eine Zeitschrift: Dr. O’Callaghan empfiehlt, sie als provisorische Stütze um die Gliedmaßen deines Hundes zu wickeln und zu befestigen.
  • Benadryl (Diphenhydramin) 25 mg Tabletten: Helfen bei allergischen Reaktionen, Insektenstichen oder leichten Schwellungen (immer erst die Dosis mit dem Tierarzt absprechen!).
  • Tierärztliche Antibiotika-Salbe: Schützt leichte Schnitt- und Schürfwunden vor Infektionen (bitte keine antibiotischen Salben für Menschen verwenden, da diese nicht hundesicher sind).
  • Vetericyn-Wundspray: Eine schmerzfreie Desinfektionslösung zur Säuberung von Wunden und Linderung von Hautreizungen.
  • Aktivkohle: Kann bei einer versehentlichen Vergiftung das Leben deines Hundes retten, sollte aber nur nach Anleitung des Tierarztes verwendet werden.
  • Wasserstoffperoxid: Wird verwendet, um in bestimmten Vergiftungsfällen Erbrechen auszulösen, wenn möglich solltest du aber vorher deinen Tierarzt um Rat bitten.
Vet wraps dog's injured leg

iStock/ima_sidelnikov

Ein Erste-Hilfe-Set ist nicht nur Zuhause einsetzbar, es sollte unterwegs immer dann dabei sein, wenn sich dein Hund verletzen könnte. Dazu gehören folgende Fälle:

  • Auf Wanderungen oder Campingausflügen (wo dein Hund Schnittverletzungen, Insektenstiche oder Verstauchungen erleiden könnte)
  • Autofahrten (um Reiseübelkeit, Verletzungen oder plötzliche Erkrankungen zu behandeln)
  • Ausflüge an den Strand oder See (im Falle von Verbrennungen an den Pfoten, Dehydrierung oder wenn dein Hund etwas Giftiges gefressen hat)
  • Im Hundepark oder bei Treffen mit anderen Hunden (zur Behandlung kleiner Wunden oder Verhinderung von Infektionen bei leichten Schürfwunden)

Zusätzliche Empfehlungen beim Wandern oder Campen

Abenteuer im Freien bergen potenzielle Verletzungsrisiken für Hunde, deshalb solltest du ein paar zusätzliche Dinge dabei haben. Neben dem Standard-Erste-Hilfe-Set solltest du folgende Dinge einpacken:

  • Tragetuch für Hunde: Dr. Berst empfiehlt eine Möglichkeit, den Transport deines Hundes zu gewährleisten, falls er aufgrund eines Schlangenbisses, Verletzungen an der Pfote/Bein oder Hitzeerschöpfung nicht selber laufen kann.
  • Zeckenentferner: Nützlich beim sicheren Entfernen von Zecken in Gegenden mit hoher Zeckenpopulation.
  • Wachs oder Stiefel zum Schutz der Pfoten: Verhindern Schnitte, Verbrennungen und Reizungen auf rauen oder heißen Oberflächen.
  • Notfalldecke: Wärmt deinen Hund, sollte er unter Schock stehen oder unterkühlt sein.
  • Zusammenklappbarer Wassernapf und extra Wasservorrat: Eine Wasserflasche für Hunde beugt Dehydrierung auf langen Wanderungen vor.
  • Elektrolytpulver für Hunde: Bringt deinen Hund bei Dehydrierung schneller wieder auf die Beine.
  • Reflektierende Weste oder LED-Halsband: Reflektierende oder leuchtende Ausrüstungen erhöhen die Sichtbarkeit und Sicherheit bei schlechten Lichtverhältnissen.
Wanderin ist im Wald mit ihrem Hund unterwegs

iStock/Nastasic

Vorräte für Naturkatastrophen oder Evakuierungen

Zu Notfallsituationen bei einem Erdbeben, Überschwemmungen oder Waldbränden kann es immer mal kommen, deshalb sollte man darauf auch stets vorbereitet sein. Mit einem separaten Evakuierungsset für Hunde oder einer griffbereiten Tasche mit zusätzlicher Ausrüstung ist ein sicherer Transport deines Haustiers im Falle einer Evakuierung deutlich einfacher.

Im Notfallset für deinen Hund sollte alles enthalten sein, was du sonst auch in deinem Erste-Hilfe-Set hast, sowie folgende weitere Dinge:

  • Transportbox für Haustiere: Ein sicherer, vertrauter Ort für deinen Hund, wenn ihr schnell evakuiert werdet, oder du einfach einen Platz benötigt, um deinen Hund sicher unterzubringen, während du überlegst, wie es weiter geht. Das CDC empfiehlt, das Verladen deines Hundes in die Box im Voraus zu üben, damit in einem tatsächlichen Notfall nicht noch mehr Stress entsteht.
  • Ersatzhalsband, -marken und -leine: In chaotischen Situationen ist es wichtig, dass dein Hund in deiner Nähe bleibt. Eine reflektierende Leine ist besonders bei schlechten Sichtverhältnissen nützlich.
  • Zusammenklappbare Hundenäpfe: Leicht und einfach zu verpacken sowie praktisch, um deinen Hund problemlos unterwegs zu füttern und Wasser zu geben, wo auch immer ihr euch befindet.
  • Zusätzliches Hundefutter und Wasser: Während einer Naturkatastrophe Einkaufen zu gehen, ist möglicherweise ausgeschlossen. Achte immer darauf, einen Vorrat für ein bis zwei Wochen im Haus zu haben, bestehend aus Nassfutter in Dosen und dem normalen Trockenfutter deines Hundes. Tausche die Dosen regelmäßig aus, damit sie lange haltbar sind.
  • Lieblingsspielzeug: Beruhigende Gegenstände wie ein Kauspielzeug oder Kuscheltier mindern den Stress.
  • Identifikationsmarken und Mikrochip-Informationen: Denke daran, dass dein Hund eine aktuelle ID-Marke mit deinen Kontaktdaten tragen sollte. Bewahre eine ausgedruckte Kopie seiner Mikrochipnummer und Registrierungsinformationen auf, falls du ihn verlieren solltest.
  • Notfallkontakte: Mit dabei haben solltest du auch die Kontaktdaten deines Tierarztes, einer nahegelegenen Tierklinik und eines engen Freundes oder Familienmitglieds, das dir im Notfall helfen kann.

Es ist zu empfehlen, diese Dinge in einer dafür vorgesehenen, leicht mitzunehmenden Tasche unterzubringen, zum Beispiel in einem robusten Beutel oder einem Aufbewahrungsbehälter, damit du alles schnell griffbereit hast, wenn du unmittelbar das Haus verlassen musst.

Aufbewahrung der Dokumente deines Hundes & Kontaktinformationen

Die Organisation und Zugänglichkeit der wichtigsten Dokumente deines Hundes ist in Notfallsituationen nicht zu unterschätzen. Bewahre ausgedruckte Kopien in einem wasserfesten Ordner auf und speichere digitale Ersatzkopien auf deinem Smartphone oder in der Cloud. Denke daran, diese Unterlagen regelmäßig zu aktualisieren (mindestens einmal im Jahr), falls es Änderungen an der Gesundheit deines Hundes, seinen Medikamenten oder Kontaktinformationen gibt.

Diese Unterlagen sollten immer griffbereit sein:

  • Krankenakten und Impfpass
  • Namen, Dosierungen und Anweisungen für Medikamente
  • Die Kontaktdaten deines Tierarztes
  • Adresse der Tierklinik
  • Notizen zu Ernährungsbedürfnissen oder Verhaltensweisen
  • Mikrochipnummer
  • ASPCA Giftnotzentrale: (888) 426-4435

Da dein Hund möglicherweise gerade nicht bei dir ist, sollte eine Katastrophe eintreten, können diese lebensrettenden Informationen über den Hund jeder Person in deinem Haushalt behilflich sein.

Ansicht einer Hundepfote und Handschuhe eines Doktors, der einen roten Verband anlegt

iStock/shironosov

Welche Erste-Hilfe- oder Notfallnummern solltest du in deinem Telefonbuch haben?

Im Notfall gibt es einige zusätzliche Kontakte, die du benötigen kannst. Sie können einen persönlichen Besuch beim Tierarzt zwar nicht ersetzen, doch Ratgeber und medizinische Notdienste am Telefon sparen Zeit und Sorgen bei Problemen, die keine tierärztliche Behandlung erfordern, und teilen dir mit, wann genau dies nicht nötig ist.

Hier sind einige vertrauenswürdige Kontakte, die im Notfall helfen können.

  • First Aid Companion Guidebook (Notfallhandbuch): Das Internet steckt voller widersprüchlicher Ratschläge, außerdem hast du während eines Notfalls vielleicht kein WLAN. Dieses Buch enthält tierärztlich bestätigte Tipps, darunter:
    • Alphabetisch geordnete Kapitel für den schnellen Zugriff bei Verletzungen/Krankheiten
    • Eine Liste mit für Tiere sicher geeigneten Medikamenten für Menschen
    • Tabellen mit Temperatur, Herzfrequenz und Reaktionsfähigkeit
  • Rund um die Uhr erreichbare Telefonhotlines für Haustiere: Notfall-Hotlines sind sehr gut für professionelle Ratschläge geeignet, wenn du dir nicht sicher bist, ob dein Haustier tierärztliche Hilfe benötigt. Zum Beispiel:
    • Chewy’s Telehealth Service: Für Autoship-Abonnenten. Ein lizenzierter Tierarzt beantwortet allgemeine Fragen und Anliegen in Bezug auf Haustiere.
    • Pawp: 24 $/Monat für die Kontaktaufnahme mit lizenzierten Experten und Zugang zu einem Notfallfonds in Höhe von 3.000 $ bei nicht geplanten Tierarztrechnungen.
    • Vetster: Bietet bei Bedarf Online-Tierarzttermine und verbindet Haustierbesitzer mit lizenzierten Tierärzten für Beratungsgespräche.

Wie oft sollten die Bestandteile des Notfallsets für Hunde ersetzt werden?

Genau wie bei Erste-Hilfe-Sets für Menschen sollten die Notfallvorräte deines Hundes immer mal aktualisiert werden. Medikamente wie Desinfektions- und Schmerzmittel können ablaufen, deshalb solltest du sie alle sechs Monate überprüfen und nach Bedarf ersetzen. Sieh dir außerdem alle Verbände, Mullbinden und anderen medizinischen Hilfsmittel genau an, falls sie beschädigt sind. Wenn etwas eingerissen, dreckig oder abgelaufen ist, tausche es bitte aus.

Futter und Wasser sollten ebenfalls regelmäßig ersetzt werden. Tausche Wasserflaschen alle sechs Monate aus, damit das Wasser nicht stockt, und ersetze batteriebetriebene Gegenstände wie Taschenlampen einmal im Jahr.

Zu guter Letzt solltest du folgendes beachten, um ganz genau auf Katastrophen und Notfälle mit deinem Haustier vorbereitet zu sein:

  • Erste-Hilfe Notfallkoffer
  • CDC Pet Disaster Preparedness Kit
  • Erste-Hilfe-Set für Haustiere vom Roten Kreuz
  • Alles, was in ein Erste-Hilfe-Set für dein Haustier gehört

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Sarah Brown

Sarah Brown

Sarah Brown is a writer, editor, and content manager who has wordsmithed for the U.S. Department of Energy, Google, travel and lifestyle magazines, and local businesses. When she’s not being bossed around by one of her furry children (Bear, a Pembroke Welsh Corgi; or Mina, a Corgi/Australian Cattle Dog mix), she either has her nose in a Stephen King novel or she’s on the hunt for vintage clothes. Sarah is an advocate for responsible pet ownership and has volunteered with three different rescues to rehabilitate animals and help them find their forever homes.

sidebar

Avatar photo
Von Sarah Brown

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.