- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Bei steigenden Temperaturen können Hunde schnell überhitzen. Wenn dein Hund stark hechelt, träge wirkt oder sich eine kühle Unterlage sucht, leidet er möglicherweise unter Hitzestress oder Hitzeerschöpfung. Mit dem Erkennen der ersten Anzeichen kannst du schnell Maßnahmen gegen die Überhitzung ergreifen.
Hitzestress ist die erste Phase der Überhitzung. Bei der Hitzeerschöpfung handelt es sich um eine ernstere Form der Überhitzung, die ohne schnelle Behandlung zu einem Hitzschlag führen kann.
Ein Hitzschlag tritt auf, wenn die Körpertemperatur eines Hundes auf über 41 °C ansteigt und es dadurch zu einer Störung des zentralen Nervensystems kommen kann, erklärt Dr. Carol Osborne, Autorin und integrative Tierärztin an der Chagrin Falls Pet Clinic. In dieser Phase ist eine tierärztliche Notfallversorgung in der Regel unumgänglich.
iStock/Eudyptula
Ein Hitzschlag bei Hunden lässt sich normalerweise nicht zu Hause behandeln. Doch du kannst Maßnahmen zur Behandlung der Überhitzung ergreifen, bevor sie zu einem medizinischen Notfall wird. Im Folgenden erfährst du, welche Anzeichen für eine Überhitzung sprechen und wie du deinem Hund helfen kannst.
Anzeichen einer Überhitzung bei Hunden
Anders als Menschen schwitzen Hunde nicht, um sich abzukühlen. Stattdessen geben sie die Wärme durch Hecheln ab, erklärt Dr. Osborne.Hecheln ist jedoch nicht immer ausreichend. Bei sehr hohen Temperaturen können Hunde überhitzen und sind nicht mehr in der Lage, sich selbst abzukühlen, vor allem, wenn sie sich überanstrengen und nicht genügend Schatten finden.
Wenn du rechtzeitig erkennst, dass deinem Hund zu heiß wird, kannst du zu Hause Maßnahmen zur Abkühlung deines Hundes ergreifen, bevor er einen Hitzschlag erleidet.
Dr. Osborne erläutert im Folgenden die ersten, moderaten und extremen Anzeichen einer Überhitzung. Bei deinem Hund bemerkst du vielleicht einige oder alle dieser Anzeichen.
Zu den ersten Anzeichen gehören:
- Übermäßiges Hecheln
- Übermäßiger Speichelfluss
- Lethargie
- Leichte Desorientierung wie Verwirrung oder verlangsamte Reaktionen
- Suche nach Schatten oder kühlen Oberflächen
Moderate Anzeichen können auf einen Hitzschlag deines Hundes hindeuten. Dazu gehören:
- Leuchtend rotes oder dunkelrosafarbenes Zahnfleisch als Anzeichen für einen erhöhten Blutfluss
- Zittern oder Muskelschwäche
- Erbrechen
- Durchfall
- Atembeschwerden
Extreme Anzeichen deuten auf einen Hitzschlag hin. Dazu gehören:
- Zusammenbruch
- Ohnmacht
- Schaum vor dem Mund
- Blasses, blaues oder violettes Zahnfleisch als Anzeichen für Sauerstoffmangel
- Krampfanfälle
Die ersten Anzeichen kannst du oft schon zu Hause behandeln, indem du deinen Hund schnell abkühlst. Es ist jedoch wichtig, dass du dich an deinen Tierarzt wendest, wenn du mehr Hilfe benötigst. Er kann dir sagen, wann es Zeit für eine medizinische Versorgung deines Hundes ist.
Wichtig: Wenn sich der Zustand deines Hundes verschlechtert oder er Symptome eines Hitzschlags zeigt, solltest du ihn sofort zum Tierarzt oder zum Notfalltierarzt bringen.
iStock/PTG PRO
Behandlung von Überhitzung zu Hause
Wenn du bei deinem Hund Anzeichen von Überhitzung feststellst, kannst du ihn durch schnelles Handeln vor einem Hitzschlag bewahren. Befolge die folgenden Schritte, um ihn zu Hause zu behandeln.
Aus dem heißen Bereich bringen
Es ist wichtig, dass du deinen Hund sofort aus der Hitze bringst. Finde einen schattigen, kühlen, gut belüfteten Ort, idealerweise in einem klimatisierten Raum. Wenn dies nicht möglich ist, bringe ihn unter einem Baum oder an einen kühlen Ort.
Nach und nach abkühlen lassen
Die Versuchung ist groß, deinen Hund in ein Eisbad zu legen, aber das macht die Situation nur noch schlimmer.
Laut Dr. Osborne verengt kaltes Wasser die Blutgefäße, wodurch die Wärme im Inneren eingeschlossen wird, anstatt sie abzugeben. Die Folge können gefährliche Blutdruckveränderungen sein.
Konzentriere dich stattdessen darauf, Kopf und Körper deines Hundes mit kühlen, nassen Handtüchern zu kühlen. Platziere die Handtücher nicht nur auf den Kopf, sondern auch auf die Pfoten, die Brust und den Bauch deines Hundes.Außerdem kannst du den Kopf oder den Nacken deines Hundes vorsichtig mit lauwarmem oder kaltem Wasser übergießen. „Etwa 70 % der Körperwärme wird über den Kopf abgegeben“, erklärt Dr. Osborne.
Wasser anbieten
Ermutige deinen Hund dazu, kleine Mengen kühlen Wassers zu trinken, aber zwinge ihn nicht dazu. Stelle das Wasser einfach in seine Nähe, damit er weiß, dass er bei Bedarf trinkan kann.
Biete ihm kein Eiswasser an, da dies einen Schock auslösen kann.
Wenn dein Hund sich weigert zu trinken, kannst du seine Zunge und sein Zahnfleisch vorsichtig mit einem feuchten Tuch befeuchten.
Den Ventilator einschalten
Ein Ventilator kann die Abkühlung beschleunigen, indem er die Luftzirkulation um deinen Hund herum erhöht. Wenn du im Haus bist, ist es sogar noch besser, wenn du ihn in einen klimatisierten Raum bringst.
Die Vitalfunktionen überwachen
Um festzustellen, ob dein Hund einen Hitzschlag erleidet, ist es wichtig, seine Temperatur zu überwachen.Dr. Osborne empfiehlt, ein digitales Thermometer bereitzuhalten und die Handhabung zu beherrschen.
Richtlinien für die Temperatur:
- Eine normale Körpertemperatur für Hunde liegt bei etwa 39 °C.
- Ab einer Temperatur von 39,5 °C besteht für deinen Hund die Gefahr eines Hitzschlags. In diesem Fall müssen sofort Maßnahmen zur Abkühlung deines Hundes ergriffen werden.
- Wenn die Temperatur deines Hundes auf über 40,5°C ansteigt, musst du ihn sofort zum Tierarzt bringen. Verwende auf dem Weg dorthin weiterhin feuchte Handtücher und andere kühlende Maßnahmen.
Während du die Abkühlungsmaßnahmen fortsetzt, prüfe die Temperatur deines Hundes alle 5 bis 15 Minuten, bis sie auf 39 °C gefallen ist. Sobald die Temperatur deines Hundes diesen Wert erreicht hat, beendest du die aktive Kühlung, um eine Unterkühlung zu vermeiden.
iStock/photographer
Wenn sich die Symptome nicht bessern oder sich verschlechtern, wende dich umgehend an deinen Tierarzt.
Was du vermeiden solltest
Beim Versuch der Abkühlung eines überhitzten Hundes gilt es, einige häufige Fehler zu vermeiden, die seinen Zustand verschlechtern könnten.
- Plötzliches Eintauchen vermeiden: Wenn du deinen Hund in kaltes Wasser tauchst, scheint das eine gute Möglichkeit zu sein, ihn schnell abzukühlen, aber es kann alles noch schlimmer machen.
- Keine Tiefkühlkost und Eis: Gefrorene Leckerlis und Eiswasser können den Organismus deines Hundes in einen Schockzustand versetzen und zu einem gefährlichen Abfall der Körpertemperatur führen.
- Nicht zum Trinken zwingen: Wenn dein Hund nicht trinken will, gerate nicht in Panik. Stelle das Wasser einfach in der Nähe bereit und lass sie trinken, wenn er soweit ist.
- Nicht warten: Eine Überhitzung kann schnell eskalieren, daher ist es immer besser, umgehend Maßnahmen zu ergreifen. Wenn dein Hund Anzeichen einer ernsthaften Hitzeerschöpfung zeigt oder sich sein Zustand nach den Abkühlungsmaßnahmen nicht bessert, wende dich an deinen Tierarzt, um Unterstützung zu erhalten.
Wann ein Anruf beim Tierarzt aufgrund von Überhitzung erforderlich ist
Dein Hund benötigt in folgenden Fällen sofortige medizinische Hilfe:
- Eine Temperatur von über 39,5 °C, die auch bei Abkühlungsmaßnahmen nicht sinkt
- Er kollabiert oder kann nicht mehr aufstehen
- Er hat haben einen Krampfanfall oder verliert das Bewusstsein
- Das Zahnfleisch verfärbt blass, blau oder violett. Dabei handelt es sich um ein Anzeichen für Sauerstoffmangel
- Er musst sich weiter übergeben oder hat Durchfall
Es ist immer eine gute Idee, einen Tierarzt aufzusuchen, vor allem, wenn du dir über die Symptome deines Hundes unsicher bist. Da ein Hitzschlag lebensbedrohlich sein kann, empfiehlt es sich immer, lieber früher als später medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Deinen Hund bei heißem Wetter kühl halten
Ergreifst du Maßnahmen zur Abkühlung deines Hundes bei heißem Wetter, kannst du das Risiko einer Überhitzung verringern – und dir und deinem Hund einen schönen Sommer bescheren.
Folgende Tipps sind hilfreich:
- Langhaarige Hunde trimmen: Ein Kurzhaarschnitt kann für Erleichterung sorgen, vermeide es jedoch, deinen Hund komplett zu rasieren! Das Fell schützt die Haut vor Sonnenbrand und hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur.
- Kühlende Ausrüstung verwenden: Probiere Kühljacken, Hundeschuhe oder Kühlmatten aus, um die Körpertemperatur deines Hundes zu regulieren. Hundeschuhe sind besonders wichtig, um Verbrennungen der Ballen zu vermeiden.
- Mittagshitze vermeiden: Verschiebe Gassi-Runden mit deinen Hund auf den frühen Morgen oder Abend, um der Hitze zu entgehen.
- Schatten und Wasser anbieten: Wenn du deinen Hund mit nach draußen nimmst, solltest du einen Regenschirm und reichlich kühles Wasser mitnehmen, damit dein Hund ausreichend Flüssigkeit zu sich nimmt.
- Deinen Hund nie im Auto zurücklassen: Selbst bei geöffneten Fenstern können die Temperaturen in einem Auto innerhalb von Minuten lebensbedrohlich ansteigen.
- Das Risiko deines Hundes kennen: Laut Dr. Osborne fällt brachycephalen Rassen – Hunden mit kurzer Schnauze – das Atmen bei großer Hitze und Feuchtigkeit schwerer. Auch Hunde mit dunklem Fell benötigen möglicherweise zusätzliche Abkühlungsmaßnahmen, da dunkles Fell mehr Wärme absorbiert!
Vorausschauendes Handeln kann deinem Hund helfen, sich den ganzen Sommer über wohl und sicher zu fühlen!