• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Warum deine Katze außerhalb der Katzentoilette pinkelt

TeilenPin It
iStock/Adene Sanchez

Warum deine Katze außerhalb der Katzentoilette pinkelt

Aktualisiert February 20, 2025 | Uncategorized
Von Janelle Leeson

Ein Häufchen außerhalb der Katzentoilette zu finden, macht keine Freude. Genauso irritierend, frustrierend oder besorgniserregend ist es für Katzeneltern, Katzenurin an einer Stelle vorzufinden, wo es nicht sein sollte. Keine Sorge: Deine Katze tut das nicht aus Bosheit. Wenn du Urin außerhalb des Katzenklos entdeckt, ist das ein Zeichen dafür, dass du genauer auf die Gesundheit oder das Verhalten deiner Katze achten solltest.

Rund 10 % aller Katzen pinkeln im Laufe ihres Lebens einmal außerhalb der Katzentoilette. Wenn das bei deiner Katze passiert, solltest du es nicht ignorieren. Vielleicht ist deine Katze krank, gestresst oder etwas in ihrem Umfeld entspricht nicht ihren Bedürfnissen. Wenn deine Katze außerhalb der Katzentoilette uriniert, deutet das in der Regel auf Stress oder einen störenden Umweltfaktor hin – zum Beispiel, dass das Katzenklo öfter ausgeschaufelt werden sollte. In manchen Fällen kann es auf ein gesundheitliches Problem hinweisen, etwa eine Harnwegsinfektion oder Arthritis.

Anzeige

Wir sehen uns an, aus welchen Gründen Katzen üblicherweise außerhalb des Katzenklos pinkeln. Wenn deine Katze Schmerzen hat, an Appetitlosigkeit leidet oder Verhaltensänderungen auftreten, solltest du einen Termin beim Tierarzt vereinbaren.

Getigerte Devon-Rex-Katze lernt, das Katzenklo zu benutzen

iStock/CasarsaGuru

Deine Katze hat ein gesundheitliches Problem

Es kann vorkommen, dass deine Katze plötzlich außerhalb der Katzentoilette pinkelt, obwohl im Haushalt keine Veränderungen stattgefunden haben. Wenn dann noch Appetitlosigkeit, Erbrechen oder Anzeichen von Unwohlsein hinzukommen, solltest du mit ihr zum Tierarzt gehen. Schmerzen beim Urinieren sind ein Grund, warum Katzen außerhalb der Katzentoilette pinkeln. Möglicherweise assoziiert die Katze das Katzenklo mit den Schmerzen und sucht sich andere Orte – insbesondere kühle, glatte Oberflächen wie einen Fliesenboden oder die Badewanne.

Hier ist eine Liste der häufigsten medizinischen Ursachen, die dazu führen können, dass deine Katze das Katzenklo meidet.

Probleme mit der Blase/dem Urin

  • Kristallurie: „Ein hoher pH-Wert im Urin kann dazu führen, dass sich Kristalle in der Blase bilden“, erzählt Guna Ushi, DVM, im Blog The Dog People. Anzeichen dafür sind Schmerzen beim Urinieren und häufiges Pinkeln kleiner Mengen.
  • Blasensteine: Wenn sich in der Blase deiner Katze Kristalle gebildet haben, können diese verklumpen und zu Steinen werden, erklärt Dr. Ushi. Dann besteht das Risiko einer Harnwegsinfektion oder einer Harnwegsverstopfung. Wie Kristallurie sind die frühen Anzeichen von Blasensteinen Schmerzen beim Urinieren und häufiges Pinkeln kleiner Mengen. Eine Harnwegsverstopfung ist für Katzen sehr schmerzhaft und macht es ihnen unmöglich, zu urinieren. Deshalb solltest du bei einer Harnwegsverstopfung sofort den Tierarzt aufsuchen.
  • Harnwegsinfektionen: Veränderte Toilettengewohnheiten wie häufiges Wasserlassen, Urinieren außerhalb des Katzenklos oder Blut im Urin können Symptome einer Harnwegsinfektion bei Katzen sein, so Dr. Ushi. Laut Blue Pearl Vet sollte man bei Harnproblemen nicht sofort eine Harnwegsinfektion diagnostizieren, da diese bei Katzen unter 10 Jahren eher selten sind.
  • Untere Harnwegserkrankungen: Untere Harnwegserkrankungen oder Feline lower urinary tract disease (LUTD) beschreibt Anomalien im unteren Harntrakt, einschließlich in der Blase und der Harnröhre. Es ist keine genaue Diagnose, sondern ein allgemeiner Begriff, der Symptome wie das Urinieren außerhalb der Katzentoilette, übermäßiges Lecken der Genitalien und Blut im Urin umfasst. LUTD kann durch Infektionen, Entzündungen, die Ernährung, Verhaltensänderungen oder eine Kombination dieser Faktoren ausgelöst werden.
  • Feline idiopathische Cystitis: Feline idiopathische Cystitis (FIC) ist ein Sammelbegriff für Blasenerkrankungen, die unter LUTD fallen, aber spezifischer sind. „Idiopathisch“ bedeutet „ohne erkennbare Ursache“ und „Cystitis“ bedeutet eine Entzündung der Blase. Da die Ursache nicht gut erforscht ist, kann die Behandlung einer FIC mehrere Schritte umfassen und aus Stressabbau, einer Ernährungsumstellung und Medikamenten bestehen.

Sonstige gesundheitliche Probleme

  • Katzendiabetes: Katzen können Diabetes entwickeln, wobei Typ-2-Diabetes bei Katzen häufiger vorkommt. Beide Typen gehen üblicherweise mit Symptomen wie Gewichtsverlust trotz eines normalen Appetits, erhöhtem Durst und häufigerem Urinieren einher.
  • Arthritis: Schwierigkeiten beim Aufstehen nach dem Ausruhen, Schmerzen nach dem Spielen oder Probleme beim Betreten der Katzentoilette können Anzeichen für Arthritis bei Katzen sein.
  • Fettleibigkeit: Wenn deine Katze übergewichtig oder fettleibig ist, kann sie die Katzentoilette vielleicht nicht betreten und muss an einem anderen Ort pinkeln.
  • Nierenerkrankung: Drei von zehn geriatrischen Katzen (15 Jahre oder älter) werden mit einer chronischen Nierenerkrankung diagnostiziert. Zu den Symptomen einer Nierenerkrankung gehören erhöhter Durst, häufiges Urinieren (innerhalb oder außerhalb der Katzenkiste), Gewichtsverlust bei normalem Appetit, Energieverlust und mangelnde Fellpflege.
  • Schilddrüsenüberfunktion: Eine Schilddrüsenüberfunktion kann bei Katzen schwer zu erkennen sein, da die Symptome anderen Krankheitsbildern ähneln. Wenn sich deine Katze anders verhält, sie etwa an den falschen Stellen uriniert, nachts unruhig ist, weniger Fellpflege betreibt und unerklärlichen Gewichtsverlust erleidet, frage deinen Tierarzt, ob eine Schilddrüsenüberfunktion vorliegen könnte.

Das medizinische Problem zu beseitigen, das die Schmerzen und das unangemessene Urinieren verursacht, ist der erste Schritt – doch deine Katze benötigt eventuell Hilfe, um ihre Angst vor dem Katzenklo zu überwinden.

Foto eines flauschigen schwarz-weißen Kätzchens, das neugierig das Katzenklo untersucht

iStock/Adene Sanchez

Verhaltensbedingte Gründe für unangemessenes Urinieren

Wenn deine Katze außerhalb der Katzentoilette pinkelt, ist das ein sicheres Zeichen dafür, dass sie menschliche Hilfe sucht. Rita Reimers und Linda Hall von der Cat Behavior Alliance nennen die folgenden möglichen verhaltensbedingten Ursachen für unangemessenes Urinieren:

  • Ungünstige Platzierung der Katzentoilette: Die Katzentoiletten sollten in wenig frequentierten Bereichen und nicht in der Nähe des Futters und Wassers deiner Katze aufgestellt werden. Die Expertinnen von der Cat Behavior Alliance empfehlen, in jedem Stockwerk ein Katzenklo aufzustellen.
  • Das falsche Streu: Wenn das Streu die Haut an den Pfoten oder der Nase deiner Katze reizt, könnte sie die Katzentoilette meiden.
  • Die Katzentoilette ist unerreichbar: Katzen mit Arthritis benutzen keine Katzentoilette mit Einstieg von oben. Wenn das Betreten der Katzentoilette Gelenkschmerzen verursacht oder wenn der Einstieg zu klein ist, suchen sich Katzen einen anderen Ort für ihre Notdurft.
  • Schmutzige Katzentoilette: „Die Katzentoilette sollte ein- bis zweimal am Tag ausgeschaufelt werden“, so Dr. Delgado. „Katzen lieben Sauberkeit und bevorzugen ein Katzenklo ohne Hindernisse wie Urinklumpen und Häufchen.“
  • Mehrere Katzen pro Haushalt: Bei mehreren Katzen in einem Haushalt kann der Gang zur Toilette stressig sein. Das gilt insbesondere, wenn eine Katze dominanter ist als die anderen oder es nicht genügend Katzentoiletten für alle gibt.
  • Stress: Katzen mögen nichts lieber als Routine. Veränderungen wie ein Umzug oder ein neues Familienmitglied können deine Katze stressen und zu einer Verhaltensänderung führen – zum Beispiel könnte sie anfangen, auf den Boden zu pinkeln.
  • Trennungsangst: Urinieren an unpassenden Stellen ist das häufigste Anzeichen für Trennungsangst bei Katzen. Manche Katzen, die unter Trennungsangst leiden, urinieren auf Gegenständen, die nach ihrer Bezugsperson riechen, erklärt Katzenverhaltensberater Dr. Mikel Delago.
Eine junge Frau sitzt auf dem Sofa und spielt mit der Katze.

iStock/StockRocket

Die Auslöser für Verhaltensprobleme sind nicht immer offensichtlich und es erfordert eventuell mehrere Anläufe, um die wahre Ursache festzustellen. Außerdem könnte das unerwünschte Verhalten auftreten, wenn du nicht zu Hause bist, fügt Dr. Delago hinzu. Mit einer Haustierkamera kannst du deine Katze beobachten und sehen, ob sie Beschwerden hat.

Wie bringe ich meine Katze dazu, ins Katzenklo zu pinkeln?

Wenn deine Katze außerhalb der Katzentoilette pinkelt oder Häufchen auf den Boden macht, gehe mit ihr zum Tierarzt, um mögliche zugrunde liegende Erkrankungen auszuschließen.

Sobald eine medizinische Ursache ausgeschlossen werden kann, solltest du zu Hause ein paar Änderungen vornehmen:

Problem Mögliche Lösung(en)
Neuer Standort für die Katzentoilette Nutze positive Assoziationen und Belohnungen, um die Katze zu ermutigen, am neuen Standort auf die Toilette zu gehen.
Die Katzentoilette steht in einer lauten Umgebung Stelle die Katzentoilette an einen weniger stark frequentierten Ort und nicht in die Nähe des Futters oder Wassers.
Ein schmutziges Katzenklo Schaufle das Katzenklo mindestens einmal am Tag aus. Manche Katzen (meine zum Beispiel) bevorzugen eine frische Schicht Streu nach dem Ausschaufeln. Keine Zeit zum Ausschaufeln? Probiere es mit einer selbstreinigenden Katzentoilette.
Falsches Katzenstreu Aufgrund der empfindlichen Haut an der Nase und den Pfoten sind Katzen grobem, staubigem oder parfümiertem Katzenstreu eher abgeneigt. Wähle beim nächsten Einkauf also staubarmes, geruchsneutrales Katzenstreu oder Streu mit möglichst sandähnlicher Konsistenz.
Eine unerreichbare Katzentoilette Stelle die Katzentoilette an einen Ort, den deine Katze besser erreichen kann – das gilt insbesondere für ältere Katzen oder kleine Kätzchen. Die Katzentoilette sollte eine angemessene Größe haben, die Seitenränder sollten einen einfachen Einstieg ermöglichen und es sollte genügend Platz für die Katze sein, um sich hinzuhocken und umzudrehen.
Mehrere Katzen im Haushalt Stelle in jedem Stockwerk deines Hauses Katzentoiletten auf. Faustregel: Stelle ein Katzenklo pro Katze auf und eine zusätzliche für alle Fälle. Wenn deine Katzentoiletten abgedeckt sind, tausche ein paar davon gegen offene aus.
Stress Sorge für mehr Spielzeit, Spielzeug, Kratzbäume und Zeit zum Kuscheln, um deiner Katze beim Stressabbau zu helfen.
Trennungsangst Finde gemeinsam mit einem Experten für Katzenverhalten oder einem Tierarzt heraus, wie du deiner Katze ein Gefühl der Sicherheit geben kannst, wenn du nicht da bist. Eine mögliche Lösung ist Spielzeug zum eigenständigen Spielen wie Puzzlespiele. Du könntest auch einen Haustiersitter engagieren, wenn du lange nicht zu Hause bist.
Gebietsmarkierung Das Harnmarkieren ist eine Verhaltensweise, die am häufigsten bei unkastrierten männlichen Katzen auftritt, aber auch kastrierte Kater und weibliche Katzen können mit Urin markieren. Anders als das Urinieren außerhalb der Katzentoilette passiert das Harnmarkieren normalerweise auf senkrechten Flächen. Die Katze markiert im Stehen und es tritt nur eine kleine Menge Urin aus. Indem du deine Katze kastrieren lässt oder ihr Stresslevel senkst, kannst du das Harnmarkieren in der Regel eindämmen.

Pinkeln Katzen aus Bosheit?

Nein, Katzen pinkeln nicht aus Bosheit. „Schlechtes Verhalten liegt fast immer an Angst oder einem Problem in der Umgebung“, erklärt Dr. Delgado. „Ob Katzen Eifersucht und andere Emotionen auf dieselbe Weise wie wir empfinden, ist unklar. Aber Katzen können sich gestresst und ängstlich fühlen, und wir interpretieren diese Gefühle möglicherweise als Eifersucht oder ein ähnliches Gefühl.“

Der Urin sollte jedoch sofort entfernt werden. Wenn eine Stelle nach dem Urin deiner Katze riecht, könnte sie das dazu anregen, wieder dorthin zu pinkeln. „Für die Reinigung braucht man einen wirksamen Enzymreiniger, der den Geruch auch wirklich entfernt und nicht nur überdeckt“, rät Dr. Delgado. „Mein Lieblingsprodukt ist Anti-Icky-Poo von MisterMax.“

Katze mit entspanntem Gesicht

iStock/liebre

Zusammenfassung

Urinieren außerhalb der Katzentoilette macht niemandem Freude. Wenn deine Katze an unpassenden Stellen pinkelt, solltest du ihr besonders viel Aufmerksamkeit schenken und mit ihr zum Tierarzt gehen. Obwohl die Situation stressig sein kann, solltest du versuchen, das Stresslevel deines Vierbeiners zu senken. Halte eine Routine ein und sorge für ein ruhiges und sauberes Umfeld.

Manche Katzen neigen zu Harnwegserkrankungen, die zu unangemessenem Urinieren führen. Dem kannst du vorbeugen, indem du von Rover geprüftes Katzenstreu verwendest, das den pH-Wert des Urins anzeigt. Frage auch deinen Tierarzt, ob bestimmte Nahrungsergänzungsmittel dabei helfen können, den pH-Wert des Katzenurins in einem gesunden Bereich zu halten. Wenn die Unsauberkeit deiner Katze auf Verhaltensprobleme zurückzuführen ist, wähle eine Katzentoilette für besonders pingelige Katzen.

Eine gesunde Katze, die mit ihrer Katzentoilette zufrieden ist, wird sich wieder an deinen Lieblingspulli kuscheln, anstatt darauf zu pinkeln.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Janelle Leeson

Janelle Leeson

Janelle is a Rover sitter and a cat mum to two resident adventure kitties, Lyra and Atlas, and numerous cat and kitten fosters. Janelle and her furry family enjoy filling their days with hiking, kayaking, and seeking out the best cat-friendly destinations. You can follow Janelle, her adventure kitties, and adoptable fosters at @paws_pdx.

Artikelquellen
  • „Feline Diabetes“. Cornell Feline Health Center. (2021). https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/feline-diabetes
  • „Feline idiopathic cystitis“. Blue Pearl Vet. (2002). https://bluepearlvet.com/medical-articles-for-pet-owners/feline-idiopathic-cystitis/
  • „Feline lower urinary tract disease“. Cornell Feline Health Center. (2016). https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/feline-lower-urinary-tract-disease
  • Ross, Winston. „How Science is Revolutionizing Dog Training“. Time. (Oktober 2020). https://time.com/5880219/science-of-dog-training/
  • Schwartz, S. (2002). Separation anxiety syndrome in cats: 136 cases (1991–2000), Journal of the American Veterinary Medical Association, 220(7), 1028-1033. Abgerufen am 22. Juni 2022, von: https://avmajournals.avma.org/view/journals/javma/220/7/javma.2002.220.1028.xml
  • „Urine Marking in Cats“. ASPCA. (2022). https://www.aspca.org/pet-care/cat-care/common-cat-behavior-issues/urine-marking-cats

sidebar

Avatar photo
Von Janelle Leeson

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.