- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Apfelessig ist ein aus fermentierten Äpfeln, Hefe und Zucker hergestellter Essig. Er wird oft in Rezepten und als natürliches Heilmittel verwendet, aber ist er auch für Hunde geeignet? Tierärzte und Ernährungsexperten für Tiere sind zwar der Meinung, dass Apfelessig der Haut und dem Magen von Hunden zugute kommt, die allerbeste Wahl ist es trotzdem nicht immer.
Dr. Jo Myers, Tierärztin bei Vetster, hält Apfelessig für sicher bei Hunden, fügt aber hinzu, dass seine Vorteile dahingehend kaum erforscht sind. Sie warnt auch vor Nachteilen, wie der Schädigung der Zähne des Hundes oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Hier erfährst du mehr über Apfelessig in Bezug auf Hunde, wie viel du verwenden darfst, sowie sichere Alternativen. Wir beschäftigen uns außerdem damit, welche Arten von Essig für Hunde nicht sicher sind, zum Beispiel weißer, roter und Balsamico Essig.
Hat Apfelessig gesundheitliche Vorteile für Hunde?
Laut Dr. Myers und Neus Torrent, tierärztlicher Ernährungsberater und Innovationsleiter bei Outdoor Bengal, gibt es keine wirklichen Nachweise dafür, dass Hunde von Apfelessig profitieren. „Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand zur Gesundheit von Hunden ist es eher unwahrscheinlich, dass sich Apfelessig erheblich vorteilhaft auf Hunde auswirkt,“ erklärt Dr. Myers.
iStock/Almaje
Es gibt zwar keine forschungsbasierten Vorteile von Apfelessig für Hunde, manche Tierärzte empfehlen seine Einnahme aber trotzdem aus folgenden Gründen:
- Förderung der Darmgesundheit. Laut Torrent kann Apfelessig die Verdauung unterstützen, indem der Säuregehalt des Magens gesteigert wird, die Hunde Nährstoffe besser aufnehmen und schädliche Bakterien bekämpft werden.
- Positive Wirkung auf Haut und Fell: Apfelessig kann sich auch positiv auf den Zustand von Haut und Fell auswirken, so Dr. Victoria Carmella, tierärztliche Beraterin bei Pet Honesty. Er wirkt auch gegen Juckreiz, schlechten Geruch und Schuppen.
- Natürliche Flohabwehr. Verschreibungspflichtige Medikamente sind zwar das beste Mittel bei Flöhen, der Geruch und Geschmack von Apfelessig kann sie aber auch auf natürliche Weise abschrecken (obwohl er sie nicht abtötet).
Bevor du Apfelessig für deinen Hund verwendest, solltest du mit deinem Tierarzt sprechen, um sicherzugehen, dass du das Richtige machst, empfiehlt Dr. Carmella.
Welche Risiken birgt Apfelessig für Hunde?
Die Verwendung von Apfelessig für Hunde wurde bisher nicht offiziell erforscht, deshalb weiß man auch wenig über die Risiken. Basierend auf Reaktionen anderer Tiere warnen Dr. Myers und Torrent jedoch vor folgenden Auswirkungen von Apfelessig:
- Schäden an Zähnen oder Hals
- Probleme mit Medikamenten
- Verschlechterung bestehender Gesundheitsprobleme
- Magenschmerzen
- Hautprobleme
Manche Tierärzte empfehlen zwar die Verwendung von Apfelessig, Dr. Myers spricht sich jedoch dagegen aus, insbesondere als Ersatz erwiesener Medikamente.
iStock/Maria Levkina
Wie viel Apfelessig kann ich meinem Hund geben?
Wenn du deinem Hund Apfelessig geben möchtest, beginne mit einer geringen Menge. Torrent empfiehlt einen Viertel Teelöffel für kleine Hunde oder einen Teelöffel für größere Hunde. Vermische ihn mit der gleichen Menge Wasser und gib ihn ins Hundefutter. Du kannst auch versuchen, ihn in das Wasser des Hundes zu geben, aber pass gut auf, manche Hunde trinken nämlich kein Wasser mit Apfelessig.
Dr. Carmella weist auch darauf hin, dass Apfelessig bei Hunden nicht ausreichend erforscht ist, also frage immer erst bei deinem Tierarzt nach.
Sind andere Essigsorten sicher für Hunde?
Du fragst dich vielleicht, ob Hunde andere Essigsorten kriegen dürfen, zum Beispiel weißen, Balsamico, Rotwein- oder Weißweinessig. Laut Dr. Carmella enthalten diese Essigsorten mehr Säure als Apfelessig und sollten deshalb nicht an Hunde verfüttert werden. Ihr hoher Säuregehalt kann den Magen, den Hals oder die Schnauze des Hundes schädigen und zu Unwohlsein oder anderen gesundheitlichen Problemen führen.
Wenn du nach sicheren Alternativen suchst, um die Gesundheit deines Hundes zu fördern, solltest du deinen Tierarzt fragen. Er kann dir Mittel oder Behandlungsmethoden verraten, die sicher und effektiv für deinen Hund sind.
iStock/monkeybusinessimages
Apfelessig-Alternativen für Hunde
Dr. Carmella empfiehlt die folgenden Alternativen für den Darm, die Haut und die Gelenke deines Hundes:
- Probiotika: Gutartige Bakterien in Nahrungsergänzungsmitteln zur Förderung der Verdauung.
- Kokosnussöl: Ein pflanzliches Öl mit mittelkettigen Triglycerid-Fetten (MCT) zur Förderung der Darmgesundheit und Haut.
- Kürbis: Eine ballaststoffreiche Frucht, die bei Magenverstimmungen des Hundes helfen kann.
- Haferflocken: In Shampoos oder Bädern zur Beruhigung trockener, juckender Haut.
- Fischöl: Wirkt mit seinen Omega-3-Fettsäuren gegen Entzündungen und fördert gesunde Gelenke, Haut und Verdauung.
- Ingwer: Ein natürliches Antioxidans zur Förderung der Verdauung.
Bitte immer erst deinen Tierarzt um Rat, bevor du deinem Hund irgendwelche neuen Mittel gibst, um sicherzugehen, dass du das Richtige tust.
Zusammenfassung
Apfelessig kann für Hunde in kleinen Mengen in Ordnung sein, die Vorteile sind jedoch nicht wissenschaftlich erwiesen. Der Essig kann sich zwar positiv auf die Verdauung, Haut oder gegen Flöhe auswirken, es gibt aber auch potenzielle Risiken wie Magenbeschwerden, Zahnschäden oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten.
Sicherere und effektivere Alternativen sind meist eine bessere Idee. Besprich dich immer mit deinem Tierarzt, bevor du Apfelessig oder andere neue Mittel für deinen Hund verwendest.