Ein sehr lautes Geräusch kann einen friedlichen Moment erheblich erschüttern. Und für Hunde mit Geräuschangst ist es besonders beängstigend, nicht zu wissen, woher die Geräusche kommen. Wann wird es das nächste Mal knallen, dröhnen und donnern? Warum kommt das Geräusch von dort, wo es doch vorher von dort drüben gekommen war? Diese Gedanken gehen einem Hund durch den Kopf, wenn er nach beängstigenden Geräuschen vor sich hin hechelt.
Zu den andere Anzeichen für Angst bei Hunden, die von einer Geräuschdesensibilisierung profitieren könnten, gehören:
- Übermäßige Lautäußerungen (Bellen, Heulen, Winseln)
- Zittern
- Hecheln (oft hängt die Zunge aus dem Maul und ist eingerollt)
- Verstecken
- Verstärktes Hin- und Herlaufen
- Unangemessenes Urinieren oder Koten
- Nahrungsverweigerung
- Walaugen und ein angespanntes Gesicht (nicht entspannt)
Geräuschdesensibilisierung ist eine einfache Methode, um deinem Hund beizubringen, bei lauten Geräuschen ruhig zu bleiben. Da Hunde ein viel empfindlicheres und unabhängigeres Gehör besitzen (sie können nur mit einem Ohr hören, so dass isolierte Geräusche viel stärker wahrgenommen werden), braucht es Geduld, sie an Geräusche zu gewöhnen, die sie normalerweise nicht hören.
iStock/IanaChyrva
„Du kannst beim Kaffeekochen Feuerwerksgeräusche abspielen, indem du mit einer geringen Lautstärke beginnst und sie mit der Zeit erhöhst“, erklärt Nicole Ellis, CPDT-KA und Pet People Panelist für Rover. Sie empfiehlt die Integration dieser Geräusche in deinen Alltag, z. B. beim Kaffeekochen oder beim Putzen des Hauses. „Die kleinen Gelegenheiten können ein großer Schritt nach vorn bedeuten“, betont sie.
Alle Haustierbesitzer sollten die Geräuschdesensibilisierung praktizieren, wenn sie einen Hund adoptieren. Denn es handelt sich um eine großartige, lebenslange Lösung. In diesem Artikel erfährst du, wie du dieses Training zu Hause umsetzen kannst, wann du professionelle Hilfe in Anspruch nehmen solltest und erhältst einen Tracker, den du verwenden kannst.
Training zu Hause oder professionelle Hilfe?
Je früher du damit beginnst (im Welpenalter), desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass du zu Hause damit Erfolg hast. Bei ängstlicheren oder traumatisierten Hunden sollte jedoch ein Profi hinzugezogen werden.
„Trainer können mit Desensibilisierungstherapien und Vermeidungstechniken äußerst hilfreich sein und den Hundebesitzern helfen, Auslöser zu verstehen und ängstliche Verhaltensweisen besser zu steuern“, erklärt Dr. Rebecca Greenstein, veterinärmedizinische Beraterin von Rover und leitende Tierärztin des Kleinburg Veterinary Hospital.
„Ein Verhalten zu korrigieren, braucht mehr Zeit, als von Anfang an eine positive Assoziation zu schaffen“, betont Ellis. „Ein ängstlicher Hund wird seine Angst vielleicht nie ganz überwinden, aber wir können seinen Stress mit Sicherheit reduzieren, indem wir auf einen entspannteren Zustand hinarbeiten.“
Für das Training zu Hause empfiehlt Ellis, die Geräuschdesensibilisierung bis zu Silvester dreimal pro Woche zu üben. Bei sehr ängstlichen Hunden empfiehlt es sich, sechs bis acht Wochen für das Training einzuplanen und mit einem Trainer und einem Tierarzt zusammenzuarbeiten, um die Therapie auf den jeweiligen Hund oder die Umgebung abzustimmen.
iStock/Stephanie Verhart
Hilfsmittel zur Geräuschdesensibilisierung
- Laptop oder Smartphone
- Bluetooth-Lautsprecher
- Leckerlis (viele für den Anfang)
- Playlist oder App mit Geräuschen
- Fortschrittstracker (laden Sie unser Arbeitsblatt zur Geräuschdesensibilisierung (EN) herunter!)
Sehr aufmerksame Hunde hören unter Umständen, dass Geräusche von deinen Geräten kommen. Zunächst kannst du Geräusche auf deinem Laptop oder Smartphone abspielen, aber der Bluetooth-Lautsprecher hilft dir, das „Wo“ der Geräusche nachzuahmen. Diese realistische Stimulation ist sehr hilfreich, um deinen Hund auf überraschende Geräusche vorzubereiten.
Zusätzlich haben wir ein Trainingsdokument zum Ausdrucken erstellt, mit dem du das Wohlbefinden und die Fortschritte deines Hundes dokumentieren kannst (EN). Darin trägst du das Datum, den Schwierigkeitsgrad (Lautstärke und Dauer) und alle Verhaltensnotizen über die Trainingseinheit deines Hundes ein. Außerdem kannst du die Trainingseinheiten deines Hundes benoten, um den Fortschritt besser beurteilen zu können. Zum Beispiel:
Note | Reaktion des Hundes |
A | Vollkommen ruhig, keine Reaktion |
B | Kleine Anzeichen von Angst, bleibt aber ruhig und nimmt trotzdem Leckerlis an |
C | Steht auf, um sich vom Geräusch zu entfernen, nimmt aber immer noch Leckerlis an |
D | Entfernt sich vom Geräusch, geht auf und ab und hechelt, nimmt keine Leckerlis an |
Playlists zur Unterstützung des Geräuschdesensibilisierungstrainings
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Desensibilisierung deines Hundes
Diese Anleitung zur Geräuschdesensibilisierung funktioniert bei Feuerwerk, Flugzeugen, Lastwagen, anderen bellenden Hunden und vielem mehr. Zunächst setzt du deinen Hund leisen Geräuschen aus und steigerst die Lautstärke auf spielerische Weise.
Dazu rät Ellis „die Sitzungen auf weniger als 15 Minuten zu begrenzen. In den meisten Fällen unter 10 Minuten”. Du kannst deine Sitzungen auch in 3- bis 5-Minuten-Schritten über den Tag verteilt einplanen. „Unser Ziel ist ein Hund, der beim Auftreten der Geräusche nicht gestresst ist, egal zu welcher Tageszeit“, erklärt Ellis.
Tatsächlich ist die Vermeidung von Vorhersehbarkeit eine wichtige Komponente. „Jede Tageszeit ist gut geeignet“, bestätigt Ellis. „Denke daran: Je mehr wir an diesem Problem arbeiten können, desto erfolgreicher erden unsere Haustiere damit umgehen können.“
iStock/MaximFesenko
Schritt eins: Erste Bewertung der Geräusche
Um den Startpunkt für deinen Hund zu finden, beginne in dem Raum, in dem er sich am wohlsten fühlt. Vermeide Räume, mit denen dein Hund möglicherweise negative Assoziationen verbindet, wie den Hauswirtschaftsraum, in dem sich der Staubsauger befindet.
Mach deinem Hund klar, dass das Training mit einem Signal und Leckerlis beginnen wird. Setze dich dann vor deinen Hund und halte die Leckerlis hinter deinem Rücken in der Hand. Spiele dann das Geräusch von deinem Computer oder Smartphone ab und belohne deinen Hund. Erhöhe die Lautstärke, wenn dein Hund nicht reagiert. Spiele das Geräusch testweise 5 bis 10 Sekunden lang ab.
Hör damit auf, wenn dein Hund reagiert oder Anzeichen von Angst zeigt, aber achte darauf, dass du diese Übung mit einem Erfolgserlebnis beendest. Tatsächlich sollten alle kommenden Trainingseinheiten mit einem Erfolgserlebnis enden, d. h. du spielst das Geräusch mit geringer Lautstärke ab und belohnst deinen Hund mit Leckerlis.
Anfängerniveau: 1–2 Mal pro Tag
Welpen ohne Angst können dieses Niveau unter Umständen schnell durchlaufen, vor allem wenn sie noch keine sechs Monate alt sind und noch keine Erfahrungen mit lauten Geräuschen gemacht haben. Ausgewachsene oder ältere Hunde, die auf diesem Niveau reagieren, müssen möglicherweise ein oder zwei Wochen auf diesem Niveau bleiben, bevor sie fortfahren können.
- Setze dich mit deinem Hund vor dir auf den Boden oder an einen anderen bequemen Ort. Leg die Leckerlis hinter dich.
- Spiele das Geräusch bei niedriger Lautstärke auf dem Laptop ab. Dein Hund wird möglicherweise aufhorchen oder ignoriert das Geräusch. Belohne deinen Hund mit einem Leckerli, während das Geräusch abgespielt wird. Stoppe.
- Warte 2–3 Sekunden, bevor du erneut beginnst. Stelle eine höhere Lautstärke* ein, wenn dein Hund bei der letzten Lautstärke neutral reagiert hat.
- Spiele das Geräusch erneut ab und belohne deinen Hund schnell mit einem Leckerli. Höre damit auf, sobald das Geräusch aufhört.
- Verringere die Lautstärke und spiele das Geräusch ab, um deinem Hund ein Erfolgserlebnis zu bieten. Wenn dein Hund gestresst wirkt, reduziere die Lautstärke wieder deutlich und belohne ihn mit Streicheleinheiten, Spiel oder einem Leckerli.
- Wiederhole die Schritte 2–5 für weitere 2–5 Minuten.
*Hinweise zur Erhöhung der Lautstärke: Vermeide die Erhöhung der Lautstärke auf drastische Weise. Während Menschen durch die Überschreitung ihrer Grenzen inspiriert werden können, reagieren Hunde nicht so positiv. „Das sollte langsam erfolgen“, bestätigt Ellis.
iStock/Fly_dragonfly
Mittleres Niveau: 1–2 Mal pro Tag
Wenn dein Hund anfängt, sich bei der ersten Lautstärke zu langweilen – oder wenn er gemerkt hat, dass die Geräusche von deinem Laptop kommen – kannst du Bluetooth-Lautsprecher verwenden.
- Schließe deinen Bluetooth-Lautsprecher an und stelle ihn entfernt von deinem Hund auf (idealerweise nicht sichtbar für ihn).
- Spiele das Geräusch bei niedriger Lautstärke ab.
- Bestärke deinen Hund schnell mit Leckerlis, indem du beim Geräusch „Ja!“ sagst. Höre mit der Gabe von Leckerlis auf, sobald das Geräusch aufhört.
- Wiederhole den Vorgang für 2–5 Minuten. Erhöhe im Rahmen der Trainingseinheit ein oder zwei Mal die Lautstärke. Verringere die Lautstärke nach jeder Steigerung, um deinem Hund ein Erfolgserlebnis zu bieten.
- Wiederhole die nächste Trainingseinheit mit den Lautsprechern in einem anderen Raum.*
*In dieser Phase kannst du diese Geräusche auch den ganzen Tag über in einer wahrnehmbaren (aber nicht beunruhigenden) Lautstärke abspielen. Bei diesen „Hintergrundgeräusche“ empfiehlt Ellis, deinem Hund einen Kauknochen oder einen Kong zu geben, um die positiven Assoziationen zu verstärken.
Fortgeschrittenes Niveau: 1–2 pro Tag
Sobald dein Hund das mittlere Niveau gemeistert hat, kannst du damit beginnen, mit den Geräuschen zu üben, die aus den „Gefahrenzonen“ im Haus kommen. Diese Bereiche können sich hinter Türen, in der Nähe von Fenstern oder sogar auf dem Dachboden befinden.
- Stelle deinen Lautsprecher in der „Gefahrenzone“ auf.
- Spiele das Geräusch leise ab und belohne deinen Hund mit einem Leckerli.
- Warte 2–3 Sekunden, bevor du erneut beginnst.
- Spiele das Geräusch ab und belohne deinen Hund schnell mit einem Leckerli. Höre damit auf, sobald das Geräusch aufhört. Erhöhe und verringere die Lautstärke, indem du auf laute Geräusche leisere folgen lässt.
- Wiederhole den Vorgang für 2–5 Minuten.
- Höre auf, wenn dein Hund gestresst wirkt, und gehe zurück zum Üben des mittleren Niveaus, wobei der Lautsprecher in der Nähe der „Gefahrenzone“ aufgestellt ist.
Erhaltungsniveau: 1–3 Mal pro Woche
Fördere das Training deines Hundes mit Überraschungsübungen. Indem du Überraschungsgeräusche übst, bringst du deinem Hund bei, dass diese Geräusche einfach passieren und keine Gefahr darstellen.
Achte darauf, bei der Vorbereitung der Leckerlis oder des Lautsprechers nicht von deinem Hund gesehen zu werden. Wähle dann Momente, in denen du deinen Hund normalerweise nicht trainierst, z. B. nach einem Spaziergang, beim Spielen, beim Ausruhen oder beim Fressen.
Wenn du die lauten Töne abspielst, gestalte den Moment aufregend. „Gestalte ein besonders lautes Geräusch spannend und veranstalte eine Party“, erklärt Ellis. „Ich spreche vielleicht mit fröhlicher Stimme und werfe ein paar Leckerlis oder schnappe mir ein Lieblingsspielzeug und bin für einen Moment sehr energiegeladen. Dadurch ändert sich die Reaktion des Hundes von: Was war das? Zu: das laute Geräusch bedeutet Futter und Spaß!“
iStock/Alexandr Vorontsov
Geräuschsozialisierung bei Welpen
Wenn du mit einem älteren Hund arbeitest, konzentrierst du dich wahrscheinlich auf Geräusche, von denen du bereits weißt, dass dein Hund sie nicht mag. Aber wenn du mit einem Welpen beginnst, dann ist er ein unbeschriebenes Blatt. Jetzt hast du die Gelegenheit, ihn an alle möglichen Geräusche zu gewöhnen. Auf folgende Geräuschquellen solltest du achten:
- Haushaltsgeräte, wie Staubsauger, Mixer, Haartrockner, Geschirrspüler, Mikrowelle und Waschmaschine/Trockner
- Geräusche von Fernsehen und Radio
- Klingelnde Telefone, Alarme und Türklingeln
- Umweltgeräusche wie Donner, Wind und Regen
- Verkehrsgeräusche wie Autos, Hupen, Sirenen und Baustellenlärm
- Geräusche von Menschen wie klatschende oder jubelnde Menschenmengen, weinende Babys und spielende Kinder
- Bellende Hunde
- Echos in großen Räumen, Lautsprecher und Aufzugsgeräusche
- Musikinstrumente
- Plötzliche laute Geräusche wie Feuerwerk und Schüsse
Denke daran, die Grundprinzipien der Sozialisierung zu befolgen und beginne mit leisen Geräuschen, bevor du sie mit der Zeit langsam lauter stellst.
Wann sollte ich meinen Tierarzt konsultieren?
Warte mit einem Besuch beim Tierarzt nicht bis kurz vor Silvester. „Termine beim Tierarzt und die Feststellung, ob der Hund die verschriebenen Medikamente verträgt, können Wochen dauern“, erklärt Ellis. „Außerdem bedeutet es nicht, dass dein Hund mit Feuerwerkskörpern keine Probleme haben wird.“
Laut Dr. Greenstein „sollte dein Tierarzt wissen, dass die Phobie deines Hundes beginnt, sich auf ihn und deine Familie auszuwirken, und in welchem Ausmaß. Wenn dein Hund jedes Mal in Panik gerät, solltest du deinen Tierarzt wissen lassen, dass es sich nicht nur um eine vorübergehende Abneigung handelt. Es handelt sich um eine echte Phobie und es könnte jemand verletzt werden.“ Wenn du eine Aufnahme der Reaktion deines Hundes vom ersten Geräuschtraining mitbringst, kann das deinem Tierarzt ebenfalls helfen.
Kommt dein Hund mit dem Anfängerniveau nicht zurecht, bleibt er auf dem mittleren Niveau stecken oder gerät er in Panik, sobald die Lautstärke erhöht wird, ist das ebenfalls ein Anzeichen, mit deinem Tierarzt über Angstmedikamente und beruhigende Hilfsmittel zu sprechen. Diese zusätzlichen Hilfsmittel können dazu beitragen, dass dein Hund die Reizschwelle nicht überschreitet, so dass er weiter lernen kann bzw. die Situation übersteht, ohne in Panik zu geraten.
iStock/Andrii Borodai
Wie lange dauert es, bis die Geräuschdesensibilisierung Erfolge zeigt?
Wie lange dein Hund braucht, um sich bei Geräuschen zu beruhigen, hängt unter anderem von folgenden Faktoren ab:
- Frühere Traumata deines Hundes im Zusammenhang mit dem Geräusch
- Das Alter deines Hundes
- Die natürliche Veranlagung deines Hundes (ängstlich vs. neugierig)
Je unbedarfter und neugieriger dein Hund ist, desto eher wird er seine Angst vor Geräuschen überwinden. In der Regel kann es drei bis acht Wochen dauern, bis sich dein Hund an Geräusche gewöhnt hat.
„Ich habe einen Hund, bei dem ich früh mit dem Training begonnen habe, der draußen sitzen und schwanzwedelnd das Feuerwerk beobachten kann. Mein Hund aus dem Tierheim hingegen hasst Feuerwerk, aber wir haben einen Punkt erreicht, an dem ich ihn vorbereiten kann und sein Stress viel geringer ist, weil wir im Vorfeld trainieren und Hilfsmittel verwenden“, berichtet Ellis. Zu den Hilfsmitteln, die Hunden in einer stressigen Situation helfen können, gehören Thundershirts, beruhigende Pheromone für Hunde und anderes Spielzeug gegen Hundeangst.
Warum Hunde Angst vor Geräuschen haben
Nicht alle Hunde sind in der Lage, laute Geräusche und Feuerwerkskörper vollständig zu akzeptieren. Je nach Ursache für die Angst deines Hundes vor lauten Geräuschen kann die Angst nur gemildert, aber nicht beseitigt werden. Feuerwerk macht einem Hund Angst aus folgenden Gründen Angst:
- Sie erzeugen beim Hund ein Gefühl der Bedrohung
- Der Hund wurden nicht an Geräusche gewöhnt
- Der Hund hat eine frühere traumatische Erfahrung mit Feuerwerk gemacht
- Dein Hund hat von anderen Hunden gelernt, Angst vor Feuerwerk zu haben
- Die Rasse deines Hundes neigt dazu, Angst vor lauten Geräuschen zu haben
Ein ganzheitlicher Therapieansatz (d. h. ein Konzept, das Training, Medikamente, Routine und Beruhigung umfasst) kann deinem Hund jedoch helfen, sich mit weniger Angst in der Welt zurechtzufinden.
iStock/Wirestock
Auch ist es normal, dass ein Welpe keine Angst vor lauten Geräuschen hat und plötzlich Angst entwickelt, wenn er in die Teenagerphase kommt. Zwischen 6 und 14 Monaten kann ein Hund in seine „Angstphase“ eintreten. In dieser Zeit ist es am besten, (auch die regelmäßigen) Trainingseinheiten zu vereinfachen und dem Welpen zu erlauben, sich in seinem eigenen Tempo zu entwickeln. Wird ein Welpe während seiner Angstphase gedrängt, führt dies zu erhöhter Reaktivität. Um deinen Hund nicht noch mehr zu verängstigen, solltest du die Körpersprache deines Hundes beherrschen, von subtilen Anzeichen für Hundestress bis hin zur Stellung der Hundeohren.
Möchtest du deinen Hund bei einem Hundesitter unterbringen, solltest du ihn über bestimmte Geräusche informieren, die deinen Hund erschrecken. Die Vorbereitung des Hundesitters trägt zur Gewährleistung der Sicherheit und des Wohlbefindens deines Hundes bei.