• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Auf unserer Website werden Cookies verwendet. Wenn du unsere Website weiterhin nutzt, erklärst du dich mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Um zu sehen, welche Cookies wir verwenden und um deine eigenen Präferenzen festzulegen, lies bitte unsere Cookie-Richtlinien. Mehr erfährst du hier.

The Dog People by Rover.com

Ein blog von Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Bindung zu deinem Hund
  • Für Hundeliebhaber
  • Hundepflege
  • Sprachen
    • en-US
    • en-CA
    • en-GB
    • fr-FR
    • es-ES
    • it-IT
    • nl-NL
    • nb-NO
    • sv-SE
    • fr-CA

Gibt es bei Hündinnen so etwas wie die Wechseljahre?

Teilen0Pin It0
iStock/Mallivan

Gibt es bei Hündinnen so etwas wie die Wechseljahre?

Für Hundeliebhaber
Von Chantelle Pattemore

Inhaltsverzeichnis

  1. Was hat es zu bedeuten, wenn meine Hündin nicht mehr läufig wird?
  2. Kastration als zuverlässigste Empfängnisverhütung
  3. Wie oft werden Hündinnen läufig?
  4. Woran erkenne ich, dass meine Hündin gerade läufig ist?
  5. Können Hündinnen in jedem Alter trächtig werden?
  6. Gibt es andere Möglichkeiten, um zu verhindern, dass meine Hündin trächtig wird?
  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Wenn die Gebärfähigkeit einer Frau nachlässt und die Monatsblutungen schließlich ganz aussetzen, spricht man von den Wechseljahren. Man könnte nun auf die Idee kommen, dass alternde Hündinnen eine ähnliche Phase durchmachen – schließlich haben sie genauso wie Menschenfrauen ebenfalls regelmäßige Fruchtbarkeitszyklen. Damit läge man allerdings fehl.

Anders als Menschenfrauen machen Hündinnen keine Wechseljahre durch. Stattdessen werden nicht kastrierte Hündinnen auch im Alter bis an ihr Lebensende weiterhin ein- bis zweimal im Jahr läufig.

Umso wichtiger ist es, dass Hundebesitzer verstehen, was im Körper einer läufigen Hündin vor sich geht und welche Auswirkungen die Entscheidung „kastrieren oder nicht kastrieren lassen“ auf die Gesundheit des Haustiers hat.

Was hat es zu bedeuten, wenn meine Hündin nicht mehr läufig wird?

Mit zunehmendem Alter werden die Abstände zwischen Läufigkeitsperioden bei nicht kastrierten Hündinnen größer, ohne dass sie jedoch ganz aussetzen. Laut der leitenden Tierärztin bei der britischen Tierschutzorganisation Blue Cross, Caroline Reay, kann es vielmehr ein Anzeichen für gesundheitliche Probleme sein, wenn eine Hündin nicht mehr läufig wird. Das Ausbleiben regelmäßiger Perioden und Eisprünge dürfe daher nicht als Symptom für den Eintritt in die Wechseljahre missverstanden werden.

Dr. Sarah Wooten, die die US-amerikanische Kfz-Zulassungsstelle sowie das Versicherungsunternehmen Pumpkin Pet Insurance als veterinärmedizinische Expertin berät, weist indes darauf hin, dass sich kastrierte Hündinnen genau genommen sehr wohl in den Wechseljahren befinden, da ihnen die Eierstöcke entfernt wurden und ihr Körper keine Geschlechtshormone mehr bildet. Nach menschlichem Maßstab befinden sich kastrierte Hündinnen generell in den Wechseljahren, da sie keine Fruchtbarkeitszyklen mehr durchlaufen.

Hündin in veterinärmedizinischer Behandlung

iStock/NickyLloyd

Kastration als zuverlässigste Empfängnisverhütung

Eine Kastration, also die chirurgische Entfernung der Eileiter, ist die sicherste Methode, um zu verhindern, dass deine Hündin trächtig werden kann. Dadurch vermeidest du nicht nur unliebsame Überraschungen, wie Reay betont.

Denn Fruchtbarkeitszyklen bringen viele weitere Nachteile mit sich: Du musst dir nicht nur Gedanken darüber machen, zu welcher Tages- bzw. Nachtzeit du am besten mit deiner läufigen Hündin Gassi gehst, sondern auch immer genügend Windeln parat haben.Außerdem weist Reay darauf hin, dass etwa ein Viertel aller nicht kastrierten Hündinnen im Alter an schweren Infektionen im Mutterleib leidet.

Unmittelbar nach dem Eingriff ist deine Hündin natürlich pflegebedürftiger als sonst, jedoch dauert es im Regelfall nicht lange, bis sie wieder gesund und munter ist. Die durchschnittliche Genesungszeit beträgt ungefähr zwei Wochen. Möglicherweise fallen dir nach der Kastration sogar einige positive Veränderungen am Verhalten deiner Hündin auf. Laut Wooten haben kastrierte Hündinnen in der Regel weniger Energie, und auch die Neigung zu Urinmarkierung und Agression nimmt ab.

Je nach Alter und Rasse deiner Hündin könne es jedoch auch zur Entwicklung weniger wünschenswerter Verhaltensweisen infolge der Kastration kommen. Wooten zitiert die Ergebnisse einer Studie, in der eine Zunahme von Berührungsempfindlichkeit, Agression, Angst und Bellverhalten nachgewiesen wurde. Sie weist jedoch darauf hin, dass diese Auswirkungen offensichtlich rassenspezifisch sehr unterschiedlich ausgeprägt seien. Den Erkenntnissen anderer Forscher zufolge spielt hier auch das Alter des Hundes zum Zeitpunkt der Kastration eine wichtige Rolle.

Niedliches Hündchen, das auf den Füßen seines Menschen liegt

iStock/Solovyova

Wie oft werden Hündinnen läufig?

Als Richtwert gilt, dass Hündinnen mit etwa 9 bis 10 Monaten geschlechtsreif sind. Je nach Rasse und Größe gibt es jedoch beträchtliche Unterschiede. „Je kleiner der Hund, desto früher beginnt die Pubertät, wobei die Spannbreite von 6 bis 24 Monate reicht“, erläutert Wooten.

Auch die Frequenz der Fruchtbarkeitszyklen kann von Rasse zu Rasse unterschiedlich sein. In der Regel treten sie alle sechs Monate auf, dieser Wert kann jedoch zwischen vier und acht Monaten schwanken. Reay berichtet sogar von Basenjis und bestimmten Schlittenhunderassen, die nur einmal im Jahr läufig werden.

Da die Befruchtung einen Eisprung voraussetzt, können logischerweise nur geschlechtsreife und läufige Hündinnen trächtig werden.

Woran erkenne ich, dass meine Hündin gerade läufig ist?

Ähnlich wie manche Mädchen und Frauen sich vor und während ihrer Periode vielleicht schlecht gelaunt bzw. schlapp fühlen, gibt es auch bei Hündinnen bestimmte Verhaltensänderungen, die darauf hindeuten, dass sie gerade läufig werden oder sind:

  • Häufigeres Urinieren
  • Geschwollene Vulva und Lecken der Genitalien
  • Erhöhtes Interesse an Rüden
  • Vermehrte Lautäußerungen
  • Seitliche Schwanzbewegungen
  • Ruheloses und launisches Verhalten
  • Nistverhalten

Wenn deine Hündin Blut oder blutigen Ausfluss ausscheidet, handelt es sich nicht um eine Monatsblutung wie bei einer Frau.

„Im Unterschied zum Menschen bluten Hündinnen zur Paarungszeit, also wenn sie fruchtbar sind“, so Wooten.

Wie lange dauert der Fruchtbarkeitszyklus bei Hunden an?

Der Fruchtbarkeits- bzw. Östruszyklus einer Hündin lässt sich in vier Phasen untergliedern: Proöstrus, Östrus, Diöstrus und Anöstrus. Die Proöstrus- und Östrusphase werden im allgemeinen Sprachgebrauch als „Läufigkeit“ bezeichnet. Diese Phase, in der auch die Periode einer Hündin auftritt, kann zwischen zwei und vier Wochen dauern.

  1. Proöstrus. In dieser ersten Phase schwillt die Vulva der Hündin an und es kommt zu dünnen, wässrigen Ausscheidungen, die auch blutig sein können, wie Wooten erläutert. Der Proöstrus dauert zwischen 3 und 17 Tagen an, und in diesem Zeitraum nimmt die Konzentration der Hormone Östradiol und Östrogen zu.
  2. Östrus. Diese Phase dauert durchschnittlich etwa 9 Tage, ihre Dauer kann jedoch zwischen 3 und 21 Tagen variieren. Die Blutung dauert an und die Sexualhormone erreichen ihre stärkste Konzentration. „In der Östrusphase findet der Eisprung statt, und wenn die Hündin gedeckt wird, werden die Eier befruchtet und die Hündin wird trächtig“, so Wooten.
  3. Diöstrus. Der Diöstrus ist die Lutealphase des Fruchtbarkeitszyklus nach dem Eisprung. In dieser Phase steigt der Progesteronspiegel zunächst weiter an. Wenn die Hündin nicht gedeckt wurde, nimmt er im Laufe von zwei Monaten allmählich wieder ab. In dieser Phase hört auch der Ausfluss auf und die Vulva schwillt wieder ab. Dass diese Phase begonnen hat, erkenne man auch daran, dass die Hündin jegliche Annäherungsversuche seitens ihrer männlichen Artgenossen gnadenlos zurückweise, meint Wooten schmunzelnd.
  4. Anöstrus. Bei Hündinnen, die zweimal im Jahr läufig werden, kann diese abschließende Phase, in der die Gebärmutter wieder heilt, 4–5 Monate dauern. Sie dauert bis zum Beginn des nächsten Zyklus an.
Neugeborener Welpe neben seiner Mutter

iStock/BetterPhoto

Können Hündinnen in jedem Alter trächtig werden?

Kurz gesagt: ja. Mit dem ersten Läufigkeitszyklus hat die Hündin ihre Geschlechtsreife erreicht und kann trächtig werden. Wenn du möchtest, dass deine Hündin Welpen bekommst, solltest du dich jedoch lieber gedulden, bis die Hündin ihre körperliche Reife erreicht hat (je nach Rasse im Alter von ein bis zwei Jahren). Mit dem Eintritt ins „Erwachsenenalter“ beginnt zugleich die fruchtbarste Phase im Leben einer Hündin.

Bei Hunden dauert die Schwangerschaft etwa neun Wochen, ist also sehr viel kürzer als bei Menschen. Und weil die Fruchtbarkeitszyklen bei nicht kastrierten Hündinnen das ganze Leben lang anhalten, können sie theoretisch auch im hohen Alter trächtig werden – was jedoch nicht empfehlenswert ist.

Wooten zufolge wird im Normalfall ab einem Alter von ungefähr sechs Jahren von weiteren Schwangerschaften abgeraten. „Genau wie bei Menschen ist eine Schwangerschaft für ältere Hündinnen schwierige, da sie weniger belastbar sind“, sagt sie. Bei älteren Hündinnen steige zudem das Risiko für Komplikationen wie Dystokien (schwierige Geburt), Pyometra (lebensgefährliche Gebärmutterinfektionen) und Gebärmutterkrebs.

„Ab wann eine Hündin als alt gelten kann, ist von Rasse zu Rasse (und Tier zu Tier) sehr unterschiedlich. Allgemein gesagt altern große Hunde jedoch schneller als kleine“, so Reay.Insgesamt stelle das Austragen von Welpen für ältere Hündinnen eine schwerere Gesundheitsbelastung dar. Wie Reay zu bedenken gibt, stellt das „bloße Gewicht einer trächtigen Gebärmutter eine sehr viel höhere Belastung für Herz und Gelenke dar“.

Gibt es andere Möglichkeiten, um zu verhindern, dass meine Hündin trächtig wird?

Für Hundebesitzer, die ihre Hündin nicht kastrieren lassen wollen oder können, gibt es andere Möglichkeiten, das Risiko einer Schwangerschaft zu reduzieren und der Hündin den Übergang in die Wechseljahre zu erleichtern. Reay gibt dazu folgende Ratschläge:

  • Behalte die Zyklen deiner Hündin im Auge. Halte sie von Rüden fern, wenn sie läufig ist. Das gilt auch für Geschwister und sogar für den Vater deiner Hündin!
  • Lass sie im Freien nicht von der Leine. Das gilt immer und überall, während sie läufig ist. Sei auf der Hut vor hartnäckigen Rüden.
  • Ändere deine Alltagsroutine so, dass du möglichst wenigen Hunden begegnest. Wenn du z. B. frühmorgens oder spätabends mit deiner Hündin Gassi gehst, sind nicht so viele andere Hunde unterwegs. Damit ist auch das Risiko geringer, dass euch ein nicht kastrierter Rüde über den Weg läuft.
  • Gib deiner Hündin Verhütungsmittel. Es gibt Arzneimittel, die verhindern, dass Hündinnen läufig werden. Falls deine Hündin doch trächtig werden sollte, gibt es auch Mittel, die einen Schwangerschaftsabbruch herbeiführen. Dazu zählen Dexamethason und Prostaglandin.

Eine ungeplante Schwangerschaft kann kostspielig sein und das Wohlbefinden deiner Hündin beeinträchtigen. Deshalb solltest du die Zyklen deiner Hündin unbedingt im Auge behalten. Und denk dran: Du kannst diese Fragen jederzeit mit deinem Tierarzt bzw. deiner Tierärztin besprechen. Er oder sie wird dich gerne dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zum Wohle deines Hundes zu treffen.

Mehr von The Dog People

DU WUSSTEST NICHT, WIE GEFÄHRLICH DACKEL SIND

Boston Terrier und Französische Bulldoggen im Vergleich – Wie unterscheiden sie sich voneinander?

Die Wahrheit über die Hundezucht

Chantelle Pattemore

Chantelle Pattemore is a writer and editor based in London, UK, and covers everything from pets and lifestyle to health and food. When she's not at her laptop, she loves to travel, read, go for long walks, and find any excuse to visit her friends' cats.

Artikelquellen
  • Davidson, A. P. (18. August 2022). Prevention or termination of pregnancy in dogs and cats - management and Nutrition. Merck Veterinary Manual. https://www.merckvetmanual.com/management-and-nutrition/management-of-reproduction-dogs-and-cats/prevention-or-termination-of-pregnancy-in-dogs-and-cats
  • Difficult birth: First aid. VIN. (o. D.). https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951324
  • Duffy, DL, et al. (o. D.). Non-reproductive effects of spaying and neutering on behavior in dogs. https://www.naiaonline.org/uploads/WhitePapers/EarlySNAndBehaviorDuffySerpell.pdf
  • Monitoring of the estrous cycle in female dogs – WSAVA 2016 Congress – Vin. Veterinary Partners. (o. D.). https://www.vin.com/apputil/content/defaultadv1.aspx?pId=19840&catId=105889&id=8249806&ind=518&objTypeID=17
  • Pyometra. ACVS. (o. D.). https://www.acvs.org/small-animal/pyometra
  • Shah, C., et al. (2019). Influence of estrous stages on electrocardiography, clinical pathology and ovarian weight of experimental beagle dogs: a retrospective analysis. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7085299/
  • Wanke, M., Concannon, P., Monachesi, N., & Loza, M. E. (o. D.). Clinical use of dexamethasone for termination of unwanted pregnancy in dogs. Journal of reproduction and fertility. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/9404290/
  • Yildrim, A., (Hg.) et al. (2019). Behavioural risks in female dogs with minimal lifetime exposure to gonadal hormones. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6894801/

sidebar

Von Chantelle Pattemore

Teile diesen Artikel

Teilen0Tweet0Pin It0

Beliebter Artikel

  • Was zu tun ist, wenn dein Hund von einer Biene gestochen wurde
  • Haben Katzen Bauchnabel? Die Antwort könnte dich überraschen!
  • So hebst du deinen Hund richtig hoch
  • Warum haben Katzen einen Hängebauch? Zum Sinn und Zweck des Bauchbeutels
  • Warum miaut meine Katze? Ab wann muss ich mir Sorgen machen?
  • Eine vollständige Anleitung zum Stutzen von Katzenkrallen
  • Katzen und ihre Zehenballen – 8 Fakten über die niedlichen Stoßdämpfer
  • Sind Katzen oder Hunde intelligenter? Wir beantworten deine Fragen zur Tierintelligenz
  • Trennungsangst bei Katzen: Woran du sie erkennst und was du dagegen tun kannst
  • So verabreichst du deiner Katze eine Tablette: Stressarme Möglichkeiten, um deine Katze bei der Einnahme von Medikamenten zu unterstützen
Mehr von The Dog People

DU WUSSTEST NICHT, WIE GEFÄHRLICH DACKEL SIND

Boston Terrier und Französische Bulldoggen im Vergleich – Wie unterscheiden sie sich voneinander?

Die Wahrheit über die Hundezucht

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
© 2023 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.