• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Wie erkenne ich, ob mein Hund friert? Anzeichen für Unterkühlung bei Hunden

TeilenPin It
iStock/vernonwiley

Wie erkenne ich, ob mein Hund friert? Anzeichen für Unterkühlung bei Hunden

Uncategorized
Von Chantelle Pattemore

Inhaltsverzeichnis

  1. Anzeichen und Symptome: Die Stadien einer Unterkühlung
  2. So wird Unterkühlung bei Hunden behandelt
  3. Erholt sich mein Hund wieder von einer Unterkühlung?
  4. Was verursacht Unterkühlung bei Hunden?
  5. Wie kann man Unterkühlung vorbeugen?
  6. Zusammenfassung
  7. Empfohlene Artikel

Wenn die Temperaturen im Winter sinken, beginnen wir Menschen zu frösteln. Bei unseren Vierbeinern ist es nicht anders. Wenn Hunde längerer Zeit Kälte ausgesetzt sind, können sie eine Unterkühlung bekommen. Das bedeutet, dass ihre Körpertemperatur auf ein gefährlich niedriges Niveau sinkt. Hunde zeigen dann leichte bis schwere Symptome wie Zittern oder zögerliches Gehen.

Die normale Körpertemperatur eines Hundes liegt bei etwa 38,3–39,2° C. Ohne ein Haustierthermometer kann es aber schwierig sein, zu messen, wie viel Wärme das Tier verloren hat. Es gibt jedoch bestimmte Anzeichen, die darauf hinweisen, dass du deinen Hund sofort ins Warme holen solltest.

Hier erfährst du, wie sich ein Hund mit Unterkühlung verhält, wie du dem Absinken der Körpertemperatur vorbeugst und warum wir im Winter mit zusätzlicher Ausrüstung dafür sorgen müssen, dass es unsere vierbeinigen Freunde warm haben.

Anzeichen und Symptome: Die Stadien einer Unterkühlung

Wenn du merkst, dass dein Hund in der Kälte zittert, bringe ihn sofort ins Haus und wärme ihn auf, indem du langsam seine Pfoten reibst. Wenn einem Hund kalt ist, zittert er, um seine Körpertemperatur zu erhöhen. Er sollte sich nicht in der Nähe einer Heizung aufhalten (dazu später mehr).

Hier werden die drei Stadien einer Unterkühlung bei Hunden beschrieben. Je nach Stadium zeigen Hunde andere Symptome. Du solltest jedoch unabhängig vom Stadium immer sofort eingreifen, sobald du die Symptome einer Unterkühlung erkennst.

Leichte Unterkühlung

„Immer, wenn die Körperkerntemperatur des Tiers unter 37,2° C fällt, besteht das Risiko einer Unterkühlung“, erklärt Dr. Jessica Taylor, DVM und Vice President of Veterinary Medicine bei Petfolk. Eine leichte Unterkühlung besteht, wenn die Körpertemperatur des Hundes auf zwischen 37,2 und 31,9° C fällt.

„Die ersten Anzeichen sind Frösteln und das Suchen nach Wärmequellen“, so Taylor.

Dem Hundebesitzer könnte auch auffallen, dass sich manche Körperteile seines Hundes kalt anfühlen. Zu diesen Körperteilen gehören:

  • Ohren
  • Beine
  • Pfoten
  • Schwanz

Mittelschwere Unterkühlung

Wenn die Körpertemperatur eines Hundes auf zwischen 28° C und 31,9° C fällt, werden die Anzeichen und Symptome deutlicher und schwerwiegender. Achte auf diese zusätzlichen Anzeichen einer Unterkühlung:

  • Jammern (besonders bei Welpen)
  • Einrollen und Kauerhaltung
  • Blasses, bläuliches oder graues Zahnfleisch
  • Stolpern oder Schwierigkeiten beim Gehen
  • Trägkeit und vermindertes Aktivitätsniveau
  • Niedrige Herzfrequenz
  • Verringerte oder verzögerte Reflexe
  • Verwirrung
  • Erfrierungen

Schwere Unterkühlung

Wenn die Körpertemperatur eines Hundes auf unter 28° C fällt, gilt das als schwere Unterkühlung. In diesem Stadium sind folgende Symptome zu beobachten:

  • Starre und geweitete Pupillen
  • Unregelmäßiger Puls
  • Langsames Atmen
  • Bewusstlosigkeit

Eine schwere Unterkühlung kann sogar zu Organversagen und zum Tod führen.

So wird Unterkühlung bei Hunden behandelt

Bei mittelschwerer oder schwerer Unterkühlung muss dein Hund sofort zum Tierarzt oder es muss ein Notfall-Tierarzt gerufen werden. In der Klinik wird dein Hund etwa mit warmen Infusionen behandelt, während der Arzt seine Herzfrequenz und seine Sauerstoffversorgung überwacht.

Bei einer leichten Unterkühlung sollte der Hund eventuell auch von einem Tierarzt untersucht werden, doch nach einer Erste-Hilfe-Leistung zu Hause kann es ihm schon davor besser gehen. Experten für Veterinärmedizin empfehlen:

  • Trockne das Fell mit einem Handtuch ab. „So kann die Abkühlung verlangsamt werden“, meint Taylor.
  • Decke den Hund mit Fleece- oder Thermodecken zu, damit er sich wieder aufwärmt, fügt Taylor hinzu.
  • Stelle deinem Hund warme Knochenbrüche zu trinken hin.
  • Heize das Zimmer auf mindestens 24–26° C.

„Elektrische oder andere solche Methoden zum Aufwärmen sind nicht geeignet“, warnt Taylor, „denn diese können Verbrennungen verursachen oder zu weiteren Schäden führen, wenn sich das Tier zu schnell aufwärmt.“

Unter einer Decke bleibt dein Hund warm

iStock/Georgijevic

Erholt sich mein Hund wieder von einer Unterkühlung?

Je früher die Unterkühlung eines Hundes behandelt wird, desto besser stehen die Heilungschancen.

Je länger die Symptome jedoch andauern, desto schwerwiegender können die Nachwirkungen ausfallen.

Bei einer schweren Unterkühlung, bei der auch Erfrierungen auftreten, kann das betroffene Gewebe absterben und sich schließlich ablösen. Am häufigsten von Erfrierungen betroffen sind „Ohren, Schwanz, Füße und Zehen“ eines Hundes, so Taylor. Wenn du merkst, dass die Ohren und die Haut deines Haustiers weißlich oder gräulich werden, erwärme den entsprechenden Körperteil langsam mit warmem Wasser und reibe daran, um die Durchblutung zu fördern.

Außerdem „kann eine andauernd niedrige Körpertemperatur auch zu einer verminderten Durchblutung der Organe wie den Nieren und dem Gehirn führen“, erklärt Taylor. Das wiederum kann langfristige Nieren- oder kognitive Schäden zur Folge haben. Nach einer Unterkühlung kann der Tierarzt die Nieren- und Leberfunktion deines Hundes überprüfen.

Was verursacht Unterkühlung bei Hunden?

Die Hauptursache einer Unterkühlung ist ein längerer Aufenthalt in der Kälte. Es muss nicht unbedingt schneien, damit bei Hunden eine Unterkühlung auftreten kann. Wenn sich dein Hund bei Strandspaziergängen gerne ins Meer wagt und er sich zu lange in kaltem Wasser aufhält, kann das auch zu Problemen führen. „Extreme Außentemperaturen ohne angemessenen Schutz stellen ein Risiko für Hunde dar“, erläutert Taylor.

Es gibt aber auch weitere Risikofaktoren für eine Unterkühlung bei Hunden.

Felltyp und Fellpflege

Bei Hunden mit längerem Fell sammelt sich leichter Schnee an den Füßen, wodurch die Kälte länger eingeschlossen wird. Zur Vorbeugung kannst du die Haare an den Pfoten sowie die Krallen regelmäßig kürzen und so die Gefahr mindern, die von kalten Oberflächen oder Schnee ausgeht.

„Nach einem Besuch beim Hundefriseur, wo das normale Haarkleid des Hundes verändert wurde, ist er möglicherweise risikoanfälliger“, fügt Taylor hinzu. Zum Beispiel sollte das Fell von Hunderassen wie Samojeden, Shiba Inus und Huskys niemals geschoren oder gekürzt werden, da es sowohl aus Deckhaar als auch aus Unterwolle besteht und das Fell sonst nicht wie gewohnt Wärme speichern kann.

Alter und Rasse

Manche Hunderassen oder Hunde in einem bestimmten Alter kühlen schneller aus als andere. Neugeborene Welpen und ältere Hunde können zum Beispiel nicht so gut Wärme speichern. Kleinere Hunde „haben generell weniger Körpermasse, und deshalb kann bei ihnen die Temperatur schneller absinken“, so Taylor.

Manche Rassen sind besser an niedrigere Temperaturen angepasst, erklärt Taylor. Das sind etwa der Malamute, der Pyrenäenberghund und der Sennenhund. Aber: „Wenn sich der Hund üblicherweise drinnen aufhält, kann es für ihn unabhängig von der Rasse gefährlich werden, wenn er nicht an die Kälte gewöhnt ist.“ Selbst ein Schlittenhund, der nur das sonnige Mittelmeerklima kennt, kann es im Schnee schwerer haben als seine Vorfahren im winterlichen Gebirge.

Bereits bestehende Erkrankungen

Wenn dein Hund bereits an einer Krankheit leidet, bedeutet eine Unterkühlung zusätzlichen Stress für seinen Körper und kann den Genesungsprozess erschweren.

„Jede zugrunde liegende Krankheit stellt ein Risiko für das Haustier dar, da bei einer Unterkühlung mehrere Körpersysteme betroffen sind“, erklärt Taylor. „Sowohl die Haut als auch die inneren Organe wie die Nieren und der Verdauungstrakt werden in Mitleidenschaft gezogen, wenn die Körpertemperatur zu niedrig ist.“

Sie erläutert, dass besonders Hunde mit Herz- oder Atemwegserkrankungen gefährdet sind, weil ihre Körper „ohnehin schon so hart arbeiten, um das zu kompensieren“.

Wohnumfeld

Wie bereits erwähnt, können Kälte und plötzliche Temperaturänderungen wie beim Schwimmen in kaltem Wasser zu Unterkühlung führen. Achte aber auch auf Steinsalz und Chemikalien. In städtischen Gebieten, wo große Mengen Salz und Einteisungsmittel zum Einsatz kommen, kann es im Winter für deinen Hund gefährlich werden. Diese Stoffe sind für Hunde giftig und können ihren Pfoten schaden.

Allerdings besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen strenger Kälte und einem erhöhten Unterkühlungsrisiko bei Haustieren. Wenn es dir draußen zu kalt ist, ist es vermutlich auch zu kalt für deinen Hund.

Wie kann man Unterkühlung vorbeugen?

Wir wollen auf Nummer sicher gehen und ergreifen daher am besten vorbeugende Maßnahmen, mit denen wir eine Unterkühlung von vornherein vermeiden.

Die richtige Ausrüstung

Manche Hunde verstehen einfach nicht, wenn es „zu kalt“ ist. Stattdessen jaulen sie, bis sie hinaus zum Spielen dürfen. In solchen Fällen ist es besser, die Bedürfnisse des Hundes zu erfüllen und, wie das Cornell University College of Veterinary Medicine empfiehlt, ihn korrekt auszustatten:

  • Ein Hundemantel oder Hundepullover isoliert die Körperwärme
  • Hundestiefel für den Winter schützen die Pfoten vor Salz und Chemikalien auf der Straße
  • Pfotenbalsam dient als Schutzschicht und Pflege nach dem Gassigehen

Für diese Hunde kann Winterkleidung von Nutzen sein:

  • Kleine Rassen und Rassen mit kurzen Beinen (wie Corgis, Dackel und Beagles)
  • Rassen mit kurzem Fell wie Chihuahuas, Boxer oder Möpse
  • Schlanke Rassen wie Windhunde

Auch Taylor meint, dass es Hunden mit kurzem Fell schwieriger fällt, ihren Körper warm zu halten.

Ein Hund mit einer Winterjacke ist bereit für die Kälte

iStock/SolStock

Die individuellen Bedürfnisse deines Hundes

Wenn dein Hund sehr jung, etwas älter oder kränklich ist, solltest du bedenken, dass er niedrige Temperaturen nicht so gut verträgt. Dasselbe gilt für Hunde mit kürzerem Fell oder Hunden, die es gewohnt sind, sich im Haus aufzuhalten.

Zwinge deinen Hund nicht, nach draußen zu gehen, wenn das ein Risiko für ihn darstellt! „Wenn er die meiste Zeit drinnen ist, erlaube ihm, drinnen zu bleiben“, empfiehlt Taylor. Bei empfindlichen Hunden könnte eine Hygienematte für den Innenbereich nützlich sein, damit sie bei niedrigen Temperaturen nicht das Haus verlassen müssen.

Wenn du deinen Vierbeiner trotzdem mit nach draußen nehmen willst, solltest du besondere Vorkehrungen treffen und ihn richtig ausstatten.

Bleibe auf bekanntem Terrain

„Im Winter sollten die Spaziergänge lieber kürzer sein“, empfiehlt Taylor. Und wenn du dich trotzdem nach draußen wagst, „sorge dafür, dass dein Hund vor Wind und Regen geschützt ist.“ Wenn es kalt und unbeständig ist, vermeide unbekannte Gassi-Routen, da du nie weißt, welche Schwierigkeiten dich erwarten könnten. Wenn du wieder zu Hause bist, meint Taylor, trockne die Pfoten und das Fell deines Hundes sorgfältig ab.

Zusammenfassung

Die kalte Jahreszeit ist auch eine Zeit, in der sich Hunde leichter Krankheiten einfangen als sonst – Unterkühlung ist eine davon, die du besonders ernst nehmen solltest. Wenn dein Hund anfällig für Unterkühlungen ist, solltest du wissen, dass er auch Erfrierungen erleiden kann.

In den Wintermonaten solltest du die übliche Gassi-Routine abkürzen und stattdessen dafür sorgen, dass sich dein Hund im Haus mit einem Rätselspielzeug oder Schnüffelspielen austoben kann. Nach draußen sollte dein Hund nur, wenn er auf die Toilette muss – insbesondere bei eisigem Wetter.

Außerdem könnte sich dein Hund im Winter die Grippe, eine Erkältung mit laufender Nase, Zwingerhusten oder rissige Pfoten zuziehen (deshalb solltest du das ganze Jahr über Pfotenbalsam verwenden!). Zum Glück kannst du Grippe- oder Erkältungsviren mit Hausmitteln vorbeugen oder sie behandeln, wenn dein Hund erkrankt ist. Darüber hinaus ist Pfotenbalsam ein einfaches Mittel gegen wunde und rissige Pfoten.

Empfohlene Artikel

  • Mein Hund hat Angst vor anderen Hunden! Was sollte ich tun?
  • So lernt ein Welpe, sich hinzulegen
  • So lernt ein Hund, alles fallenzulassen
  • Was eine feuchte und kalte Hundenase über die Gesundheit und die tägliche Routine deines Hundes aussagt

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Chantelle Pattemore

Chantelle Pattemore

Chantelle Pattemore is a writer and editor based in London, UK, and covers everything from pets and lifestyle to health and food. When she's not at her laptop, she loves to travel, read, go for long walks, and find any excuse to visit her friends' cats.

Artikelquellen
  • Dickerson, A. et al. (2012). Wet mammals shake at tuned frequencies to dry. Journal of The Royal Society Interface. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3481573/
  • Keeping your furry friends safe during winter weather. (2021). https://www.vet.cornell.edu/news/20210129/keeping-your-furry-friends-safe-during-winter-weather
  • Normal Rectal Temperature Ranges. (2004). Merck Manual. https://www.merckvetmanual.com/multimedia/table/normal-rectal-temperature-ranges
  • Robertson, S. (2015) Hypothermia - More Important Than You Believe. World Small Animal Veterinary Association World Congress Proceedings. https://www.vin.com/apputil/content/defaultadv1.aspx?id=7259242&pid=14365
  • Taylor, J. (2022). Persönliches Interview.

sidebar

Avatar photo
Von Chantelle Pattemore

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.