• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Warum zittert meine Katze? Hier erfährst du die Gründe und wie du helfen kannst

TeilenPin It
iStock/TadejZupancic

Warum zittert meine Katze? Hier erfährst du die Gründe und wie du helfen kannst

Aktualisiert September 21, 2022 | Uncategorized
Von Nia Martin

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Für das Zittern deiner Katze kann es verschiedene Gründe geben – von harmlosen Ursachen mit einfachen Lösungen bis hin zu komplexeren Problemen, die einen Besuch beim Tierarzt erfordern.

Gemeinsam mit Dr. Rebecca Greenstein, veterinärmedizinische Beraterin bei Rover und leitende Tierärztin im Kleinburg Veterinary Hospital, beschreiben wir nicht nur einige der gängigen Ursachen für das Zittern von Katzen, sondern erläutern auch, worauf zu achten ist und was in diesem Fall zu tun ist.

Anzeige

Warum zittert meine Katze: 8 Ursachen, Symptome und Behandlung

Hier sind 8 häufige Gründe, die Aufschluss auf die folgende Frage geben: „Warum zittert meine Katze?“. Du kennst deine Katze am besten: Wenn das Zittern plötzlich auftritt bzw. untypisch für deine Fellnase ist und du deswegen besorgt oder unsicher bist, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Lass uns gleich ins Thema eintauchen und die Ursachen für das Zittern deiner Katze näher unter die Lupe nehmen:

1. Angst oder Stress

Möglicherweise zittert deine Katze, wenn sie sich in einer Situation befindet, die ihr Stress oder Angst bereitet. Das kann beispielsweise vorkommen, wenn sich eine unbekannte Person im Haus befindet oder wenn Lärm (z. B. aufgrund eines Feuerwerks) deine Katze erschreckt.

Symptome:

Ähnelt das Zittern deiner Katze einem unkontrollierten Schütteln? Oder geht es mit Verhaltensweisen wie zerstörerischem Verhalten, Versteck- bzw. Fluchtversuchen oder dem Verrichten von Geschäften an unpassenden Orten einher? All dies können Anzeichen dafür sein, dass deine Katze von Angstzuständen geplagt ist. Hierbei ist es wichtig herauszufinden, was der Auslöser oder die Ursache für die Angstgefühle deiner Katze ist.

Behandlung:

Du solltest deine Katze zunächst genau beobachten, um die Ursache für die Angst zu ermitteln. Je nach Katze können die Ursachen variieren, achte deshalb auf ihre Angstreaktion und wodurch diese Reaktion ausgelöst wird. Du kannst zunächst versuchen, deiner Katze mit Geduld und positiver Verstärkung bei der Überwindung ihrer Ängste zu helfen. In einigen Fällen ist die Angst der Katze jedoch so stark, dass sie medizinische Hilfe benötigt. Wenn deine Katze unter extremen Angstzuständen leidet und nicht auf positive Verstärkung zu Hause reagiert, solltest du dich an deinen Tierarzt wenden, der daraufhin möglicherweise Medikamente verschreibt.

Eine getigerte Kurzhaarkatze in geduckter Haltung mit weit aufgerissenen Augen und geweiteten Pupillen

iStock/Mary Swift

2. Temperatur

Möglicherweise ist das Zittern deiner Katze auf ihre Körpertemperatur zurückzuführen. Unter Umständen leidet deine Katze unter einer Hyperthermie (hier liegt die Körpertemperatur in der Regel über 39,2 Grad) oder einer Hypothermie (die Temperatur liegt hier meist unter 38 Grad). Mit einem Thermometer für Haustiere lässt sich am einfachsten feststellen, ob die Körpertemperatur der Grund für das Zittern deiner Katze ist.

Symptome:

Neben dem Zittern aufgrund von Fieber sind folgende Symptome typisch für eine Hyperthermie: Hecheln, Sabbern, Trägheit und in einigen Fällen Erbrechen, Durchfall, Verwirrung, Rötungen im Mund oder am Zahnfleisch. Bei einer Hypothermie geht das Schütteln möglicherweise mit Kälte oder Kaltschweißigkeit in den Extremitäten sowie einer Verlangsamung des Herzschlags und der Atmung einher, was wiederum zu einem Koma führen kann.

Behandlung:

Es ist zu beachten, dass es sich in beiden Fällen – unabhängig davon, ob die Temperatur deiner Katze zu hoch oder zu niedrig ist – immer um einen Notfall handelt, der sofortige tierärztliche Hilfe erfordert. Du kannst versuchen, die Körpertemperatur deiner Katze mit Hausmitteln zu regulieren, bis du den Tierarzt erreichst (zum Beispiel, indem du sie in eine Decke einwickelst oder ihr kaltes Wasser gibst). Die Hilfe eines Tierarztes muss jedoch unbedingt herbeigezogen werden, da Unterkühlung unter Umständen tödlich sein kann und Hyperthermie oder Fieber Anzeichen eines Hitzschlags oder einer zugrunde liegenden Infektion sein können.

3. Niedriger Blutzucker (auch Hypoglykämie genannt)

Ein niedriger Blutzuckerspiegel tritt am häufigsten bei jungen Kätzchen oder Katzen auf, die an Diabetes erkrankt sind. Katzen können anfangen zu zittern, sobald sie Insulin verabreicht bekommen. Dies kann auch auf Tumore in der Bauchspeicheldrüse und körperweite Infektionen zurückzuführen sein.

Symptome:

Das Zittern aufgrund eines niedrigen Blutzuckerspiegels, insbesondere wenn dieser ein kritisches Niveau erreicht, ähnelt dabei Krämpfen und Anfällen. Hierbei handelt es sich um eine Notfallsituation.

Behandlung:

Bei einem Zittern infolge eines niedrigen Blutzuckerspiegels solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.

4. Schmerzen oder Verletzungen

Katzen können infolge von Schmerzen oder Verletzungen zittern. Dabei solltest du auf Anzeichen achten, die auf die Schmerzquelle hinweisen.

Symptome:

Zittern aufgrund von Schmerzen oder Verletzungen kann viele Ursachen haben. Überprüfe deine Katze auf äußere Anzeichen wie Wunden oder Schwellungen. Falls keine äußerlichen Ursachen erkennbar sind, achte darauf, ob deine Katze eine Kauerhaltung einnimmt oder nicht frisst. Dies sind weitere Anzeichen für eine nicht sichtbare Schmerzquelle.

Behandlung:

Die Behandlung hängt stark von der Ursache des Problems ab. Ein gebrochenes Bein erfordert einen anderen Behandlungsansatz als ein von inneren Beschwerden hervorgerufenes Problem. Ein Tierarztbesuch ist auf jeden Fall ratsam, entweder um eine offensichtliche Verletzung zu behandeln oder um eine Laboruntersuchung durchzuführen, um den schwer zu ermittelnden Ursachen von Beschwerden auf den Grund zu gehen.

5. Krankheiten

Es gibt verschiedene Erkrankungen, die mit einem Zittern einhergehen können. Ist das Zittern jedoch auf eine Erkrankung zurückzuführen, tritt es meist in Kombination mit weiteren eindeutigen Symptomen auf.

Symptome:

Leidet deine Katze neben dem Zittern auch unter Appetitlosigkeit, Trägheit, Erbrechen, Durchfall oder Verhaltensänderungen? All dies könnten Anzeichen einer allgemeinen Erkrankung sein.

Behandlung:

Die Behandlung hängt von der zugrunde liegenden Ursache ab. Es gibt eine Reihe von möglichen Ursachen, die von einer Infektion über eine Gallenblasenerkrankung bis hin zu vielen anderen Erkrankungen reichen. Aus diesem Grund ist ein Besuch beim Tierarzt unerlässlich, um die genaue Ursache zu ermitteln. Der Tierarzt wird deine Katze untersuchen und vermutlich Blut- und Laboruntersuchungen durchführen.

Nahaufnahme des Gesichts einer traurigen Maine-Coon-Katze, die im Schlafzimmer auf dem Bett liegt und gelangweilt und deprimiert nach unten schaut, während eine Frau ihren Kopf streichelt

iStock/krblokhin

6. Allergien

Auch wenn dies nicht gerade häufig vorkommt, kann ein leichtes Zittern mit Allergien zusammenhängen.

Symptome:

Kopfschütteln ist eventuell auf eine Allergie, eine Ohrenentzündung oder ein ernsteres Problem zurückzuführen (siehe nächster Eintrag). Achte auf weitere Allergiesymptome wie Juckreiz, Niesen oder Reizungen.

Behandlung:

Der Tierarzt kann bei der Bestimmung der Allergieursache helfen und Kortison, Antihistaminika sowie andere Medikamente verschreiben, um deiner Katze Linderung zu verschaffen.

7. Neurologisches Problem

Auch wenn das Kopfschütteln mit Allergien in Verbindung gebracht werden kann, könnte diese Art des Schüttelns mit einem ernsteren Problem zusammenhängen: einer neurologischen Störung.

Symptome:

Kopfschütteln von klein auf kann ein Hinweis darauf sein, dass Teile des Gehirns unterentwickelt sind. Neben dem Kopfschütteln können auch andere neurologische Beschwerden wie Krampfanfälle, Sabbern, ein starrer Blick ins Leere und Verhaltensänderungen auftreten.

Behandlung:

Eine neurologische Störung ist ein ernst zu nehmendes Problem, das umgehend mit dem Tierarzt besprochen werden muss.

Katze schläft auf einem roten Sofa ein (Nahaufnahme). Kater mit leicht geöffneten grünen Augen

iStock/Andrey Zhuravlev

8. Tiefschlaf

Zittert oder zuckt deine Katze im Schlaf? Es kommt durchaus vor, dass Katzen während des erholsamen REM-Schlafs Bewegungen machen. Wenn du dir deswegen Sorgen machst, kannst du sie vorsichtig aufwecken. Die Bewegungen sollten daraufhin aufhören. Was aber, wenn die Bewegungen anhalten? Näheres dazu findest du weiter unten.

Symptome:

Es gibt eine Reihe von Gründen für die unwillkürlichen Bewegungen deiner Katze, die im Wachzustand weiter andauern. Beobachte, ob es neben dem Zittern noch weitere Symptome gibt. Das Zittern könnte auf eine neurologische Störung (siehe oben), ein Trauma (siehe Schmerzen und Verletzungen), die Aufnahme von Giftstoffen oder eine Muskelerkrankung (siehe Krankheit) zurückzuführen sein.

Behandlung:

Bei Katzen, die sowohl im Schlaf- als auch im Wachzustand zittern, hängt die genaue Vorgehensweise von der Ursache ab. Zur Bestimmung der Ursache sowie der erforderlichen Behandlung kann dein Tierarzt entsprechende Tests durchführen.

Warum zittert meine Katze? Zusammenfassung

Für das Zittern einer Katze gibt es zahlreiche Gründe. Während einige Gründe völlig harmlos sind, beispielsweise wenn die Katze während des Schlafs träumt, können mitunter sehr ernste Ursachen wie etwa eine neurologische Störung hinter dem Zittern stecken, die eine tierärztliche Behandlung erfordern. Da die möglichen Ursachen so vielfältig sind, ist es wichtig, auf den allgemeinen Gesundheitszustand deiner Katze zu achten.

„Das Katzenklo verrät viel über die Gesundheit von Katzen“, so Dr. Greenstein, die betont, dass die Toilettengewohnheiten sowie der Kot- und Harnabsatz einer Katze viele Informationen über ihren allgemeinen gesundheitlichen Zustand liefern. Dr. Greenstein rät außerdem, auf drastische Veränderungen in Bezug auf das Verhalten, das Aktivitätsniveau und den Zustand des Fells der Katze zu achten. All dies kann auf gesundheitliche Probleme hindeuten.

Im Hinblick auf die psychische Gesundheit deiner Katze solltest du auf mögliche Auslöser achten, die für die Angstzustände der Katze verantwortlich sein könnten. Bist du vor Kurzem umgezogen? Beunruhigen laute Geräusche die Katze? Indem du das Verhalten deiner Katze genau beobachtest, kannst du besser herausfinden, was sie in ihrer Umwelt beunruhigt.

Dr. Greenstein weist darauf hin, dass die Fressgewohnheiten von Katzen heutzutage aufgrund von Futterautomaten nur schwer zu kontrollieren sind. Dennoch ist es wichtig, auf die Fressgewohnheiten deiner Katze zu achten. Dies ist nicht nur wichtig, um eine Überfütterung zu vermeiden, sondern auch, um Appetitlosigkeit zu erkennen, die auf ein gesundheitliches Problem hindeuten kann.

Dr. Greenstein rät zu jährlichen Kontrolluntersuchungen mit Blut- und Laboruntersuchungen zur Förderung der Gesundheit deiner Katze und um potenzielle Probleme zu erkennen.

Weiterlesen

  • 13 Katzenschlafpositionen und was sie bedeuten
  • Ist meiner Katze kalt? So sorgst du dafür, dass deiner Katze im Winter warm ist
  • Was man am Katzenschwanz erkennen kann: Was es bedeutet, wenn eine Katze mit dem Schwanz wedelt (und mehr)
  • Warum schlafen Katzen so viel? 7 Gründe für die vielen Katzen-Nickerchen
  • Träumen Katzen? Was deine Mieze tatsächlich tut, wenn sie im Schlaf miaut

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Nia Martin

Nia Martin

Nia Martin grew up with cats, dogs, horses, and a goldfish that lived for eight years. Based in Seattle, her writing and photography have appeared in Seattle magazine, The Seattle Times, The Fold, Cascadia Magazine, and Bitterroot Magazine, among others. When not working, you can find her petting dogs and visiting her family's charismatic tabby, William of Orange.

sidebar

Avatar photo
Von Nia Martin

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.