• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Warum leuchten Katzenaugen im Dunkeln?

TeilenPin It
Image credit: | iStock

Warum leuchten Katzenaugen im Dunkeln?

Aktualisiert February 21, 2025 | Uncategorized
Von Janelle Leeson

Katzen verfügen scheinbar über endlos viele Methoden, um uns Menschen zu faszinieren und unsere Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Ganz oben auf der Liste skurriler Eigenschaften steht wahrscheinlich die Tatsache, dass sie uns „Geschenke“ bringen. Doch nichts an unseren Katzen ist so geheimnisvoll wie ihre leuchtend grünen (oder gelben) Augen – sie sind seit langer Zeit die Inspiration von mystischen Geschichten, Folklore und diversen Kunstwerken.

Katzenaugen leuchten im Dunkeln, da nicht absorbiertes Licht von ihrem Tapetum lucidum (einer einzigartigen spiegelähnlichen Struktur) in unsere Augen reflektiert wird. Auch andere Tiere verfügen über dieses Merkmal, das ihre Nachtsicht verbessert – der Mensch jedoch nicht. In diesem Artikel werden wir dir weitere Fakten über die leuchtenden Augen von Katzen verraten und erklären, was zu tun ist, wenn die leuchtenden Augen deiner Katze plötzlich nicht mehr so hell strahlen.

Anzeige

Was bedeutet es, wenn Katzenaugen leuchten?

Leuchtende Augen helfen Katzen auf entscheidende Weise dabei, Beute oder Raubtiere bei schlechten Lichtverhältnissen zu erspähen – etwa in der Dämmerung und im Morgengrauen, wenn Katzen am aktivsten sind. Technisch gesehen, so Dr. Iram Sharma, DVM und Veterinärautorin, „leuchten Katzenaugen nicht, sie reflektieren das Licht der Außenwelt.“ Um zu verstehen, warum Katzenaugen dies tun, müssen wir zuerst die Anatomie des Katzenauges verstehen.

Wie funktionieren Katzenaugen?

Katzenaugen haben viel Ähnlichkeit mit dem menschlichen Auge, auch wenn sie optisch leicht auseinanderzuhalten sind. Kleine Unterschiede in der Anatomie ihrer Augen haben jedoch einen großen Einfluss auf die Jagdfähigkeiten einer Katze.

Bild einer Katze mit gelben Augen

Bildquelle: Nevena1987 | iStock

Licht tritt in das Auge ein. Zuerst tritt Licht durch die Hornhaut in das Auge ein, wo es zur besseren Fokussierung gebrochen und dann durch die Pupille geleitet wird. Soweit sind Katzen- und Menschenaugen in ihrer Funktionsweise nicht zu unterscheiden. Wahrscheinlich hast du jedoch schon bemerkt, dass unsere Pupillen anders aussehen. Katzenpupillen sind größer, manchmal vertikal ausgerichtet, und Katzen können die Form ihrer Pupillen schneller anpassen und erweitern als andere Arten.

Das Licht fällt auf lichtempfindliche Zellen. Hinter der Pupille sitzt die Linse, welche das Licht auf die Netzhaut mit ihren lichtempfindlichen Zellen (Fotorezeptoren) fokussiert. Es sind dieselben lichtempfindlichen Zellen, die wir haben – Stäbchen (lichtabsorbierend) und Zapfen (farbabsorbierend). Katzen haben jedoch mehr Stäbchen und weniger Zapfen als wir.

Nicht absorbiertes Licht wird von einer speziellen Struktur reflektiert und erneut auf die lichtempfindlichen Zellen gefiltert. Dank der reflektierenden Oberfläche des Tapetum lucidum (eine Gewebeschicht an der Hinterseite des Auges) erhalten die Stäbchen und Zapfen eine zweite Chance, Licht zu absorbieren. Menschen haben kein Tapetum lucidum, weshalb unsere Augen auch nicht leuchten. Katzen, Hunde, Kühe, Schafe und sogar Ochsenfrösche haben jedoch alle Tapeta lucida.

Signale werden an das Gehirn gesendet. Nachdem die Stäbchen und Zapfen ihre Arbeit (zweimal) getan haben, senden sie über die Sehnerven Signale an das Gehirn. Daraus formt das Gehirn dann Bilder.

Eine Katze, die sich an eine Spielzeugmaus anschleicht

Bildquelle: sdominick | iStock

Warum leuchten Katzenaugen?

Hast du schon einmal für ein Foto posiert, nur um danach festzustellen, dass du darauf rote Augen hast? Das ist eine Reflexion der Blutgefäße in der Netzhaut. Ein heller Blitz ist eine der wenigen Lichtquellen, die stark genug sind, um von der Netzhaut reflektiert zu werden und dieses Glühen zu erzeugen.

Bei leuchtenden Katzenaugen hat man hingegen den Eindruck, als würde man mit zwei winzigen Taschenlampen angestrahlt werden. Katzen (und eine Handvoll anderer Tiere) haben leuchtende Augen, weil sie im Gegensatz zu uns ein Tapetum lucidum haben. Wenn du also leuchtende Augen siehst, handelt es sich dabei um nicht absorbiertes sichtbares Licht, das erst vom Tapetum lucidum reflektiert wird, dann die Fotorezeptoren verfehlt und schließlich das Auge wieder verlässt. Das feline Tapetum lucidum ist etwas ganz Besonderes, da es aus Riboflavin besteht, einem B-Vitamin, das Licht auf eine bestimmte katzenfreundliche Wellenlänge verstärkt.

Die meisten Katzenaugen leuchten grün, sie können jedoch auch weiß oder blau reflektieren. Im Gegensatz zu anderen Katzen leuchten die Augen der meisten blauäugigen Kätzchen und Albinokatzen rot.

Nahaufnahme einer Tabby-Katze mit weit aufgerissenen Augen

Bildquelle: drbimages | iStock

Wie gut kann eine Katze bei Tageslicht sehen?

Katzen haben keine perfekte Nachtsicht, aber sie ist viel besser als ihre Sicht bei Tag. Ihr Tapetum lucidum bietet ihnen gewisse Vorteile für die Mäusejagd in der Morgen- und Abenddämmerung. Allerdings reflektiert es das Licht in verschiedene Richtungen, wodurch Bilder bei Tag unschärfer werden.

„Katzen sehen ihre Umgebung [bei Tageslicht] nur dann scharf, wenn sie etwa 6 Meter vom jeweiligen Objekt entfernt sind“, so Dr. Sharma. Im Vergleich dazu können normalsichtige Menschen Objekte aus einer Entfernung von etwa 60 Metern klar sehen.

Da Katzen über weniger Zapfen verfügen als wir, sehen sie zudem eine kleinere Anzahl von Farben. Wir können sie zwar nicht fragen, was ihre Lieblingsfarben sind, aber es wird angenommen, dass Katzen die Welt in Blau-, Grau-, Grün- und Gelbtönen sehen.

Mysteriös aussehende schwarze Katze im Sommer

Bildquelle: woolzian | iStock

Was bedeutet es, wenn die Augen meiner Katze im Dunkeln nicht leuchten?

Wenn eines oder beide Augen deiner Katze früher einmal geleuchtet haben und jetzt nicht mehr, wurde ihr Tapetum lucidum möglicherweise durch eine Verletzung oder Infektion beschädigt. Erkrankungen wie Bluthochdruck, Grauer Star, Glaukom, Wucherungen, Toxizität und Vitaminmangel können alle das normale Sehvermögen deiner Katze beeinträchtigen.

Laut Dr. Sharma werden Katzen normalerweise nicht mit einem genetisch geschädigten Tapetum lucidum geboren. Sie fügt jedoch hinzu, dass „die Augen einiger Katzenrassen heller leuchten als die anderer.“ Studien deuten darauf hin, dass die Augen von Siamkatzen möglicherweise schwächer leuchten als andere.

Die Rasse einer Katze ist dabei jedoch nicht der einzige bestimmende Faktor. „Die Menge an Riboflavin und Zink in den Pigmentzellen einer Katze ist der Hauptfaktor für die Farbe und die [Helligkeit des] Leuchtens“, erklärt Dr. Sharma.

Zusammenfassung

Unter den richtigen Bedingungen sollten die Augen einer Katze also theoretisch leuchten. Je nachdem, wie das Licht in das Auge eintritt, kannst du das Leuchten jedoch möglicherweise nicht sehen. Wenn du also deine Katze über die Haustierkamera beobachtest, solltest du nicht direkt beunruhigt sein, wenn du keine zwei leuchtend grünen Augen siehst.

Sollten die Augen deiner Katze allerdings niemals Licht reflektieren, könnte etwas das Licht daran hindern, zum Tapetum lucidum zu gelangen. Dann besteht die Möglichkeit, dass deine Katze bei schlechten Lichtverhältnissen nicht sehr gut oder überhaupt nichts sehen kann. Wenn du Veränderungen im Sehvermögen deiner Katze oder im Aussehen ihrer Augen bemerkst, wie zum Beispiel ungewöhnlichen Ausfluss oder Rötungen, ist es wichtig, einen Termin mit deinem Tierarzt zu vereinbaren.

Empfohlene Artikel

  • Warum mögen Katzen fließendes Wasser?
  • Katzen und ihre Zehenballen – 8 Fakten über die niedlichen Stoßdämpfer
  • Wie weit kann deine Katze riechen? Alles, was du über den Geruchssinn deiner Katze wissen musst

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Janelle Leeson

Janelle Leeson

Janelle is a Rover sitter and a cat mum to two resident adventure kitties, Lyra and Atlas, and numerous cat and kitten fosters. Janelle and her furry family enjoy filling their days with hiking, kayaking, and seeking out the best cat-friendly destinations. You can follow Janelle, her adventure kitties, and adoptable fosters at @paws_pdx.

Artikelquellen
  • Elliot JH, Futterman S. Fluorescence in the Tapetum of the Cat's Eye: Identification, Assay and Localization of Riboflavin in the Tapetum and a Proposed Mechanism by Which It May Facilitate Vision. Arch Ophthalmol. 1963;70(4):531–534. doi:10.1001/archopht.1963.00960050533017
  • Gelatt, K. Eye Structure and Function in Cats. (2022). Merck Manual. https://www.merckvetmanual.com/cat-owners/eye-disorders-of-cats/eye-structure-and-function-in-cats?query=cat%20eye
  • Imes, D.L., Geary, L.A., Grahn, R.A. and Lyons, L.A. (2006), Albinism in the domestic cat (Felis catus) is associated with a tyrosinase (TYR) mutation. Animal Genetics, 37: 175-178. https://doi.org/10.1111/j.1365-2052.2005.01409.x
  • Ollivier, F.J., Samuelson, D.A., Brooks, D.E., Lewis, P.A., Kallberg, M.E. and Komáromy, A.M. (2004), Comparative morphology of the tapetum lucidum (among selected species). Veterinary Ophthalmology, 7: 11-22. https://doi.org/10.1111/j.1463-5224.2004.00318.x
  • Wen, G.Y., Wisniewski, H.M. & Sturman, J.A. Hereditary abnormality in tapetum lucidum of the Siamese cats. Histochemistry 75, 1–9 (1982). https://doi.org/10.1007/BF00492528

sidebar

Avatar photo
Von Janelle Leeson

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.