• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Leonberger-Welpen: Der ultimative Leitfaden für neue Hundebesitzer

TeilenPin It

Leonberger-Welpen: Der ultimative Leitfaden für neue Hundebesitzer

Aktualisiert November 3, 2019 | Uncategorized
Von Liz Coleman

Die ersten Züchter des Leonbergers hatten es sich zur Aufgabe gemacht, eine Rasse mit dem furchterregenden Aussehen eines Löwen zu züchten. Heißt das, dass Leonberger auch den Charakter eines wilden Raubtieres haben? Ganz im Gegenteil: Sie sind sehr sanfte und liebevolle Tiere. 

Die aus Deutschland stammenden Leonberger sind für ihre Anmut und große Geduld bekannt und werden für zahlreiche Arbeiten auf Bauernhöfen und in Wassernähe eingesetzt. Aufgrund ihrer beeindruckenden Kraft eignen sich diese Arbeitshunde besonders gut zum Karrenziehen. 

Anzeige

Wenn du aktuell darüber nachdenkst, ein Tier dieser einzigartigen Rasse zu adoptieren, solltest du herausfinden, ob ein Leonberger-Welpe in dein Leben passen könnte. Unser detailliertes Rassenprofil wird dir dabei helfen.

Fakten zu Leonberger-Welpen

via pixabay

Leonberger sind energische und kraftvolle Arbeitshunde, die vor allem als Welpen äußerst aktiv und ausgelassen spielen. In diesem Rassenprofil werden wir dir diesen riesigen Hund näher vorstellen.

Größe Sehr groß. Leonberger-Rüden werden normalerweise 71 bis 80 cm groß und Weibchen 65 bis 75 cm. Rüden wiegen typischerweise zwischen 50 und 77 Kilo und Weibchen zwischen 40 und 64 Kilo.
Merkmale der Rasse Leonberger sind riesige, muskulöse Hunde. Ihr dickes Doppelfell ist wasserdicht und kann verschiedene Farbtöne in Gold und Rotbraun annehmen. Sie haben ein schwarzes Gesicht, einen buschigen Schwanz und eine löwenähnliche Mähne. 
Temperament Der Leonberger ist ein sanfter und liebevoller Hund. Sein zärtlicher, loyaler und beschützender Charakter macht ihn zu einem großartigen Haustier für Familien. Manchmal kann er jedoch auch stur und dominant sein. 
Fellpflege und Gesundheit Die Fellpflege dieser Hunde ist SEHR aufwändig – du kannst damit rechnen, dass du deinen Mitbewohner täglich bürsten musst. Außerdem haaren Leonberger viel, besonders während der zweimal im Jahr stattfindenden Fellwechselsaison.

Ebenso wie andere Riesenrassen besteht auch bei Leonbergern das Risiko einer Magendrehung, ein plötzlich auftretendes und tödliches Leiden. Zudem sind sie anfällig für orthopädische Probleme wie Hüftdysplasie sowie für Augenprobleme, Krebs und Hypothyreose.

Training Aufgrund ihrer beeindruckenden Größe und Stärke muss man Hunden dieser Rasse unbedingt beibringen, was sie dürfen und was nicht. Am besten reagieren die gefälligen Hunde auf positive Trainingsmethoden. Du solltest also freundlich, bestimmt und konsequent sein, um die besten Trainingsergebnisse zu erzielen. Vetstreet mahnt außerdem, dass man mindestens zwei Jahre lang an der Ausbildung seines Leonbergers arbeiten muss. 
Energielevel Leonberger-Welpen sind lebhaft und aktiv. Erwachsene Tiere sind gelassener und ausgeglichener, benötigen dennoch täglich eine anstrengende körperliche Aktivität wie Wandern oder Joggen neben dem Fahrrad. Ein großer, eingezäunter Garten, in dem der Hund frei laufen kann, ist für diese Rasse ein großer Vorteil.
Lebenserwartung Man kann davon ausgehen, dass ein Leonberger bis zu 9 Jahre alt wird. 

Wer ist der ideale Besitzer eines Leonbergers?

via pixabay

Obwohl Leonberger viele tolle Eigenschaften haben, sind sie keine pflegeleichten Hunde. Bevor du also einen dieser Welpen nach Hause bringst, musst du wissen, worauf du dich dabei einlässt. 

Die Größe des erwachsenen Leonbergers ist natürlich die erste Charakteristik, die man bedenken muss. Der Ausdruck „wie der Elefant im Porzellanladen“ passt ganz gut zu diesem Hund, denn es besteht immer die Gefahr, dass er Dinge umwirft – zum Beispiel Kleinkinder. Es macht demnach überhaupt keinen Sinn, einen Leonberger in einer kleinen Stadtwohnung zu halten. 

Auch wenn du gerne in einem stets gepflegten, aufgeräumten und sauberen Zuhause wohnst, ist ein Leonberger wahrscheinlich nicht die richtige Rasse für dich. Diese Hunde sind schlampige Esser, die gerne im Schlamm und Wasser spielen. Aufgrund ihrer enormen Größe riskiert diese Rasse, eine Reihe gesundheitlicher Probleme zu entwickeln. Leider haben Leonberger nur eine geringe Lebenserwartung (9 Jahre).

Eigensinnige Teenager gibt es nicht nur unter uns Menschen. Bevor sie das Erwachsenenalter erreichen, sind Leonberger oft stur und destruktiv. Sie sind begeisterte Kauer und können aufgrund ihrer beeindruckenden Größe mehr Schaden anrichten als Welpen anderer Rassen. 

Auch die Pflege des Leonbergers ist nichts für schwache Nerven. Diese Hunde haben Unmengen an Haaren, von denen du beim Hausputz reichlich finden wirst. Deinen Leonberger-Welpen musst du daher jeden Tag bürsten. 

Leonberger benötigen sehr viel intensive tägliche Bewegung. Wenn du also selbst ein aktiver Mensch bist, sind das natürlich großartige Voraussetzungen. Bist du eher ein Bewegungsmuffel, ist der Leonberger nicht die richtige Rasse für dich. 

Positiv hervorzuheben ist die Tatsache, dass der Leonberger gut mit anderen Haustieren – einschließlich Katzen – und auch mit Kindern zurechtkommt. Durch richtiges Training sowie reichlich Bewegung sorgst du dafür, dass er jeden Tag genug Energie verbraucht, um zu Hause ruhig und gelassen zu bleiben.

So findest du einen Leonberger-Welpen

via pixabay

Ob du einen Leonberger im Tierheim adoptierst oder mit einem Züchter arbeitest, ist eine persönliche Entscheidung, die du nach sorgfältiger Recherche treffen solltest. Zum Glück finden sich viele nützliche Informationsmaterialien für die Suche nach Tierheimen oder seriösen Züchtern, bei denen du einen gesunden Hund adoptieren kannst.

Einen Leonberger adoptieren

Vielleicht überrascht es dich, aber es ist tatsächlich möglich, einen Welpen der Rasse Leonberger zu adoptieren. Laut dem AKC werden viele Hunde von ihren ehemaligen Besitzern abgegeben, häufig aufgrund einer Änderung des Lebensstils oder der Erkenntnis, dass die Wahl der Rasse nicht angemessen war. Das bedeutet, dass es da draußen wahrscheinlich erwachsene und junge Leonberger gibt, die nur darauf warten, von einem liebenswürdigen Menschen adoptiert zu werden.

Der Hauptunterschied zwischen einem Züchter und einem Tierheim besteht darin, dass im Tierheim möglicherweise nicht immer junge Welpen untergebracht sind. Der Vorteil von Tierheimen ist jedoch, dass die meisten dieser Einrichtungen Hunde mit einem Mikrochip versehen und kastrieren/sterilisieren. Ein Hund aus dem Tierheim ist also wahrscheinlich bereits stubenrein und hat diese üblichen medizinischen Eingriffe schon hinter sich. Du könntest dort auch einen Mischlingshund finden, der von einem Leonberger abstammt, aber auch Merkmale anderer Rassen hat.

Im Internet findest du sicher ein entsprechendes Tierheim, das sich gerade um einen Leonberger kümmert. Ein guter Startpunkt ist zum Beispiel die Seite des Deutschen Clubs für Leonberger Hunde e. V.

So findest du Züchter von Leonbergern

Leonberger wie dieser sind schon in jungen Jahren groß und struppig.

via pixabay

Zuerst solltest du ausgiebig recherchieren. Dabei musst du wissen, dass es viele Massenzuchtbetriebe gibt, die sich als seriöse Züchter ausgeben, und auch zahlreiche Online-Betrugsmaschen. Oft findet man in Foren Informationen darüber, welche Adoptionsmöglichkeiten seriös sind und um welche man einen großen Bogen machen sollte.

Wenn du bei einem Züchter adoptierst, solltest du diesem unbedingt viele Hintergrundfragen stellen und um ein Treffen mit den Elterntieren oder zumindest mit der Mutter des Welpen bitten. Wenn bei dem Züchter etwas nicht in Ordnung zu sein scheint oder dir gewisse Rahmenbedingungen suspekt sind, vertraue deinem Bauchgefühl und wende dich stattdessen an eine andere Organisation.

Der Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) ist eine weitere mögliche Ressource, bei der du nach Züchtern suchen kannst.

Für einen verantwortungsbewussten Hundebesitzer ist es unerlässlich, dass er sich umfassend mit den Bedürfnissen und Eigenheiten seines Haustiers auseinandersetzt. Egal ob du dann mit einem vertrauenswürdigen Züchter arbeitest oder einen Welpen im Tierheim adoptierst, es liegt in deiner Verantwortung, dich optimal auf das Zusammenleben mit deinem liebevollen und freundlichen neuen Mitbewohner vorzubereiten.

Hilfreiche Artikel für Besitzer eines Leonberger-Welpen

Sobald du den richtigen Leonberger gefunden hast, solltest du dein Zuhause auf deinen neuen Mitbewohner vorbereiten. Die folgenden Informationen können dir dabei helfen.

  • Die erste Woche mit deinem neuen Welpen

  • So verlaufen die ersten 24 Stunden mit deinem neuen Welpen einwandfrei

  • Leitfaden zum Welpenwachstum

_

Titelbild via Pixabay

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Liz Coleman

Liz Coleman

Liz is a freelance writer with a focus on pets and their fur-covered folk. She’s also a member of the Cat Writer’s Association, and her work appears in several pet publications. She shares her home in Western New York with two cats, two birds, and (arguably) too many plants.

sidebar

Von Liz Coleman

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.