• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Was ist Kopfpressen bei Katzen?

TeilenPin It
iStock/101cats

Was ist Kopfpressen bei Katzen?

Uncategorized
Von Liz Coleman

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Katzen geben in den meisten Fällen nicht viel über ihren Gesundheitszustand preis. Katzenbesitzer müssen daher besonders aufmerksam sein, um Anzeichen von Krankheiten erkennen zu können. Ungewöhnliche Verhaltensweisen wie nervöses Herumlaufen, übermäßige Fellpflege oder das Urinieren außerhalb des Katzenklos sind in der Regel die ersten Hinweise auf ein mögliches Unwohlsein. Eine Erkrankung könnte insbesondere dann vorliegen, wenn die Katze ihren Kopf ständig gegen eine Wand oder ein Objekt drückt.

Beim Kopfpressen bei Katzen handelt es sich um ein zwanghaftes, wenn auch selten auftretendes Verhalten, das auf neurologische Schäden hinweist und eine sofortige tierärztliche Behandlung erfordert. Je früher ein Arzt konsultiert wird, umso schneller kann die Grundursache ermittelt und eine angemessene Behandlungsmethode ausgewählt werden.

Anzeige

Anzeichen dafür, dass das Kopfpressen deiner Katze ein ernstzunehmendes Problem ist

Da Kopfpressen auf eine Schädigung des Nervensystems hinweist, geht das Verhalten häufig mit einem oder mehreren der folgenden Symptome einher:

  • Ständiges nervöses Umherlaufen: Betroffene Katzen könnten ununterbrochen herumlaufen oder sich unruhig im Kreis bewegen. Dies kann nach einer gewissen Zeit zu Wunden an den Füßen führen.
  • Erweiterte Pupillen: Die Größe der Pupillen einer Katze können sich aus verschiedenen Gründen ändern (viele davon sind harmlos). Erweiterte Pupillen können jedoch ein Indiz für eine Hirnverletzung sein.
  • Sehbeeinträchtigung: Wie das menschliche Auge sind auch die Augen unserer Katzen auf das Nervensystem angewiesen, um richtig zu funktionieren. Bei einer Nervenschädigung können also Sehstörungen bei Katzen auftreten.
  • Verletzungen im Gesicht: Längeres Pressen des Kopfes kann zu Wunden am Kopf oder im Gesicht führen.
  • Anfälle: Krankheiten, die das Gehirn betreffen, können Zittern, Spasmen und Krampfanfälle verursachen.
  • Orientierungslosigkeit: Katzen mit neurologischen Schäden wirken möglicherweise auch verwirrt und unkoordiniert.
  • Langsamere Reflexe: Katzen sind normalerweise sehr flink und schnell. Bei Nervenproblemen kann sich die Reaktionszeit jedoch verringern.
  • Verhaltensänderungen: Ein plötzlicher Aggressionsausbruch, unangemessene Ausscheidung außerhalb des Katzenklos oder eine Änderung des Gangs kann neben dem Kopfpressen auftreten.
  • Vermehrte oder verstärkte Lautäußerungen: Es gibt viele Gründe für Miauen – exzessives Weinen oder Jaulen steht jedoch mit einer Krankheit oder Stress in Verbindung.
Katze läuft unsicher auf einer Fensterbank

iStock/Nazar Rybak

Ursachen für Kopfpressen bei Katzen

Das Pressen des Kopfes bei Katzen kann durch verschiedene Krankheiten verursacht werden. Dies sind die acht wahrscheinlichsten Ursachen für dieses Verhalten:

Krankheit im Vorderhirn

Kopfpressen ist ein Symptom der Krankheit, bei der der vordere Teil des Gehirns der Katze geschädigt ist. „Bei der Prosencephalon-Krankheit sind das Vorderhirn und der Thalamus geschädigtwas sich auf das Verhalten deiner Katze auswirkt – von ihren Reflexen bis hin zu ihrem Sehvermögen“, erklärt Dr. Sabrina Kong, DVM, Veterinärberaterin bei We Love Doodles.

Strukturell sind Katzengehirne mit Gehirnen von Menschen vergleichbar, wobei verschiedene Regionen für verschiedene Funktionen verantwortlich sind. Das Vorderhirn und der Thalamus ermöglichen Katzen, richtig zu gehen und auf Reize zu reagieren. Wenn diese Bereiche beeinträchtigt sind, kann dies Kopfpressen zur Folge haben.

Vergiftung

Kopfpressen zählt auch zu den klinischen Anzeichen einer Vergiftung bei Katzen. Wenn eine Katze giftige Pflanzen, Insektizide oder übliche Haushaltssubstanzen wie Bleich- oder Frostschutzmittel zu sich nimmt, kann dies zu Leber- und/oder Nervenschäden führen. Eine Bleivergiftung ist ein weiterer Auslöser. Blei kann in der Farbe älterer Häuser zu finden sein und neurologische Schäden bei Katzen verursachen.

Infektionen des Nervensystems

Wenn eine Virus- oder Pilzinfektion das Nervensystem angreift, können Symptome wie Kopfpressen auftreten. Das Tollwutvirus beispielsweise dringt in das Nervengewebe der Katze ein und wandert zum Gehirn. Innerhalb von 12 bis 48 Stunden können neurologische Auffälligkeiten wie Muskelzuckungen auftreten. Pilzinfektionen können ähnliche Symptome hervorrufen – hier wird das Gewebe um das Auge herum befallen. Das kann zu Blindheit oder Gleichgewichtsstörungen führen. 

Schlaganfall

Bei einem Schlaganfall wird dem Gehirn einer Katze Sauerstoff entzogen. Dabei kommt es zu einem raschen Abfall der Energiereserven in den Neuronen, wodurch ihre Funktion beeinträchtigt wird. Wenn der Neuronenschaden im Vorderhirn auftritt, kann es zu Kopfpressen, nachlassender Wachsamkeit, Verlust der Augenreflexe, Schwäche, Kreiseln und Anfällen kommen. 

Kranke Katze legt sich hin

iStock/krblokhin

Hirntumore

Meningeome sind die häufigsten Hirntumore bei Katzen (und Hunden). Diese Tumore sind in der Regel gutartig und metastasieren nicht in andere Körperteile. Das Problem liegt in dem zusätzlichen Druck, den diese Wucherungen auf das Gehirn ausüben, der zu Entzündungen und Nervenschäden führt – und Kopfpressen auslösen kann. 

Hepatische Enzephalopathie

Katzen mit Lebererkrankungen können eine sekundäre Stoffwechselstörung entwickeln, die das Nervensystem beeinträchtigt: die hepatische Enzephalopathie. Bei dieser Erkrankung ist die Leber einer Katze nicht in der Lage, das Blut zu entgiften, sodass sich Ammoniak im Körper ansammelt. Verhaltensanomalien wie Kopfpressen und Schwanken sind zwei Anzeichen der Krankheit, die nach dem Fressen stärker ausgeprägt sein können. 

Enzephalitis

Eine Gehirnentzündung (Enzephalitis) ist bei Katzen zwar selten, aber lebensbedrohlich. Sie kann durch Infektionen (bakteriell, pilzartig oder viral) oder Störungen des Immunsystems verursacht werden. Zu den neurologischen Symptomen einer Enzephalitis gehören Kopfdrücken, Kopfneigung, Verhaltensänderungen, Desorientierung, Ungleichgewicht und Krampfanfälle.

Schädeltrauma

Verletzungen der Wirbelsäule oder des Gehirns einer Katze können zu unterschiedlichen neurologischen Zuständen führen, je nachdem, wo das Trauma zugefügt wurde. Ein Schlag auf den Kopf der Katze, sei es durch einen Kampf, einen Autounfall oder einen heruntergefallenen Gegenstand, kann zu Problemen wie Kopfpressen, Blindheit und nervöses Umherlaufen führen. 

Katze in tierärztlicher Untersuchung

iStock/Jeng Niamwhan

Wie diagnostizieren Tierärzte Kopfpressen?

Wenn eine Katze ihren Kopf gegen Objekte presst, ist auf jeden Fall eine tierärztliche Untersuchung zur Ursachenermittlung erforderlich. „Das Kopfpressen bei Katzen ist für Tierärzte ein Symptom, das in jedem Fall eine Gehirnanomalie vermuten lässt. Das Symptom allein ist deutlich genug“, betont Dr. Kong. 

Um die exakte Form der Anomalie festzustellen (und den richtigen Behandlungsverlauf zu ergründen), führt die Tierärztin zunächst eine körperliche Untersuchung durch und wirft dabei einen genauen Blick auf die Augen der Katze. „Im Zuge der Augenuntersuchung wird geprüft, ob Anomalien oder Unregelmäßigkeiten in den Augen zu erkennen sind, die auf Hirnschäden hinweisen können“, erläutert Kong. Anschließend wird ein Blutbild erstellt, das sämtliche Anomalien in Blutzellen aufzeigt. Erhöhte weiße Blutkörperchen bedeuten beispielsweise oft, dass eine Infektion vorliegt.

Zusätzliche Tests können eine Urinanalyse, Blutdrucktests und eine Untersuchung der Liquor cerebrospinalis umfassen, also des Gehirnwassers.

Wenn keine offensichtliche Erkrankung oder Vergiftung festgestellt werden kann, könnte die Katze zwecks weiterer Untersuchungen an eine Tierklinik überwiesen werden. Dort wird eine medizinische Bildgebung durchgeführt – also ein MRT-, Röntgen- oder CT-Scan. So wird überprüft, ob ein Tumor oder Wucherungen vorliegen, die gegen das Gehirn drücken könnten.

Wie wird Kopfpressen bei Katzen behandelt?

Die Behandlung von zwanghaftem Kopfpressen bei einer Katze hängt von der Ursache des Verhaltens ab. Sobald die zugrunde liegende Erkrankung diagnostiziert wurde, kann die entsprechende Behandlungsmethode eingeleitet werden.

Wenn zum Beispiel festgestellt wird, dass eine Katze vergiftet wurde, kann der Tierarzt Erbrechen auslösen oder eine Flüssigkeit gegen Dehydrierung verschreiben. Bei einer krebskranken Katze kann eine Chemotherapie oder Bestrahlung verordnet werden. Meningeome können oft erfolgreich operativ entfernt werden. Antibiotika werden gegen Infektionen eingesetzt, und Fälle von Enzephalitis können mit Kortikosteroiden behandelt werden, um die Entzündung des Gehirns zu schwächen.

Eine glückliche Katze, die ihren Kopf an ihren Besitzer drückt

iStock/Drazen_

Kopfpressen vs. Anstupsen mit dem Kopf

Beim Kopfpressen drücken Katzen ihren Kopf unerbittlich und kraftvoll gegen eine Wand oder einen stationären Gegenstand, beispielsweise einen Stuhl. Manchmal lassen sie ihren Kopf entlang einer Wand gleiten, bis sie an einer Ecke angelangt sind. Beim Kopfpressen handelt es sich um ein zwanghaftes Verhalten – also ein Verhalten, das wiederholt und aus dem Zusammenhang gerissen auftritt, ähnlich wie übermäßige Fellpflege oder das Saugen an Wolle (häufig bei Siam- und Birma-Katzen).

Das Kopfpressen ist nicht zu vergleichen mit dem verspielten Anstupsen mit dem Kopf, das wir oft bei Katzen beobachten können. „Der Hauptunterschied zwischen Kopfpressen und dem Anstupsen mit dem Kopf liegt darin, dass die Katze beim Kopfpressen ihren Kopf gegen Objekte, nicht gegen Menschen drückt. Dieses Verhalten tritt energisch und wiederholt auf“, erklärt Dr. Kong.

Wenn deine Katze ihren Kopf vorsichtig gegen deine Hand drückt, ist das also vollkommen normal, beruhigt uns Kong. Dies ist ein Zeichen der Zuneigung – die Katze markiert ihren Besitzer so als ihren Freund. 

Das Kopfpressen ist auch nicht zu vergleichen mit einer Katze, die ununterbrochen an eine Wand starrt. Beide Verhaltensweisen wirken eigenartig, das Starren an die Wand hat aber in den meisten Fällen einen harmlosen Grund (die Katze könnte z. B. etwas sehen oder hören, das wir nicht wahrnehmen). Kopfpressen signalisiert hingegen immer ein ernstes neurologisches Problem. 

Fazit: Kopfpressen bei Katzen sollte nicht ignoriert werden

Wenn du bemerkst, dass deine Katze ihren Kopf gegen Gegenstände drückt, solltest du so schnell wie möglich ein Tierarzt aufsuchen. Es kann sehr beunruhigend sein, wenn sich deine Katze seltsam verhält. Aber je früher du deine Katze behandeln lässt, umso besser die Prognose. 

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Liz Coleman

Liz Coleman

Liz is a freelance writer with a focus on pets and their fur-covered folk. She’s also a member of the Cat Writer’s Association, and her work appears in several pet publications. She shares her home in Western New York with two cats, two birds, and (arguably) too many plants.

Artikelquellen
  • Blakley, B. R. (10. November 2022). Lead Poisoning in Animals – Toxicology. Merck Veterinary Manual. https://www.merckvetmanual.com/toxicology/lead-poisoning/lead-poisoning-in-animals
  • Borns-Weil, S., Emmanuel, C., Longo, J., Kini, N., Barton, B., Smith, A., & Dodman, N. H. (6. August 2015). A case-control study of compulsive wool-sucking in Siamese and Birman cats (n = 204). Journal of Veterinary Behavior. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S1558787815001215
  • Feline Vision Problems: A Host of Possible Causes. Cornell University College of Veterinary Medicine. (20. August 2021) https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/feline-vision-problems-host-possible-causes
  • Long, M. T. (10. November 2022). Meningitis and Encephalitis in Cats – Cat Owners. Merck Veterinary Manual. https://www.merckvetmanual.com/cat-owners/brain,-spinal-cord,-and-nerve-disorders-of-cats/meningitis-and-encephalitis-in-cats
  • Meningioma in Dogs and Cats. VIN. (o. D.). https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4952261
  • Poisons. Cornell University College of Veterinary Medicine. (22. März 2021). https://www.vet.cornell.edu/departments-centers-and-institutes/cornell-feline-health-center/health-information/feline-health-topics/poisons
  • Prosencephalon. Prosencephalon – an overview | ScienceDirect Topics. (o. D.). https://www.sciencedirect.com/topics/veterinary-science-and-veterinary-medicine/prosencephalon
  • Rabies in Animals. VIN. (o. D.). https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4951479
  • Salgado, M., & Cortes, Y. (o. D.). Hepatic Encephalopathy: Diagnosis and Treatment. Compendium. http://vetfolio-vetstreet.s3.amazonaws.com/50/c930b0bc0f11e2b140005056ad4734/file/PV2013_Salgado2_CErev.pdf
  • Schubert, T. (10. November 2022). Nervous System Disorders and Effects of Injuries in Cats – Cat Owners. Merck Veterinary Manual. https://www.merckvetmanual.com/cat-owners/brain,-spinal-cord,-and-nerve-disorders-of-cats/nervous-system-disorders-and-effects-of-injuries-in-cats
  • Singh, M., Foster, D. J., Child, G., & Lamb, W. A. (April 2005). Inflammatory cerebrospinal fluid analysis in cats: clinical diagnosis and outcome. Journal of Feline Medicine & Surgery. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7128774/
  • Vascular Accidents (Strokes) in the Brains of Dogs and Cats. VIN. (o. D.). https://veterinarypartner.vin.com/default.aspx?pid=19239&id=4952504

sidebar

Von Liz Coleman

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.