• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

So baust du Katzengras an – und warum es gesund ist

TeilenPin It
iStock/Iryna Imago

So baust du Katzengras an – und warum es gesund ist

Uncategorized
Von Becca Risa Luna

  • Dieser Beitrag enthält weiterführende Links. Hier erfährst du mehr dazu.
  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Vielleicht sind dir in Geschäften für Haustierbedarf schon einmal kleine Pflanzentöpfe mit Gras darin aufgefallen. Wer braucht denn Gras für sein Haustier?

Tatsächlich gehört es zu den natürlichen Verhaltensweisen von wilden und domestizierten Katzen, Blattpflanzen zu fressen, obwohl sie eigentlich Fleischfresser sind. Da viele Katzen Gras lieben und es auch für die Verdauung brauchen, ziehen viele Haustierbesitzer ihr eigenes Katzengras.

Anzeige

Was ist Katzengras?

Katzengras ist Gras, das für Katzen unbedenklich ist. Es wächst in der Regel in Form von Getreideschösslingen (Roggen, Gerste, Hafer, Weizen oder Luzerne). Es sieht dem Gras in deinem Garten ähnlich, aber es ist nicht dasselbe.

Katzengras ist nicht mit Katzenminze zu verwechseln, die gehört nämlich zur Gattung der Katzenminzen. Im Gegensatz zu Katzengras löst Katzenminze bei Katzen ein euphorisches Verhalten aus.

Katzengras hingegen steckt voller Antioxidantien, Chlorophyll, Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen, die für Katzen gesund sind, sowie Ballaststoffen, die die Verdauung fördern.

Warum mögen Katzen Katzengras?

An Gras zu knabbern gehört zu den natürlichen Verhaltensweisen von Katzen. Für viele Katzen ist es einfach ein angenehmes Gefühl, an Gras zu knabbern. Der Verzehr von Katzengras kann aber auch gewisse Defizite einer fleischbasierten Ernährung kompensieren.

Laut VetStreet beruhigt Katzengras den Magen und hilft dabei, unverdauliche Stoffe auszuscheiden. Um Gras zu verdauen, fehlen Katzen die notwendigen Magenenzyme. Aus diesem Grund erbrechen manche Katzen kurz nach dem Verzehr von Gras. So werden Fellballen, Federn, Darmparasiten oder Knochen von Beutetieren aus dem Magen entfernt. Katzen fressen Gras also mit Absicht, obwohl es zum Erbrechen führt.

Katzengras bietet folgende Vorteile:

  • Es lindert Verdauungsstörungen
  • Es ist ein natürliches Abführmittel
  • Es beugt Parasiten vor
  • Es hilft beim Ausspeien von Haarballen
  • Es liefert Vitamine und Mineralien
  • Es bietet geistige Stimulation
Schöne Mischlingskatze beim Fressen von frischem Gras in der Sonne

iStock/Otto Fearnley

Wo findet man Katzengras?

Katzengras für Wohnungskatzen oder Katzen, die sowohl drinnen als auch draußen leben, kann in kleinen Packungen in Geschäften für den Haustierbedarf gekauft werden. Es ist auch möglich, Katzengras selbst zu ziehen. Auf Plattformen wie Amazon findest du Katzengras-Samen oder -Sprösslinge. Katzengras ist pflegeleicht und wächst schnell.

Wie einfach ist es anzubauen?

Katzengras kannst du ganz einfach selbst anbauen. Wenn du Samen einsetzt, musst du sie nur gießen und für ausreichend Sonnenlicht sorgen. Nach einer Woche sollte genug Katzengras gewachsen sein, damit deine Katze sich einen bekömmlichen und gesunden Snack holen kann.

Katzengras für deine Katze wird im Haus angebaut. Wenn du in einer Wohnung lebst und deine Katze nicht ins Freie kann, könnte deine Katze an Zimmerpflanzen herumkauen, was bei giftigen Zimmerpflanzen gefährlich werden kann.

So baust du Katzengras an

Befolge die Anleitung für das Produkt, das du gekauft hast. Laut PetMD solltest du Folgendes beachten:

  • Die Samen sollten in feuchter, aber nicht nasser Erde heranwachsen.
  • Es dauert etwa drei Tage bis zu einer Woche, bis die Samen keimen. Sobald du die ersten Triebe siehst, solltest du weniger stark gießen.
  • Etwa zehn bis 14 Tage nach dem Keimen sollte das Gras etwa zehn Zentimeter hoch sein. Dann kannst du deine Katze daran knabbern lassen. Deine Katze darf das Katzengras direkt aus dem Behälter fressen.
  • Bei ausreichend Tageslicht und täglichem Gießen hält das Gras eine bis drei Wochen.
  • Befolge die Anweisungen zum Gießen sorgfältig. Zu viel Wasser kann Schimmel auslösen.
  • Sobald das Gras anfängt zu welken oder sich zu verfärben, setze in einem neuen Topf neues Katzengras an und wiederhole den Vorgang.
Niedliche weiße Katze entspannt sich im Licht der Morgensonne auf frischem grünen Gras

iStock/sasimoto

Sollten Katzen ständig Zugang zu Katzengras haben?

Der Topf, in dem das Katzengras wächst, sollte getrennt von deinen anderen Zimmerpflanzen aufbewahrt werden, damit deine Katze sie nicht verwechselt. Nicht immer können Katzen unterscheiden, was sie fressen dürfen und was nicht. Giftige Pflanzen oder Blumen sollten niemals an einem Ort stehen, den deine Katze erreichen kann.

Du kannst deiner Katze uneingeschränkten Zugang zu Katzengras bieten, doch du solltest ihr Verhalten beobachten. Katzen sollten immer nur kleine Mengen dieses nährstoffreichen Snacks fressen. Falls deine Katze ständig erbricht, solltest du das Katzengras an einen anderen Ort stellen und den Zugang dazu einschränken.

Wenn deine Katze bei jeder Gelegenheit am Katzengras herumkaut, frage deinen Tierarzt, ob du die Ernährung deiner Katze umstellen solltest.

Katzengras ist nicht die einzige Ballaststoffquelle für Katzen. Es gibt auch Leckerlis wie jene von Bell Rock Growers, die zusätzliche Ballaststoffe enthalten.

Empfohlene Artikel

  • 11 Katzenrassen mit niedrigem Aktivitätsniveau
  • Dürfen Katzen Reis fressen?
  • 14 Seltene Katzenrassen
  • Warum kämpfen meine Katzen?

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Becca Risa Luna

Becca Risa Luna

Seattle-based Becca Risa Luna is a writer and graphic designer. When she's not writing, you'll find her playing with her rescued Mini Schnauzer named Huxley and advocating for mental health. Her work has been featured on Huffington Post, Seattle Met Magazine, and The Mighty.

sidebar

Von Becca Risa Luna

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.