• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Alles Wissenswerte über Glückskatzen

TeilenPin It

Alles Wissenswerte über Glückskatzen

Uncategorized
Von Sarah Miller

Mit ihrem dreifarbigen Fell in Rot, Schwarz und Weiß sind Glückskatzen – im Englischen als „Calico“ bezeichnet – echte Hingucker. Da diese Tiere alle die gleiche charakteristische Fellfärbung haben, könnte man denken, dass sie einer eigenständigen Rasse angehören. Tatsächlich ist dies jedoch ein Farbschlag, der bei verschiedenen Rassen auftreten kann. Dreifarbige Katzen dieser Art sieht man beispielsweise unter American Shorthair, Japanese Bobtail oder Perserkatzen. Das bedeutet also, dass Kaliko-Katzen ganz unterschiedliche Gene haben können.

Interessanterweise tritt diese hübsche Färbung fast nur bei weiblichen Katzen auf. Glückskatzen sind zu 99,99 % weiblich, da das X-Chromosom die Farbe der Katze bestimmt. „XX“ (weibliche Chromosomen) bedeutet, dass mehrere Farben auftreten können, während „XY“ (männlich) bedeutet, dass das Tier normalerweise nur eine Farbe hat. Aufgrund dieser Anomalie ist nur eine von 3.000 Glückskatzen männlich.

Anzeige

Obwohl es keine Aufzeichnungen über den offiziellen Ursprungsort von Glückskatzen gibt, wird vermutet, dass sie aus Ägypten stammen. Die Herkunft von Katzen mit dem Orange-Farbgen lässt sich auf Mittelmeerhäfen in Spanien oder Griechenland eingrenzen, was darauf hindeutet, dass Reisende diese Katzen auf Schiffen nach Europa mitbrachten.

Auch in den USA sind Kaliko-Katzen sehr beliebt. Sie sind beispielsweise die offizielle Katze des Bundesstaates Maryland.

Fakten zu Glückskatzen

Kaliko-Katzen werden oft mit Schildpattkatzen („Torties“) verwechselt. Beide haben schwarz-rotes Fell, aber Kaliko-Katzen haben dazu auch noch viel Weiß. Im Folgenden findest du einige weitere relevante Fakten zu Glückskatzen.

Größe Klein bis groß. Glückskatzen gehören keiner bestimmten Rasse an, also können sie bedeutend in Größe und Gewicht variieren. Kleinere Rassen wiegen vielleicht nur 2 kg, größere Rassen wie die Maine-Coon-Katze können bis zu 5,5 kg auf die Waage bringen. Diese Zahlen beziehen sich ausschließlich auf weibliche Katzen, da männliche Glückskatzen so selten sind.
Merkmale der Rasse Laut der Cat Fanciers’ Association gibt es 16 Katzenrassen, die das typische dreifarbige Muster entwickeln können. Das bedeutet also, dass die Rassenmerkmale für Glückskatzen stark variieren, die Färbung jedoch immer ähnlich ist. Die Hauptfarben sind Rot, Schwarz und Weiß, wobei Weiß die Grundfarbe ist. Die Farben treten in einer Vielzahl von Farbtönen auf, darunter auch in hellen Brauntönen, Orangetönen und dunkleren Brauntönen.
Temperament Genau wie alle anderen Katzen auch können Glückskatzen gleichzeitig sehr anhänglich und äußerst unabhängig sein. Als Kätzchen sollten sie sehr verspielt und energiegeladen sein, nach der Spielzeit aber auch lange schlafen. Alle Katzen haben ihre eigene, einzigartige Persönlichkeit. Wenn du dich also über das Temperament einer bestimmten Rasse informierst, sagt dir das noch lange nicht alles über deinen neuen pelzigen Freund.
Fellpflege und Gesundheit Je nach Art des Katzenfells wird empfohlen, die Katze wöchentlich auszubürsten. Aufgrund des einzigartigen Fellmusters von Glückskatzen solltest du die Haut zudem sorgfältig auf Hautprobleme wie Hautausschläge oder Flöhe untersuchen, da diese unter dem gemusterten Fell schwerer zu erkennen sind.

Im Allgemeinen sind Glückskatzen gesund, wenn sie weiblich sind. Du solltest dich bei deinem Tierarzt darüber erkundigen, was dich mit einer weiblichen Glückskatze erwartet.

Wenn du eine der sehr seltenen männlichen Glückskatzen hast, könnte bei ihr das sogenannte Klinefelter-Syndrom diagnostiziert werden. Dies liegt unter anderem daran, dass diese Tiere ein zusätzliches X-Chromosom besitzen. Das Syndrom führt zu Knochenschwäche, Entwicklungsstörungen und einer abnormalen Gewichtszunahme.

Training Wenn du deine Glückskatze bekommst, solltest du sie innerhalb der ersten 2–7 Wochen nach der Adoption unbedingt trainieren. Das ist wichtig, um Vertrauen aufzubauen und der Katze Grenzen zu setzen. Du solltest deinem Kätzchen oder deiner Katze dann auch beibringen, die Katzentoilette zu benutzen.

Bei vielen Kätzchen ist Beißen ein Problem. Ist das auch bei deinem neuen Mitbewohner der Fall, musst du ihm dieses Verhalten unbedingt abgewöhnen, indem du jedes Mal deine Hand wegziehst, ein klares „Nein“ sagst und ausreichend Spielzeug bereithältst, das er stattdessen beißen kann.

Energielevel Welches Temperament deine Glückskatze hat, hängt maßgeblich von ihrer Rasse ab. Perserkatzen (die häufiger das typische dreifarbige Muster entwickeln als andere Rassen) sind weniger energiegeladen und können auch schon einmal den ganzen Tag in der Sonne faulenzen. Die eher verspielte Türkisch Angora hingegen mag es, wenn sie möglichst viel Aufmerksamkeit von ihrer Familie erhält.
Lebenserwartung Glückskatzen leben im Durchschnitt zwischen 12 und 20 Jahre, je nachdem, welcher Rasse sie angehören.

Wer ist der ideale Besitzer einer Kaliko-Katze?

Die Persönlichkeit einer Glückskatze hängt maßgeblich von der jeweiligen Rasse ab, von der sie das entsprechende Gen geerbt hat. Türkisch Angoras fühlen sich beispielsweise sehr wohl in größeren Familien mit kleinen Kindern, während Maine-Coon-Katzen oft als „sanfte Riesen“ bezeichnet werden und gut mit anderen Haustieren auskommen. Für die meisten Katzen ist es jedoch wichtig, dass sie genügend Klettermöglichkeiten und hochgelegene Rückzugsorte haben, von denen aus sie ihr neues Reich in Ruhe überblicken können.

So findest du eine Kaliko-Katze

Ob du eine Glückskatze im Tierheim adoptierst oder mit einem Züchter arbeitest, ist eine persönliche Entscheidung, die du nach sorgfältiger Recherche treffen solltest. Zum Glück finden sich viele nützliche Informationsmaterialien für die Suche nach Tierheimen oder seriösen Züchtern, bei denen du ein gesundes Tier adoptieren kannst.

Als verantwortungsbewusster Katzenbesitzer ist es unerlässlich, sich umfassend mit den Bedürfnissen und Eigenheiten des Haustiers auseinanderzusetzen. Egal ob du dann mit einem vertrauenswürdigen Züchter arbeitest oder ein Kätzchen im Tierheim adoptierst, es liegt in deiner Verantwortung, dich optimal auf das Zusammenleben mit einem liebevollen und freundlichen neuen Mitbewohner vorzubereiten.

Eine Glückskatze adoptieren

Vielleicht überrascht es dich, aber es ist tatsächlich möglich, eine Kaliko-Katze zu adoptieren. Viele Katzen gelangen ins Tierheim, weil ihre ehemaligen Besitzer sich aufgrund einer Lebensstiländerung oder der Erkenntnis, dass die Wahl der Rasse doch nicht angemessen war, nicht mehr um sie kümmern konnten. Das bedeutet, dass es da draußen bestimmt einige erwachsene und junge Glückskatzen gibt, die nur darauf warten, von einem liebenswürdigen Besitzer adoptiert zu werden.

Der Hauptunterschied zwischen der Adoption bei einem Züchter und in einem Tierheim liegt darin, dass im Tierheim möglicherweise nicht immer Kätzchen vorhanden sind. Der Vorteil eines Tierheims ist jedoch, dass die meisten dieser Einrichtungen Katzen mit einem Mikrochip versehen und sie kastrieren/sterilisieren. Eine Katze aus dem Tierheim ist also wahrscheinlich bereits stubenrein und hat die üblichen medizinischen Eingriffe schon hinter sich.

So findest du Züchter

Da es sich bei Kaliko-Katzen nicht um eine Rasse handelt, wirst du wahrscheinlich nicht viel Erfolg haben, wenn du bei Züchtern gezielt nach dieser Art von Katze fragst. Du könntest nach Rassen wie der Perser- oder Manx-Katze bzw. der Schottischen Faltohrkatze suchen, bei denen die Wahrscheinlichkeit höher ist, dass sie das typische dreifarbige Muster entwickeln. Ein seriöser Züchter wird jedoch wahrscheinlich nicht erfreut sein, wenn du primär an der Farbe der Katze statt an ihrer Persönlichkeit oder Gesundheit interessiert bist. Solltest du jemanden finden, der Katzen nach ihrer Farbe anstatt ihrem Temperament oder ihrer Gesundheit züchtet, erhältst du von dieser Person mit höherer Wahrscheinlichkeit eine Inzuchtkatze.

Wenn du bei einem Züchter adoptierst, solltest du diesem unbedingt viele Hintergrundfragen stellen und um ein Treffen mit den Elterntieren oder der Mutter des Kätzchens bitten. Wenn bei einem Züchter etwas nicht in Ordnung zu sein scheint oder dir gewisse Rahmenbedingungen suspekt sind, vertraue deinem Bauchgefühl und wende dich an eine andere Organisation.

Weitere Artikel

Sobald du die richtige Glückskatze gefunden hast, solltest du dein Zuhause auf deinen neuen Mitbewohner vorbereiten. Dabei geht es nicht nur darum, dein neues Familienmitglied mit viel Liebe zu überschütten. Du musst auch darauf achten, bestimmte Dinge außer Reichweite aufzubewahren, und das richtige Futter kaufen. Die folgenden Informationen können dir dabei helfen.

  • 8 Langhaarkatzenrassen im Profil

  • Eine Tabelle zur Farbe und Beschaffenheit von Katzenkot: Hinweise zur Gesundheit deiner Katze

  • Anzeichen, dass deine Katze gehalten werden möchte, und wie du Bisse vermeidest

  • 14 einzigartige und bekannte Arten, wie eine Katze Liebe ausdrückt

Quellen:

  • https://www.aspcapetinsurance.com/blog/2016/february/26/calico-cat-facts/
  • https://www.cuteness.com/article/average-weight-female-calicos-cats
  • https://www.buzzfeed.com/danmeth/21-reasons-why-calico-cats-are-the-best-cats
  • https://www.catological.com/facts-calico-cats/

 

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Sarah Miller

Sarah Miller

Sarah is a freelance writer, dabbler, collaborator, and an occasionally funny lady. Darla the akita is her niece-pup and soulmate.

sidebar

Von Sarah Miller

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.