• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

6 Gründe, warum dein Hund im Schlaf zuckt

TeilenPin It
iStock/Przemysław Iciak

6 Gründe, warum dein Hund im Schlaf zuckt

Uncategorized
Von Felicity Brienza

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum zucken Hunde im Schlaf?
  2. Zuckt oder zittert dein Hund?
  3. Wann sollte man den Tierarzt anrufen?
  4. So verbesserst du den Schlaf deines Hundes
  5. Empfohlene Artikel

Macht dein Hund im Schlaf schnelle, plötzliche Bewegungen mit seinen Gliedmaßen, seinem Schwanz, seinen Ohren, seinem Kopf oder anderen Muskeln? Sieht er aus, als würde er in seinem Traum Kaninchen jagen? Windet sich sein Körper oder bellt er sogar?

Wenn man seinen schlummernden Hund das erste Mal zucken oder zittern sieht, kann einem das schon ein wenig Angst einjagen, sofern man nicht weiß, was da eigentlich los ist. Zuckungen im Schlaf sind jedoch normalerweise kein Grund zur Sorge. Du kannst deinen Hund einfach in Ruhe sein Kaninchen jagen lassen, damit er seinen Traumzyklus beenden kann und sich beim Aufwachen erholt fühlt.

Anzeige

In diesem Artikel erklären wir, welche Gründe dieses Zucken hat, wann man sich Sorgen machen sollte und was du bei nächtlichem Zittern tun solltest.

Warum zucken Hunde im Schlaf?

Wir sprachen über dieses Verhalten mit Dr. Chyrle Bonk, DVM, Tierärztin der Clearwater Valley Veterinary Clinic in Orofino, Idaho, und Julie Burgess, CPDT-KA, zertifizierte Hundetrainerin und Veterinärtechnikerin bei Senior Tail Waggers. Beide Expertinnen sind sich einig, dass Schlafzuckungen bei Hunden völlig normal sind und folgende Ursachen haben können:

  • Träumen oder Tiefschlaf
  • Muskelentspannung
  • Gedächtniskonsolidierung
  • Schreck
  • Teilnahme an stimulierenden Aktivitäten
  • Erschöpfung

„Zucken im Schlaf ist normal und oft einfach ein Hinweis darauf, dass dein Hund träumt oder durch ein Geräusch aufgeschreckt wurde“, so Dr. Bonk. Dabei kann man beobachten, dass in kurzen Intervallen von 5 bis 10 Sekunden die Pfoten des Hundes paddeln oder die Zehen wackeln.

Ein anderer möglicher Grund für das Zucken sind Muskelreflexe. „Wenn wir dabei sind, einzuschlafen, entspannen sich unsere Muskeln“, erklärt Burgess das Verhalten unserer Hunde anhand der Ähnlichkeiten zum menschlichen System. „Wenn sich unsere Muskeln entspannen, können sie unerwartet zucken und uns sogar aufwecken. Hunde zucken auch, wenn sie gerade einschlafen oder schon eine Weile schlafen.“

Hund schläft fest auf gelber Decke in einem Hundebett

iStock/Evrymmnt

Hunde durchlaufen, ebenso wie wir Menschen, Schlafzyklen, die sowohl REM- als auch Nicht-REM-Schlafphasen umfassen. REM-Schlaf kann auch als „aktiver“ Schlaf bezeichnet werden, da in diesem Zeitraum die Gehirnaktivität hoch ist, sich die Herzfrequenz beschleunigt, die Atmung unregelmäßig wird und am häufigsten Träume auftreten. Dies ist die Phase des Schlafzyklus, in der dein Hund mit höchster Wahrscheinlichkeit zuckt.

Da Zuckungen bei Hunden ein Zeichen dafür sein können, dass sie sich gerade im Tiefschlaf befinden, ist es eine gute Idee, sie dann nicht aufzuwecken. Untersuchungen zeigen nämlich auch, dass Schlaf förderlich für das Gedächtnis eines Hundes sein kann.

Schlafzuckungen vs. Krampfanfälle

Zuckungen während des Schlafs sind also normal. Nicht normal sind hingegen Krampfanfälle. Sie stellen ein ernstes Problem dar und erfordern tierärztliche Aufmerksamkeit.

Dr. Bonk erklärt uns, dass sich ein Anfall von normalen Zuckungen durch die folgenden Symptome unterscheidet:

  • Generalisierte statt isolierte Bewegungen
  • Längere und wiederholte Bewegungen
  • Verlust der Blasen- und/oder Darmkontrolle
  • Erbrechen
  • Übermäßiger Speichelfluss

Wenn du vermutest, dass dein Hund einen Anfall erleidet hat, solltest du den Nottierarzt anrufen und deinen Mitbewohner so schnell wie möglich untersuchen lassen.

Zuckt oder zittert dein Hund?

Hunde jeder Rassen und jeden Alters können im Schlaf zucken. Manchmal können sie auch zittern. Das sieht zwar anders aus als Zuckungen, doch wir sollten dieses Symptom hier trotzdem erwähnen, da Hunde in einigen Situationen sowohl zucken als auch zittern.

Zuckungen treten während Träumen und Alpträumen auf

Laut Dr. Bonk durchlaufen Hunde die gleichen Schlafphasen wie wir Menschen. Das schließt auch die REM-Phase ein, in der sie tief schlafen und träumen. Sie sehen dann so aus, als würden sie rennen, springen oder schwimmen. Sie können sogar winseln und jammern.

Ein Albtraum sieht einem Traum sehr ähnlich, ist jedoch intensiver. Auch in dem Fall ist es am besten, einen Hund nicht aufzuwecken, es sei denn, er scheint wirklich unter der Situation zu leiden oder du befürchtest, dass er sich verletzen könnte.

Älterer Hund auf einer Couch, der in einen Pullover eingewickelt ist

iStock/Brinja Schmidt

Zittern wird durch Kälte oder Angst ausgelöst

Anstatt isolierter Bewegungen in einem Teil des Körpers aufzuweisen, wird ein kalter Hund überall am Körper leicht zittern. Wenn du denkst, dass es deinem Hund nachts kalt wird, könntest du sein Bett in einen wärmeren Bereich des Hauses stellen oder ihm eine Decke geben.

Angstbedingtes Zittern ähnelt auch eher dem Kältezittern als normalen Schlafzuckungen. Ein ängstlicher Hund wird am ganzen Körper zittern und unter Umständen wimmern oder winseln.

Genau wie der Mensch können auch Hunde Angstzustände erleben, wobei sie am häufigsten unter Trennungsangst leiden. Wenn du dir Sorgen um die Schlafqualität und die Gesundheit deines Hundes machst, während du im Urlaub bist, könntest du einen Hundesitter engagieren, der sich in diesem Zeitraum um deinen Mitbewohner kümmern kann.

Zucken kann Symptom eines Gesundheitsproblems sein

Ältere Hunde können aufgrund von gesundheitlichen Beschwerden, kognitivem Verfall oder wenn sie sich in ihrer Umgebung unwohl oder verwirrt fühlen, anfälliger für Zuckungen sein. Ein erhöhter Bewegungsdrang während des Schlafes kann aber auch einfach der Versuch deines Hundes sein, es sich bequemer zu machen. Du könntest daher erwägen, deinem älteren Hund ein orthopädisches Hundebett zu besorgen, das seinen Ansprüchen besser entspricht. Es ist auch eine gute Idee, einen Termin beim Tierarzt zu vereinbaren, um deinen älteren Hund auf mögliche medizinische Probleme untersuchen zu lassen.

Wann sollte man den Tierarzt anrufen?

Wenn dein Hund nicht nur ab und zu im Schlaf zuckt, sondern unter einem anhaltenden Zittern oder Tremor leidet, kann dies auf ein zugrunde liegendes Problem hinweisen. Kontaktiere deinen Tierarzt, wenn dein Hund die folgenden Symptome aufweist:

  • Kontrollverlust über Blase/Darm oder Erbrechen
  • Keuchen oder schwere Atmung während des Schlafs
  • Anhaltendes Zucken oder Zittern, während dein Hund wach und aktiv ist

So verbesserst du den Schlaf deines Hundes

Zuckungen sind oft ein Indikator dafür, dass dein Hund gerade eine Tiefschlafphase durchläuft. Wenn du dir jedoch Sorgen machst, dass er nicht gut schläft, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um ihm zu helfen. Unsere Veterinärexpertinnen teilen im Folgenden ihre Top-Tipps, mit denen du deinem Mitbewohner zu einem geruhsamen Schlaf verhelfen kannst.

  • Sorge dafür, dass dein Hund ausreichend Bewegung bekommt (gemäß den individuellen Anforderungen für seine Rasse und Größe).
  • Plane eine tägliche Spielzeit ein, um deinen Hund zu stimulieren.
  • Richte einen komfortablen und ruhigen Schlafbereich für ihn ein.
  • Stelle ihm ein Bett bereit, das seinen Körper optimal unterstützt und auf seine Bedürfnisse und Größe ausgelegt ist.
  • Befolge eine Routine beim Zubettgehen.
  • Plane die letzte Mahlzeit am Tag sorgfältig ein, damit dein Hund nicht zu voll oder mit leerem Magen ins Bett geht.
  • Leg eine oder zwei zusätzliche Decken in die Nähe seines Hundebetts, damit er sich darin einkuscheln kann, wenn ihm kalt wird.
  • Reduziere den Kontakt mit Stressauslösern

Wenn man seinen Hund im Schlaf zucken oder zittern sieht, kommt einem das vielleicht erst einmal komisch vor. In den meisten Fällen ist das jedoch ein völlig normales Verhalten – und etwas, das wir Menschen auch tun. Wenn dein Hund also aussieht, als würde er in seinem Traum Hasen jagen, kannst du ihn einfach sich selbst überlassen.

Wenn das Zucken jedoch länger anhält und du denkst, dass dein Hund einen Krampfanfall erleidet, wende dich sofort an deinen Tierarzt.

Empfohlene Artikel

  • The Best Habits for a Healthy, Happy Dog
  • 8 Awesome Indoor Activities for Dreary Days
  • How Much Sleep Do Dogs Need?
  • Do Dogs Dream?

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Artikelquellen
  • Bódis, R. et al. (2020). Sleep in the dog: comparative, behavioral and translational relevance. Current Opinion in Behavioral Sciences. https://doi.org/10.1016/j.cobeha.2019.12.006
  • Bonk, C. (2023) Persönliches Interview.
  • Burgess, J. (2023) Persönliches Interview.
  • Kis, A. et al. (2017). The interrelated effect of sleep and learning in dogs (Canis familiaris); an EEG and behavioural study. Scientific Reports. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5292958/
  • Shea, A. et al. (2018). Association between clinically probable REM sleep behavior disorder and tetanus in dogs. Journal of Veterinary Internal Medicine. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6272037/
  • Takeuchi, T. et al. (2002). Age-related changes in sleep-wake rhythm in dog. Behaviorial Brain Research. https://doi.org/10.1016/S0166-4328(02)00123-7

sidebar

Avatar photo
Von Felicity Brienza

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.