- Dieser Beitrag enthält weiterführende Links. Hier erfährst du mehr dazu.
- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Auch wenn Hunde sehr neugierig sind und gerne die Natur erkunden, werden sie nicht so oft von Bienen gestochen, wie man vielleicht annehmen möchte. Wenn es aber doch passiert, kann so ein Stich je nach Reaktion deines Hundes beängstigend, schmerzhaft und sogar gefährlich sein.
Wenn du dich fragst, was du tun solltest, wenn dein Hund eine unfreiwillige Begegnung mit einer Biene hat, helfen wir dir hier gerne weiter. Hier erfährst du, wie du die Symptome eines Bienenstichs erkennen kannst, welche Behandlungen für zu Hause geeignet sind und in welchen Fällen du deinen Tierarzt anrufen musst.
-
Jessa in lila Blumen. Mit freundlicher Genehmigung von Madeleine Sanger Photography
So schützt du deinen Hund und verhinderst Bienenstiche
Wahrscheinlich begegnet dein Hund Bienen vor allem im Frühjahr und im Sommer, wenn sie fleißig Pollen und Nektar von saisonalen Blumen sammeln.
Das heißt aber nicht, dass du nicht mehr raus gehen sollst. Es gibt einiges, was du tun kannst, um die Wahrscheinlichkeit eines Bienenstichs von vornherein zu minimieren.
Eine schnelle Überprüfung der Umgebung kann oft bereits einen großen Unterschied machen. Es ist wichtig, deinen Hund vor Bienen zu schützen, egal ob du nun den Tag zu Hause verbringst oder dich zu einem neuen Abenteuer aufmachst. Vorbeugung ist entscheidend, deshalb haben wir eine Liste der besten Möglichkeiten zur Vermeidung von Bienenstichen zusammengestellt.
- Halte deinen Hund von Bienenstöcken fern. Ein summender, süß duftender Bienenstock kann für einen Hund, der von Natur aus ein neugieriges Wesen ist, sehr verlockend sein.
- Vermeide Bereiche, in denen sehr viele Blumen wachsen. Bienen werden von Blumen angezogen, du solltest Bereiche mit blühenden Blumen also so gut wie möglich umgehen.
- Trage bei deinen Ausflügen helle Kleidung. Bienen sehen dunklere Farben als Bedrohung.
- Halte deinen Hund an der Leine. Wenn du spazieren gehst oder einen Ausflug machst, halte deinen Hund am besten an der Leine, um zu verhindern, dass er versehentlich in eine Bienenkolonie gerät.
- Halte dich draußen auf, wenn die Bienen am wenigsten aktiv sind. Solche Tageszeiten sind etwa der frühe Morgen oder nach Einbruch der Dunkelheit.
- Verwende mit Wasser verdünnten Essig als natürliches Abwehrmittel. Das Vinegar Institute empfiehlt eine Tasse weißen, destillierten Essig auf 7,5 l Wasser, um Gerüche bei intensiv riechenden Hunden zu neutralisieren. Ein zusätzlicher Vorteil ist, dass Bienen das saure Aroma nicht mögen.
- Trage ein Insektenspray für Hunde auf. Insektenspray für Menschen sollte für Hunde nicht verwendet werden, es gibt aber Insektensprays, die speziell für Hunde entwickelt wurden und somit absolut sicher sind.
-
Kenai läuft durch ein Blumenfeld. Mit freundlicher Genehmigung von Madeleine Sanger Photography
Anzeichen dafür, dass dein Hund von einer Biene gestochen wurde
Wenn du vermutest, dass dein Hund von einer Biene gestochen wurde, solltest du zunächst nach dem Stachel suchen, auch wenn du ihn möglicherweise nicht finden kannst. Wenn dein Hund an einer sehr stark behaarten Stelle gestochen wurde, kann es sein, dass keine offensichtlichen Anzeichen zu erkennen sind.
In anderen Fällen kann es sein, dass dein Hund jault, seine Aufmerksamkeit auf den betroffenen Bereich richtet, das Gesicht oder die Schnauze mit der Pfote berührt, hinkt oder sogar nach dem Stich beißt. Ein Bienenstich ist meist eine kleine, rote, geschwollene Stelle – falls du ihn unter dem ganzen Fell erkennen kannst. Er kann sich warm anfühlen und ist oft schmerzhaft für dein Haustier.
Eine kleine Schwellung und leichter Schmerz sind normal und weisen nicht unbedingt auf eine allergische Reaktion hin.
Was tun, wenn dein Hund von einer Biene gestochen wurde?
Manchmal sind Bienenstiche unvermeidlich. Daher solltest du wissen, wie du im Ernstfall vorgehen kannst. Du musst herausfinden, ob der Stich harmlos genug für eine Behandlung zu Hause ist oder ob dein Hund tierärztliche Hilfe benötigt.
Was ist ein Notfall – und was nicht?
Ein Besuch beim Tierarzt ist in den folgenden, nicht lebensbedrohlichen Fällen angemessen.
- Wenn dein Hund in die Nase, in der Nähe des Auges, in das Ohr, in den Mund oder in der Nähe des Rektums gestochen wurde. In diesen Fällen sollte dein Tierarzt überprüfen, ob alles in Ordnung ist.
- Mehrere Stiche. Mehr als ein Stich könnte dazu führen, dass dein Hund ein schwere allergische Reaktion zeigt, da sich mehr Gift in seinem System befindet.
Manche Hunde reagieren höchst allergisch auf Bienenstiche, und schon ein einziger Stich kann eine Reaktion auslösen. Allergische Reaktionen treten normalerweise innerhalb von 20 Minuten nach dem Stich auf, können sich aber auch verzögern, daher ist es von entscheidender Bedeutung, den Hund genau zu beobachten. Schwerwiegende Reaktionen, darunter auch eine Anaphylaxie, können tödlich sein, du musst also unbedingt schnell handeln.
Symptome können von leicht bis schwer reichen, daher ist es wichtig zu wissen, worauf man achten muss und wie mit jedem Symptom umzugehen ist.
Symptome einer milden Reaktion
Manche Hunde zeigen nur eine sehr leichte Reaktion. In diesem Fall kannst du deinen Hund wahrscheinlich zu Hause behandeln. An der Stelle des Stichs können folgende Symptome auftreten:
- Schwellung
- Fühlt sich warm an
- Rote Haut
- Juckreiz
- Schmerz
Symptome einer mäßig ausgeprägten Reaktion
Andere Hunde können mit ernsteren Symptomen reagieren. Bei dieser Art von Reaktion solltest du deinen Tierarzt anrufen, deinen Hund genau beobachten und Vorsicht walten lassen, normalerweise ist aber kein Besuch beim Tierarzt nötig. Eine mäßig ausgeprägte Reaktion kann folgende Symptome umfassen:
- Anhaltende Schwellung, die sich möglicherweise ausbreitet
- Appetitlosigkeit
- Lethargie
Symptome einer starken Reaktion
Eine starke Reaktion ist wahrscheinlicher, wenn dein Hund eine Bienenallergie hat oder mehrmals gestochen wurde. (In dem Fall hatte er eine unangenehme Begegnung mit mehreren Bienen anstatt nur mit einer.)
Wenn dein Hund eine starke Reaktion zeigt, muss er sofort medizinisch behandelt werden, da seine Symptome lebensbedrohlich sein können. Bring deinen Hund zum Tierarzt oder in eine Notfallklinik, wenn du abseits der regulären Öffnungszeiten Hilfe brauchst. Bei einer starken Reaktion können folgende Symptome auftreten:
- Schwellungen an Kopf und Hals, die das Atmen erschweren
- Atembeschwerden oder Keuchen, möglicherweise verursacht durch eine Schwellung der Atemwege
- Übermäßiger Speichelfluss, was darauf hindeutet, dass der Hals deines Hundes anschwillt und er Schluckbeschwerden hat
- Unruhe als Folge von Schmerzen, Juckreiz oder Atembeschwerden
- Erbrechen oder Durchfall
- Schwindel oder Orientierungslosigkeit, was ein Zeichen für eine potenziell gefährliche Reaktion sein kann
- Krampfanfälle
- Nesselausschlag am ganzen Körper
-
Süßer Hund in gelben Blumen. Mit freundlicher Genehmigung von Madeleine Sanger Photography
Wie geht es jetzt weiter?
Sobald du herausgefunden hast, ob dein Hund zum Tierarzt muss oder nicht, kannst du dich auf Folgendes einstellen.
Beim Tierarzt
Wenn ein Besuch beim Tierarzt notwendig ist, kannst du damit rechnen, dass schnell gehandelt wird. Es kann sogar sein, dass dein Hund ein paar kräftige Stöße auf den Rücken bekommt, falls er Atembeschwerden hat.
Dein Tierarzt führt eine gründliche Untersuchung durch, wobei er zunächst wahrscheinlich prophylaktisch ein Antihistaminikum injiziert. Sobald dein Hund stabil ist, verabreicht das medizinische Personal Infusionen und Steroide. Es kann sein, dass dein Tierarzt eine stationäre Aufnahme für eine Nacht und eine sorgfältige Überwachung empfiehlt, bis sich dein Hund vollständig erholt hat.
Zu Hause
Wenn kein Besuch beim Tierarzt nötig ist, gibt es einige Dinge, die du zu Hause tun kannst, damit dein Hund sich wohlfühlt und die Schmerzen und Schwellungen, die häufig mit einem Bienenstich einhergehen, weniger Unbehagen verursachen. Die Fachleute von VCA Animal Hospitals empfehlen folgende Maßnahmen:
- Finde und entferne den Stachel. Das funktioniert am besten, wenn du mit einer Kreditkarte über den betroffenen Bereich streichst. Mit einer Pinzette könntest du die Lage noch verschlimmern, da zusätzlich Gift in den Stich gelangen könnte.
- Sorge für Linderung. Trage eine dicke Paste aus Backpulver und Wasser auf den Bereich des Stichs auf.
- Halte die Schwellung gering. Ein Eisbeutel auf der betroffenen Stelle reduziert Schwellungen und lindert Beschwerden und Schmerzen.
- Frag deinen Tierarzt. Ein orales Antihistaminikum kann die Reaktion abschwächen und Juckreiz reduzieren, du solltest aber zuvor unbedingt mit deinem Tierarzt sprechen.
- Halte deinen Hund davon ab, sich an der betroffenen Stelle zu kratzen. Kratzen im Bereich des Stichs kann die Situation verschlimmern, da die Heilung verzögert wird und eine Infektion entstehen kann.
- Gib deinem Hund frisches Wasser und Futter in kleinen Mengen. Es kann sein, dass du sein Trockenfutter ein wenig anfeuchten musst, damit er es leichter fressen kann.
Gib deinem Hund ohne die Zustimmung deines Tierarztes niemals Medikamente zu Hause.
Halte diese Dinge für den Fall der Fälle bereit
- Backpulver
- Haferflocken. Ein Haferbad kann helfen, wenn dein Hund mehrere Stiche hat. Gib eine Tasse mit fein gemahlenen Haferflocken in eine Wanne mit lauwarmem Wasser und bade deinen Hund für zehn Minuten. Spüle sein Fell anschließend gründlich ab.
- Antihistaminikum. Denke daran, immer deinen Tierarzt zu Rate zu ziehen, bevor du deinem Hund Medikamente gibst.
- Einen EpiPen. Ein für Menschen bestimmter EpiPen ist für die Verwendung bei deinem Hund nicht geeignet, dein Tierarzt kann dir aber einen zugelassenen EpiPen verschreiben, falls dein Hund allergisch gegen Insektenbisse und -stiche ist. Du kannst ihn zur Sicherheit mitnehmen, wenn du mit deinem Hund nach draußen gehst.
Sei vorsichtig da draußen
Bienen sind gutmütige Tiere, die nur stechen, wenn sie sich bedroht fühlen. Nichtsdestotrotz kann es zu Stichen kommen. Wenn dein Hund eine unangenehme Begegnung mit dem Stachel einer Biene hat, besteht kein Grund zur Panik. Ruf deinen Tierarzt an, achte auf Anzeichen einer allergischen Reaktion und sorge dafür, dass es deinem Hund gut geht. Schließlich ist die freie Natur ein wunderbarer Ort für uns alle, um die Sonne zu genießen – sowohl für Hunde als auch für Bienen.