• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

10 Tipps zur Reinigung von Hundeohren

TeilenPin It

10 Tipps zur Reinigung von Hundeohren

Hund > Baden & Fellpflege
Von Connie Nuxoll | Freelance Writer & Translator

  • Dieser Beitrag enthält weiterführende Links. Hier erfährst du mehr dazu.
  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Hast du schon mal beobachtet, wie dein Hund wiederholt den Kopf schüttelt oder sich an den Ohren kratzt? Ich habe drei Hunde mit langen Ohren und bei allen wurde irgendwann schon mal eine Ohrenentzündung diagnostiziert. Bei Hunden kommen diese Entzündungen viel häufiger vor, als man denkt. Wenn man sich dessen bewußt ist, kann eine regelmäßige Reinigung der Hundeohren einen großen Unterschied machen. 

Anzeige

Sprich am besten mal mit deinem Tierarzt, bevor du mit regelmäßigen monatlichen oder zweimonatlichen Reinigungen beginnst. Als zertifizierter Veterinärtechniker konnte ich bereits feststellen, dass bestimmte Reinigungsmittel tatsächlich schädlich für deinen Hund sein können. Bei Reinigungsmitteln, die Chlorhexidin enthalten, ist beispielsweise Vorsicht geboten, wenn du nicht weißt, ob das Trommelfell deines Lieblings unversehrt ist oder nicht. Das kann aber durch eine einfache Untersuchung festgestellt werden. 

Den richtigen Ohrenreiniger finden

Normale Kochsalzlösung kann verwendet werden, weil sie sehr sicher ist. Dazu zählen z.B. Produkte wie Virbac’s Epi-Otic Ear Cleaner. Epi-Otic hat einen niedrigen pH-Wert von 2,2 und enthält weder Chlorhexidin noch Alkohol. Andere beliebte und auch sichere Optionen sind der Zymox Reiniger mit bio-aktiven Enzymen und Ohrreinigungstücher wie diese.

Wenn dein Hund gerade unter einer Ohrenentzündung leidet, benötigst du allerdings eine anderes Mittel. Wenn du Sekrete, Schwellungen, Rötungen oder andere alarmierende Symptome bemerkst, solltest du zuerst deinen Tierarzt aufsuchen, da verschreibungspflichtige Tropfen nötig sein können. Ohrmilben, die ein damit verbundenes Problem darstellen, müssen ebenfalls mit einem speziellen Medikament behandelt werden. 

Wichtige Tipps zur Reinigung von Hundeohren

Regelmäßige Ohrreinigungen, die von Haustiereltern durchgeführt werden, sollten sich nur auf den äußeren Gehörgang beschränken. Ein professioneller Tierarzt kann dich durch die unten aufgeführten Schritte einer richtigen Ohrreinigung führen. 

Benötigte Materialien

Fange mit Wattebällchen und einem Ohrenreiniger an. 

10 Einfache Schritte

  1. Es ist wichtig, Wattebällchen zu verwenden, um im Gehörgang sichtbare Ablagerungen zu entfernen. Bei den Ablagerungen handelt es meist um Ohrenschmalz und manchmal auch um überschüssiges Haar. Eine übermäßige Behaarung ist bei vielen Rassen (insbesondere bei Terriern und Pudeln) üblich.
  2. Das Reinigen der Ohren kann eine Aufgabe sein, für die du zwei Personen brauchst. Geh möglichst behutsam vor, denn die meisten Hunde mögen es gar nicht, sich die Ohren reinigen zu lassen!
  3. Stecke die Dosierspitze der Flasche vorsichtig in die Ohröffnung deines Haustiers, oder tränke ein Wattebällchen mit dem Ohrreiniger (letzteres würde ich empfehlen). Es kann helfen, den Reiniger etwas aufzuwärmen, indem du ihn auf der Küchenarbeitsplatte stehen lässt, damit er auf Zimmertemperatur kommt.
  4. Drücke den Reiniger (oder die Wattebällchen) vorsichtig zusammen, bis du die Flüssigkeit an der Öffnung des Gehörgangs sehen kannst.
  5. Massiere anschließend das Ohr, während du die Ohrmuschel (Ohrlappen) hochhältst, um das typische Schütteln zu vermeiden, das ein Hund normalerweise macht. Durch diese Massage werden die Schmutz und Ablagerungen zersetzt.
  6. Als nächstes kannst du die Ablagerungen entfernen. Wische das Ohr vorsichtig mit einem trockenen Wattebällchen aus. Mit dem Auswischen des Gehörgangs entfernst du die Ablagerungen aus dem Gehörgang. Mach das solange, bis die Ablagerungen verschwunden sind. (Für eine schnelle Reinigung sind auch Ohrreinigungstücher erhältlich). 
  7. Wiederhole dies, bis alle Ablagerungen entfernt wurden.
  8. Jetzt kannst du deinem Hund erlauben, sich ausgiebig zu schütteln!
  9. Trockne das Ohr mit den Wattebällchen ab, um sicherzugehen, dass der Gehörgang trocken ist.
  10. Wende dich dann dem anderen Ohr zu, spüle es aus und wiederhole den gesamten Vorgang.

Welche Arten von Ohrenkrankheiten können Hunde bekommen?

Im Falle einer Mittelohrentzündung (Otitis media) oder Innenohrentzündung (Otitis interna) können folgende Anzeichen auftreten: Schmerzen beim Öffnen des Mauls, häufiges Kopfschütteln, Kratzen und Reiben der Pfoten am Ohr, Neigen des Kopfes oder ein gestörter Gleichgewichtssinn.

Eine regelmäßige Reinigung der Hundeohren verringert nicht nur die Infektionsgefahr. Bei der Ohrenpflege kannst du auch immer gleich feststellen, ob vielleicht etwas nicht in Ordnung ist.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop

sidebar

Avatar photo
Von Connie Nuxoll

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.