• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Wie schwer sollte meine Katze sein? Verwende die BCS-Skala, um die Gesundheit einer Katze zu messen

TeilenPin It
iStock/Liudmila Chernetska

Wie schwer sollte meine Katze sein? Verwende die BCS-Skala, um die Gesundheit einer Katze zu messen

Katze > Gesundheit
Von Rover Staff

Im Durchschnitt wiegt eine gesunde Hauskatze etwa 4,5 kg — das ist jedoch keine verbindliche  Zahl. Wie schwer deine Katze sein sollte, hängt von ihrer Rasse, ihrem Körperbau und davon ab, ob es sich um eine Wohnungs- oder eine Freigängerkatze handelt. Ein normales, gesundes Gewicht für eine kleine Singapura wird zum Beispiel viel niedriger sein als das erwartete Gewicht einer riesigen Maine Coon (bis zu 12 kg!).

Der beste Weg, um das Zielgewicht deiner Katze zu bestimmen, ist ein Gespräch mit deinem Tierarzt. Dein Tierarzt kann dir dabei helfen, das gesunde Gewicht deiner Katze zu bestimmen und dir dabei helfen, es zu erreichen. Das richtige Gewicht zu halten ist für die langfristige Gesundheit deiner Katze sehr wichtig, denn über- und untergewichtige Katzen haben ein erhöhtes Risiko für Herzprobleme und eine verkürzte Lebenserwartung. 

Anzeige

Der beste Weg, das Gewicht deiner Katze im Auge zu behalten, besteht darin, sie mit einem altersgerechten Katzenfutter mit ausreichend Eiweiß zu füttern.  Die Mahlzeiten sollten gemessen werden, aber die genaue Menge hängt von der Rasse, dem Energieniveau und dem individuellen Kalorienbedarf deiner Katze ab. 

Gewichtstabelle für Katzen: Was ist Durchschnitts-, Unter- und Übergewicht?

Um sich ein objektives Bild von der Größe deiner Katze zu machen, kann dein Tierarzt ihr eine Körperkonditionsbeurteilung (Body Condition Score (BCS))  geben — eine Bewertung, die mehr als nur die Zahlen auf der Waage betrachtet. 

Dr. Gary Richter, ortsansässiger Tierarzt von Rover bei The Dog People Panel, erklärt: „ Ein numerisches System namens Body Condition Score (BCS) ist eine einfache Methode, um festzustellen, ob dein Haustier ein ideales Gewicht hat, zu dick oder zu dünn ist. Tierärzte verwenden dieses Instrument, um das Körpergewicht und den Gesamtzustand eines Hundes oder einer Katze anhand von Fettablagerungen und der Ausprägung der Knochen des Tieres zu beurteilen. “

Untergewicht Gesund Übergewicht
Bauch Rippen sind von oben sichtbar Sichtbare Taillenlinie, fast wie eine Sanduhr Keine Taillenlinie und eher runder Charakter
Rippen Knochig und hervorstehend Nicht sichtbar, aber fühlbar Die Rippen sind nicht spürbar
Energielevel Gering Normal Gering

Um das BCS-System zu entschlüsseln, sprachen wir mit Dr. Danielle (Elly) Page BVSc, einer in North Carolina ansässigen Tierärztin und leidenschaftlichen Verfechterin eines gesunden Gewichts für Haustiere.

Wenn diese Waage für dich neu ist ist , empfiehlt Dr. Page, dass du dir zuerst ein paar Tipps von deinem Tierarzt holst. „Ich würde dir auf jeden Fall empfehlen, dir von deinem Tierarzt zeigen zu lassen, wie du herausfindest, ob deine Katze das richtige Gewicht hat“, sagt sie. „ Wenn du erst einmal weißt, worauf du achten musst , ist es ziemlich einfach festzustellen, ob deine Katze ein gesundes Gewicht hat.“

Wie du den Body Condition Score bei deiner Katze anwendest:

  1. Wirf zuerst einen Blick auf das Aussehen: „ Eine Katze mit gesundem Gewicht sollte einen straffen Bauch haben und von oben betrachtet wie eine Sanduhr aussehen“, sagt Dr. Page. Bei gesunden Katzen sollten keine Rippen sichtbar sein.
  2. Prüfe sie dann mit den Händen: „ Wenn du mit den Händen an den Seiten entlangfährst, solltest du die Rippen unter einer dünnen Fettschicht spüren können“, erklärt Dr. Page. „ Wenn du die Rippen  nicht fühlen kannst, ist die Katze wahrscheinlich übergewichtig. Wenn ihre Rippen sehr knochig sind, hat sie wahrscheinlich Untergewicht.“
  3. Schließlich solltest du dich mit Verhaltensänderungen befassen: Eine Katze, die zu schwer oder zu dünn ist, kann Leistungseinbrüche erleiden. Achte auf das Aktivitätsniveau deiner Katze und informiere deinen Tierarzt über alle Änderungen.  „Übergewichtige Katzen schlafen oft mehr und es fällt ihnen schwer, auf hohe Flächen zu springen“, sagt Dr. Page und fügt die folgenden warnenden Worte hinzu: „Beide Anzeichen können auch auf Probleme wie Arthritis zurückzuführen sein, daher solltest du  deine Katze von deinem Tierarzt untersuchen lassen.“ 

Wie wirkt sich das Gewicht meiner Katze auf ihre Gesundheit aus?

Das Gewicht deiner Katze   ist nicht nur eine Frage der Ästhetik — es kann ihre Lebensqualität beeinträchtigen, so das   Cornell Feline Health Center  . Zunächst einmal wird das Herumtragen von zusätzlichem Gewicht das Energieniveau deiner Katze beeinträchtigen. Außerdem erschwert es ihre Fähigkeit, routinemäßige Katzentätigkeiten auszuführen, wie z. B. auf den Tresen oder das Bett zu springen. Zu viel Gewicht belastet die Gelenke deiner Katze und kann sich negativ auf die Herzgesundheit deiner Katze ‘ auswirken. 

Untergewichtige Katzen sind auch gesundheitlichen Risiken ausgesetzt, darunter Ernährungsdefizite und ein geschwächtes Immunsystem. Das Auslassen von Mahlzeiten ist keine gesunde Angewohnheit für Katzen — und da es normalerweise auf ein zugrunde liegendes Problem hinweist, sollte die Nahrungsvermeidung immer bei deinem Tierarzt angesprochen werden.

A fat and furry cat laying on her back on a carpet.

iStock/sdominick

Ist meine Katze übergewichtig? Eigenschaften und Symptome

„Adipositas ist ein ständig wachsendes Problem bei unseren Haustieren — und Katzen sind am stärksten betroffen. Schätzungen zufolge sind über 50 % unserer Katzen in den USA übergewichtig oder fettleibig“, sagt Dr. Page. 

Die beiden Hauptursachen für die Gewichtszunahme bei Katzen sind zu viel Futter und zu wenig Bewegung. Viele von uns füttern ihre Katzen frei, die (wie wir Menschen) nicht immer am besten erkennen, wann genug ist. Außerdem bekommen die meisten Wohnungskatzen (wie wir Menschen auch)  nicht genug Bewegung.

Für Leute, die sich fragen: Ist meine Katze übergewichtig — oder könnte sie fettleibig sein — erklärt Dr. Page, worauf es ankommt. 

„Eine übergewichtige Katze liegt 10-19 % über ihrem idealen Körpergewicht. Wenn deine Katze also 5 kg wiegt und 4,5 kg wiegen sollte, ist sie übergewichtig „, erklärt sie. „Eine fettleibige Katze liegt 20 % oder mehr über ihrem idealen Körpergewicht. Wenn deine Katze also 6 kg wiegt und 4,5 kg wiegen sollte, gilt sie als fettleibig.“ 

Körperliche Anzeichen von Fettleibigkeit bei Katzen:

  • Runder Körper
  • Fettpolster, das an der Unterseite hängt
  • Du kannst  die Rippen oder das Rückgrat der Katzenicht fühlen.

Symptome und Störungen, die durch Adipositas verursacht werden:

  • Diabetes mellitus
  • Hypertonie
  • Einige Krebsarten
  • Chirurgische und anästhetische Komplikationen
  • Nicht-allergische Hauterkrankungen
  • Erkrankungen der unteren Harnwege bei Katzen
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Hepatische Lipidose (Fettlebererkrankung)

Medizinische Ursachen für Fettleibigkeit bei Katzen:

  • Herzkrankheit
  • Lungenkrankheit
  • Arthritis 
British shorthair cat. Big-headed obese cat looking up in wicker basket

iStock/101cats

Ist meine Katze untergewichtig? Eigenschaften und Symptome

Gelegentlich ist ein verminderter Appetit mit psychischem Stress verbunden. Katzen können nach einem Umzug oder wenn ein neues Haustier ins Haus kommt, das Interesse am Futter verlieren. Es ist auch bekannt, dass wählerische Katzen das Futter verweigern, wenn es ihnen nicht schmeckt.  

Unabhängig von der Ursache der Anorexie bei Katzen — einer anhaltenden Appetitlosigkeit — ist in jedem Fall ärztliche Hilfe erforderlich, sagt Dr. Page. 

„ Ich habe selten eine Katze gesehen (eigentlich habe ich noch nie eine gesehen), die ohne Grund untergewichtig ist oder sich weigert, zu fressen. Jede Katze, die ich gesehen habe, die zu diesem Typ gehört, hat ein grundlegendes Problem, wie zum Beispiel eine Nieren- oder Zahnerkrankung.“

Es ist kein Grund zur Panik, aber ein Anruf bei deinem Tierarzt ist auf jeden Fall angebracht. „ Ich würde dir raten, deine Katze von deinem Tierarzt untersuchen zu lassen, denn viele Gründe für die Nahrungsverweigerung können lebensbedrohlich sein, wenn sie nicht behandelt werden.“

Körperliche Anzeichen für Magersucht bei Katzen:

  • Extreme Bauchstraffung
  • Sichtbare Rippen
  • Wenig bis keine Polsterung am Steißbein

Symptome und Störungen im Zusammenhang mit Magersucht bei Katzen:

  • Hepatische Lipidose (Fettlebererkrankung) kann sich schon bei kurzen Essenspausen entwickeln
  • Geschwächtes Immunsystem
  • Muskelschwäche
  • Risiko der Sepsis
  • Schwierigkeiten bei der Heilung 
  • Verdauungsprobleme

Medizinische Ursachen für Magersucht bei Katzen:

  • Erkrankungen der oberen Atemwege
  • Zahnprobleme
  • Pankreatitis
  • Lebererkrankung
  • Magen-Darm-Probleme
  • Herzkrankheit
  • Anämie
  • Neoplasie 

Was soll ich tun, wenn meine Katze übergewichtig ist?

Die erste Regel beim Abnehmen von Katzen lautet: Geh es langsam an. Eine drastische Diät, bei der deine Katze zu schnell abnimmt, schadet mehr als sie nützt. Du solltest deine Katze unter keinen Umständen hungern lassen. Ein schneller Gewichtsverlust kann sogar zu einer Fettlebererkrankung führen, die unbehandelt tödlich sein kann.

 Wie viel ist ein sicherer Gewichtsverlust bei Katzen? Laut den Tierärzten der  Tufts University   ist ein moderater Gewichtsverlust von 0,5 % bis 2 % pro Woche ein gutes Ziel. Mit der Unterstützung deines Tierarztes  kannst du einen Plan aufstellen, wie du das Übergewicht deiner Katze in den Griff bekommst. Hier sind einige Schritte, mit denen du beginnen kannst.

1. Wähle ein Diät-Katzenfutter:Anstatt die Nahrungsaufnahme deiner Katze einzuschränken (was zu Nährstoffmängeln führen kann), sprich mit deinem Tierarzt über die Umstellung auf ein fettarmes Katzenfutter zur Gewichtsabnahme. Das beste Katzenfutter für übergewichtige Katzen ist reich an magerem tierischem Eiweiß (mindestens 30 %), hat wenig Kalorien und enthält verdauliche Kohlenhydrate und Ballaststoffe.

2. Lege die Fütterungszeiten fest: Dr. Page weist darauf hin, dass das freie Füttern die Ursache für viele Gewichtsprobleme bei Katzen ist. „ Viele übergewichtige Katzen leben für die Zeit, in der du ihren Futternapf füllst, und fressen das gesamte Futter auf einmal.“

Die Lösung? Abgemessene und geplante Mahlzeiten. „Bei übergewichtigen Katzen ist es wichtig, ihr Futter zu messen“, sagt Dr. Page.  „Ich empfehle, das Futter auf einer Küchenwaage zu wiegen und es in drei Mahlzeiten aufzuteilen: morgens, nachmittags (wenn du von der Arbeit kommst) und kurz vor dem Schlafengehen.“ 

3. Begrenze Leckerlis: Du musst Leckerlis nicht ganz weglassen, aber sie sollten weniger als 10 % der Kalorienzufuhr deiner Katze ausmachen.  Für diätfreundliche Snacks solltest du ein gesundes Katzenleckerli wählen, das viel Protein und wenig Kalorien enthält.  

4. Ermutige deine Katze mit Spielzeug zur Bewegung: Eine Möglichkeit, deinen widerspenstigen Stubenhocker aufzurichten und in Bewegung zu bringen, ist ein interaktives Katzenspielzeug. Die meisten Katzen lieben Spielzeuge, die eine Beute nachahmen. Du kannst aber auch auf einen Klassiker zurückgreifen und die Bewegung mit einem Laser-Spielzeug für Katzen fördern. 

5. Verwende ein Futterrätsel: Futterrätsel sind nicht nur eine geistige Bereicherung, sondern Studien zeigen auch, dass sie gefräßige Katzen bremsen und ihnen beim Abnehmen helfen können. 

6. Versuch es mit einem Kratzbaum: Katzen brauchen viel Platz in der Vertikalen, und ein Kratzbaum bietet ihnen die Möglichkeit zu springen, zu klettern und ihre Gliedmaßen auszustrecken. 

7. Probiere ein Katzengeschirr aus: Nein, nicht jede Katze wird ein Geschirr tolerieren. Aber für willige Kätzchen eröffnet ein Katzengeschirr eine ganze Welt, die sie erkunden können. Oder vielleicht auch nur den Hinterhof. In jedem Fall ist es eine neue Möglichkeit, mit deiner Katze ein paar zusätzliche Schritte zu gehen. 

Cat walking at home

iStock/Capuski

Was sollte ich tun, wenn meine Katze untergewichtig ist?

Zunächst sollten untergewichtige Katzen von einem Tierarzt untersucht werden, um mögliche medizinische Ursachen für ihren Gewichtsverlust auszuschließen. Danach kann dir ein Ernährungsberater oder Tierarzt helfen, die Ernährung oder den Lebensstil deiner Katze zu ändern. Wir haben nur eine Warnung: Auch wenn es verlockend ist, ‘ s wichtig, dem Drang zu widerstehen, Ihre dünne Katze mit zusätzlichen Leckereien und Futter zu überladen. 

Hier sind 8 Möglichkeiten, Magersucht bei Katzen zu behandeln:

1. Wechsle zu einem Katzenfutter für die Gewichtszunahme: Frag deinen Tierarzt, ob du das normale Trockenfutter deiner Katze zur Gewichtszunahme gegen ein kalorienreiches Katzenfutter austauschen solltest. Idealerweise wird das beste Katzenfutter zur Gewichtszunahme aus 30 % Protein und 20 % Fett hergestellt. 

2. Probiere eine neue Geschmacksrichtung: Katzen können wählerisch sein, wenn es um ihr Futter geht. Wenn deine Katze in den Hungerstreik tritt, solltest du eine andere Marke oder Geschmacksrichtung ausprobieren, um zu sehen, ob ihr Interesse geweckt wird.

3. Füttere sie mit mehr Mahlzeiten: Versuch, deiner Katze kleinere, häufigere Mahlzeiten über den Tag verteilt anzubieten (z. B. 3-4 statt deiner üblichen 2).

4. Steige auf Nassfutter um: Dosenfutter kann deiner untergewichtigen Katze helfen, an Gewicht zuzulegen, berichtet Dr. Page.  „Einigen Katzen geht es besser, wenn sie ausschließlich auf Nassfutter umsteigen. Nassfutter hat in der Regel (aber nicht immer) einen höheren Eiweißgehalt und mehr Volumen als Trockenfutter.“ Außerdem finden Katzen Nassfutter in der Regel schmackhafter als Trockenfutter.

5. Erwärme das Futter deiner Katze: Dieser einfache Schritt macht das Futter für den empfindlichen Geruchssinn  deiner Katze verlockender.

6.
Erhöhe die Schmackhaftigkeit: Um das Essen deiner Katze schmackhafter zu machen, kannst du nahrhafte Toppings oder einen Spritzer Hühnerbrühe hinzufügen, um das Futter weicher zu machen und den Geschmack zu verbessern. 

7. Reduziere Umweltstressoren: Bei stressbedingter Anorexie solltest du versuchen, einen ruhigen Raum zu schaffen, in dem deine Katze ihr Futter in Ruhe genießen kann.

8. Halte das Futter frisch: Niemand will altes Futter essen. Für optimale Frische solltest du Katzenfutter in einem luftdichten Behälter aufbewahren und an einem kühlen, trockenen Ort lagern. 

Ist der Hängebauch meiner Katze ein Zeichen von überschüssigem Fett?  

Wenn deine Katze ein dickes Bäuchlein in der Mitte hat, ist das nicht unbedingt Fett. Es könnte sich einfach um den Ur-Bauch handeln, der zu 100 % normal und gesund ist. Alle Katzen (männliche und weibliche) haben diese Schicht aus Fett, Haut und Fell an ihrer Unterseite, auch wenn sie bei manchen Katzen deutlicher ausgeprägt ist als bei anderen. 

Young gray cat with white feet, and face, walking to left on a wood floor. Four paws are visible. Side view. aRGB profile.

iStock/georgeolsson

Es gibt einige Theorien über den Zweck des Beutels  . Es ist möglich, dass Katzen ihn als zusätzliche Schutzschicht um ihre inneren Organe entwickelten. Vielleicht diente er aber auch als zusätzlicher Platz, um zwischen den Jagdausflügen Nahrung zu lagern. 

Da Fettleibigkeit so viele Risiken mit sich bringt, sollten Katzenbesitzer den Unterschied zwischen einem harmlosen Vorhautsäckchen und einer unsicheren Fettschicht kennen. Dr. Page bietet diese Unterscheidung an: „ Der Beutel ist locker und hat nur wenig Fett darunter. Wenn du ihn an den Körper der Katze  anlegst, hat er immer noch eine Wölbung. Bei einem übergewichtigen Bauch ist das nicht der Fall.“

Fazit: Miss die Gesundheit deiner Katze individuell, nicht anhand von Internet-Zahlen

 Das Wichtigste ist: : Was für eine Katze   gesund ist, kann für eine andere völlig anders sein. Um das gesunde Gewicht deiner Katze     zu bestimmen, musst du eine Reihe von Faktoren berücksichtigen, darunter ihre Rasse, ihr Alter und ihre Krankengeschichte.

Wenn deine Katze ein wenig Hilfe beim Abnehmen braucht, ist dein Tierarzt oder Ernährungsberater dein bester Verbündeter. Sprich immer mit einem Fachmann, bevor du die Ernährung deiner Katze umstellst. . Sie können dir helfen, den sichersten Plan zur Gewichtskontrolle für deine Katze zu entwickeln.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop

sidebar

Avatar photo
Von Rover Staff

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.