- Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.
Ob auf deinen Möbeln, deiner Kleidung oder dem Boden – Katzenurin ist oft ein unsichtbares Problem. Häufig bemerkst du ihn erst, wenn du den Geruch wahrnimmst. Warum ist Katzenurin so schwer zu finden?
„Frischer Katzenurin riecht ziemlich mild und unterscheidet sich nicht allzu sehr von Hundeurin. Aber mit der Zeit entwickelt er einen sehr stechenden und scharfen Geruch. Das liegt an den Bakterien, die den Urin zersetzen“, erklärt der Tierarzt Dr. Flickinger, Senior Manager of Insights and Innovation bei World’s Best Cat Litter.
Wenn du den Verdacht hast, dass deine Katze an einen anderen Ort als das Katzenklo uriniert hat, ist es wichtig, den Urin so schnell wie möglich zu beseitigen, um Wiederholungstaten zu vermeiden – was bedeutet, den Urin schnell zu finden.
Hier sind laut Dr. Flickinger die besten Methoden zum Lokalisieren von Katzenurin.
So lokalisierst du Katzenurin
Die beste Methode zum Lokalisieren von Katzenurin in deiner Wohnung ist die Verwendung deiner Nase. Da Katzen in der Regel weiche Oberflächen zum Urinieren bevorzugen, solltest du Teppichböden, Bettzeug und Möbel sowie alle Kleidungsstücke, die auf dem Boden liegen gelassen wurden, genau untersuchen.
Gute Orte zum Nachsehen sind unter anderem:
- Teppich oder weiche Unterlage unter dem Bett
- Teppich unter dem Sofa
- Hinter dem Sofa
- In deinem Wäschekorb
- Wände an den Fenstern
Wenn du Urin riechst, aber Schwierigkeiten hast, die Quelle zu lokalisieren, kannst du mit den folgenden Strategien den Ort feststellen.
iStock/Cunaplus_M.Faba
Schwarzlicht verwenden
Ein Schwarzlicht- oder UV-Licht-Set, beispielsweise dieses Urine Off-Set, hilft dir bei der Erkennung von Urinflecken – bedenke jedoch, dass auch Substanzen wie Reinigungsmittel und andere Körperflüssigkeiten sichtbar werden.
Nach Flecken suchen
Wenn der Urin bereits getrocknet ist, ist der Fleck eventuell zu erkennen. Achte bei Urinflecken auf große, pfützenartige Flecken auf flachen Oberflächen. Bei Sprühflecken findest du eher kleine konzentrierte Tropfen oder Streifen auf vertikalen Oberflächen.
Nach Flecken fühlen
Während sich frischer Katzenurin warm und feucht anfühlt, können getrocknete Flecken eine raue, harte Beschaffenheit aufweisen, die sie vom Rest der Oberfläche unterscheidet. Dadurch kannst du Katzenurin leichter erkennen, wenn du Schwierigkeiten hast, ihn allein durch den Geruch zu finden.
Einen Freund oder eine Freundin bitten, zu riechen
Mit der Zeit wird man blind für die Gerüche in der eigenen Wohnung. Bitte daher einen Freund oder eine Freundin, in der Wohnung zu riechen, wenn du Schwierigkeiten hast. Möglicherweise findet sie/er die Quelle leichter.
iStock/Mukhina1
So reinigst du Katzenurin
Sobald du den Katzenurin gefunden hast, solltest du die richtigen Reinigungsmittel verwenden. Vermeide die Verwendung von Ammoniak oder Bleichmittel, da diese Chemikalien den Geruch verschlimmern und schädliche Dämpfe erzeugen können. Verwende stattdessen folgende Mittel:
- Ein enzymatischer Reiniger
- Natron und Essig
- Wasserstoffperoxid und Seife
- Sodawasser und Waschmittel
Um den Geruch von Katzenurin aus der Kleidung zu entfernen, behandle sie zunächst etwa 10 Minuten lang mit der Lösung deiner Wahl, bevor du sie in die Wäsche gibst. Trockne sie erst, wenn du sicher bist, dass der Geruch verschwunden ist.
Für Teppiche, Kissen und Matratzen ist das Abtupfen das Mittel der Wahl. Tupfe die Stelle ab, befeuchte sie, tupfe sie erneut ab und lasse sie dann an der Luft trocknen, bis der Geruch verschwunden ist.
Bei Hartholzböden ist Zeit das A und O. Entferne schnell die Flüssigkeit und lass den Reiniger nur etwa fünf Minuten einwirken, bevor du ihn abwischst und den Bereich gründlich trocknest. Eine Lösung aus Wasserstoffperoxid und Wasser kann zur Entfernung sichtbarer Flecken verwendet werden.
Ist der Geruch auch wirklich Katzenurin?
Es ist möglich, dass der von dir wahrgenommene Geruch kein Katzenurin ist. Substanzen wie Schimmel und Mehltau, Reinigungsmittel auf Ammoniakbasis und verdorbenes Futter können ebenfalls einen Geruch verströmen, der dem von Katzenurin ähnelt. Wenn der Geruch hartnäckig ist und nicht klar ist, ob oder wo deine Katze uriniert hat, lohnt es sich, andere Ursachen für den Geruch in Betracht zu ziehen.
Um zu prüfen, ob Schimmel für den Geruch verantwortlich ist, achte auf sichtbare Verfärbungen und Wasserflecken oder Pfützen, insbesondere an Orten wie dem Keller und Badezimmer, die feucht werden können. Sieh eventuell auch unter Teppichböden und an den Rändern von Bodenplatten nach.
Freon-Gas – das mitunter in älteren Kühlschränken und Klimaanlagen verwendet wird – kann auch ein wenig nach Katzenurin riechen. Daher ist es sinnvoll, die Kühlgeräte auf undichte Stellen zu überprüfen.
iStock/Daria Kulkova
So verhinderst du, dass deine Katze überall uriniert
Wenn deine Katze regelmäßig außerhalb des Katzenklos uriniert, solltest du dich an deinen Tierarzt wenden, um eine medizinische oder verhaltensbedingte Ursache auszuschließen. Inkontinenz kann ein Zeichen für ernsthafte gesundheitliche Probleme sein, die du im besten Sinne deines Fellfreundes in den Griff bekommen solltest.
Außerdem gilt es, dich und dein Zuhause zu schützen. Katzenurin kann schädliche Bakterien enthalten und unerwünschte Feuchtigkeit kann zu Schäden in deinem Zuhause führen.
Wenn dein Tierarzt gesundheitliche Probleme ausgeschlossen hat, solltest du das Katzenklo an einem anderen Ort aufstellen (idealerweise in einem ruhigen, stillen Bereich) oder eine neue Art von Katzenklo oder anderes Katzenstreu ausprobieren. Mit ein wenig Mühe und der Hilfe deines Tierarztes wird deine Katze das Katzenklo wieder regelmäßig aufsuchen können.