• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

5 Gründe, warum dein Hund zittert und was du dagegen tun kannst

TeilenPin It
iStock/PTG PRO

5 Gründe, warum dein Hund zittert und was du dagegen tun kannst

Aktualisiert April 25, 2023 | Uncategorized
Von Shoshi Parks

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Deinem Hund ist kalt
  2. 2. Dein Hund ist aufgeregt
  3. 3. Dein Hund hat Angst oder ist ängstlich
  4. 4. Dein Hund muss raus
  5. 5. Deinem Hund ist übel oder er hat Schmerzen

Kürzlich fuhr ich einen neuen Hundekunden zu einer Trainingseinheit in den Park. Als ich an einer Ampel anhielt, sah ich meinen vierbeinigen Freund an und bemerkte, dass er zitterte. Ganzkörper, Schütteln des Autos, Zittern.

In Gedanken begann ich, die Liste der möglichen Ursachen durchzugehen. War meinem kurzhaarigen Kumpel kalt? War ihm beim Autofahren übel? Hatte er Angst, im Auto mitzufahren, oder hatte er Angst, mit mir, einem relativ Fremden, im Auto zu fahren? Vielleicht musste mein Hundekumpel wirklich pinkeln?

Ich fuhr zum Park und drehte mich um, um nach meinem Freund zu sehen. Was vor 30 Sekunden noch gezittert hatte, hatte sich nun in Hüpfen und Scharren am Türgriff verwandelt. Ich stürzte aus dem Auto und holte den Hund von hinten heraus. Er sprang herum und bellte mich an, mich zu beeilen. Das Rätsel wurde gelöst. Mein vierbeiniger Freund zitterte nicht vor Angst, sondern vor Vorfreude. Er war so aufgeregt, in den Park zu gehen, dass sein ganzer Körper vor Aufregung zitterte.

Anzeige

Ein zitternder Hund ist nicht immer ein verängstigter Hund – manchmal ist Freude der Übeltäter. Aber wenn du nicht viel über das Thema weißt, kann das Zittern deines Hundes ein wenig beängstigend wirken. Tatsächlich gibt es mehrere häufige Gründe für das Zittern von Hunden. Hier schlüsseln wir fünf mögliche Ursachen auf und geben dir einige Ideen, wie du das Zittern stoppen kannst.

1. Deinem Hund ist kalt

Ist dein Hund erkältet? Dieser Mops in Decken kann.

Sie können mit Haaren bedeckt sein, aber [Hunde frieren](https://www.rover.com/de/blog/hypothermie-bei-hunden/)genau wie wir, besonders wenn sie dünnes Haar haben. Und genau wie wir (oder zumindest ich) können sie kalt werden, selbst wenn der Thermostat 18 Grad anzeigt. Wenn du dir nicht sicher bist, ob deinem Hund kalt ist, versuche, die Unterseite seines Ohrs zu berühren. Wenn es sich kühl anfühlt, ist seine Körpertemperatur möglicherweise so weit gesunken, dass ihm kalt wird.

Was zu tun ist: Unterschätze niemals die Kraft eines guten, altmodischen Hundepullovers oder einer Weste. Meine dünnhaarige Dogge-Pittie-Mischung trug an kalten Morgen religiös eine Tarnjacke mit Reißverschluss. Lege im Haus zusätzliche Decken auf das Bett oder den Lieblingsschlafplatz deines Hundes, damit er sich bei Bedarf einkuscheln kann.

2. Dein Hund ist aufgeregt

Ein aufgeregter Hund kann so voller Erwartung sein, dass er buchstäblich deswegen zittert. Dies kann jederzeit passieren, egal ob dein Hund erkennt, dass er auf dem Weg in den Park ist, ob er einen Besucher draußen anhalten hört oder während du seinen köstlichen Kong auffüllst.

Was zu tun ist: In den meisten Fällen hilft nur eines, wenn dein Hund vor Vorfreude zittert: Genieße es, zuzusehen, wie die Aufregung deines Hundes wächst, und sonne dich in der Freude, die er empfindet, wenn das Warten vorbei ist. Wenn dein Hund Probleme mit Übererregung hat, regelmäßig [im Hundepark in Schwierigkeiten](https://www.rover.com/de/blog/hund-hat-angst-vor-anderen-hunden/) gerät oder Gäste anspringt, nimm seiner Aufregung die Schärfe, bevor du ihm erlaubst, sich zu beteiligen. Versuche, Zerren oder Bringen zu spielen, oder verwende eine Flirtstange, um ein wenig Energie zu verbrennen, bevor der eigentliche Spaß beginnt.

3. Dein Hund hat Angst oder ist ängstlich

Zittern oder Schlottern ist eine häufige [Angstreaktion](https://www.rover.com/de/blog/nervoese-und-aengstliche-hunde-so-hilfst-du-deinem-vierbeiner/) bei Hunden. Wenn Angst oder Stress im Spiel sind, wird das Zittern oft mit anderen körpersprachlichen Hinweisen wie einem eingezogenen Schwanz, einem gebeugten Körper und flachen Ohren kombiniert. Du kannst deinen Hund auch dabei erwischen, wie er sich die Lippen oder die Nase leckt, [gähnt](https://www.rover.com/de/blog/warum-hunde-gaehnen-ein-hundegaehnen-sagt-mehr-als-1000-worte/), wimmert oder versucht, sich zu verstecken.

Was zu tun ist: Es hängt vom Auslöser ab, aber in den meisten Fällen ist das erste, was du tun musst, wenn dein Hund vor Angst zu zittern beginnt, ihn aus der Situation herauszuholen – bitte den Fremden, ihn nicht mehr zu streicheln, den Hundepark zu verlassen oder überquere die Straße, um dem Baulärm zu entfliehen.

Wenn du mit einer beruhigenden Stimme zu deinem Hund sprichst, kann dies auch dazu beitragen, seinen Stress abzubauen. Wenn er bereit ist, [Leckereien](https://www.rover.com/de/blog/eiswuerfel-als-leckerlies-fuer-hunde/) zu essen, kann er sich dadurch auch etwas besser fühlen. Denke daran, dass diese Art der Beruhigung das ängstliche Verhalten nicht verstärkt oder deinen Hund wahrscheinlicher zum Zittern bringt, wenn er das nächste Mal in einer ähnlichen Situation ist. Stattdessen wird es ihm den dringend benötigten Komfort bieten.

Wenn er den Auslöser in Zukunft wahrscheinlich wieder erleben wird, solltest du damit beginnen, mit ihm an einem Programm zur Gegenkonditionierung und Desensibilisierungzu arbeiten. Diese „klassischen Konditionierungs“-Trainingstechniken werden deinem Hund langsam helfen, sich mit „beängstigenden“ Dingen vertraut zu machen. Die Zusammenarbeit mit einem zertifizierten professionellen Hundetrainer oder Veterinärverhaltensforscher wird dir helfen zu verstehen, wie du diese Art von Training am besten angehst.

4. Dein Hund muss raus

Wenn dein Hund wirklich gehen muss, kann sein Körper es dich wissen lassen. Wenn du deinen Welpen in letzter Zeit nicht ausgeführt hast oder er viel Wasser oder eine große Mahlzeit hatte, kann sein Schütteln bedeuten, dass er auf die Toilette muss.

Was zu tun ist: Gehe so schnell wie möglich mit deinem Hund [Gassi](https://www.rover.com/de/blog/wie-oft-hund-gassi/)!

5. Deinem Hund ist übel oder er hat Schmerzen

Hunde tun oft alles in ihrer Macht Stehende, um die Tatsache zu verschleiern, dass sie [Schmerzen](https://www.rover.com/de/blog/warum-humpelt-mein-hund/) haben. Deshalb kann Zittern oder Schlottern ein guter Indikator dafür sein, dass es ihm nicht gut geht – es ist eine unwillkürliche Reaktion, die nicht kontrolliert werden kann.

Was zu tun ist: Bevor du versuchst, die Schmerzen deines Hundes zu behandeln, vergewissere dich, dass du andere mögliche Auslöser für das Zittern (Angst, Kälte usw.) ausgeschlossen hast. Wenn du glaubst, dass sich dein Hund bei einem früheren Spaziergang oder Spiel verletzt hat, reibe deine Hände sanft über seinen Bauch, entlang seiner Beine und zwischen seinen Zehen (wo ein Fuchsschwanzgras oder Stein hängen bleiben könnte). Wenn dein Hund zusammenzuckt oder aufschreit, kannst du vielleicht herausfinden, wo der Schmerz lokalisiert ist.

Die Art von Schmerzen, die zu Zittern führt, ist jedoch häufig auf ein internes Problem zurückzuführen und kann Röntgenaufnahmen oder andere Tests erfordern, um sie zu identifizieren. Unabhängig davon, ob du herausfinden kannst, was weh tut oder nicht, ist es wichtig, dass du deinen Tierarzt so schnell wie möglich aufsuchst, damit er eine Diagnose stellen und deinen Hund richtig behandeln kann.

Ich hoffe, dass du mit diesen Techniken in der Lage bist, die Quelle des Zitterns deines Hundes zu lokalisieren und alle Auslöser oder Probleme so schnell wie möglich anzugehen.

Beitragsbild: Flickr@BevSykes

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Shoshi Parks

Shoshi Parks

Shoshi Parks, Ph.D. is a Certified Professional Dog Trainer (CPDT-ka) and Certified Separation Anxiety Trainer (CSAT). She owns Modern Hound Dog Training in San Francisco and teaches dog training classes at the San Francisco SPCA.

Artikelquellen
  • American Society for the Prevention of Cruelty to Animals. (n.d.). Most common toxicologic causes of tremors in dogs. https://www.aspcapro.org/resource/most-common-toxicologic-causes-tremors-dogs
  • Birch, E. (2024). Personal interview.
  • Nursing Times. (2018). Understanding the effect of pain and how the human body responds. https://www.nursingtimes.net/clinical-archive/pain-management/understanding-the-effect-of-pain-and-how-the-human-body-responds-26-02-2018/
  • Thomas, W.B. (2022). Disorders of the peripheral nerves and neuromuscular junction in dogs. https://www.msdvetmanual.com/dog-owners/brain,-spinal-cord,-and-nerve-disorders-of-dogs/disorders-of-the-peripheral-nerves-and-neuromuscular-junction-in-dogs
  • Witter, L. (2024). Personal interview.

sidebar

Von Shoshi Parks

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.