• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Dürfen Katzen Erdbeeren essen?

TeilenPin It

Dürfen Katzen Erdbeeren essen?

Uncategorized
Von Sarah Miller

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Süßen Erdbeeren kann man nur schwer widerstehen. Ob in einem Parfait oder pur: Erdbeeren sind eine leckere, leuchtend rote Frucht und für ihren hohen Vitamin- und Mineraliengehalt sowie für ihre energiespendende Wirkung aufgrund des enthaltenen natürlichen Zuckers bekannt.

Doch darf deine Katze diese süßere Leckerei auch genießen?

Anzeige

Unsere vierbeinigen Freunde haben ein anderes Verdauungssystem als wir. Einige Nahrungsmittel sind zwar nicht giftig oder sogar gesund für Katzen, andere hingegen können sofort ernsthafte Probleme oder Langzeitschäden verursachen. Für uns sind Erdbeeren zwar gesund, das bedeutet jedoch nicht, dass Tiere sie unbedenklich fressen können.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Katzen und den Verzehr von Erdbeeren wissen musst.

Gesundheitliche Vorteile von Erdbeeren

Erdbeeren haben zweifellos eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen für den Menschen. Sie sind reich an Vitamin C, B9, Kalium und Mangan und können in Marmeladen, Desserts oder als Müsli-Topping verwendet werden. Der absolute Alleskönner unter den Früchten!

Aufgrund ihres Einfachzuckergehalts und der vielen Ballaststoffe eignen sich Erdbeeren gut für Diabetiker, da sie den Blutzuckerspiegel nicht so stark ansteigen lassen wie andere Obstsorten. Zudem gelten Sie als gesund für das Herz. Beeren aller Art können entzündungshemmend wirken, den guten Cholesterinspiegel fördern und den Blutdruck senken.

Dürfen Katzen Erdbeeren essen?

Remains via iStock

Für uns mag es nahe liegen, Erdbeeren an unsere Katzen zu verfüttern, damit auch diese von den vielen gesundheitlichen Vorteilen profitieren können. Deine Katze interessiert sich jedoch nicht für deinen fruchtigen Snack? Das hat gute Gründe. Katzen haben keine Geschmacksrezeptoren für Süßes, wie in der Scientific American erklärt. Sie lassen sich also nicht von süßen Leckereien begeistern – auch nicht von Erdbeeren.

Der Verzehr ist zwar unbedenklich für Diabetiker, dennoch sollten Katzen das Obst nicht regelmäßig zu sich nehmen. Der Grund: Die Vierbeiner verdauen Zucker nicht auf die gleiche Weise wie Menschen. Katzen sind Fleischfresser, weshalb ein zu hoher Zuckerkonsum mit der Zeit zu Verdauungsproblemen und Diabetes führen kann. Wir empfehlen daher, Erdbeeren nicht in großen Mengen an Katzen zu verfüttern, vor allem nicht als Ersatz für eine vollwertige Mahlzeit.

In welchen Mengen sind Erdbeeren unbedenklich?

Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, wenn deine Katze ein Stückchen Erdbeere stibitzt. Ein kleiner Bissen schadet ihnen nicht – Erdbeeren sind für Katzen nicht giftig.

Bei einem dauerhaften Konsum dieser zuckerhaltigen Früchte kann es jedoch zu Fettleibigkeit und Diabetes-Symptomen kommen. Katzen können Erdbeerzucker in kleinen Mengen verdauen, ein regelmäßiger Anstieg ihres Blutzuckerspiegels führt langfristig jedoch zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen.

Folgende Symptome sind bei Katzendiabetes möglich:

  • Übermäßiger Durst
  • Übermäßiges Wasserlassen
  • Appetitlosigkeit
  • Katze kann nicht mehr springen
  • Erbrechen

Bei diesen Symptomen solltest du dich sofort an deinen Tierarzt wenden, da sie laut Cornell University College of Veterinary Medicine erste Anzeichen für Diabetes sein könnten.

Das gilt auch beim Konsum von zuckerhaltigen Lebensmitteln wie Cerealien und anderen Obstsorten. Achte beim Kauf von Katzenleckerlis auf die Zutatenliste, da in manchen Produkten zu viel Zucker und Kohlenhydrate enthalten sein können.

Dürfen Katzen Obst essen?

„Obst ist für Katzen nicht problematisch, aber die meisten fressen es ohnehin nicht in großen Mengen“, erklärt Gary Richter, DVM, Inhaber und medizinischer Leiter des Montclair Veterinary Hospital in Oakland, Kalifornien und von Holistic Veterinary Care, im Gespräch mit Rover. „In geringen Mengen ist der Zuckergehalt kein großes Problem.“

Der Zucker ist jedoch nicht der einzige Aspekt, den du bei der Verfütterung von Obst an Katzen beachten musst. Von diesen Obstsorten sollte deine Katze unbedingt die Pfoten lassen:

  • Zitrusfrüchte (alle Zitrusfrüchte enthalten einen gewissen Anteil an Zitronensäure, die in größeren Dosen zu einer Schädigung des zentralen Nervensystems führen kann; in kleineren Mengen verursacht sie laut ASPCA Magenverstimmungen)
  • Trauben/Rosinen/Johannisbeeren (laut ASPCA giftig für Katzen)
  • Kokosnuss und Kokosöl (eigentlich ein Samen, aber wir möchten es hier trotzdem erwähnen – laut ASPCA kann Kokosnuss bei Katzen zu Magenverstimmungen führen)

Alternative gesunde Snacks

Du bist auf der Suche nach gesunden Snacks für deine Katze und möchtest sie nicht nur mit Dosen- oder Trockenfutter füttern? Gemüse könnte eine geeignete Alternative sein. „Katzenbesitzer können grundsätzlich versuchen, ihren Lieblingen Gemüse im Futter oder als Leckerli anzubieten. Nicht alle Tiere freuen sich jedoch darüber“, so Dr. Richter. „Als Teil einer ausgewogenen Mahlzeit enthält Gemüse aber viele wertvolle Nährstoffe.“

Folgende Gemüsesorten sind nach Angaben der ASPCA nicht giftig für Katzen:

  • Zucchini
  • Sellerie (Katzen lieben es, wenn es knirscht!)
  • Karotten
  • Grüne Paprika
  • Spinat (voll mit Vitamin A, C und K!)
  • Erbsen (oft in Fertigfutter für Katzen und Hunde als vitaminreicher Zusatz enthalten)
  • Kürbis (dient in der Ernährung von Katzen als Ballaststoffquelle)
  • Brokkoli

Wichtig: Deine Katze ist immer noch Fleischfresser und ihr fehlen lebenswichtige Nährstoffe, wenn sie Gemüse anstelle von Katzenfutter mit der richtigen Nährstoffzusammensetzung bekommt. „Katzen sollten großteils ausgewogen ernährt werden“, empfiehlt Dr. Richter. „Leckerlis sind in der Regel nicht ausgewogen und sollten daher keinen wesentlichen Anteil der täglichen Nahrungsaufnahme ausmachen.“

Empfohlene Artikel

  • 4 Gründe für normales Sabbern bei Katzen und wann du den Tierarzt aufsuchen solltest

  • So erkennst du, ob deine Katze dehydriert ist – und mögliche Ursachen

  • Können Katzen wirklich lachen?

  • Warum jault meine Katze nachts? Experten teilen ihre Tipps für ruhige Nächte

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Sarah Miller

Sarah Miller

Sarah is a freelance writer, dabbler, collaborator, and an occasionally funny lady. Darla the akita is her niece-pup and soulmate.

sidebar

Von Sarah Miller

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.