• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

11 einfache Wege zu einem katzensicheren Weihnachtsbaum

TeilenPin It
golero/iStock

11 einfache Wege zu einem katzensicheren Weihnachtsbaum

Uncategorized
Von Liz Coleman

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Es ist ein klassisches Feiertagsszenario: Katzenbesitzer bringt Weihnachtsbaum mit nach Hause, Katzenbesitzer schmückt Baum, Katze wirft Baum um, attackiert glänzende Christbaumkugeln und/oder verfängt sich hilflos in den Lichterketten. Doch dieses Weihnachten wird alles anders. Mit den folgenden 11 Tipps und Tricks sorgst du in diesem Jahr dafür, dass dein Weihnachtsbaum vor deiner Katze sicher ist – und umgekehrt.

Mögliche Gefahren von Weihnachtsbäumen für Katzen

Katze in schickem Feiertagshalsband

eurobanks/iStock

Natürlich solltest du dich nicht verrückt machen, um alle potenziellen Gefahren zu identifizieren, die aus dem Zusammenspiel Weihnachtsbaum/Katze hervorgehen könnten. Doch es gibt ein paar Risiken, die du kennen solltest. Achte auf die folgenden Gefahren:

  • Lametta und Christbaumschmuck: Wenn deine Katze gerne an Gegenständen herumkaut, stellt diese saisonale Deko ein Erstickungsrisiko dar und könnte bei Einnahme den Verdauungstrakt schädigen.
  • Eine elektrische Beleuchtung birgt die Gefahr von Stromschlägen und Verbrennungen.
  • Zerbrochene Deko-Elemente, Glasscherben und scharfe Metalldrähte könnten deine Katze verletzen.
  • Eine Katze, die gerne klettert, könnte einen Baum umstoßen und sich selbst dabei verletzen.
  • Manche Katzen verwechseln den Baumtopf möglicherweise mit einem Katzenklo.

Wie kannst du deine Katze schützen, ohne auf einen Weihnachtsbaum verzichten zu müssen? In diesem Artikel erklären wir, wie du in diesem Jahr deinen Baum katzensicher machst.

1. Gut Ding will Weile haben

Orangefarbene Katze knabbert an einer rot-weißen Geschenkverpackung

Jelena Irikova/iStock

Die meisten Katzen sind Änderungen an ihrer Routine oder Umgebung gegenüber eher abgeneigt. Wenn nun also eine riesige, mit glänzenden Kugeln übersäte Tanne unerwartet in deiner Wohnung auftaucht, nun ja – dann ist das eine GROßE Veränderung, an die sich deine Katze erst einmal gewöhnen muss.

Bevor du also die Christbaumkugeln auspackst, solltest du den Rat von PETA beachten, den Baum während der ersten paar Tage nicht zu dekorieren. Dadurch hat deine Katze Zeit, sich mit diesem Eindringling vertraut zu machen. Hoffentlich gewöhnt sie sich schnell an den Baum und ignoriert ihn danach einfach komplett.

2. Alles gut fixieren

Weihnachtsschmuck wird oft anhand von scharfen Metallhaken am Baum angebracht. Deko dieser Art solltest du in diesem Jahr lieber vermeiden, denn neugierige Kätzchen können sich leicht daran verletzen. Stattdessen solltest du deine Deko-Elemente mit Bindfaden so fest wie möglich an den Ästen fixieren, damit deine Katze sie nicht losreißen kann.

Darüber hinaus sollte dein Baum möglichst standsicher sein, damit er deiner Katze nicht auf den Kopf fällt. Vielleicht könntest du sogar deinen Baum an der Wand befestigen, wie es die ASPCA empfiehlt, um das Sturzrisiko zu minimieren.

3. Deko-Elemente außer Reichweite

Du kannst deinen Weihnachtsschmuck schützen, indem du ihn außerhalb der Reichweite deiner Katze aufhängst. Er sollte nicht zu nah über dem Boden baumeln, denn deine Katze kann der Versuchung wahrscheinlich nicht widerstehen, mit der Pfote danach zu schlagen. Stattdessen könntest du ein paar Glöckchen an den unteren Ästen aufhängen, die dann als eine Art Warnsystem fungieren werden: Wenn du die Glocken klingeln hörst, solltest du vielleicht nachsehen, was deine Katze gerade so treibt.

Ein weiterer Ratschlag zum Thema Christbaumschmuck: Lass das Lametta lieber weg. Wenn deine Katze es verschluckt, kann dies zu ernsthaften Darmschäden führen. Das ist es nicht wert.

Katze und Hund unter einem Weihnachtsbaum

TatyanaGl/iStock

4. Vorsicht bei Lichterketten

Um deine Katze davon abzuhalten, an den Drähten deiner Lichterkette zu kauen, solltest du diese näher am Stamm des Baumes anbringen. Du könntest auch einen Kabelschutz verwenden, um zu verhindern, dass deine Katze sich an dem Draht zu schaffen macht.

Außerdem solltest du immer den Stecker der Lichterkette herausziehen, wenn du das Haus verlässt.

5. Ablenkung

Du könntest während der Feiertage dafür sorgen, dass deine Katze stets anderweitig beschäftigt ist. Richte dafür zum Beispiel einen Bereich in deiner Wohnung mit ein paar neuen interaktiven Katzenspielzeugen, Futterlabyrinthen und Kratzgeräten ein, um die Aufmerksamkeit deiner Katze gezielt von den glänzenden Kugeln am Weihnachtsbaum abzulenken.

6. Eingeschränkter Zugang

Falls dies in deiner Wohnung möglich ist, kannst du dafür sorgen, dass deine Katze nicht in den Raum mit dem Baum hineinkann, wenn du nicht zu Hause bist.

7. Keine Katzenminze unter dem Baum

Es ist toll, wenn du deiner Katze ein schönes Spielzeug mit Katzenminze zu Weihnachten schenken möchtest. Nicht so gut wäre es, wenn dieses zuvor mehrere Tage unter dem Baum liegt. Verstecke das verlockend riechende Paket an einem anderen Ort, bis ihr es gemeinsam öffnet, um zu schauen, was der Weihnachtsmann deinem braven Mitbewohner dieses Jahr mitgebracht hat.

8. Ein künstlicher Baum

Echte Bäume haben sicherlich ihren Reiz. Aber sie machen auch jede Menge Arbeit. Heruntergefallene Kiefernnadeln können sich außerdem in die Pfoten von Haustieren hineinbohren und ein ernstes Risiko für neugierige Katzen darstellen, die gerne an den Gegenständen in ihrer Umgebung kauen. Bei einem künstlichen Baum tritt dieses Problem nicht auf.

Eine zweite Überlegung: Besorge dir einen kleinen Baum. Falls es trotz all deiner Bemühungen dazu kommt, dass dein Baum umfällt, wird ein kleinerer Baum weniger Schaden anrichten als ein großer.

Orangefarbene Katze räkelt sich, daneben eine Tasse Tee und ein Buch

Mizina/iStock

9. Eine Abdeckung für den Baumsockel

Wenn du einen echten Baum kaufst, solltest du den mit Wasser gefüllten Ständer mit einer Weihnachtsbaumdecke verdecken, damit deine Katze nicht daraus trinkt. Dieses Wasser kann schädliche Bakterien oder Dünger enthalten, die deine Katze krank machen können.

10. Ein Baum in der Ecke

Dein Baum sollte nicht in der Nähe von Möbeln stehen, von denen aus deine Katze in die Äste springen könnte. Stelle ihn stattdessen in eine Ecke, um ihr das Klettern zu erschweren.

11. Abschreckungsmittel

Katzen hassen den Geruch von Zitrusfrüchten. Diese Abneigung kannst du zu deinem Vorteil nutzen, indem du ein paar Orangenschalen um den Fuß deines Baumes herum verteilst. Außerdem könntest du mehrere Tannenzapfen mit Apfelessig oder mit einem Anti-Kratz-/Anti-Katzen-Spray besprühen.

Den gleichen Effekt erzielst du, indem du den Baumstamm mit Alufolie umwickelst: Katzen mögen es nicht, Alufolie anzufassen, sodass sie wahrscheinlich einen großen Bogen um einen solchen Baum machen.

Fazit

Es gibt keinen Grund, warum Katzenliebhaber sich nicht auch an einem hübsch dekorierten Weihnachtsbaum erfreuen können sollten. Nur ein paar kleine Anpassungen deiner Dekorationsroutine reichen aus, um das Risiko von Unfällen deutlich zu reduzieren. Sobald du euren Weihnachtsbaum dann katzensicher gemacht hast, können die Feiertage kommen.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop
Liz Coleman

Liz Coleman

Liz is a freelance writer with a focus on pets and their fur-covered folk. She’s also a member of the Cat Writer’s Association, and her work appears in several pet publications. She shares her home in Western New York with two cats, two birds, and (arguably) too many plants.

sidebar

Von Liz Coleman

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.