• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Was sollte auf der Hundemarke meines Vierbeiners stehen?

TeilenPin It

Was sollte auf der Hundemarke meines Vierbeiners stehen?

Hund
Von Connie Nuxoll | Freelance Writer & Translator

  • Dieser Beitrag enthält weiterführende Links. Hier erfährst du mehr dazu.

Es passiert jedem mal. Egal, wie viel Vorsicht wir walten lassen oder wie sicher unser eingezäunter Garten oder Hof zu sein scheinen – irgendwann werden unsere Hunde mal probieren, zu entkommen. Und früher oder später klappt es dann auch.

Zum Glück helfen uns technologische Errungenschaften wie Mikrochips, Social Media und sogar Apps für entlaufene Hunde dabei, unseren Liebling schnell wiederzufinden. Aber dennoch berichtet die American Humane Society, dass einer von drei Hunden irgendwann mal in seinem Leben vermisst wird.

Anzeige

Lass nicht zu, dass es dir auch so ergeht.

Mit einer ordentlichen, personalisierten Hunde-Identifikationsmarke kannst du dir diesen Kummer ersparen. Deine Besonnenheit und Umsicht werden dir später danken.

Warum ist eine Hundemarke eigentlich so wichtig?

unsplash/jamie street

Anlässlich der National Pet ID Week (16.-23. April) wollen wir uns genauer damit beschäftigen, welche wichtigen Funktionen eine Hundemarke für deinen Vierbeiner übernimmt.

Leider ist es nicht ganz unwahrscheinlich, dass dein Hund mindestens einmal in seinem Leben wegläuft. Und auch wenn technologische Möglichkeiten unsere Chancen auf ein baldiges Wiedersehen erhöht haben, ist das Befestigen einer Hundemarke am Halsband die einfachste und günstigste Methode, um zu verhindern, dass dein Liebling dauerhaft verschwunden bleibt.

Es ist sicherlich ratsam, deine Haustiere mit einem Mikrochip zu versehen. Darüber hinaus ist die gute alte Identifikationsmarke aber eine oft schnellere und bequemere Art, dich zu kontaktieren. Um auf die Daten des Chips zugreifen zu können, müsste dein Hund nämlich erst in eine Tierklinik oder in ein Tierheim gebracht werden, und – seien wir mal ehrlich – einige Leute werden sich einfach nicht diese Mühe machen.

Auch wenn dein Hund normalerweise kein Herumtreiber ist, solltest du auf unerwartete Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Unfälle vorbereitet sein, die dich von deinem Hund trennen könnten. Wenn er eine Marke hat, ist es wahrscheinlicher, dass er zu dir zurückgebracht wird. So einfach ist das.

Wenn dein Hund anhand einer Marke identifizierbar ist, macht ihn das für Fremde auch zugänglicher. Es zeigt ihnen nämlich, dass es sich bei deinem Vierbeiner nicht um einen Streuner ohne Zuhause handelt, und dass könnte den Finder zusätzlich veranlassen, Schutzmaßnahmen für deinen Hund zu ergreifen.

Welche Informationen auf der Hundemarke stehen sollten

Wikipedia/Elf

Dein Hund braucht also eine Hundemarke. So viel ist klar. Aber was sollte genau draufstehen? Auf den kleinen Schildchen ist ja nicht viel Platz, deshalb solltest du gut überlegen, welche Informationen sie enthalten sollen. Hier sind ein paar nützliche Vorschläge:

1. Der Name deines Hundes – logisch.

2. Deine Telefonnummer – wähle eine Nummer, auf der du gut zu erreichen bist. Gib eventuell auch noch eine zweite Nummer eines Freundes oder Nachbarn an, um die Chancen der Erreichbarkeit und der Wiedervereinigung zu erhöhen.

3. Deine Stadt – Wenn der Platz es erlaubt, empfehlen wir sogar, die komplette Adresse anzugeben.

4. Etwaige Gesundheitsprobleme – Wenn dies zutrifft, kann die Angabe “braucht Medikamente” für noch mehr Dringlichkeit und schnellen Handlungsbedarf sorgen.

5. Mikrochip-Informationen – Es ist sicherlich eine gute Idee, zu erwähnen, dass dein Hund gechipt ist.

6. Eine persönliche Nachricht – eine kleine persönliche Notiz wie z.B. “Ich bin lieb”, “Bitte ruf mein Frauchen an” oder “Wenn ich alleine bin, hab ich mich verlaufen” kann viel ausmachen.

7. Eine Belohnung – Wenn es dir möglich ist, eine Belohnung zu zahlen, könnte dies ein zusätzlicher Anreiz für den Finder sein, deinen Hund zu dir zurückzubringen.

Wahrscheinlich wirst du kaum alle dieser Informationen auf der Hundemarke angeben können, aber du musst auch nicht alle oben genannten Vorschläge darauf unterbringen. Überlege dir, was davon am besten auf dich und deinen Hund zutrifft und passe die Informationen auf der Hundemarke so an, wie es für dich passt.  

Die Vor- und Nachteile einer Identifikationsmarke für deinen Hund

Unsplash/Reagan Freeman

So wie mit allem, was du deinem Hund besorgen kannst, hat eine Identifikationsmarke auch seine Vor- und Nachteile.

Die Vorteile einer Hunde-ID-Marke

• Sie ist günstig.

• Man kann sie überall kaufen und sie lässt sich individuell anpassen.

• Sie lässt sich auch ohne den Einsatz von Technologie lesen.

• Dein Hund ist schnell identifiziert und damit wahrscheinlich auch schnell wieder bei dir.

Mögliche Nachteile einer Hundemarke

• Eine Marke birgt eine potenzielle Erstickungsgefahr. Um das Risiko zu verringern, dass dein Hund mit ihr an etwas hängen bleibt, solltest du auf ein gut sitzendes Halsband achten. Als Faustregel gilt: Sie solltest immer zwei Finger unter ein angelegtes Halsband stecken können.

• Die Hundemarken klimpern. Ein berechtigtes Anliegen, aber auch das lässt sich umgehen. Versuche es mal mit “Silencern für Hundemarken” aus Plastik oder Silikon, die das Klimpern vermindern. Oder probiere mal, die Marken zu laminieren.

• Dein Hund mag das Tragen der ID-Marken nicht. In einem solchen Fall ist es wichtig, deinen Hund allmählich an seine neuen Marken zu gewöhnen. Versuche es erstmal nur mit dem Anlegen des Halsbandes. Sobald er sich damit wohlfühlt und das Halsband positiv (mit Leckerlis und Belohnungen) assoziiert, kannst du die Marken dranhängen.

Wenn er immer noch sehr ablehnend gegenüber den klimpernden Anhängern ist, solltest du dir überlegen, ob ein mit deinen Kontaktinformationen besticktes Halsband nicht eine bessere Option wäre.  

Silencer für ARMYU Militär-Erkennungsmarken bei Amazon kaufen Bestickte Halsbänder bei Amazon kaufen

Wo bekommt man Hunde-Identifikationsmarken?

Flickr/Jim Kelly

Es ist ganz einfach, eine individuelle Hundemarke für deinen Vierbeiner zu bekommen. Viele große Tierfachhandlungen bieten Hundemarken an, die gleich vor Ort graviert werden können. Ansonsten kannst du auch zu deinem Schlüsseldienst in der Nachbarschaft gehen und dir dort etwas anfertigen lassen. 

Und natürlich kannst du auch eine maßgeschneiderte Hundemarke online bestellen, wenn das eher deinem Stil entspricht. Amazon bietet viele verschiedene Designs, Farben und Formen zur Auswahl an. Gib einfach deine Daten ein und voilà! Es war noch nie so einfach, etwas Schützendes für deinen Hund zu tun!

Wenn du auf der Suche nach etwas ganz Besonderem bist, ist Etsy ein großartige Plattform, um schöne und einzigartige Hundemarken für dein stylisches Haustier zu finden.

Bei so vielen einfachen und erschwinglichen Optionen gibt es eigentlich keinen guten Grund, auf eine persönliche Hundemarke zu verzichten. Mit diesem einfachen Kauf sorgst du für die Sicherheit deines Hundes und diese Anschaffung wird auch dir ein beruhigendes Gefühl geben.

Eine der besten Investitionen überhaupt.

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop

sidebar

Avatar photo
Von Connie Nuxoll

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.