• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar

The Dog People by Rover.com

Powered by Rover.com

Tips, stories, and reviews for people who love dogs, powered by Rover.com, the world's largest network of 5-star pet sitters and dog walkers.

  • The Dog People by Rover.com
  • Versuche Rover
  • Hund
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
  • Katze
    • Neues Haustier
    • Verhalten
    • Gesundheit
    • Ernährung
    • Baden & Fellpflege
    • België
    • Canada (English)
    • Canada (Français)
    • Danmark
    • Die Schweiz
    • España
    • France
    • Ireland (English)
    • Italia
    • Nederland
    • Norge
    • Suomi
    • Sverige
    • United Kingdom
    • United States
    • Österreich

Warum riecht mein Hund nach Fisch?

TeilenPin It

Warum riecht mein Hund nach Fisch?

Hund > Gesundheit
Von Connie Nuxoll | Freelance Writer & Translator

  • Dieser Artikel ist kein Ersatz für eine professionelle, tierärztliche Konsultation.

Ungewohnte oder unangenehme Gerüche tauchen manchmal auf, wenn wir es am wenigsten erwarten und dann merken wir auf einmal, dass der Geruch von unserem eigenen Hund ausgeht! Warum stinken Hunde manchmal eigentlich so? Und warum in aller Welt riechen sie manchmal nach Fisch?

Bestimmte Gerüche, die von deinem Haustier ausgehen, können ein Teil der normalen Flora sein, die in und auf deinem Hund lebt, aber sie können auch ein Hinweis darauf sein, dass dein Liebling ein gesundheitliches Probleme hat.

Anzeige

In diesem Artikel schauen wir uns etwas genauer an, welche Gerüche von deinem Hund ausgehen können, welche davon normal sind und welche vielleicht nicht und vielleicht können wir auch die Frage beantworten: “Warum riecht mein Hund nach Fisch?”

Manche Hunde riechen mehr als andere

Je nach Hunderasse, Geschlecht, Alter und Körperbau (also wie der Körper geformt ist), kann ein Hund mehr riechen als ein anderer. Retriever und Cocker Spaniels haben zum Beispiel ein fettigeres Fell als Boston Terrier. Je mehr Öl produziert wird, desto wahrscheinlicher ist es, dass damit auch ein Geruch einhergeht.

Wenn dein Hund Hautfalten hat, wie z. B. eine Englische Bulldogge oder ein Shar Pei, dann können sich in diesen Falten Hefepilze und Hautzellen ansammeln, die einen Geruch verursachen. Gerüche, die du auf der Haut wahrnimmst, stammen von den Bakterien, die die Öle und den Schweiß aus den Hautdrüsen abbauen.

In den Pfotenballen befinden sich Drüsen, die Atrichial-Drüsen genannt werden und die ebenfalls einen Geruch absondern können, von dem viele Menschen finden, dass er wie Mais-Chips oder Popcorn riecht (was für ein Zufall, oder?).

Wenn der Geruch sehr störend ist, kannst du deinen Hund mit einem sanften Shampoo baden oder ihn zu einem Hundefriseur bringen, um dort Empfehlungen zu bekommen. Wenn du deinen Hund allerdings zu häufig badest, kann das die natürliche Flora auf seiner Haut und seinem Fell stören, deshalb solltest du das Baden auf alle zwei Wochen beschränken.

Solange die Gerüche, die du wahrnimmst, nicht mit einem gesundheitlichen Problem zusammenhängen, sind sie allerdings nichts, worüber du dir Sorgen machen müsstest.

Der Atem meines Hundes riecht nach Fisch

Dog smiling - how to brush your dog's teeth

Fischige Gerüche aus dem Maul deines Hundes können mit Krankheiten wie Nierenerkrankungen, Diabetes oder Parodontitis in Verbindung gebracht werden. Mundgeruch im Zusammenhang mit Parodontalerkrankungen entsteht durch die Produktion von flüchtigen Schwefelverbindungen durch die Bakterien.

Andere Ursachen für Mundgeruch sind meist Nebenprodukte des bakteriellen Stoffwechsels, die von den Bakterien stammen, die auf dem Zahnfleisch, der Zungenoberfläche und der Plaque auf den Zähnen vorkommen.

Wenn du die Zähne deines Hundes 2-3 Mal pro Woche mit einer enzymatischen Zahnpasta putzt, wird die Bildung von Plaque verhindert und der Mundgeruch eingedämmt. Die Verwendung von zahnpflegenden Leckerlis oder solchen, die Plaque und Zahnstein abschaben, wie z. B. Bully-Sticks, reinigen die Zähne deines Hundes ebenfalls auf natürliche Weise.

Wenn du einen fischigen Geruch aus dem Maul deines Hundes feststellst, könnte einer der folgenden Erkrankungen dahinter stecken:   

  • Zahnfleischentzündung (Gingivitis)
  • Zahnstein, Plaque, und Zahnfäule
  • Magenverstimmung
  • Zwischen den Zähnen festsitzende Nahrung
  • Des Weiteren: Tumore, kariöse Zähne, Zahnwurzelabszess oder eine Entzündung

Wenn dein Hund gerne stinkende Sachen wie Katzenkot oder fischige Leckerlis frisst oder ein fischiges Futter bekommt, kann dies auch die Ursache für einen nach Fisch riechenden Atem sein.

Warum riecht der Urin meines Hundes nach Fisch?

Auch wenn dein Hund eine etwas andere Nahrung zu sich nimmt als du selbst, sollte sein Urin wie dein Urin riechen. Wenn du einen starken Geruch bemerken solltest, der vorher nicht vorhanden war, ist dies wahrscheinlich ein Anzeichen für eine Harnwegs- oder Blasenentzündung.

Harnwegsinfektionen entstehen durch Bakterien im Urin, die dort nicht hingehören und den Urin nach Fisch riechen lassen.

Sobald du diesen Geruch bemerkst, solltest du dich an deinen Tierarzt wenden, um eine Analyse des Urins zu veranlassen, bei der nach Kristallen, roten Blutkörperchen, Eiweiß, weißen Blutkörperchen und anderen Anzeichen für ein Harnwegsproblem gesucht wird. Es sollte auch eine Urinkultur durchgeführt werden, bei der untersucht wird, ob Bakterien im Urin vorhanden sind.

Wenn dein Tierarzt eine Harnwegsinfektion vermutet, wird dein Hund auf eine Antibiotika-Kur gesetzt, um die Infektion zu bekämpfen, womit auch der Geruch verschwinden sollte.

Meine Hündin riecht nach Fisch

Deine Hündin hat eine Vaginalflora, in der auch Bakterien leben, aber ein fauliger Geruch, der nach Fisch (oder schlimmer) riecht, könnte ein Anzeichen für ein gesundheitliches Problem sein.

Wenn du Analdrüsenprobleme bereits ausschließen konntest und einen hellen Ausfluss aus der Vagina feststellst, könnte dies ein Anzeichen für eine Infektion der Vagina (genannt Vaginitis) sein, die durch Hefepilze und/oder Bakterien ausgelöst wird.

Die Gebärmutter der Hündin kann ebenfalls infiziert sein, was zu dem Austritt eines weiß-gelblichen Ausflusses aus der Vagina führen kann. Eine Infektion der Gebärmutter wird als Pyometra bezeichnet. Pyometra ist eine ernsthafte Erkrankung, die eine Notoperation erforderlich macht. Wenn du den Verdacht hast, dass es sich um eine Pyometra handelt, solltest du deine Hündin sofort zum Tierarzt bringen.

Dies tritt bei Hündinnen auf, die nicht sterilisiert wurden. Wenn deine Hündin sterilisiert wurde und trotzdem diesen Ausfluss hat, ist dies weiterhin ein Grund zur Besorgnis, weil sich der Gebärmutterstumpf, wenn er vom Chirurgen nicht entfernt wurde, infizieren kann. Auch die Beschaffenheit des Vaginalbereichs deiner Hündin kann je nach seiner Form zu Harnwegsinfektionen führen.

Wenn du also einen vom Hinterteil stammenden Geruch deiner Hündin wahrnimmst, könnte es sich auch um eine Harnwegsinfektion handeln. Alle diese Erkrankungen erfordern eine medizinische Behandlung und können von deinem Tierarzt diagnostiziert werden.

Mein Hund riecht nach Fisch, wenn er ängstlich ist

Hunde haben besondere Duftdrüsen an ihrem Anus, die so genannten Analdrüsen. Es handelt sich um dieselben Drüsen, an denen Hunde riechen, wenn sie einander freudig begrüßen!

Analdrüsen sind kleine Beutel an den Seiten des Anus, die mit einem öligen, stinkenden Sekret gefüllt sind, das freigesetzt wird, wenn dein Hund seinen Stuhlgang verrichtet. Bei einigen Hunden können die Analdrüsen jedoch plötzlich ihr dunkles, öliges, stinkendes Sekret abgeben, wenn sie sich erschrecken oder gestresst sind oder wenn sie sich plötzlich in bestimmten Positionen entspannen.

Wenn dir auffällt, dass dein Hund mit dem Hinterteil auf dem Boden herumrutscht (oft auch als “Schlittenfahren” bezeichnet), ist dies meist ein Anzeichen dafür, dass er eine Reizung durch volle Analdrüsen hat. Dein Tierarzt oder Hundefriseur kann die Analdrüsen in regelmäßigen Abständen manuell entleeren, um zu verhindern, dass die Gerüche wiederkehren und das Herumrutschen aufhört.

Ab wann ist der Hundegeruch ein gesundheitliches Problem? 

Dein Tierarzt kann dir helfen, herauszufinden, ob die Gerüche, die du bei deinem Vierbeiner wahrnimmst, normal oder krankheitsbedingt sind. Zuerst wird dein Tierarzt eine Anamnese und eine körperliche Untersuchung durchführen, um zu sehen, ob es eine Quelle gibt, von der der Geruch herrührt.

Wenn es keine Vorgeschichte oder Anzeichen einer Krankheit oder Hauterkrankung gibt, kann dein Tierarzt dir sagen, welche Gerüche für deinen Hund normal sind. Wenn du festgestellt hast, dass sich der Geruch deines Hundes verändert hat, könnte dies ein Hinweis auf eine Hautkrankheit oder eine systemische Erkrankung sein.

Offensichtliche Ursachen für einen schlechten Geruch können bspw. Urin- oder Fäkalverunreinigungen, ein infektionsbedingter Geruch, körperliche Verletzungen oder etwas sein, in dem dein Haustier sich gewälzt hat oder in das es hineingetreten ist.

Hauterkrankungen, die unangenehme Gerüche verursachen können, sind z.B.:

  • Bakterielle Hauterkrankungen,
  • Pilzerkrankungen der Haut,
  • Schuppen oder Seborrhöe,
  • und Ohrinfektionen

Diese Erkrankungen gehen je nach Schweregrad mit einem milden Geruch einher, und du bemerkst ihn vielleicht nur, wenn du ganz dicht bei deinem Haustier bist.

Zu den gravierenderen Körpergerüchen, die ebenfalls tierärztliche Hilfe erfordern, gehören septische Ohrinfektionen, Kombinationen von Ohr- und Hautinfektionen mit Parasiten und Gerüche von Sekreten aufgrund von Autoimmunerkrankungen der Haut.

Was auch immer die Ursache sein mag: dein Tierarzt wird dir helfen, herauszufinden, wodurch diese Gerüche entstehen und dir sagen können, ob sie gesundheitsgefährdend oder ganz harmlos sind.

Fazit

Wir haben uns genauer angesehen, welche Umstände und Krankheiten die Ursache dafür sein können, dass dein Hund nach Fisch riecht oder als unangenehm riechend wahrgenommen wird.

Wenn du noch mehr darüber erfahren willst, woran es liegen könnte, dass dein Hund nach Fisch riecht, kannst du dich noch eingehender mit den Gewohnheiten und der Ernährung deines Hundes beschäftigen und so auf eventuelle gesundheitliche Probleme deines Lieblings aufmerksam werden.

Weitere Artikel

  • Wahre Geschichte: Die Analdrüsen meines Hundes sind geplatzt. Was dann passierte, erfährst du hier (in englischer Sprache)
  • Die 10 besten Hundezahnpasten (in englischer Sprache)
  • Die besten antimykotischen Hundeshampoos (in englischer Sprache)

Alle wichtigen Tipps zur Haustierbetreuung - direkt in deinem Posteingang

Erhalte die neuesten entzückenden Haustierfotos, Tipps für die Betreuung und das Training von Haustieren, Produktempfehlungen und vieles mehr.

Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein
Da ist etwas schiefgegangen. Bitte versuche es noch einmal.
Mit der Übermittlung meiner E-Mail-Adresse stimme ich dem Erhalt von Marketingmitteilungen durch Rover.com und seine Partner zu und bestätige, dass ich mindestens 18 Jahre alt bin. Ich kann mich jederzeit abmelden. Datenschutzerklärung
Du bist angemeldet!
Dog and cat looking at a laptop

sidebar

Avatar photo
Von Connie Nuxoll

Teile diesen Artikel

TeilenTweetPin It

Beliebter Artikel

  • Vermisst dich dein Hund, wenn du weg bist?
  • 19 vermeidbare und häufige Hundekrankheiten, auf die du achten solltest
  • Wie kannst du den Umzug mit einem Hund stressfrei gestalten?
  • Wie halte ich meinen Hund vom Graben im Garten ab?
  • Warum schnüffeln Hunde alles, besonders bei Gassi-Runden?
  • 17 Arten, wie dein Hund signalisiert: „Hilf mir, ich fühle mich gestresst"
  • So interpretiert man einen knurrenden Hund
  • Warum wedeln Hunde mit dem Schwanz?
  • Warum lecken Hunde sich selbst? Das Verhalten deines Hundes verstehen
  • Warum jagen und beißen Hunde ihren eigenen Schwanz?

Lern mehr

  • Über uns
  • Cookie-Richtlinie
  • Privatsphäre
  • Nutzungsbedingungen
  • Blog Nutzungsbedingungen
  • Hol dir die App
  • Presse
Anzeige
Deine Datenschutzoptionen
© 2025 Rover.com. Alle Rechte vorbehalten.